Zum Inhalt

Raum & Grün

Möglichkeiten zur Integration von Begrünung ins Regelwerk der österreichischen Raumordnung

Programm / Ausschreibung ENERGIE DER ZUKUNFT, SdZ, SdZ 8. Ausschreibung 2020 Status abgeschlossen
Projektstart 01.10.2021 Projektende 30.09.2022
Zeitraum 2021 - 2022 Projektlaufzeit 12 Monate
Keywords Raumordnung, Raumplanung, Begrünung, Handlungsempfehlungen

Projektbeschreibung

Aspekte der Klimawandelanpassung, Entsiegelungs- und Begrünungsmaßnahmen finden sich bislang in der österreichischen Raumordnung nur marginal wieder. Ziel der vorliegenden F&E-Dienstleistung Raum & Grün ist es, mit einer umfassenden nationalen und internationalen Recherche zu vorhandenen Strategien und Regelungen und innovativen Fallbeispielen im Themenfeld Raumordnung und Begrünung sowie durch ergänzende Expert*innen-Gespräche Barrieren für die Umsetzung innovativer Begrünungstechnologien zu identifizieren, um darauf aufbauend Handlungsbedarfe, Lösungsansätze und Empfehlungen aufzuzeigen wie innovative Stadtbegrünungen und Bauwerksbegrünungen effektiv in das Regelwerk der Raumordnung und Raumplanung verankert werden können. Dies soll letztendlich zur einfacheren Implementierung von innovativen Begrünungen in der räumlichen Planung beitragen. Für den verstärkten Einsatz innovativer Begrünungstechnologien als Mittel gegen die zunehmende Versiegelung mit den erwähnten Folgewirkungen ist auf Ebene der örtlichen Raumordnung anzusetzen. Wesentlich im Projekt ist die Einbindung der relevanten Stakeholder und der Bundesländervertreterinnen und -vertreter im Zuge von Workshops, bei welchen jeweilige Positionen und Expertisen sowie auch die Bereitschaft bezüglich Anpassungen von bestehenden Strategien und Regelungen im Bereich der Raumordnung in Bezug auf Begrünungstechnologien thematisiert und in den Prozess eingebracht werden. Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt „Strasshof 2021“ im Konsortium können in diese F&E-Dienstleistung einfließen.
Basierend auf den Ergebnissen werden das Zusammenspiel von Raumordnung und innovativer Begrünung dargestellt und darauf aufbauend Handlungsbedarfe und Lösungsansätze aufgezeigt wie durch eine Adaptierung von Strategien und Regelungen eine erleichterte Umsetzung von Begrünungsmaßnahmen erreicht werden kann. Auf Basis der Ergebnisse erfolgen Empfehlungen für Änderungen bestehender Rechtsnormen in Form einer ausgearbeiteten Matrix. Ergebnis des Projekts ist eine publizierbare Studie, welche aktuelle Strategien und Regelungen im Themenkomplex Raumordnung und Begrünung abbildet und darauf aufbauend den Handlungsbedarf sowie -spielraum und Empfehlungen aufzeigt.

Abstract

Project aim and innovation: The objective of the project Raum & Grün is to use comprehensive national and international research on existing strategies and regulations and innovative case studies in the field of spatial planning and greening as well as additional expert discussions to find barriers to the implementation of innovative greening technologies and identify the need for action, possible solutions and recommendations on how innovative urban greening can be effectively anchored in the rules of spatial planning. Ultimately, this should contribute to a simplified implementation of innovative greenery in spatial planning. For the increased use of innovative greening technologies as a means of counteracting the increasing sealing, the level of local spatial planning should be applied. An essential part of the project is the involvement of the relevant stakeholders and the representatives of the federal states in the course of workshops, in which the respective positions and expertise as well as the willingness to adapt existing strategies and regulations in the area of spatial planning with regard to greening technologies are discussed and introduced in the process. Experience and knowledge from the “Strasshof 2021” project in the consortium will be incorporated into this project.
Results and findings: Based on the results, the interplay between spatial planning and innovative greening is presented and, based on this, the need for action and possible solutions for an easier implementation of greening measures and how this can be achieved by adapting strategies and regulations are shown. Recommendations for changes to existing legal norms are formulated and visualised in the form of an elaborated matrix. The result of the project is a publishable study that depicts current strategies and regulations in the area of spatial planning and greening and, based on this, shows the need for action, scope for action and recommendations.