Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

EMCY

laufend 2024-2026
EMCY – Enabling migrants to cycle
Wie können die Interessen von Menschen mit Migrationshintergrund in der Forschung gerechter repräsentiert werden? Diese Fragestellung wird anhand des Themas Radfahren im Alltag erforscht: Welchen Hürden begegnen Migrant:innen und ihren Kindern dabei, das Radfahren als selbstverständliches Fortbewegungsmittel…

RELIANCE

abgeschlossen 2019-2021
REsilient pubLIc wArniNg ChannEls
Im Rahmen des Staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagements (SKKM) stellt die Warnung und Alarmierung der Bevölkerung eine der wichtigsten Aufgaben des Staates zum Schutze seiner Bürgerinnen und Bürger dar. Bis vor wenigen Jahren verfolgte die Bevölkerungswarnung in Österreich einen Zweikanalansatz,…

ATUQ

abgeschlossen 2015-2017
Advanced Telemetrie using Q/V band
Satelliten Telemetrie für Erdbeobachtungen benötigen einen Breitband Link vom Satelliten zum Boden. Das Q/V Band (38/48 GHz) stellt diese Bandbreite zur Verfügung und erlaubt es, kleinere Antennen zu verwenden. Die Herausforderung bei diesem Frequenzband liegt in den hohen Dämpfungsschwankungen des…

NextGenFCM

abgeschlossen 2021-2023
Next Generation Fuel Cell Module
In dem Projekt „NextGenFCM“ wird eine modulare PEM FC (proton exchange membrane fuel cell) Baugruppe für den Leistungsbereich 100 – 200 kW entwickelt. Durch die detaillierte Analyse von Lastfällen für unterschiedliche Nutzfahrzeuge, Züge und Schiffe und von Anforderungsprofilen (Bauraum, Spannungslage,…

CICA

laufend 2024-2026
Chlorella in circular aquaculture
In Projekt CICA werden das österreichische KMU Blue Planet Ecosystems GmbH und die TU Wien aktuelle Herausforderungen angehen, um eine nachhaltige, zirkuläre Aquakultur zu realisieren. Das langfristige Ziel der Blue Planet Ecosystems GmbH ist es, einen Beitrag zur zuverlässigen Versorgung der Menschheit…

microHUB+

abgeschlossen 2021-2022
Konzeptentwicklung für energieeffiziente microHUBs zur Zero Emission Last Mile Distribution
Die Zustellung, Verteilung und Abholung von Paketen hat in den letzten Jahren ein enormes Wachstum erfahren, insbesondere als Folge des Online-Handels und der Corona-Krise. Das ständig wachsende Angebot an Online-Angeboten (z.B. durch immer mehr Artikel des tägli-chen Bedarfs wie frische Lebensmittel,…

Byproduct

laufend 2023-2025
Recycling von einem Nebenprodukt aus der Produktion von Feuerfestmaterialien.
Bei der Produktion von Magnesiaprodukten im Drehrohrofen fällt ein erheblicher Teil an Nebenprodukten an die nur teilweise eine Verwendung finden. Die Herstellung von Magnesiaprodukten emittiert bis zu 1,3 t CO2 pro t MgO. Das bei der Herstellung von Sintermagnesit anfallende Nebenprodukt fällt als…

MediTex

abgeschlossen 2018-2019
Biokompatible elastische Textilien und Bänder für innovative Medizinprodukte
Elastische Textilbänder und elastische Textilien kommen bei vielen Medizinprodukten zum Einsatz. Sei dies für Bandagen, Klebebandsysteme, Stirnbänder im Bereich innovativer Hörgeräte oder in der Anbindung von Prothesen und Orthesen an den Nutzer. Viele elastische Textilbänder und elastische Textilien…

CUBIC-PM

abgeschlossen 2023-2024
Customer Understanding through Behavior Insights Companion on Process Models
Das Aufkommen von Large Language Models (LLMs) und der stetige Anstieg an Daten hat die IT Branche weltweit in den letzten Monaten und Jahren geprägt und viele neue innovative Umsetzungen aufkommen lassen. Eine weitere Umsetzung welche die zuvor genannten Bereiche, zusammen mit Customer Journey Statistiken…

Zero CO2 E-SZM

laufend 2023-2024
Anschaffung von zwei E-Sattelzugmaschinen für Walking Floor-Auflieger 40to
Mayer Recycling bemüht sich um die Förderung zur Anschaffung von zwei emissionsfreien elektrisch angetriebenen Sattelzugmaschinen. Wir erreichen damit die Umstellung, bei von uns durchgeführten Transporten für Input- und Output-Materialien im Bereich der Ersatzbrennstoff-Recycling-Anlagen, auf 100%…

zeitkapsl

laufend 2024-2025
Innovativer "Ende-zu-Ende" verschlüsselter Fotospeicher- und Sharing-Dienst
zeitkapsl wird ein innovativer "Ende-zu-Ende" verschlüsselter Fotospeicher- und Sharing-Dienst sein, der höchste Sicherheit und Privatsphäre in der Cloud-Nutzung mit gängiger Usability à la Google und Apple verbindet. Der primäre Mehrwert im Vergleich zu gängigen Cloud-Diensten ist eine deutlich höhere…

EVIGT

laufend 2024-2027
Effiziente Versorgungssysteme und Innovative Gesundheitsversorgung in Tirol
Ziele: Entwicklung einer ganzheitlichen Personalstrategie für die Gesundheitswirtschaft, um qualifizierte Fachkräfte langfristig zu binden. Identifizierung und Verständnis der Herausforderungen bei der Nutzung digitaler Gesundheitsanwendungen für verschiedene Personengruppen. Wissenschaftliche…

SLEEP TIDY V2.0

laufend 2023-2025
Entwicklung einer umweltschonenden, mobilen physikalischen Matratzenreinigung
Regelmäßiges Wechseln der Bettüberzüge trägt maßgeblich zur Allgemeinhygiene bei und suggeriert ein Gefühl der allgemeinen Reinheit. Die Matratze selbst bietet darüber hinaus aber auch eine ideale Lebensumgebung für eine Vielzahl von Lebewesen, Bakterien und Viren. In einer öffentlichen Umgebung wie…

Tourelly Klickpedal

laufend 2025
Innovatives 360-Grad Klickpedalsystem für Rennrad- und Mountainbike – Fahrer
Tourelly entwickelt ein bahnbrechendes und technologisch fortschrittliches Klickpedalsystem für Rennrad- und Mountainbike-FahrerInnen, das die zahlreichen Einschränkungen herkömmlicher Pedale durch innovative Lösungsansätze überwindet. Dieses ambitionierte Projekt verfolgt mehrere zentrale Zielsetzungen:…

K3

laufend 2024-2025
Klimaneutrales Klinikum Klagenfurt
Als einzige österreichische Stadt nimmt Klagenfurt an der EU Cities Mission für 100 klimaneutrale und smarte Städte bis 2030 teil. Im Zuge dieser Teilnahme, wurde Klagenfurt im vergangenen Jahr als eine von zehn europäischen Städten mit dem Mission Label ausgezeichnet. Zusätzlich nimmt die Stadt am…

ShareMob

abgeschlossen 2019-2021
Innovatives E-carsharing-Konzept als Tool für die Verbesserung von Mobilität/Ressourceneffizienz/Lebensqualität in Wien
Das ShareMob-Projekt zielt darauf ab, ein User- und Umgebungs-optimiertes E-Fahrzeug-Sharing System als Ergänzung bestehender Mobilitätsangebote zu entwickeln. Die Besonderheit des ShareMob-Ansatzes ist es, dass durch ein Blockchain-basiertes Investitions- und Abrechnungsmodell eine Flottenbeteiligung…

Quatrol 100

abgeschlossen 2020
Quatrol 100 – Entwicklung einer neuen Generation von Kommunikationsgeschwindigkeiten für die Getränke- und Brauindustrie
Die Firma ACM GmbH ist im Bereich der Mechatronik tätig und hierbei auf die Entwicklung, die Produktion, den Vertrieb sowie das Service von selbst entwickelten Mess-, Steuer- und Regelgeräten spezialisiert. Die ACM GmbH hat sich auf Produkte für die Getränkeindustrie spezialisiert und verfügt über ein…

Helmet to Helmet

laufend 2023-2025
Entwicklung einer weltweit neuen EPS-Recyclingtechnologie um aus alten Fahrradhelmen Material für neue Helme zu gewinnen
Sunpor ist ein Hersteller von expandierbarem Polystyrol (EPS) für Dämm- Verpackungs- und Sportprodukte. Da Sunpor eine lineare Wirtschaft nicht mehr als zukunftsfähig erachtet, wird intensiv an einer Kreislaufwirtschaft gearbeitet. Ziel des Projekts "Helmet to helmet" ist es eine Lösemittelbasierte…

Leichtbau-Verbund

laufend 2023-2024
Verfahrensentwicklung für Leichtbau-Verbundteile eines speziellen PA-Block-Copolymers in Kombination mit Leichtbaukernen
Das Projekt besteht aus der Produkt- und Fertigungsprozessentwicklung von Leichtbauverbundteilen im RIM-Verfahren. Die so hergestellten Kunststoffverbundbauteile sollen eine extrem hohe Schlagzähigkeit in Verbindung mit einem festen Werkstoff darstellen und dabei gleichzeitig keinen spröden Bruch mehr,…

Leichtbau-Verbund

laufend 2024-2026
Verfahrensentwicklung für Leichtbau-Verbundteile eines speziellen PA-Block-Copolymers in Kombination mit Leichtbaukernen
Das Projekt besteht aus der Produkt- und Fertigungsprozessentwicklung von Leichtbauverbundteilen im RIM-Verfahren. Die so hergestellten Kunststoffverbundbauteile sollen eine extrem hohe Schlagzähigkeit in Verbindung mit einem festen Werkstoff darstellen und dabei gleichzeitig keinen spröden Bruch mehr,…

Secubix AI on a chip

laufend 2025-2026
Secubix AI - Integration von KI, Computervision sowie kombinierter Sensorik zur Sicherung von Fahrzeugen und Containern
Haupt-Ziel des Projekts ist die Forschung und Entwicklung eines energieeffizienten teilautarken Systems für den Nachweis von Parkschäden bzw. unbefugter Verwendung von Fahrzeugen im stehenden Zustand, bestehend aus mehreren Kameras mit embedded KI auf einem Chip für die Computer Vision zur Erkennung…

KreislaufBau

abgeschlossen 2022-2024
Kreislaufmanager*in im Bauwesen
Das Hauptziel des Projektes ist es, 77 Mitarbeiter*innen aus 43 KMUs und GUs der Baubranche (Hoch- u Tiefbau, Bauplanung, Ziegel- und Betonhersteller, Holzbau) forschungsorientiertes Wissen, Fallstudien und konkrete Handlungsempfehlungen für eine kreislauforientierte Zukunft zu vermitteln.

mobil++

abgeschlossen 2016-2019
VerkehrsplanerInnen von morgen
SchülerInnen sollen in die komplexe Thematik der Mobiltitätsforschung und Verkehrsplanung eingeführt werden. Mit konkretem Praxisbezug in ihrem persönlichen Umfeld sollen die kompetenzen anhand von Zählungen, Befragungen, Statistik und Planung ausprobiert und kennen gerlernt werden.

smart e-drive Block

abgeschlossen 2017-2019
smart e-drive Blockmaschine 4.0
Ziel des gegenständlichen Projektantrages ist die Entwicklung einer elektrisch angetriebenen, energieeffizienten und smarten Blockanlage. Wesentliche Innovationsmerkmale dieser neu geplanten Gerätegeneration ist die Verbindung eines völlig neuen elektrischen Antriebskonzeptes mit dem Thema Industrie…

CLIC

laufend 2023-2025
CLIC CLImate-smart grain Crops
Im Rahmen des geplanten CORNET Projekts CLIC (Climate-smart grain crops) soll das Potenzial von klimaverträglichen Getreidekulturen - insbesondere Sorghum - identifiziert werden. Als zusätzliche ertragsreiche und witterungstolerante Getreidefrucht sollen die pflanzlichen Erzeugnisse der wachsenden Weltbevölkerung…

Vielfalt Wirkt!

laufend 2025-2026
Gemeinsam Demokratie gestalten.
Das konkrete Ziel dieses Projekts ist es, Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren mit Migrations- oder Fluchtgeschichte in Wien dabei zu begleiten, Lösungen und Ideen für ihre demokratische Teilhabe und soziale Inklusion zu entwickeln. Sie sollen angeleitet werden, Probleme zu erkennen, ihre Handlungsspielräume…

auto.Flotte

laufend 2023-2024
Studie zu Handlungsoptionen zur Einführung automatisierter ÖV Flotten in Österreich
Die technologischen Entwicklungen im Bereich automatisiertes Fahren sind von einer enorm hohen Dynamik. Kaum eine andere Technologie bringt so rasche Fortschritte und Veränderungen in den Mobilitätsbereich. Der Einsatz im öffentlichen Verkehr nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Automatisierte Fahrzeuge,…

KONZIB

laufend 2023-2026
Konzeptentwicklung eines Konsolidierungszentrums für die zirkuläre Baulogistik in Wien
Mit wachsender Bevölkerung und immer deutlich spürbareren Auswirkungen des Klimawandels, stehen Städte vor herausfordernden Entwicklungen. Der Güterverkehr und der Gebäudesektor verursachen einen großen Teil der Emissionen und sonstigen Externalitäten im städtischen Bereich. Die ausführenden Unternehmen…

HYBRIS

abgeschlossen 2023-2024
Hybride Bedrohungs-Resilienz durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden
Obwohl Desinformation nun schon seit längerem ein anerkanntes Problem ist und aktiv auf nationaler und internationaler Ebene behandelt wird, gewinnt es tagtäglich weiter an Brisanz. Ausgehend von desinformationsgeleiteter Wählermanipulation, über mutwillige Beeinflussung der Pandemiebekämpfung, bis…

Elektro-Seilrechen

abgeschlossen 2017-2019
Entwicklung eines integralen Fischschutzkonzeptes auf Basis des Elektro-Seilrechens
Wasserkraftanlagen erfordern Maßnahmen, die den Schutz der Fischpopulationen gewährleisten. An der Universität Innsbruck wurde der Seilrechen als neues Fischschutzsystem an Wasserkraftanlagen entwickelt. Im Zuge der Durchführung des FFG-Projektes „Der Seilre-chen“ hat sich die Option einer Elektrifizierung…

rescUAV

abgeschlossen 2017-2019
Drohnen als Einsatzmittel bei Feuerwehr-, Hilfeleistungs- und Großschadenseinsätzen
Unbemannte Luftfahrzeuge, sogenannte Unmanned Aerial Vehicle (UAV) aller Größen und Bautypen sowie Ausführungsformen sind aus zivilen und militärischen Anwendungen nicht mehr weg zu denken. Der weltweite Markt an UAVs ist in den vergangenen Jahren rapide gewachsen. Zum einem hat sich der Bedarf, aber…

SiKu KRITIS

abgeschlossen 2022-2024
Konzeptualisierung und Erhebung der Sicherheitskultur in der Kritischen Infrastruktur
Die Kritische Infrastruktur (KRITIS) stellt einen besonders sensiblen Bereich des österreichischen Staates dar. Als ein zentraler Faktor für den Schutz der KRITIS gilt die Sicherheitskultur in Organisation. Sicherheitskultur in Organisationen wurde bisher hauptsächlich in Zusammenhang mit Unfällen erforscht.…

Stay@vg

abgeschlossen 2022-2024
Gendersensible Umgangsweise zur nachhaltigen Mitarbeiter*innenförderung in der VG-ÖMV
Die Mitarbeiter*innenfluktuation in der Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung (VG-ÖMV) ist in den letzten 3 Jahren sehr hoch, da seit 2019 bereits 8 Mitarbeiter*innen die Organisation wieder verlassen haben. In Anbetracht der Tatsache, dass in der VG-ÖMV derzeit 8 Mitarbeiter*innen tätig sind, bedeutet…

MaLTe

laufend 2025-2028
Maschine Learning-unterstützte Materialsimulation unter Berücksichtigung der Textur
Das Projekt MaLTe will die Problemstellung der aufwendigen Simulation von Materialtexturen vereinfachen, um eine optimierte Materialsimulation einer größeren Bandbreite von Anwendern in der metallverarbeitenden Industrie zur Verfügung zu stellen. Die bisher am LKR gemachten Vorarbeiten hinsichtlich…

FLEXI-SYNC

abgeschlossen 2019-2022
Flexible Energy System Integration using Concept development, demonstration and replication
Internationaler Antrag: Erneuerbare Energiequellen (RES) werden für nachhaltige Energiesysteme benötigt, wbei eine Herausforderung der Diskrepanz zwischen der wetterabhängigen Stromerzeugung und einer variablen Nachfrage. Eine Möglichkeit, diese Diskrepanz zu bewältigen, besteht darin, die kurz- und…

Semona Reloaded

laufend 2022-2025
Anwendung von Sentinel-Daten für die Ausweisung von Biotoptypen und grüner Infrastruktur.
Ausgehend von der Machbarkeitsstudie „SeMoNa22“ untersuchen wir im vorliegenden Projekt die Übertragbarkeit der Erkenntnisse von SeMoNa22 auf andere Gebiete, die Integration in operationelle Monitorings sowie die Vergrößerung des Nutzerkreises. Das Ziel von SeMoNa22 war es unterschiedliche Fernerkundungsdaten…

UrbanHP

laufend 2025-2027
Wärmepumpensysteme in urbane Bestandsquartiere integrieren und systemdienlich betreiben
Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung und Effizienzsteigerung in der Wärmeversorgung. Urbane Quartiere nehmen bei der Transformation unseres Energiesystems eine besondere Rolle ein. Durch die energietechnische Vernetzung von Gebäuden und der Funktionen Heizen und Kühlen…

Raum & Grün

abgeschlossen 2021-2022
Möglichkeiten zur Integration von Begrünung ins Regelwerk der österreichischen Raumordnung
Aspekte der Klimawandelanpassung, Entsiegelungs- und Begrünungsmaßnahmen finden sich bislang in der österreichischen Raumordnung nur marginal wieder. Ziel der vorliegenden F&E-Dienstleistung Raum & Grün ist es, mit einer umfassenden nationalen und internationalen Recherche zu vorhandenen Strategien…

DIGI-Hydro

abgeschlossen 2021-2024
Digitalisierung und Visualisierung als Basis für Predictive Maintenance in der Wasserkraft
Mit einem Anteil von rund 60% in Österreich und rund 15% in Europa hat die Wasserkraft einen entscheidenden Anteil an der Produktion von Elektrizität. Wasserkraftanlagen sind auf eine sehr lange Lebensdauer ausgelegt, wodurch manche Anlagen bereits seit mehr als 40 Jahren in Betrieb sind. Somit wurden…

MedSens

laufend 2021-2024
Drucksensoren im Textilverbund für medizinische Anwendungen in Schuhen und Rollstühlen
Aufgrund bekannter gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen steigt die Zahl der Personen mit dem Krankheitsbild Diabetes kontinuierlich an. Weltweit stieg der Anteil von rund 5% im Jahr 1980 auf mehr als 8% bis 2014 was auch den Schätzungen für Österreich mit einer Zahl von derzeit grob 600.000…

NanoLunCh

abgeschlossen 2019-2021
Entwicklung eines Lung-on-a-Chip-Systems zur in-vitro-Analyse der Toxizität von Nanostäuben
Faktoren, die eine Risikoeinstufung von Nanostäuben sowohl in der Sicherheitstech-nik als auch im Bereich toxikologischer Untersuchungen erschweren, sind vor allem ihre hohe Oberflächenaktivität. Diese wird durch Probenentnahme, Lagerung, Transport und Probenaufbereitung stark beeinflusst. Veränderungen…

AustroSIF

abgeschlossen 2021-2023
Early stress detection in Austrian ecosystems with sun-induced chlorophyll fluorescence
Dank der immer besser werdenden globalen räumlichen Abdeckung und zeitlichen Auflösung, stellen satelliten-basierte Fernerkundungsansätze eine zentrale Säule für die Überwachung der Integrität und Vitalität von Ökosystemen dar. Konventionelle Fernerkundung auf Basis optischer Signale bietet jedoch nur…

fit4AAL

abgeschlossen 2018-2020
Fit in einen neuen Lebensabschnitt mit neuen Technologien – AAL Testregion Salzburg/Wien
In Österreich werden bis 2034 ca. 750.000 Personen in Pension gehen. Das sind mehr Per-sonen als in den vergangenen 60 Jahren. Zurückzuführen ist das auf die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1956 und 1969, die sogenannten „Baby-Boomer“. In den nächsten Jah-ren wird somit unser Pensionssystem und in…

FavoriteFlows

laufend 2025-2028
Innovative Lösungen für Wasser- und Energiekreisläufe in der klimafreundlichen Stadt
Europäische Städte, einschließlich Wien, stehen vor den Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels. Steigender Wasserbedarf und häufigere extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Hitzewellen setzen städtische Infrastrukturen zunehmend unter Druck. Trotz eines wachsenden Bewusstseins…

KoDRM-AT

abgeschlossen 2023-2025
Konzeptstudie für die Umsetzung eines nationalen Mobilitätsdatenraums in Österreich
Die europäische Kommission strebt mit der europäischen Datenstrategie einen einheitlichen europäischen Datenmarkt an, der die europäische Wettbewerbsfähigkeit sowie die Datensouveränität sichert (Data-Governance-Gesetz, Data Act). Datenräume sollen die Verfügbarkeit und Nutzung von Daten in Wirtschaft…

CITYGovernance

abgeschlossen 2023-2024
Anpassungen im Innovationsökosystem im Bereich der regulatorischen Rahmenbedingungen
Österreich hat bereits mit Programmen wie „Smart Cities Initiative“, „Pionierstädte“, usw. im Rahmen von nationalen und EU-Projekten einen wichtigen Schritt gesetzt, um die Innovationskraft der Städte hin zur Klimaneutralität zu fördern und zu stärken. Anpassungen und Veränderungen der regulatorischen…

LoReMi

abgeschlossen 2021-2022
Local Responses to Precarious Migrants: Frames, Strategies and Evolving Practices in Europe
MigrantInnen mit prekärem Aufenthaltsstatus stellen für Europäische Städte eine große Herausforderung dar. Aufgrund ihres Status sind sie weitgehend ausgeschlossen von Arbeitsmöglichkeiten und Dienstleistungen. Dies steht im Widerspruch zu den sozio-ökonomischen Zielen städtischer Politiken und Strategien…

PIC4conduct

laufend 2025-2026
Plasma-Carbonisierung von Lignin-Coatings für metallfreie Leiterbahnen auf Furnier & Folien
PIC4conduct fokussiert sich auf die Entwicklung nachhaltiger Alternativen zu metallischen Leiterbahnen speziell auf biobasierten Materialien unter Einsatz von Carbonisierung von Lignin-basierten Beschichtungen im Atmosphärendruck-Plasma (PIC). Lignin und andere aromatische Verbindungen in der Lackmatrix…

OptiFCD

abgeschlossen 2017-2018
Ermittlung sinnvoller FCD-Durchdringungsgrade für das Autobahnen- und Schnellstraßennetz
Floating Car Data (FCD) haben sich in den letzten Jahren als eine der wichtigsten Datenquellen für die Generierung von Echtzeit-Verkehrsinformationen etabliert. Die Qualität von FCD-basierten Verkehrsinformationen hängt wesentlich von zwei Einflussfaktoren ab: (1) von der Anzahl der Fahrzeuge, die Daten…

IEA IETS Task 11

laufend 2024-2026
IEA IETS Task 11: Industrielle Bioraffinerien auf dem Weg zur Nachhaltigkeit (2024-2026)
Bioraffinerien (eigenständig oder integriert), die ein Portfolio an biobasierten Produkten, Kraftstoffen oder Bioenergie produzieren, sind das Rückgrat einer wachsenden Bioökonomie. Vielfach hat sich die Forschung auf die Entwicklung und Optimierung von Produktionswegen für die Herstellung von biobasierte…

VIPES

laufend 2022-2025
Verlässliche und integrierte Planung von Umläufen und Schichten in Eisenbahnsystemen
Die Planung von Ressourcen in Eisenbahnsystemen ist aufgrund ihrer Vielzahl, Komplexität und der Wechselwirkungen von Infrastruktur, Triebfahrzeugen und Personal eine Herausforderung. Das Ziel der Planung besteht darin, einen effizienten und zuverlässigen Bahnbetrieb sicherzustellen, wobei in diesem…

IEA EBC Annex 81

laufend 2020-2025
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen Annex 81: Datengesteuerte intelligente Gebäude
Der Bausektor macht etwa 40% des gesamten Endenergieverbrauchs aus und birgt ein enormes Potenzial zur Energieeinsparung und zur kostengünstigen Reduzierung der CO2-Emissionen. Jüngste Entwicklungen in der Digitalisierung und die Etablierung cyber-physikalischer Systeme haben das Potenzial, die Kosten…

DAT

abgeschlossen 2019-2021
Dauerhaftigkeit in der Ankertechnik
Geankerte Konstruktionen kommen in der Geotechnik sehr häufig zur Anwendung. Hauptanwendungsgebiete sind die Sicherung von Baugruben oder Bauwerken und die Herstellung von Stützbauwerken und anderen Hangsicherungsmaßnahmen. Zusätzlich finden Zugelemente in Form von Mikropfählen auch Anwendung als Gründungs-…

BEDA

abgeschlossen 2019-2020
Beurteilung der Asphaltmastixqualität in Hinblick auf die Dauerhaftigkeit von Asphaltdecken
Die Hauptursachen für Schäden an Asphaltdeckschichten sind thermische Riss-bildung, Spurrinnen und ermüdungsbedingte Netzrisse, wobei Rissbildung durch die Asphaltalterung begünstigt wird [1]. Jedoch treten auf österreichischen Stra-ßen in den vergangenen Jahren vermehrt vorzeitig Schäden wie Korn-…

CONSERVE

abgeschlossen 2019-2021
Integrierte Wärmemanagementsysteme für elektrisch angetriebene Kühlkleintransporter
Städte verbrauchen weltweit 75% aller Ressourcen und sind für 80% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Der Transport von Lebensmitteln und deren Kühlung ist hier ein wichtiger Verursacher. Unterbrechungen der Kühlkette aufgrund von Mängeln in der entsprechenden Infrastruktur führen zu hohen Verlusten…

BridgeSafety

abgeschlossen 2019-2022
Sensorische Überwachung der Korrosion von Stahlseilen in der Verkehrsinfrastruktur
Zahlreiche Bauwerke unserer Verkehrsinfrastruktur wie Brücken, Geoanker und Betonelemente verfügen über vorgespannte Stahlseile als elementare Bauelemente. Zur Erfüllung der mechanischen Anforderungen müssen diese niedriglegiert sein, sind somit korrosionsanfällig und müssen daher vor Korrosion geschützt…

act4.energy nlevel

laufend 2024-2028
Innovationslabor act4.energy nlevel
Das Innovationslabor act4.energy nlevel soll als Teil des Reallabors cells4.energy die Dezentralisierung des Energiesystems in Österreich vorantreiben und regionaltypische Lösungskomponenten für eine 100% erneuerbare Energieversorgung umsetzen. Die Reallaborregion – Südburgenland, Mittelburgenland,…

LUFFI

abgeschlossen 2020-2021
LuftFahrt rCF für Flugzeug Interior
Derzeit gibt es noch keine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Recyclingtechnik für carbonfaserverstärkte (CFK) Bauteile und deren Reststoffe aus der Luftfahrtindustrie. Bei der thermischen Verwertung in Müllverbrennungsanlagen verursachen die Carbonfasern den Anlagenbetreibern (z.B. der Energie AG)…

MokiG

laufend 2025-2028
Monitoring für klimaneutrale Gebäude
Ausgangssituation und Problematik Aktuell ist es sehr aufwändig einen aktuellen Überblick über den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen eines Gebäudes zu erhalten. Dieser ist für die Erreichung von klimaneutralen Gebäuden von großer Bedeutung. Zusätzlich werden die Energieverbräuche häufig nur jährlich…

5G-BioDrone

abgeschlossen 2023-2024
Automatisiertes Monitoring von Heilpflanzen durch Drohnen, 5G und Künstliche Intelligenz
DRONETECH ist Österreichs größter Drohnen-Dienstleister, spezialisiert auf die Entwicklung individueller Drohnenlösungen in Industrie, Landwirtschaft und Verteidigung. BIONORICA ist ein ausgewiesener Experte für pflanzliche Arzneien. In diesem Projekt wollen DRONETECH und BIONORICA ihr gebündeltes Wissen…

KOMBAS

abgeschlossen 2020-2022
Kombinierte Bauweise Beton – Asphalt
Die zunehmende Schwerverkehrsbelastung auf vielen Abschnitten des österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetzes erfordert innovative Lösungen auch für den Straßenoberbau, speziell vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit im Bereich Bau, Erhaltung und Wiederverwendung. In den letzten Jahren kam…

VertSLD

abgeschlossen 2018-2019
Sondierung zum Bau eines vertikalen Vereisungswindkanals für SLD-Simulation (abgekürzt)
Die Eisbildung an der Außenstruktur von Luftfahrzeugen (LFZ) während des Fluges ist ein Thema, das große Bedeutung für die Flugsicherheit besitzt. Der zentrale Mechanismus, der hinter dem Eisaufbau an der Oberfläche von LFZ steht, ist folgender: Das LFZ durchfliegt eine Wolke bei Lufttemperaturen unter…

IEA IETS Annex 15/2

abgeschlossen 2016-2018
IEA-IETS Industrielle Abwärmenutzung (Industrial Excess Heat Recovery), Annex 15
Problematik und Ausgangssituation: Fortschritt in energierelevanten Technologien ist von großer Bedeutung zur Erreichung kollektiver Ziele der Energiesicherheit, Umweltschutz und ökonomisch und sozialer Entwicklungen. Eine Beteiligung im IEA-IETS erlaubt es österreichischen Stakeholdern auf internationalem…

#EEG+

abgeschlossen 2022-2023
Digitale Plus-Energiegemeinschaften
Die Nutzung des neuen Marktmodells der Energiegemeinschaft zur Umsetzung von dezentralen und klimaneutralen Energiesystemen in Planung, Bau und Sanierung von Immobilienprojekten hat großes Dekarbonisierungspotential ist jedoch speziell vor dem Hintergrund der Einbindung von Wärme, Kälte, Strom und E-Mobilität…

GREEN Stone

laufend 2025-2027
Entwicklung eines zementfreien Betons mit Recyclinganteil für Anwendungen im Galabau
Am österreichischen Markt gibt es keinen reinen Geopolymer Beton mit Recyclingmaterial Eintrag im hochwertigen Bereich (über 50 N/mm2 Druckfestigkeiten). Die Galabaubranche benötigt Materialien mit leichtem Gewicht, die kleinvolumig, langlebig, und besonders dicht sind (Tröge), denn es ist den Witterungen…

Klett-TGA

abgeschlossen 2017-2018
Entwicklung von Klett - Befestigungssysteme für die Technische Gebäudeausrüstung
Klett ist heutzutage in vielen Branchen bereits allgegenwärtig. Auch in der Baubranche hält er vereinzelt Einzug, ist aber noch weit davon entfernt, all sein Potenzial voll auszuspielen. Dieses liegt vor allem in den überraschend starken Verbindungen, die mittels Klett hergestellt, und zugleich, oftmals…

CloudKonkret

abgeschlossen 2016-2017
CloudKonkret – Eine Umsetzungsstudie
ICT Technologien gewinnen auch im Verkehrssektor zunehmend an Bedeutung. Virtual-Enterprise-Strukturen, basierend auf IT Cloud Technologien, sind zusammen mit modernen Kommunikationstechnologien die Grundlage für eine nachhaltige Transformation in der ITS-Landschaft. Diese Transformation hat Auswirkungen…

ReAssuRe

laufend 2024-2027
Risikomanagement für ReUse von Baumaterialen und Gebäudetechnik durch zerstörungsarme vor-Ort Prüfverfahren
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Die Bauindustrie steht vor der Herausforderung, nachhaltige Lösungen zu finden, um den Lebenszyklus von Baumaterialien und Gebäudetechnik zu verlängern und Baukomponenten wiederzuverwenden. Trotz des gesteigerten Interesses an Re-Use Bauteilen, fehlen…

PersonAl

laufend 2023-2026
User-Centered AI-based energy services built on personal preference models
Die EU will bis 2030 die Energieeffizienz um 32,5 % steigern und einen Anteil von 32 % an erneuerbaren Energien erreichen. Gegenwärtig ist der Gebäudebestand in der EU energieintensiv und überwiegend ineffizient; er ist für 40 % des Endenergieverbrauchs und 36 % der CO2-Emissionen der EU verantwortlich.…

SERVARE

abgeschlossen 2022-2023
Seasonal storage in an optimal regulatory framework by assessing various opportunities
Mit dem Projekt sollen die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen der Langzeitenergiespeicherung adressiert werden. Zu diesem Zweck werden verschiedene Varianten regulatorischer Umsetzungen einer erweiterten Implementierung saisonaler Speicherdienstleistungen entwickelt und evaluiert. Basierend…

DekarbPharm

abgeschlossen 2022-2023
Branchenprojekt zur Dekarbonisierung der pharmazeutischen Industrie in Österreich
Treibende Motivation und Hintergrund für die Durchführung dieses Projektes ist die lang-fristige Reduktion der Treibhausgasemissionen, allen voran CO2, in der pharmazeutischen Industrie auf möglichst wirtschaftliche Art und Weise. Wesentliches Ziel des Projektes ist es, detaillierte Dekarbonisierungskonzepte…

capito automatisiert

abgeschlossen 2020-2021
Automatisierte Textvereinfachung mit künstlicher Intelligenz für das Deutsche
Erstmalige Entwicklung eines Systems zur KI-basierten automatischen Vereinfachung von deutschen Texten. CFS verfügt über eine einzigartig große Datenbank von 50.000 deutschsprachigen Textpaaren auf unterschiedlichen Sprachniveaus. Dank eines neuartigen Ansatzes der Universität Zürich ist diese Datenmenge…

capito automatisiert

abgeschlossen 2021-2022
Automatisierte Textvereinfachung mit künstlicher Intelligenz für das Deutsche
Erstmalige Entwicklung eines Systems zur KI-basierten automatischen Vereinfachung von deutschen Texten. CFS verfügt über eine einzigartig große Datenbank von 50.000 deutschsprachigen Textpaaren auf unterschiedlichen Sprachniveaus. Dank eines neuartigen Ansatzes der Universität Zürich ist diese Datenmenge…

sichere Lieferkette

abgeschlossen 2020
Sicherheit und Integrität von Produkten in der Wertschöpfungs- und Lieferkette
Im neuen, gegenständlichen Projekt stehen Sicherheit und Integrität von Produkten in der Wertschöpfungskette und in der Lieferkette im Vordergrund. Gemäß unserer Positionierung und Strategie enthält das Projekt einen physischen Teil und einen digitalen Teil, welche maßgeschneidert am Markt kombiniert…

DekarbPharm

abgeschlossen 2023-2024
Branchenprojekt zur Dekarbonisierung der pharmazeutischen Industrie in Österreich
Treibende Motivation und Hintergrund für die Durchführung dieses Projektes ist die lang-fristige Reduktion der Treibhausgasemissionen, allen voran CO2, in der pharmazeutischen Industrie auf möglichst wirtschaftliche Art und Weise. Wesentliches Ziel des Projektes ist es, detaillierte Dekarbonisierungskonzepte…

ÖTZTALER ZERO

laufend 2023-2025
Dekarbonisierung von 2 Linien der Ötztaler Verkehrsgesellschaft Busflotte in Tirol
ÖVG ist mit 56 MitarbeiterInnen, 2.107.034 Mio. gefahrenen km und 2.2 Mio. Fahrgästen p.a. einer der führenden ÖPNV-Betreiber in der Region. ÖVG erbringt gemeinwirtschaftliche und eigenwirtschaftlichen Verkehrsdienste im öffentlichen Personenregionalverkehr gemäß Kraftfahrliniengesetz (KfLG) oder Gelegenheitsverkehrsgesetz…

Roadmap to Zero

laufend 2023-2026
Umstellung mehrerer Branchen auf 5 E-LKW bei Schachinger Logistik in Österreich
Schachinger hat sich eine Roadmap to Zero auferlegt. Hier wird festgelegt, dass Schachinger Logistik bis 2040 CO2-frei agieren wird; das umfasst nicht nur den Transport, sondern auch Warehousing und andere Bereiche. Im Rahmen des vorliegenden Calls sollen 5 E-LKW mit unterschiedlichen Einsatzgebieten…

DIY Filamenttrockner

laufend 2024-2025
Entwicklung eines Kits zur selbstständigen Herstellung eines Filament-Trockners.
Unser Projektziel ist, ein völlig autarkes Kit zum selbstständigen Aufbau einer Filament und Material Trocknungsanlage für den privaten und gewerblichen Einsatz zu entwickeln und dieses für die Herstellung einer ersten Kleinserie zu Adaptieren. Materialschonendes Arbeiten ist uns besonders wichtig,…

DekarbPharm

laufend 2025
Branchenprojekt zur Dekarbonisierung der pharmazeutischen Industrie in Österreich
Treibende Motivation und Hintergrund für die Durchführung dieses Projektes ist die lang-fristige Reduktion der Treibhausgasemissionen, allen voran CO2, in der pharmazeutischen Industrie auf möglichst wirtschaftliche Art und Weise. Wesentliches Ziel des Projektes ist es, detaillierte Dekarbonisierungskonzepte…

RocknRoll

abgeschlossen 2017-2019
RocknRoll - Meer-Stein-Berg-Mensch
Das Bundesland Tirol ist von einer alpinen Topographie geprägt, wodurch der bewohnbare Anteil an der Gesamtfläche lediglich knapp 13% beträgt. Durch seine Lage direkt am Alpenhauptkamm hat sich hier eine der vielfältigsten geologischen Regionen in Europa gebildet. Dieser Umstand, kombiniert mit dem…

Bridge

abgeschlossen 2020-2022
Bridge - Intelligente MES-Planung
Dieses Projekt beschäftigt sich mit der IT-basierten Lösung von Maschinenbelegungsproblemen. Solch ein Problem besteht aus der Einplanung von Aufträgen auf Bearbeitungstechnologien unter unterschiedlichen Zielsetzungen und unter Berücksichtigung der laufenden Aktualisierung auftretender Ereignisse (Störungen).…

BIM-Merkmalservice

abgeschlossen 2021-2022
BIM-Interoperables Merkmalservice
Um die Benennung von Bauteileigenschaften von digitalen Bauwerksmodellen zu standardisieren bzw. zu normieren, gab es in den vergangenen Jahren verschiedene nationale und internationale Bestrebungen. Parallel dazu haben die Unternehmen der Baubranche firmeninterne Building Information Modelling (BIM)…

TRI

abgeschlossen 2019-2023
Toolkit für radikale Innovationen
Radikale Innovationen (RI) sind höchst rentabel und stellen somit die Basis eines nachhaltigen, unternehmerischen Erfolges dar. Jedoch zeigt die radikale Innovationsfähigkeit österreichischer Unternehmen im internationalen Vergleich starke Lücken auf. RI weisen ein hohes Maß an Unsicherheit auf und…

BIM-Merkmalservice

abgeschlossen 2020-2021
BIM-Interoperables Merkmalservice
Um die Benennung von Bauteileigenschaften von digitalen Bauwerksmodellen zu standardisieren bzw. zu normieren, gab es in den vergangenen Jahren verschiedene nationale und internationale Bestrebungen. Parallel dazu haben die Unternehmen der Baubranche firmeninterne Building Information Modelling (BIM)…

BIM-Merkmalservice

abgeschlossen 2022-2023
BIM-Interoperables Merkmalservice
Um die Benennung von Bauteileigenschaften von digitalen Bauwerksmodellen zu standardisieren bzw. zu normieren, gab es in den vergangenen Jahren verschiedene nationale und internationale Bestrebungen. Parallel dazu haben die Unternehmen der Baubranche firmeninterne Building Information Modelling (BIM)…

KICK

laufend 2025-2026
KICK - KI Living Lab und Ökosystem
Das Projekt KICK zielt darauf ab, ein umfassendes KI Living Lab Ökosystem zu schaffen, das die partizipative Entwicklung und transparente Evaluierung von KI Anwendungen und KI Grundlagen sichergestellt, wodurch breite Bevölkerungsgruppen, europäische Werte und ethische Standards in KI Projekte eingebunden…

BIM-Merkmalservice

abgeschlossen 2023-2024
BIM-Interoperables Merkmalservice
Um die Benennung von Bauteileigenschaften von digitalen Bauwerksmodellen zu standardisieren bzw. zu normieren, gab es in den vergangenen Jahren verschiedene nationale und internationale Bestrebungen. Parallel dazu haben die Unternehmen der Baubranche firmeninterne Building Information Modelling (BIM)…

LWWmobile

abgeschlossen 2017-2018
Mobiler Luft-Wasser-Wind Prüfstand
Das F&E Projekt LWWmobile (Mobile Luft-Wasser-Windprüfung) befasst sich mit Prüfungen für die verpflichtende CE Kennzeichnung im Bereich Fenster, Türen, Tore und Fassaden. Es wird ein mobiler Prüfstand für Luft-Wasser-Wind Prüfungen und Kaltrauchprüfungen entwickelt. Mit dem Projekt wird es möglich,…

DECLEAR

abgeschlossen 2021-2023
DECarbonisierung Lindert EnergieARmut
DECLEAR - DECarbonisierung Lindert EnergieARmut Identifiziert erstens Anlassfälle und Muster von Energiearmut und entwickelt daraus eine Matrix charakteristischer Konstellationen von Bausubstanz, Gebäudetechnik und wohnrechtlichen Rahmenbedingungen, innerhalb derer Energiearmut auftritt, entwickelt…

RaIL

laufend 2023-2026
Railway and Infrastructure Laboratory
Um u.a. dem Klimawandel entgegenzutreten wird bis 2040 eine Verdopplung der Kapazität auf der Schiene seitens den ÖBB angestrebt. Dazu ist eine leistungsfähigere Infrastruktur die Grundlage. Um diese resistenter und gleichzeitig instandhaltungsärmer zu gestalten ist das physikalische Grundverständnis…

Sen2Cube.at

abgeschlossen 2018-2020
Sentinel-2 Semantic Data Cube Austria
Basierend auf den Ergebnissen zweier Sondierungsstudien (AutoSentinel 2/3 [FFG ASAP] und SemEO [FFG IKT der Zukunft]) wird das Projekt Sen2Cube.at die automatische semantische Anreicherung der Sentinel-2-Daten des Copernicus-Programms evaluieren und in eine große Bilddatenbank für ganz Österreich hochskalieren.…

CargoPV

abgeschlossen 2017-2018
Kleinguttransport im Personenverkehr
Problemstellung: Bedingt durch den zunehmenden Onlinehandel und durch die immer enger werdende Vernetzung der Geschäftswelt nehmen sowohl im privaten als auch im Business-Bereich die Transportbedürfnisse an Kleingütern zu. Eine wichtige Rolle spielen dabei im B2B-Bereich zeitnahe Transporte oftmals…

ZEUS

laufend 2023-2027
Zero Emissions throUgh Sectorcoupling
Im Vordergrund des Leitprojekts ZEUS (Zero Emissions throUgh Sectorcoupling) stehen die Stahlindustrie und die Zementindustrie als Vertreter schwer zu dekarbonisierender Industriesektoren. Ziel ist die Entwicklung und sektorübergreifende Demonstration einer klimaneutralen Prozesskette, von der Herstellung…

ReTyre

laufend 2024-2027
Reaktives Recycling von Altreifengummi
Reifen sind komplexe Werkstoffverbünde aus Gummi, Textil und Stahleinlagen. Den Hauptanteil stellt der Gummi, welche aufgrund seiner weitmaschigen Vernetzung bisher kaum werkstofflich recycelt wird. Im Dissertationsprojekt ReTyre geht es nun darum, die reaktive Devulkanisation von Reifengummi nach dem…

Knowledge4Retail

abgeschlossen 2020-2022
Künstliche Intelligenz für den Handel
Um sich gegenüber internationalen Online-Konzernen wettbewerbsfähiger aufzustellen, müssen stationäre Einzelhändler ihre Vorteile bezüglich Kundenvertrauen und Beratungskompetenz mit den Möglichkeiten der Digitalisierung kombinieren. Dies erfordert detaillierte und umfassende digitale Modelle von Geschäften…

MaRiDeC

abgeschlossen 2016-2018
Markteinführung Riecken Debitor Cloud
Das Mahnwesen in KMU hat von der dynamischen IKT- Entwicklung der letzten Jahre de facto nicht profitiert. Abgesehen von teuren und aufwendigen ERP Systemen bieten die üblicherweise von KMU genutzten Buchhaltungssysteme keine Möglichkeit, das Mahnwesen für die strategische Liquiditätsplanung des Unternehmens…

OptiSacch

abgeschlossen 2016-2019
Mikrobiota in Rübenzuckerfabriken mit Fokus auf Extraktionsbereich und Saftreinigung
Mikroorganismen (MOs) können über verschiedene Wege in den Prozess der Zuckergewinnung gelangen und zu Zuckerverlusten führen, wobei das Augenmerk auf den Extraktionsprozess und die Saftreinigung gelegt werden soll. In diesen Produktionsschritten spielen aufgrund der hohen Temperaturen vor allem thermophile…

KISMod

abgeschlossen 2021-2022
KI-gestützte, nachhaltige Entwicklung und Management von Systems Engineering Modellen
Mit der Integration physischer und digitaler Komponenten zu sogenannten Cyber-Physischen Systemen (CPS) steigen die Möglichkeiten solcher Systeme, aber auch deren Komplexität. Deshalb setzen immer mehr Unternehmen auf System-Modellierung, um deren Produkte auf einer abstrakten Ebene zu erstellen und…

12-16 Schaftgewebe

abgeschlossen 2018-2019
Nahtmaschine für 12 - 16 Schaftgewebe im Trockenbereich (Papiermaschinenbespannung)
Zu Entwickeln ist eine Spiralnahtmaschine für 12 - 16 Schaftgewebe - Papiermaschinenbespannung im Trockenbereich. Diese Gewebe sind bis zu 12m breit und bis zu 70m lang. An den beiden Breitseiten müssen die letzten 8-12cm neu verwoben und eine Spirale mit eingenahtet werden. Beim Einbau der Gewebe…

BIM im TUNNELBAU

abgeschlossen 2020-2021
Interdisziplinäres BIM_basiertes Planungs-, Bau- und Betriebsprozessmanagement im Tunnelbau
Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, einen anwendungsorientierten, BIM-basierten Referenzprozess für den Tunnelbau am Beispiel des Zentrums am Berg (ZaB) zu entwerfen und durchzuführen, der den Ansprüchen aller Stakeholder im Bauwerkslebenszyklus gerecht wird und einen durchgängig digitalen offenen…