Zum Inhalt

MEDIAS

Mediation als Instrument der Streitbeilegung und Konfliktlösung: Anwendungspraxis und Effekte

Programm / Ausschreibung KIRAS, F&E-Dienstleistungen, KIRAS F&E-Dienstleistungen 2021 Status laufend
Projektstart 01.03.2023 Projektende 28.02.2025
Zeitraum 2023 - 2025 Projektlaufzeit 24 Monate
Keywords Mediation, alternative Streitbeilegung, Rechtsfrieden, Zivilgerichtsbarkeit, Konfliktprävention

Projektbeschreibung

Die Zivilgerichtbarkeit stellt eine zentrale kritische Infrastruktur des demokratischen Rechtsstaates dar: 92% aller vor Gericht gebrachten Fälle entfallen auf Zivilsachen, nur 8% auf Strafsachen. Die Konfliktklärung über ein Gerichtsverfahren ist aber stets nur die ultima ratio. In bestimmten Konfliktfeldern und -konstellationen können alternative, konsensorientierte Verfahren wie Mediation nachhaltigere und dem Rechtsfrieden förderlichere Konfliktlösungen bieten und in der Folge zur Konfliktprävention beitragen. Deshalb hat der österreichische Gesetzgeber 2004 mit dem Zivilrechts-Mediations-Gesetz (ZivMediatG) einen rechtlichen Rahmen für Mediation im Zivilrechtsbereich geschaffen.
Mit dem Forschungsvorhaben MEDIAS sollen erstmals für Österreich systematische und aussagekräftige empirische Daten zur Anwendungspraxis, Qualität und Wirksamkeit außergerichtlicher Mediation gemäß ZivMediatG gewonnen werden. Die Studienergebnisse bieten die Basis für eine evidenzbasierte Weiterentwicklung mediativer Verfahrens der Konfliktvermittlung und der rechtlichen Rahmenbedingungen. Wichtig ist dabei auch, das Wechselverhältnis zwischen Mediation und Zivilgerichtsbarkeit zu analysieren. Die Studie erforscht, inwieweit und unter welchen Umständen aus mediativen Verfahren strukturelle Gefährdungen für die Konfliktparteien, die staatliche Gerichtsbarkeit als kritischer Infrastruktur sowie das österreichische Rechtssystem erwachsen können. Sie untersucht zugleich Erfahrungen mit gerichtsinterner Mediation in Österreich, die dzt. noch nicht rechtlich verankert ist. Die empirischen Ergebnisse sollen zu einem förderlichen Ergänzungsverhältnis zwischen mediativen Verfahren der Streitbeilegung und der Rechtskontrolle durch staatliche Zivilgerichte beitragen.
Die Forschungsziele werden durch einen komplexen Forschungszugang (Between-Method-Triangulation) erreicht. Unterschiedliche quantitative und qualitative Methoden werden im Sinne einer wechselseitigen Ergänzung mehrfach miteinander verschränkt. Die gewonnen Ergebnisse werden systematisch und praxiswirksam zentralen Stakeholdern vermittelt.

Abstract

Civil jurisdiction represents a crucial critical infrastructure of the democratic constitutional state: 92% out of all cases taken to court are civil matters, only 8% are criminal cases. However, resolving conflicts through lawsuits is always only a measure of last resort. In certain conflict areas and constellations, alternative, consensus-oriented procedures such as mediation can offer more sustainable conflict resolutions that are more conducive to legal peace and subsequently contribute to conflict prevention. Therefore, the Austrian legislator has put in place a legal framework for mediation in the field of civil law in 2004, the Austrian Act on Mediation in Civil Matters (Zivilrechts-Mediations-Gesetz, ZivMediatG).
The MEDIAS research project aims to obtain systematic and meaningful empirical data on the application practice, quality and effectiveness of out-of-court mediation in accordance with the ZivMediatG for the first time in Austria.
The study results provide the foundation for an evidence-based advancement of mediative procedures of conflict mediation and the legal framework. In this context, it is also important to analyze the interrelationship between mediation and civil jurisdiction. The study investigates to what extent and under what circumstances mediative procedures can pose structural risks for the conflict parties, the state jurisdiction as critical infrastructure, and the Austrian legal system. It also investigates experiences with intra-court mediation in Austria, which is not yet legally anchored. The empirical findings are intended to contribute to a beneficial complementary relationship between mediative dispute resolution procedures and judicial control by state civil courts.
The research objectives are achieved through a complex research approach (between-method triangulation). Various quantitative and qualitative methods are interlinked repeatedly in the sense of a mutual complementation. The results obtained are communicated to central stakeholders in a systematic and practice-oriented manner.