LoReMi
Local Responses to Precarious Migrants: Frames, Strategies and Evolving Practices in Europe
Programm / Ausschreibung | JPI Urban Europe BMBWF, JPI Urban Europe, Urban Migration - Alignment Action 2019 | Status | abgeschlossen |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.03.2021 | Projektende | 31.12.2022 |
Zeitraum | 2021 - 2022 | Projektlaufzeit | 22 Monate |
Keywords | Precarious migrants; inclusion; capacity building, municipalities, services |
Projektbeschreibung
MigrantInnen mit prekärem Aufenthaltsstatus stellen für Europäische Städte eine große Herausforderung dar. Aufgrund ihres Status sind sie weitgehend ausgeschlossen von Arbeitsmöglichkeiten und Dienstleistungen. Dies steht im Widerspruch zu den sozio-ökonomischen Zielen städtischer Politiken und Strategien und behindert Strategien der sozialen Integration, Beteiligung und nachhaltiger Entwicklung. Grundlegende Forschung der Antragstellerinnen sowie ein einmaliges, von der University Oxford geleitetes, dreijähriges Austauschprojekt einiger Europäischer Städte, haben städtische Praktiken untersucht, diese Zielgruppe in kommunalen Dienstleistungen zu berücksichtigen. So konnten die Ansatzpunkte lokaler politischer Akteure gezeigt werden wie auch die politischen, rechtlichen und logistischen Grenzen und Herausforderungen sowie der Wert von Partnerschaften mit lokalen Stakeholdern.
Das Projekt baut auf diesen Vorarbeiten auf und vertieft die Untersuchungen in Österreich, Deutschland und UK in enger Kooperation mit den Stadtverwaltungen von Wien, Frankfurt und Cardiff. Ziel ist es:
• Eigenständige empirische Forschung durchzuführen, die auf den vorliegenden Wissensbeständen aufbaut, und einen Wissensaustausch zur Inklusion von prekären MigrantInnen in kommunalen Dienstleistungen zu fördern;
• Formen der Kooperation und Verantwortungsteilung zwischen öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Stakeholdern zur Inklusion und Verwirklichung von Menschenrechten unabhängig von einem Aufenthaltsstatus zu untersuchen;
• die konzeptionellen Rahmungen zur Legitimation lokaler Ansätze herauszuarbeiten und zu kontextualisieren; und
• gemeinsam mit Stakeholdern soziale Innovationen in diesem Handlungsfeld anzustoßen.
Abstract
Migrants with precarious immigration status present a significant challenge to European municipalities. Largely excluded from work and welfare services as a matter of law, their exclusion runs counter to the socio-economic goals of urban policies, undermining strategies to promote social integration, participation and sustainable development. Groundbreaking research by the applicants, and a unique, Oxford university led, 3 year knowledge-exchange programme engaging European cities, have explored city practices towards inclusion of these migrants in municipal services. It has identified, for some cities, the rationales of policy makers for inclusion, the political, legal and logistical barriers faced, and value of partnerships with local stakeholders.
This project would significantly extend and deepen that work, in Austria, Germany and the UK, in collaboration with three city councils: Vienna, Frankfurt and Cardiff. The goal is to:
• Undertake original research, build on existing knowledge, and facilitate knowledge-exchange, on the inclusion of precarious migrants in municipal services;
• Explore forms of cooperation and co-responsibility between public and civil society stakeholders to facilitate inclusion and the realization of human rights irrespective of immigration status;
• Consider cities’ contrasting framing and legitimation of their approaches; and
• Develop with stakeholders ideas for social innovation in this field.