Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

4D-SDIs

abgeschlossen 2018-2020
Vierdimensionale, raum-zeitlich hochaufgelöste harmonisierte Geodateninfrastrukturen
Ziel des geplanten Forschungsvorhabens 4D-SDIs ist es, Modelle, Konzepte sowie adaptive Workflows und Implementierungsstrategien für den Aufbau und die Umsetzung von hochauflösenden vierdimensionalen (raum-zeitlichen) Geodateninfrastrukturen (4D-SDIs) zu erarbeiten, zu validieren und deren Aufbau und…

KITT

abgeschlossen 2021-2023
Künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Sicherheit von Tunneln und Tunnelleitzentralen
Infolge von steigendem Verkehrsaufkommen sowie auf Basis der europäischen Richtlinie 2004/54/EG über die Mindestanforderungen an die Sicherheit für Straßentunnel im transeuropäischen Netz nehmen der Einsatz und die Komplexität der Überwachungs- und Steuerungsaufgaben sowie die dazu notwendigen Informations-…

FLOWSICONS - II

laufend 2024-2026
Flow - solidification interaction under controlled convective conditions - Phase II
Motivation: Das internationale Projekt MICAST wurde von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) etabliert, um die Auswirkungen der Strömung auf das Erstarrungsgefüge mit Experimenten (SCI-ESA-HRE-ESR-MSL Batch3a) im Materials Science Laboratory an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) zu untersuchen.…

KityVR

abgeschlossen 2020-2021
Künstliche Intelligenz für die Erstellung von CityGML Modellen und VR Visualisierung.
Die Entwicklung von 3D-Stadtmodellen ermöglicht die Integration von Stadt- und Gebäudeebene in ein einziges Modell, das sowohl semantische als auch geometrische Informationen enthält. Diese Modelle können verwendet werden, um Stakeholdern wie politische Entscheidungsträger, Stadtplanern, Energieversorgern…

Scoot&Ride

abgeschlossen 2019-2021
Kleinstfahrzeuge als Katalysator zur Verlagerung von Alltagswegen auf den Umweltverbund
Ausgangssituation und Motivation Regelmäßig dringen neue Trendgeräte auf den Markt, welche vom Handel unterschiedlich forciert und beworben werden. Einzelne Geräte werden von Konsument/innen stark angenommen, schaffen eine langfristige Etablierung und werden zum Alltagsverkehrsmittel (vgl. Inline Skates,…

SchockMod

laufend 2025-2028
Gezielte Stoßwellen- und Kavitationsinduzierte Scaffold-Entwicklung zur Geweberegeneration
Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) wird erfolgreich zur Geweberegeneration eingesetzt, birgt jedoch Herausforderungen aufgrund der komplexen Wechselwirkungen von Stoßwellen an Gewebegrenzen (Interfaces) und in biologischen Medien. Die Komplexität der Stoßwellen ergibt sich insbesondere aus…

KoPro LZK+

abgeschlossen 2017-2019
Kosten- und Prozessoptimierung im Lebenszyklus von Niedrigst- und Plusenergiegebäuden
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts Sollen die internationalen, europäischen und nationalen Zeile zur Reduktion des Energieverbrauchs und zur Dekarbonisierung erreicht werden, so muss der Gebäudesektor bis 2050 überdurchschnittlich hohe Anteile an der Gesamtreduktion…

AID2BeWell

abgeschlossen 2022
AI-based Emotion Detection and Behaviour Change Robot Support System to Benefit Ageing Well
AID2BeWell zielt darauf ab, "positive Gesundheit" zu fördern, indem emotionale Hinweise erkannt werden, um die Fähigkeit des Nutzers zur Anpassung und zum Selbstmanagement des eigenen Wohlbefindens und der Resilienz zu erhöhen und Depressionen im fortgeschrittenen Alter vorzubeugen. AID2BeWell evaluiert…

AID2BeWell

abgeschlossen 2022
AI-based Emotion Detection and Behaviour Change Robot Support System to Benefit Ageing Well
AID2BeWell zielt darauf ab, "positive Gesundheit" zu fördern, indem emotionale Hinweise erkannt werden, um die Fähigkeit des Nutzers zur Anpassung und zum Selbstmanagement des eigenen Wohlbefindens und der Resilienz zu erhöhen und Depressionen im fortgeschrittenen Alter vorzubeugen. AID2BeWell evaluiert…

AID2BeWell

abgeschlossen 2022
AI-based Emotion Detection and Behaviour Change Robot Support System to Benefit Ageing Well
AID2BeWell zielt darauf ab, "positive Gesundheit" zu fördern, indem emotionale Hinweise erkannt werden, um die Fähigkeit des Nutzers zur Anpassung und zum Selbstmanagement des eigenen Wohlbefindens und der Resilienz zu erhöhen und Depressionen im fortgeschrittenen Alter vorzubeugen. AID2BeWell evaluiert…

CreativeEARTH

laufend 2025-2027
Kreatives Gestalten mit Erde - Boden schützen und nachhaltig bauen mit Lehm
Das Projekt CreativeEARTH widmet sich drängenden Herausforderungen im Bereich Bodenverbrauch, Ressourcenschonung und Klimaschutz. In Österreich entfallen über 50 % des Ressourcenverbrauchs und Abfallaufkommens auf die Bauwirtschaft, wobei große Mengen an Bodenaushub ungenutzt auf Deponien landen. Gleichzeitig…

VIF-BioPot

abgeschlossen 2021-2023
Zukunftsweisende Nutzung des Biomassepotentials aus der Pflege der Verkehrsinfrastruktur
Die Streckenerhaltung und Pflege von Grünflächen an Verkehrsinfrastruktur produziert jährlich große Mengen an Biomasse, welche oft ungenutzt liegen bleiben. Dies führt zu einem teilweise ungewünschten organischen Düngeeffekt und zum anderen zu einer Ausbreitung invasiver Neophyten. Allerdings kann durch…

EnergyLab East

abgeschlossen 2016-2017
Energiewende in der Region Ostösterreich mit hoher Nutzung von erneuerbarer Energie
In der Projektregion – bestehend aus den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland – stammt knapp ein Viertel des gesamten Endenergiebedarfs aus erneuerbaren Quellen. Rund 57 Prozent des Stromverbrauchs in der Region wird durch regionale Erneuerbare-Energie-Anlagen gedeckt. Die größten Energiesenken…

FHSimApUs

laufend 2022-2025
Fötaler Herzsimulator zur Entwicklung und Optimierung von Algorithmen für die pränatale Ultraschallbildgebung
Ausgangssituation: Der pränatale Ultraschall ist die wichtigste nicht-invasive Methode zur Beurteilung des fetalen Wachstums und zur Erkennung von angeborenen Fehlbildungen. Für moderne Ultraschallsysteme müssen kontinuierlich neue Algorithmen und Komponenten entwickelt werden, um eine bessere Bildqualität…

SafeRoute-6G

laufend 2024-2025
Road safety infrastructure and services evolution and enhancements towards 6G
Ziel und Inhalt des dreijährigen Projekts bilden Planung, Entwicklung, Labor- und Feldtest eines Prototyps eines neuartigen Geo-Monitoringsystems zur Detektion, Überwachung und Frühwarnung gravitativer Massenbewegungen (z.B. Hangrutschungen, Steinschläge) und von Bewegungen baulicher Objekte (z.B. Steinschlagnetze,…

Wasserleben

abgeschlossen 2015-2016
Wasserleben-Wimpertierchen und Plattwürmer als Bioindikatoren für die Gewässergüte
Der ökologische Zustand von Seen, der seit 2006 nach EU-Richtlinien regelmäßig kontrolliert wird, hat sich in den letzten Jahren für den Mondsee verschlechtert. Im Projekt "Wasserleben" werden Kindergartenkinder und SchülerInnen, unter besonderer Einbindung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund,…

EUREKA-CA IOT Reader

abgeschlossen 2018-2019
Next generation IoT/ RFID reader and supporting measurement and test equipment
Der Zweck dieses Projekts ist es, die IoT / RFID-Lesertechnologie weiter voranzutreiben, um den Marktbedürfnissen zu entsprechen und um zusammen mit den erforderlichen speziellen Lesegeräteprüfgeräten die Entwicklung, Herstellung und Systemintegration zu unterstützen.

ErrorAnalyzer

abgeschlossen 2020-2021
ErrorAnalyzer – Tool zur Produktivitätssteigerung in der Halbleiterentwicklung
In der Regel besteht der Großteil der Funktion heutiger Halbleiterbausteins aus digitalen Schaltungen. Bei der Entwicklung dieser digitalen Schaltungen für ASICs (Application Specific Circuit) als auch für FPGAs (Field Programable Gate Array) nimmt die Verifikation einen sehr großen Anteil des Entwicklungsaufwandes…

Funktionsprototyp

abgeschlossen 2023-2025
Herzschlagsensor mit hoher Zuverlässigkeit - Entwicklung eines Funktionsprototypen
Das Projektziel ist die Entwicklung des Funktionsprototypen eines innovativen Herzschlagsensors, der unter anderem einfach in handelsübliche Betten integriert oder nachgerüstet sowie in AAL-Systeme eingebunden werden kann (AAL - Ambient Assisted Living, gelegentlich auch Active Assisted Living). Das…

SPECTRE

abgeschlossen 2021
Seminar zu Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung für die Kreislaufwirtschaft
Durch das Qualifizierungsseminar lernen teilnehmende Unternehmen, ihre eigenen Produkte und Geschäftsmodelle kreislauffähig zu gestalten. Mit dem zielgerichteten Fokus auf die ökonomischen Vorteile erkennen TeilnehmerInnen neue Geschäftsfelder. Mit seinem praxisnahen Bezug und teilnehmenden Unternehmen…

EEGfürEVU

abgeschlossen 2020-2022
Dienstleistungen für Energiegemeinschaften durch Energieversorgungsunternehmen
Erneuerbare Energiegemeinschaften bieten den Gemeinschaftsmitgliedern zukünftig die Möglichkeit erneuerbaren Strom über das öffentliche Netz mit wirtschaftlichen Vorteilen zu tauschen. Die dafür notwendigen Gesetze befinden sich derzeit in der Ausarbeitung und sollen Anfang 2021 in Kraft treten. Für…

Blutglukosebiosensor

abgeschlossen 2016-2017
Biosensor der dritten Generation für die kontinuierliche Messung von Blutglukose
In dem Projekt „Blutglukosebiosensor“ mit einer Laufzeit von 3 Jahren wird ein neuartiger Biosensor auf Basis der DirectSens Biosensor Technologieplattform, der in ein System zur kontinuierlichen Messung der Blutzuckerkonzentration in vivo (CGMS) integriert werden kann, entwickelt. Dabei wird durch…

Bauen mit Laubholz

laufend 2022-2025
Verklebte Hochleistungsbauteile aus reinem Laubholz und hybriden Holzaufbauten
Das technische Projektziel ist die Schaffung von Grundlagen für den effizienten Einsatz von heimischen Laubhölzern als konstruktive Bauprodukte. Dabei steht die Entwicklung eines neuartigen Verarbeitungsverfahrens zur Erhöhung der Ausbeute bei gleichzeitig größerer Homogenisierung des Ausgangsmaterials…

AI-Auswertung

abgeschlossen 2021-2023
AI-Lösung zur automatisierten Auswertung von Urinteststreifen mittel Smartphone
Inhalt des experimentellen Entwicklungsprojekts ist eine AI-Lösung (Artificial Intelligence) zur automatisierten Auswertung von Urinteststreifen mittel Smartphone im veterinärmedizinischen Kontext (für Haustierbesitzer, Tierärzte und veterinärmedizinische Labors).

moreCFD

abgeschlossen 2018
Praxisschulung über den Einsatz von CFD zur Verfahrens- und Methodenentwicklung
Numerische Strömungssimulation (CFD) bietet die Möglichkeit, bei der Verfahrensentwicklung Zeit und Kosten zu sparen. Viele Firmen zögern jedoch, CFD-Codes einzusetzen, da es einerseits an Erfahrung fehlt, welche Methoden und Lösungsansätze moderne Tools anbieten, wie diese auf ihre Prozesse anzuwenden…

Anti-diskrim. KI

abgeschlossen 2022-2023
Anti-diskriminatorische KI für die Kunstarchivierung durch Text- und Bildanalyse
Ziel des Projekts ist es die neuesten Erkenntnisse der Text und Bilderkennung im Softwarebereich mit der Text- und Bildsprache zeitgenössischer Kunst in Einklang zu bringen. Die Text- und Bilderkennung der von uns entwickelten Software soll uns auf einen völlig neuen Stand heben, der uns von allen…

Emissionsarme Events

laufend 2025-2026
Emissionsarmes Eventmanagement als Standard in der B2B-Eventbranche etablieren
Wiedereinreichung: Antragsnummer 52839310 Nachhaltige Events, Impact innovation Problem: B2B-Events sind emissionsintensiv und emittieren durchschnittlich 300-500 kg THG pro Teilnehmer:in. 2023 waren außerdem erst 0,6% aller öst. B2B Events emissionsarm oder als Green Events zertifiziert. Bei dem…

OMV Bad St Leonhard

laufend 2024-2025
Ladeinfrastruktur OMV, 9462 Bad St. Leonhard im Lavanttal, Klagenfurter Straße 230
Am Standort werden 2 Ladestationen à 300kW Ausgangsleistung errichtet. Damit stehen den Kunden 4 Ladepunkte à 150kW zum gleichzeitigen Laden zur Verfügung. Die Stationen werden im Nahbereich der Tankstelle errichtet (Verortung und Details siehe Grobplanungsentwurf im Anhang). Die Inbetriebnahme ist…

SmartMoney

laufend 2024-2025
SmartMoney - Finanzbildung als Schlüssel zur Armutsprävention bei Jugendlichen
Studien belegen zwei Tatsachen klar: Österreichs Jugendliche leiden unter einem massiven Mangel an Finanzbildung und fühlen sich in Geldfragen mehrheitlich verunsichert. Und: Finanzbildung ist ein wirkungsvoller Hebel für Armutsprävention, Chancengleichheit und eine gesunde Volkswirtschaft. Im Rahmen…

eHLF 1 FF Krems

laufend 2024-2025
Beschaffung eines e-Hilfeleistungsfahrzeuges Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau
Die Freiwillige Feuerwehr Krems/Donau beabsichtigt, neben der bereits erfolgten Aufrüstung der Feuerwehrhäuser um Photovoltaikanlagen, und einem ersten e-Nutzfahrzeug der Klasse N1, nunmehr ein erstes e-Einsatzfahrzeug (Hilfeleistungsfahrzeug) zu beschaffen. Elektromobilität genießt in der Freiwilligen…

Transport ohne Co2

laufend 2024-2027
Vom Produzenten zum Konsumenten emissionsfrei 5 E-Nutzfahrzeuge und Infrastruktur
Emissionsfrei vom Produzenten zum Konsumenten Mit 3 neu angeschafften E-Nutzfahrzeugen wird Obst und Gemüse im Raum NÖ zu Verteilerlagern gebracht. Mit 2 neu angeschafften E-Nutzfahrzeugen wird Obst, Gemüse und andere Lebensmittel von den Verteilerlagern zu den Supermarktfilialen transportiert. Die…

EcoSlidecontrol

laufend 2025-2026
Innovative Wasserparksteuerung zur Virtualisierung von Energieverbrauchskennzahlen
Die Energiekrise und die Auswirkungen des Klimawandels setzen öffentliche Bäder und Wellnessanlagen zunehmend unter Druck, ihre Betriebskosten zu senken und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Bei der Auswahl technischer Einrichtungen, wie Rutschanlagen, Beleuchtungssystemen oder…

NextBridges

laufend 2025-2026
Großbrücken in UHPC-Leichtbauweise - Neue Perspektiven für den Brückenbestand
In den kommenden Jahren und Jahrzehnte stehen viele Brückenbauwerke des übergeordneten Schienen- und Straßennetzes Österreichs zur Sanierung bzw. zum Ersatz an. Ultrahochfester Beton (UHPC) hat sich in der Schweiz bereits als Baustoff der Wahl etabliert, wenn es darum geht, den Überbau von Großbrücken…

BodyTec

abgeschlossen 2016-2018
BodyTec - Verbindung von Körper und Technik am Beispiel bionischer Rekonstruktion
Das Zusammenspiel von Mensch, Körper und Technik am konkreten Beispiel der modernen Prothetik (bionische Rekonstruktion) ist zentrales Thema des Projekts „BodyTec“. Kinder und Jugendliche bekommen die Möglichkeit, mit WissenschaftlerInnen und UnternehmensvertreterInnen über den Zeitraum von zwei Schuljahren…

H2BahnLog

abgeschlossen 2019-2020
H2 Schienenverkehr und dezentrale, bahnbasierte, mobile und intelligente H2 Distribution
H2 ist insbesondere mit Hinblick auf die zugehörigen Speichermöglichkeiten ein zukunftsträchtiger Energieträger. Im straßengebundenen Verkehr existieren bereits technische Lösungen zur Distribution und Speicherung und es stehen Antriebstechnologien (Brennstoffzelle) zur Verfügung. Im schienengebundenen…

RAISA

laufend 2022-2024
Railway AI Safety Assistant
Verstärkt durch die Notwendigkeit der CO2 Reduktion und somit gesellschaftliche und politische Maßnahmen nimmt der Trend zur Bahnreise sowohl im Nahverkehr als auch Fernverkehr in Österreich und Europa immer stärker zu. Speziell bei der jungen Bevölkerung erlebt die Bahn einen richtigen Popularitätsanstieg.…

SAGE

laufend 2025-2027
Skalierbare Agenten für Gebäudemanagement und Energieeffizienz
Die Digitalisierung und Komplexität der Gebäudetechnik in großen Gewerbegebäuden hat in den letzten Jahren zugenommen, doch bleibt die Fehlererkennung und -diagnose (FDD) in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC) ein komplexer und manueller Prozess, der erhebliche Energieverluste verursacht. Studien…

DEER

laufend 2022-2025
Dezentraler Redispatch: Schnittstellen für die Flexibilitätsbereitstellung
Im Zuge der notwendigen Transformation des Energiesystems müssen zunehmend dezentrale Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen sowie Batteriespeicher in das Stromsystem integriert werden. Um diese Anlagen auch effizient für Netz- und Systemdienstleistungen nutzen zu können, werden im Projekt „Dezentraler Redispatch…

RoWi

abgeschlossen 2018-2020
Optimierte Deckengestaltung Rollwiderstand
An die Fahrbahndecken des hochbelasteten übergeordneten Straßennetzes werden ver-schiedene Anforderungen gestellt. Neben der erwarteten Dauerhaftigkeit der Konstruktion sind weitere Gebrauchseigenschaften definiert: Griffigkeit, Ebenheit in Längs- und Querrich-tung, ausreichender Wasserabfluss, Rollgeräusch…

CreeS

laufend 2025-2028
Chromfreie Schlacke
Das Projekt CreeS („Chrom free Slag“) adressiert die dringende Notwendigkeit innovativer technologischer Lösungskonzepte für eine nachhaltige, ressourcenschonende Produktion und die Förderung der Kreislaufwirtschaft. In diesem Kontext gewinnt der Einsatz von Produktionsrückständen zur Reduktion des…

Emissionsf. Mobiler

abgeschlossen 2023-2025
Emissionsfreie Mobiler-Transporte
Die Mussmann GmbH ist hauptsächlich in der Entsorgungslogistik und Containerdienst tätig. Unter anderem betreibt die Mussmann GmbH ein Sattelzugfahrzeug mit MOBILER-Auflieger. Mit diesem Fahrzeug werden im kombinierten Verkehr für den Auftraggeber Rail-Cargo-Austria so genannte MOBILER-Container von…

A++

laufend 2025-2026
Mobilitätsausweis für Standorte
Die Wahl des Wohnstandorts hat großen Einfluss auf die Alltagsmobilität, den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten, da viele Wege dort beginnen oder enden. Oft fehlen bei der Wohnstandortentscheidung jedoch kompakte Informationen zum Mobilitätsaufwand und zu den Mobilitätskosten. Wohnungssuchende…

IEA SHC Task xx

abgeschlossen 2020-2024
IEA „Solares Heizen und Kühlen” Task xx: Solares Kühlen für die Sonnengürtel-Regionen
Im Jahr 2016 machte die Klimatisierung fast 20% des gesamten Strombedarfs in Gebäuden weltweit aus und wächst schneller als jeder andere Energieverbrauch in Gebäuden (OECD/IEA, 2018). Die Gründe für die Wachstumsrate sind der steigende Lebensstandard im Zusammenhang mit dem Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum.…

BEB Landeck

laufend 2022-2025
3 BE-Busse im touristischen Umfeld und für den Regionalverkehr in der Region Landeck
Mit der Neuvergabe des Loses Regiobus „Landeck, Sonnenplateau und Kaunertal“ im gebirgigen Westen Tirols sollen drei emissionsfreie Solobusse mit 12 m Länge angeschafft werden, die im touristischen Umfeld, aber auch für Pendler:innen und Schüler:innen eingesetzt werden. Zwei Busse sind dabei im Sommer…

Flottenumstellung

laufend 2024-2026
Beginn der Umstellung der regionalen LKW Fahrten im Mostviertel auf CO2 neutralen Betrieb.
Welser Profile ist Global Player im Bereich Spezialprofile aus Stahl und Nichteisenmetallen, Pionier in deren Entwicklung, Familienunternehmen. Als einer der größten Arbeitgeber im Umkreis mit rd. 1.400 Mitarbeitern fühlen wir uns mit der Region eng verbunden und wollen nicht nur an die kommenden Jahre,…

QualiBuild

abgeschlossen 2022-2023
QualiBuild - Nachhaltige Höherqualifizierung von FTI-Personal aus Industrie und Baubranche
Die Sektoren Industrie und Gebäude stellen durch mögliche technische Einsparungspotentiale und Scalingeffekte ein erhebliches Potential zur Senkung des Endenergiebedarfs und den damit verbundenen CO2 Einsparungspotentialen dar, um einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität 2050 zu…

SYN TRAC Dock Star

abgeschlossen 2017-2018
SYN TRAC Dock Star - wandelfähiges Trägerfahrzeug mit vollautomatischem Dockingsystem
Ziel der Entwicklung des SYN TRAC Dock Star ist, ein hochgeländegängiges Trägerfahrzeug in der Leistungsklasse 160 – 300 kW, welches in Verbindung mit identen Anbauräumen vorne und hinten unter Anwendung des zum Patent angemeldeten vollautomatischen Docking-Systems schnell zum Spezialfahrzeug verwandelt…

3D-Druck Steuerblock

abgeschlossen 2018-2019
Erstellung eines Konstruktionshandbuches für den 3D-Druck von hydraulischen Steuerblöcken
Bosch Rexroth Österreich fertigt hydraulische Steuerblöcke, die künftig durch additive Fertigungsverfahren effizienter gestaltet und mit neuen Eigenschaften versehen werden können. Ziel des Projektes ist die Erstellung eines Konstruktionshandbuches, um die neuen Gestaltungsmöglichkeiten testen und umsetzen…

Utilities Mapper

abgeschlossen 2016-2018
Entwicklung eines motorisierten Sensorsystems zur Kartierung von Utilities im urbanen Raum
Zerstörungsfreie (nicht destruktive) Explorations- oder Erkundungsverfahren bilden heute die Grundlage vieler Baumaßnahmen. Dabei wird der Untergrund ohne maschinellen Eingriff mit geophysikalischen Methoden erkundet und ein Abbild der unterirdischen geologischen oder baulichen Verhältnisse erstellt.…

Nassraumabdichtung

abgeschlossen 2020-2021
Entwicklung einer neuen baukonstruktiven Lösung für Feuchtigkeitsabdichtungen im Hochbau
Entwicklung eines Feuchteabdichtungskonzeptes auf der Rohbauebene in Nassräumen, das speziell bei Ein- und Mehrfamilienhäusern, aber auch gewerblich genutzten Bauwerken einen Schutz der Baukonstruktion gewährleistet und somit einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung eines Themenfeldes mit besonders…

3D-Druck Steuerblock

abgeschlossen 2016-2017
Erstellung eines Konstruktionshandbuches für den 3D- Druck von hydraulischen Steuerblöcken
Bosch Rexroth Österreich fertigt hydraulische Steuerblöcke, die künftig durch additive Fertigungsverfahren effizienter gestaltet und mit neuen Eigenschaften versehen werden können. Ziel des Projektes ist die Erstellung eines Konstruktionshandbuches, um die neuen Gestaltungsmöglichkeiten testen und umsetzen…

Siliziumdetektoren

abgeschlossen 2014-2017
Strahlenharte Siliziumdetektoren für zukünftige Physikexperimente und Medizinanwendungen
Was hat ein Krebstumor mit dem Higgs-Teilchen zu tun? Beide benötigen zur Untersuchung bzw. zum Nachweis sehr präzise Detektoren. Ziel dieses Projekts ist es, gemeinsam mit unserem Industriepartner Infineon Technologies AG, solche hochpräzisen, strahlenharten und alterungsresistenten Siliziumdetektoren…

FAB

abgeschlossen 2018-2019
Flussabwärts gerichtete Fischwanderung an mittelgroßen Fließgewässern in Österreich
Ziel des Projektes ist es, das Ausmaß stromab gerichteter Wanderungen ausgewählter heimischer Fischarten und die Auswirkungen in energiewirtschaftlich genutzten Gewässern auf Populationsebene zu beschreiben. Durch Anwendung der vorgeschlagenen, international etablierten Methoden, inklusive einer umfassenden…

KraftPell

abgeschlossen 2023-2024
Anwendung und Modifizierung von Kraft-Lignin als Additiv zur Herstellung von Pellets
Es wird ein Additiv für die Holzpelletierung auf der Basis von Kraft-Lignin als leistungsfähige, holzbasierte und CO2-neutrale Alternative zu stärkehaltigen Additiven entwickelt. Da kommerziell verfügbare Lignine nach derzeitigem Wissensstand nicht vorteilhaft und somit auch nicht wirtschaftlich in…

AM 4 Kids

abgeschlossen 2020-2023
Automatisierte Mobilität aus Sicht von Kindern und Jugendlichen: gestern – heute – morgen
Automatisierte Mobilität (AM) beschreibt den verstärkten Einzug von Informations- und Kommunikationstechnologien nicht nur in den Fahrzeugsektor selbst, sondern in alle Bereiche von Verkehr und Mobilität, insbesondere auch in die Infrastruktur sowie in die Abwicklung von mobilitätsbezogenen Prozessen…

FAB

abgeschlossen 2019-2021
Flussabwärts gerichtete Fischwanderung an mittelgroßen Fließgewässern in Österreich
Ziel des Projektes ist es, das Ausmaß stromab gerichteter Wanderungen ausgewählter heimischer Fischarten und die Auswirkungen in energiewirtschaftlich genutzten Gewässern auf Populationsebene zu beschreiben. Durch Anwendung der vorgeschlagenen, international etablierten Methoden, inklusive einer umfassenden…

FAB

abgeschlossen 2016-2017
Flussabwärts gerichtete Fischwanderung an mittelgroßen Fließgewässern in Österreich
Ziel des Projektes ist es, das Ausmaß stromab gerichteter Wanderungen ausgewählter heimischer Fischarten und die Auswirkungen in energiewirtschaftlich genutzten Gewässern auf Populationsebene zu beschreiben. Durch Anwendung der vorgeschlagenen, international etablierten Methoden, inklusive einer umfassenden…

Prüfverfahren COVID

abgeschlossen 2020-2021
Prüf- und Nachweisverfahren zur Vermeidung aerosolbasierter Infektionen durch SARS CoV2
Das Projekt „Prüf- und Nachweisverfahren zur Vermeidung aerosolbasierter Infektionen durch SARS CoV2“ verfolgt das Ziel, ein Prüf- und Nachweisverfahrens zu entwickeln, welches in situ an einem bestimmten Raumpunkt zeigt, ob die gewählte Lüftungsart bei einer Standardnutzung zu einer effizienten Abfuhr…

VertiZont

abgeschlossen 2016-2017
"VertiZont" Innovatives Verfahren zur Bohrlochverdichtung auf Basis der Impulsverdichtung
Die TerraMix GmbH ist mit der von Ihr entwickelten Technologie der Impulsverdichtung von lockeren Untergründen, vor allem im Bereich der Bodenstabilisierung und dem Straßenbau international aktiv. Mit Hilfe der Impulsverdichtung werden Böden für bestehende Bauvorhaben wie die Errichtung von Dämmen,…

Future_Heat_Pump

abgeschlossen 2017-2022
Analyse und Weiterentwicklung innovativer Wärmepumpentechnologien für zukünftige Gebäude
Problematik und Ausgangssituation Zukünftige Gebäude bedürfen neuer Lösungen im Bereich der Gebäudetechnik. Durch thermisch immer besser werdende Gebäudehüllen müssen auch die Themenfelder Heizen und Kühlen innerhalb der Gebäudetechnik auf diese neuen Bedingungen abgestimmt werden. In den letzten Jahren…

Stadtkern_PLUS

laufend 2022-2025
Nachhaltige und sozial innovative Quartiersentwicklung im nutzungsgemischten Stadtkern
Bei einem anhaltenden Trend der Urbanisierung wird die städtische Innenentwicklung sowohl durch Nachverdichtung als auch durch Neubau unter jeweils spezifischen Rahmenbedingungen und Herausforderungen forciert. Im Kontext der beginnenden Umnutzung des ehemaligen Wiener Nordwestbahnhofes und der zeitgleichen…

IKP4Mobility

abgeschlossen 2022-2024
Isokinetische Messsonde zur Bestimmung des Gesamtwassergehaltes für Mobiltiätsanwendungen
Ziel des Projekts ist es einen Prototyp für ein kompaktes und universell einsetzbares Messystem samt isokinetischer Messsonde für die zeitaufgelöste online Messung des Gesamtwassergehalts in strömender Luft für den Anwendungsbereich Fahrzeugtests im Fahrbetrieb, sowie Fahrzeug- und Luftfahrzeugversuchsanlagen…

AI Empower Lab

laufend 2024-2025
Entwicklung eines Systems zur Unterstützung des Menschen bei der Arbeit im Zeitalter von KI
Wiedereinreichung - FFG interne Projektnummer: 904631 (ehem. Studio Claudia Larcher) -- Eines der klarsten und drängendsten Probleme ist, dass KI in vielen Branchen Arbeitskräfte ersetzt oder bald viele der von Arbeitnehmer:innen ausgeführten Aufgaben automatisieren wird. Dies führt zu massiven Einschnitten…

Feuchte Mauerbank

abgeschlossen 2020-2021
Untersuchung von Feuchtigkeitsproblemen im Bereich der Mauerbank in Dachkonstruktionen
In letzter Zeit zeigen sich des Öfteren Unklarheiten und auch div. Mängel beim Anschluss des Dachstuhls an die oberste, hochgedämmte Geschoßdecke. Selbst der Wasserdampfdiffusionswiderstand der Dampfbremsen wird in der ÖNORM 8110-2 kontrovers diskutiert, aber auch die Durchführung von Gewindestangen,…

Plasmaquelle

abgeschlossen 2018-2019
Entwicklung einer Atmosphärendruckplasmaquelle zur Kalibrierung von Massenspektrometern
Im Rahmen dieses Kooperationsprojektes zwischen der Uni Wien und Gruenwald Laboratories soll eine kostengünstige und zuverlässige Atmosphärendruckplasmaquelle gebaut werden, die für die schnelle und preiswerte Kalibrierung von Massenspektrometern verwendet werden soll. Darüber hinaus ist auch die Verwendung…

AutoCyberSec

abgeschlossen 2022
Techniken aus dem Security Testing für die Bedrohungsmodellierung im Bereich Automotive
Im August 2021 wurde die ISO/SAE 21434 veröffentlicht. Diese beschreibt neue Anforderungen für die Cybersicherheit für elektrische und elektronische (E/E) Systeme. Für Unternehmen aus dem Automotive-Bereich ist dieser Standard eine neue Herausforderung: Komponenten in einem „road vehicle“ müssen mit…

TexPET

laufend 2023-2026
Enzymatische Aufbereitung von Mischfaser Textilien zur Gewinnung von rezyklierbarem PET
Die Textilindustrie ist ein wachsender Markt, der von den zwei Komponenten Baumwolle und Polyester dominiert wird. Die dabei entstehenden Textilabfälle werden – trotz ressourcenintensiver Herstellungsprozesse – meist deponiert oder verbrannt. Um den mit der Herstellung von Textilien verbundenen Energie-…

Stadtbus Eisenstadt

laufend 2024-2025
10 emissionsfreie Busse und Ladeinfrastruktur für den Stadtbus Eisenstadt ab 2024/25
Mit Auslaufen der aktuellen Ausschreibungsperiode (2016 bis 2024) wird zum Fahrplanwechsel 2024/25 der Betrieb des gesamten Stadtbus-Systems der Landeshauptstadt Freistadt Eisenstadt neu ausgeschrieben. Wie viele emissionsfreie Busse werden neu angeschafft? Es soll die gesamte für den Betrieb des Stadtbussystems…

OPT Mikro-ÖV

abgeschlossen 2020
Algorithmen für Large-Scale Vehicle-Routing-Probleme für den Mikro-Öffentlichen Verkehr
Das Forschungsprojekt umfasst die Modellierung von höchst performanten Algorithmen für den Echtzeit-basierten, bedarfsorientierten Nahverkehr. Dabei handelt es sich um eine Mobilitätsdienstleistung bei der verschiedene Zeitfenster, Abfahrtshaltestellen, Fahrtstrecken und Ankunftshaltestellen dynamisch…

FUTUREPRO

laufend 2024-2026
RIAT Future Pro Bootcamp - Kompetenzaufbau in Open Source, Web3 und Dezentralisierung
RIAT Future Pro Bootcamp ist ein Programm für Training und Kompetenzaufbau in den Bereichen Web3, Open Source sowie neuen dezentralen Technologien und Protokollen (Fediverse, Blockchain). Die globale Pandemie hat die Digitalisierung beschleunigt - und das hybride (verteilte) Arbeiten ist zur neuen Norm…

MoniTube Area

laufend 2024-2025
In-situ axiale und radiale Risserkennung, Dehnungs- und Vibrationsmessung an Rohren
Das Projekt MoniTube Area befasst sich mit der in-situ Risserkennung von Rohren in axialer und radialer Richtung, mit der Dehnungsmessung längs des Rohres, sowie der Vibrationsmessung in Hochtemperatur und -druck Umgebungen. Das Ziel des Projektes ist die Lebensdauer von Hochdruckanlagen, besonders…

N2 Pritsche

laufend 2024-2025
Ankauf einer elektrisch betriebenen Pritsche des Typs N2 für gärtnerische Tätigkeiten
Es solle eine emissionsfreie Pritsche der Fahzeugklasse N2 angeschafft werden. Dieses Nutzfahrzeug soll das ganze Jahr über für gärtnerische Tätigkeiten (Transport von div. Materialien, wie Erde, Sand, Substrate, Grünschnitt, Laub, als auch für den Transport von Arbeitsgeräten und Mitarbeitern zur und…

E Müllsammel LKW

laufend 2025-2026
E Müllsammel LKW für die Firma Buchschartner für die Sammlung von Abfällen in OÖ und Sbg
Firmengeschichte: Was 1966 als kleines Unternehmen startete, ist heute ein fixer Bestandteil der Abfallwirtschaft im Bezirk Vöcklabruck und im Flachgau. Mit einem umfangreichen Fuhr- und Maschinenpark, der stets den neuesten Stand der Technik entspricht und einem Team von rund 45 Mitarbeitern, sorgen…

E Müllsammel LKW

laufend 2025-2026
E Müllsammel LKW für die Firma Buchschartner für die Sammlung von Abfällen in OÖ und Sbg
Firmengeschichte: Was 1966 als kleines Unternehmen startete, ist heute ein fixer Bestandteil der Abfallwirtschaft im Bezirk Vöcklabruck und im Flachgau. Mit einem umfangreichen Fuhr- und Maschinenpark, der stets den neuesten Stand der Technik entspricht und einem Team von rund 45 Mitarbeitern, sorgen…

Förster_CO2free

laufend 2025-2026
6 Nutzfahrzeuge Klasse N3, Fahrgestell über 18to, mit BEV Antrieb stationiert in Spillern
Wie viele emissionsfreie Nutzfahrzeuge werden neu angeschafft? Im Rahmen dieser Einreichung werden in Summe 6 emissionsfreie Nutzfahrzeuge (Klasse N3, Batteriebetrieb, über 18to) angeschafft. Wann und wo kommen die neuen Nutzfahrzeuge zum Einsatz? Die Nutzfahrzeuge kommen ab dem zweiten Halbjahr 2025…

3D-Druck Steuerblock

abgeschlossen 2017-2018
Erstellung eines Konstruktionshandbuches für den 3D-Druck von hydraulischen Steuerblöcken
Bosch Rexroth Österreich fertigt hydraulische Steuerblöcke, die künftig durch additive Fertigungsverfahren effizienter gestaltet und mit neuen Eigenschaften versehen werden können. Ziel des Projektes ist die Erstellung eines Konstruktionshandbuches, um die neuen Gestaltungsmöglichkeiten testen und umsetzen…

WEEE-Aufarbeitung

abgeschlossen 2016-2017
Entwicklung eines Verfahrens zur Aufarbeitung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (WEEE)
Ziel des vorliegenden Projekts ist die Entwicklung eines metallurgischen Verfahrens bzw. der Technologie zur Aufarbeitung von WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment; Elektro- und Elektronikaltgeräte) und im Speziellen den nichteisenmetallhaltigen Konzentraten aus diesen Materialien. Diese Technologie…

orgCarb_pure

laufend 2025
Verfahren zur Aufreinigung von organischen Carbonaten (orgCarb) aus CO2 und Alkohol
Basierend auf dem "Verfahren zur Herstellung organischer Carbonate" für welches es einen Demonstrations-Prototypen gibt, soll im vorliegenden Projekt orgCarb_pure ein Gesamtkonzept für die Implementierung einer Pilotanlage inklusive einem neuen Verfahren zur Produktaufreinigung auf marktrelevante Reinheitsgrade…

ortho.flex.c

abgeschlossen 2016-2020
Entwicklung eines Carbon-Hochleistungsimplantates für orthopädische Anwendungszwecke
Um eine Reduktion der steigenden Gesundheitskosten, bedingt durch die Altersentwicklung, der zunehmende Spezialsierungen und der Zunahmen an teuren Operationen in Zukunft gewährleisten zu können, sind neue innovative Materiallösungen in der Orthopädie und Traumatologie erforderlich. Die derzeit in der…

Cityshuttle

laufend 2025-2026
Umstellung der Fernverkehrsverbindung Wien - Bratislava auf emissionsfreien Betrieb
Im Rahmen des Projektes soll in Kooperation mit Flix die Fernverkehrsstrecke Wien – Bratislava vollständig elektrifiziert werden. Dabei vereint das Projekt die praktischen Erfahrungen im E-Mobilitätsbereich der Blaguss Gruppe, die eine nachhaltige Unternehmensstrategie verfolgt und die sich in der laufenden…

Smart Lab Modules

abgeschlossen 2016-2017
Innovative Labor Module für hochpräzise Anwendungen im Gesundheits und Analysebereich
Der wichtigste Trend in der modernen medizinischen Labordiagnostik ist die Automatisierung von Laborverfahren. Das bedeutet, dass in vielen Bereichen Maschinen und Roboter zum Einsatz kommen, die einen großen Teil der sich wiederholenden Prozesse durchführen. Dazu gehören unter anderem die Bereitstellung…

WALL E

abgeschlossen 2018-2019
Wirkungsvolle Praxisansätze aus Behördensicht beim leistungsfähigen Lasteinsatz von Elektromobilität
Im Projekt WALL E wird die praktische Nutzbarkeit von Elektrofahrzeugen für die österrei-chischen Blaulichtorganisationen mit dem Schwerpunkt Exekutive untersucht. Berücksichtigte Faktoren schließen hier Reichweite und Fahrverhalten der Fahrzeuge, aber auch erforder-liche Ladeinfrastruktur und Absicherung…

ProBACH

laufend 2021-2025
Projektstudie abschnittsweiser Reaktivierung der Wiener-waldbäche unterstützt durch naturnahes Regenwassermanagement
Das Projekt ProBACH entwickelt Lösungen zur abschnittsweisen, sozial- und klima-wirksamen Reaktivierung und Neuherstellung von ehemaligen Bachläufen im heute dicht verbauten städtischen Kontext und setzt diese innerhalb der Projektlaufzeit exemplarisch um. Ausgangslage ist die steigende Notwendigkeit,…

PRIMA

laufend 2023-2025
Planungsgrundlagen für raumtypenspezifische, integrierte Mobilitätsangebote im Bedarfsverkehr
Um das ÖV-Angebot vor allem im ländlichen Raum attraktiver zu gestalten und eine höhere Akzeptanz zu schaffen, spielen bedarfsbasierte Lösungen zur zeitlichen und räumlichen Verdichtung bzw. Erweiterung des bestehenden Angebots eine erhebliche Rolle. Der Einsatz von Bedarfsverkehr hat vielerorts das…

KIF

abgeschlossen 2017-2019
Hochsichere, langzeitige Kryptografie für kabellose Kommunikation mit Integration von Funkmessdaten
Hochsichere Kryptografie wird im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung immer wichtiger. Des Weiteren entsteht durch das Internet der Dinge und die direkte kabellose Kommunikation zwischen Objekten ein neuer gigantisch großer Markt für sichere Kommunikation. Dies gilt vor allem für das autonome…

Sol4City Phase 2

laufend 2022-2024
Integrierte solare Versorgungskonzepte für klimaneutrale Gebäude der „Stadt der Zukunft“ (Phase 2)
Die Eindämmung des Klimawandels auf globaler Ebene ist eine enorme Herausforderung und erfordert einen kurzfristigen Paradigmenwechsel. Städte bedecken etwa 3 % der Landfläche der Erde, produzieren aber etwa 72 % aller globalen Treibhausgasemissionen. Hinzu kommt, dass die Städte schnell wachsen und…

DDM Feldkirchen

laufend 2022-2025
Demonstration von Digitalisierungsmaßnahmen in Wärmenetzen am Beispiel von Fernwärmenetz Feldkirchen
„DDM Feldkirchen“ beschäftigt sich intensiv mit verschiedenen Digitalisierungsmaßnahmen im Fernwärmebereich. Die Digitalisierung wird aufgrund der immer komplexer werdenden Thematik zusehends wichtiger, nicht nur für die Betreiber, sondern für alle Stakeholdergruppen. Gründe für die zunehmende Komplexität…

KlimaScan Quartier

laufend 2024-2025
Sondierung und Bewertung von möglichen Quartieren hinsichtlich ihrer Eignung zum Pionierquartier
Seit 2023 ist die Stadt Dornbirn Teil der österreichischen Pionierstadt-Gruppe und hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt, einschließlich der Transformation eines Quartiers in ein klimaneutrales Pionierquartier bis 2030. Unter vier möglichen Quartieren, die zwischen 50.000 und 100.000 m² groß sind…

ev.AI.luate

abgeschlossen 2022-2023
Evaluierung von KI-Methoden zur Schadensdetektion an Ingenieurbauwerken im Kontext von Bildqualität
Mit modernen Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) können in digitalen Bildern Muster erkannt werden, so dass diese zur automatisierten Detektion von Schadensmerkmalen in Bildern von Infrastrukturbauwerken eingesetzt werden können. Die Erkennungsqualität hängt dabei von Art und Repräsentation der…

Energiewende konkret

abgeschlossen 2019-2022
Energiewende konkret - regional integriert mit Ressourcen-/Energie- und Wertschöpfungspotenzial
Nationale und internationale Klima- und Energieziele sind immer dringlicher zu erfüllen. Gemeinden, Regionen und ihre Planungs- und Managementeinrichtungen können, sollen und wollen durch die Energiewende auf regionaler Ebene beitragen. Sie benötigen dafür aber Energiekonzepte, die Strom, Wärme und…

natuREbuilt

abgeschlossen 2021-2023
Innovationsnetzwerk für regenerative, rezyklierbare, regionale und resiliente Komponenten im Hochbau
Aufgrund von Informationsdefiziten, fehlendem Fachwissen über Anschlüsse, Details, Kombinationsmöglichkeiten und Unsicherheiten bei Langlebigkeit und Kosten bestehen große Hemmnisse in der Verwendung von regenerativen Baustoffen wie Holzfaserwerkstoffe, Hanf, Stroh, Lehm, Kalk, Schafwolle etc. bei AuftraggeberInnen,…

AALmobi_cargo

abgeschlossen 2017-2018
AALmobi_cargo - das integrierte Crowdlogistik und Shareconomy Service für AAL und Communities
Betreubares Wohnen (Ambient Assisted Living AAL) hat sich zu einem stark expansiven Segment entwickelt und ermöglicht es älteren aber noch aktiven Menschen möglichst lange selbständig ihren Wohnalltag zu bewältigen. AAL Communities bilden aber auch ideale Voraussetzungen für Crowdlogistik und Shareconomy:…

CompressorSound

abgeschlossen 2018-2021
Modellierung und Simulation der Strömungsakustik von Verdichtern in Turboladern von Fahrzeugmotoren
Eine effektive Technologie, um eine Reduktion von Emission und Kraftstoffverbrauch zu erzielen, ist der Einsatz von speziellen Turbolader-Konzepten. Bei der Abgasturboaufladung wird die Abgasenergie aus der Verbrennung mittels einer Strömungsturbine expandiert und die dabei entstehende mechanische Leistung…

NUCLEUS

laufend 2025-2026
Nachhaltige Urbane Cluster für eine Klimaneutrale, Effiziente und Umweltfreundliche Stadtentwicklung
Österreich hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden, wobei klimaneutrale Städte und Quartiere eine entscheidende Rolle spielen. Positive Energiequartiere (PEDs), die durch einen hohen Anteil erneuerbarer Energien gekennzeichnet sind, sind einer der Schlüssel zur Erreichung dieses Ziels.…

ECEE Klimapositivity

laufend 2025-2026
Modellprojekt: Klimapositives Gewerbegebäude der Zukunft: Demonstration innovativer Lösungen
Das Projekt „ECEE Klimapositivity“ zielt darauf ab, die Herausforderungen der Bau- und Energiebranche hinsichtlich klimaneutraler, CO₂-neutraler und energetisch optimierter Gebäude anzugehen. In Anbetracht der aktuellen Energiekrise und der steigenden regulatorischen Anforderungen ist ein Paradigmenwechsel…

Zero3

laufend 2022-2026
Daten- und KI gestütztes humanzentriertes Zero Defect Manufacturing für nachhaltige Produktion
Während der Earth Overshoot Day (Welterschöpfungstag) im Jahr 1987 auf den 19. Dezember (Umweltbundesamt, 2020) fiel, wurde dieser Tag 2022 in Österreich bereits am 6. April erreicht (Green Tech Cluster, 2022). Durch schnelle Fortschritte in den Bereichen der Informations-, Kommunikations- und Produktionstechnologien,…

Tunnelkraftwerk

abgeschlossen 2022-2023
Erzeugung von elektrischer Energie aus natürlich gene-rierten Luftströmungen in Tunnelbauwerken
Die Erzeugung von elektrischer Energie im eigenen Wirkungsbereich ist Wunsch und Notwendigkeit eines jeden großen Stromverbrauchers, wie dies z. b. Betreiber von Tunnelanlagen sind. Neben dem weit verbreiteten Einsatz von Photovoltaik ist auch die Nutzung von Geothermie (meist für Raumwärme) von Interesse.…

MEDIAS

laufend 2023-2025
Mediation als Instrument der Streitbeilegung und Konfliktlösung: Anwendungspraxis und Effekte
Die Zivilgerichtbarkeit stellt eine zentrale kritische Infrastruktur des demokratischen Rechtsstaates dar: 92% aller vor Gericht gebrachten Fälle entfallen auf Zivilsachen, nur 8% auf Strafsachen. Die Konfliktklärung über ein Gerichtsverfahren ist aber stets nur die ultima ratio. In bestimmten Konfliktfeldern…

CHEMATUN

laufend 2025-2026
Freisetzung von chemischen Substanzen in Tunnelanlagen - Grundlagenermittlung für die Gefahrenabwehr
Funktionierende untertägige Verkehrsinfrastrukturanlagen spielen in modernen Gesellschaften von heute eine zentrale Rolle. Durch die Topographie Mitteleuropas und im Speziellen Österreichs kommt Tunnelbauwerken auch außerhalb von urbanen Räumen eine besondere Bedeutung zu. Diese Infrastrukturen stellen…

AM2Scale

laufend 2025-2027
Skalierung einer nachhaltigen und effizienten Ersatzteilbereitstellung mittels Additiver Fertigung
Das Hauptziel des Projekts „AM2Scale“ ist die Skalierung einer nachhaltigen und effizienten Ersatzteilbereitstellung mittels Additiver Fertigung am Beispiel Schienenfahrzeugbetreiber sowie Energieversorgungsunternehmen. Die Verfügbarkeit von Anlagen und Maschinen stellt in diesen Bereichen eine wesentliche…