Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

paCO2-Studie

laufend 2024-2026
klinische Prüfungen paCO2 Monitoring (Hyperkapnie) und COPD Diagnose
Übergeordnetes Ziel ist die klinische Prüfung gemäß MDR IIa unserer in Entwicklung befindlichen Atemgasanylse für den Gebrauch im Homecare Bereich sowie bei Arzt und Apothekern. Die avisierte Lösung dient einer heute noch nicht zu Hause möglichen frühzeitigen Erkennung einer so genannten Hyperkapnie…

Cloudomation KI

laufend 2025
Conversational Interface für Cloudomation Engine mit generativer KI
Wir planen die Entwicklung eines Conversational Interfaces, über das Benutzer:innen sprachlich mit unserer general-purpose pro-code Automatisierungslösung "Cloudomation Engine" interagieren können. Im Gegensatz zu anderen KI-Assistenten soll unser Conversational Interface Benutzer:innen proaktiv durch…

DIH West

abgeschlossen 2019-2023
Digital Innovation Hub West
Ziel des Digital Innovation Hub West (DIH West) ist es, KMU in Westösterreich bei der digitalen Transformation zu unterstützen und ihr Innovationspotential zu stärken, indem ihnen der Zugang zum Know-how von Forschungseinrichtungen ermöglicht wird. Dabei fokussiert sich der DIH West auf die Bereiche…

NeMiMo

laufend 2024-2026
Netzwerk Minimobilitätspunkte
Ziel des Projektes ist es, die Mobilität (Mobilitätsbedürfnisse - Mobilitätsnachfrage - Mobilitätsmöglichkeiten - Mobilitätsangebote) der Zielgruppe Kinder und Jugendliche durch innovative Analyse von Social-Media Daten und durch den gezielten Einsatz von Social-Media zur Zielgruppenansprache abzubilden…

BEHAVE

laufend 2023-2027
Erfassung, Überwachung und Auswertung der tatsächlichen Nutzung von kettengetriebenen Fahrzeugen zur Optimierung der LZK
Das Nutzungsprofil kettengetriebener Fahrzeuge variiert in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie Einsatzart, Dauer und Einsatzgebieten. Die wechselseitigen Auswirkungen dieser Faktoren können zu einem schnellen Anstieg der Kosten für Wartung und Instandhaltung, begünstigt durch zahlreiche empfindliche…

Fit4Klim

laufend 2025-2027
Fit durch Bildung fürs Klima
Herausforderungen: Städte sind derzeit mit zahlreichen Herausforderungen hinsichtlich Klimawandel konfrontiert – einerseits sind sie gefordert sich in Richtung Klimaneutralität zu transformieren, andererseits müssen sie aufgrund des voranschreitenden Klimawandels gleichzeitig Anpassungsmaßnahmen setzen…

GrünstattGrau

abgeschlossen 2017-2022
GrünstattGrau – Innovationen für die grüne Stadt DAS GRÜNE INNOVATIONSLABOR
Die Vision grüne Stadt ist in Österreich noch weit von einem adäquaten Realisierungsgrad entfernt, um langfristig Ziele der Klimawandelsicherheit (UHI, Starkregen, CO2 Ausstoß) und der sozialen Kohärenz (Gesundheit, Gesellschaft) erfüllen zu können. Das Innovationslabor „GrünstattGrau“ stellt DIE…

ACTIVE

abgeschlossen 2016-2019
Autonomous Car To Infrastructure communication mastering adVerse Environments
Die autonome Mobilität wird in Zukunft im Straßenverkehr sowie auch im Alltag bei z.B. der Grünraumpflege, Stadtreinigung und beim Winterdienst vollständig integriert sein. Ungünstige Umweltbedingungen wie starker Nebel oder Schnee oder Verkehrslagen (Fahrzeug befindet sich zwischen zwei LKWs) schränken…

PSYGE

laufend 2024-2025
Interventionen in Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen und Partnergewalt
Im Zentrum der geplanten Untersuchung steht die Beziehung zwischen psychischen Erkrankungen und Partnergewalt unter Berücksichtigung von Geschlechtsrollenbildern, konkret von „toxischer“ Männlichkeit. Forschungsarbeiten der Einreicherin zu Gewalt in der Partnerschaft/ Femiziden verweisen bereits seit…

MMAssist II

abgeschlossen 2017-2021
Assistenzsysteme in der Produktion im Kontext Mensch – Maschine Kooperation
Ausgangssituation: Die produzierenden Unternehmen Österreichs stellen qualitativ hochwertige Waren her und können auf einen hochqualifizierten Mitarbeiterstamm zugreifen. Allerdings sind die Unternehmen derzeit technologischen und gesellschaftlichen Trends ausgesetzt, auf die sie reagieren müssen, um…

A2P

laufend 2022-2025
Framework zur Industrialisierung adaptiver Assistenzsysteme in der Produktion
Die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit heimischer Produktionsstandorte sowie eine prospektive Arbeitsgestaltung vor dem Hintergrund der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen sind prioritäre Zielstellungen der österreichischen Industrie. Adaptive Assistenztechnologien für industrielle…

LignoWert

abgeschlossen 2020-2023
Produktion von biobasierten Resolen aus strukturdefinierten Lignin-Oligomeren
Um die hohen Qualitätsanforderungen an biobasierte chemische Zwischenprodukte, wie Oligolignin und finale Produkte, wie Resole zu entwickeln, sind Verfahren zu ihrer selektiven Herstellung möglichst entlang der Wertschöpfungskette notwendig. Im Projekt wird ein integrierter Prozess zur strukturdefinierten…

LignoWert

abgeschlossen 2020-2023
Produktion von biobasierten Resolen aus strukturdefinierten Lignin-Oligomeren
Um die hohen Qualitätsanforderungen an biobasierte chemische Zwischenprodukte, wie Oligolignin und finale Produkte, wie Resole zu entwickeln, sind Verfahren zu ihrer selektiven Herstellung möglichst entlang der Wertschöpfungskette notwendig. Im Projekt wird ein integrierter Prozess zur strukturdefinierten…

StilvA

abgeschlossen 2016-2018
Studie für eine innovative, lärm- und verschleißarme Bremsung am Abrollberg
In der Produktion und Betriebsdurchführung des Güterverkehrs und insbesondere des Einzelwagenverkehrs sind Verschubbahnhöfe eine wesentliche Komponente. Zur Erfüllung der Hauptaufgabe, dem Auflösen und Zusammenstellen von Zügen (Zugbildung), ist unter anderem ein Ablauf- bzw. Abrollberg notwendig.…

champI4.0ns

laufend 2022-2026
Intelligente und souveräne Nutzung von Daten am Beispiel der Holzindustrie
Motivation: Der Begriff Industrie 4.0 (I4.0) prägt seit rund 10 Jahren die Diskussion um die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung in industriellen und dienstleistungsbezogenen Wertschöpfungsketten. Die Holzindustrie ist sowohl in Österreich als auch in Deutschland ein wichtiger Wirtschaftssektor.…

AMOA3D

laufend 2025-2028
Adaptive Multimaterial Orthodontic Aligners via Dual-Wavelength 3D Printing
Viele erwachsene Patienten empfinden festsitzende Zahnspangen als ästhetisch unangenehm und bevorzugen daher und aus Komfortgründen eine Behandlung mit kieferorthopädischen Alignern. Diese Zahnschienen sind durchsichtig, so dass man sie kaum wahrnimmt, und herausnehmbar, wodurch die Mundhygiene erheblich…

Rankweil 2040

laufend 2024-2025
Entwicklung eines Klimaneutralitätsfahrplans für die Marktgemeinde Rankweil
Die Marktgemeinde Rankweil verfügt bereits über zahlreiche klimarelevante Konzepte, Strategiepapiere und Maßnahmenpläne. Die zunehmende Zahl dieser strategischen Papiere macht es allerdings schwierig, diese Leitbilder und Konzepte im Überblick zu behalten und damit auch anzuwenden. Zudem sollten diese…

LubRes

abgeschlossen 2018-2021
Novel anti-ice surfaces based on lubricant reservoirs in polymer coatings
Eisbildung verursacht in vielen industriellen Bereichen wie Luftfahrt, Windenergie und an Stromleitungen große technische Probleme und verursacht gleichzeitig hohe Kosten. Wasser- und eisabweisende Beschichtungen haben bereits gezeigt, dass sie grundsätzlich Eisbildung und die Haftung von Eis z.B. an…

MIRPAM

abgeschlossen 2019-2023
Multimodales Mittleres Infrarot und Photoakustisches Single Pixel Mikroskop
In den Biowissenschaften und der Medizin gibt es einen großen Bedarf an hochauflösenden Bildgebungsverfahren, welche in Echtzeit sowohl strukturelle als auch funktionelle Bilddaten liefern und zugleich leistbar sind. Es gilt als unbestritten, dass der Einsatz solcher Verfahren eine umfassende Diagnose…

Prozess-WP

laufend 2023-2026
Hocheffiziente Wärmepumpenkonzepte zur Abwärmenutzung in der Prozessindustrie
In der Industrie wird Abwärme bereits oft mittels Wärmetauschern genutzt, jedoch ohne Wärmepumpe, d.h. die Abwärme muss eine höhere Temperatur haben als der zu versorgende Prozess aufweist. Dadurch ist Abwärme nicht für den Prozess nutzbar, aus dem die stammt und oft kann die Abwärme betriebsintern…

EdgeAI-Trust

laufend 2024-2027
Dezentralized Edge Intelligence: Advancing Trust, Safety, and Sustanibility
EdgeAI-Trust zielt auf die Entwicklung einer domänenunabhängigen Architektur für verteilte Edge-KI sowie HW/SW-Edge-KI-Lösungen und -Werkzeuge ab, die vollständig kollaborative KI und Lernen am Netzwerkrand ermöglichen. Die Edge-AI-Technologien adressieren zentrale Herausforderungen der europäischen…

EMERDEC

laufend 2025-2026
Grundlagen von Entscheidungsfindungsprozessen in der primären Gefahrenabwehr
Die weitreichenden Transformationsprozesse in der Energiebereitstellung und -versorgung, dem Mobilitätssektor, der industriellen Fertigung, dem Wohnbau oder der Abfallwirtschaft erfordern auch von Einsatzkräften eine schnelle und flexible Anpassung an geänderte Rahmenbedingungen. Im Falle eines Schadensereignisses…

FrostGuard

laufend 2025-2028
AI-driven frost protection in viticulture using autonomous drone technology
Frostschäden stellen ein erhebliches Risiko für die Landwirtschaft dar, insbesondere im zeitigen Frühjahr, wenn Knospen und Blüten durch plötzliche Temperaturstürze gefährdet sind. Dieses Risiko wird durch den Klimawandel noch verschärft, wie sich in Regionen wie Niederösterreich und der Steiermark…

GREEN_GANTRY

laufend 2022-2025
Zukunft der Mautbrücken von Hauptverkehrsadern in innovativer Holzbauweise
Aufgrund einiger wesentlicher Fortschritte in den letzten Jahren und einer stetig zunehmenden Professionalisierung im Bereich der Planung, Produktion und Logistik, stellt der moderne Ingenieurholzbau nicht nur eine ökologische und CO2-einsparende sondern auch eine ökonomisch und technologisch wettbewerbsfähige…

ESBH

abgeschlossen 2022-2024
Effiziente, sichere bauliche Haftgestaltung in Justizanstalten in Österreich
Die österreichischen Justizanstalten sind hinsichtlich ihrer baulichen Rahmenbedingungen und ihrer technischen Gestaltung sehr heterogen. Neben Neubauten finden sich zahlreiche, unter anderem denkmalgeschützte Bestandsgebäude, in deren Substanz unterschiedlich tief eingegriffen wurde. Diese starke bauliche…

EnableDigitalDH

abgeschlossen 2021-2022
Data Science für bessere Datenqualität: missing link für eine erfolgreiche datengetriebene Digitalisierung der Fernwärme
Mehr als 50% des gesamten Energieverbrauchs in Europa wird für Heiz- und Kühlzwecke verwendet. Fernwärme ist eine zentrale Technologie für die Dekarbonisierung dieses Sektors und die Erreichung europäischer und globaler Klimaziele, insbesondere vor dem Hintergrund der Transition zu Smarten Energiesystemen.…

care4stress

abgeschlossen 2020-2023
Entwicklung und Evaluation eines webbasierten Stressmanagement-Selbsthilfetrainings für stationäres Altenpflegepersonal
Die Altenpflege befindet sich heute in einer herausfordernden Situation: es herrscht ein Engpass an Pflegepersonal bei gleichzeitig kontinuierlich steigender Anzahl an zu pflegenden Menschen. Eine Konsequenz daraus ist, dass das subjektiv empfundene Stresslevel von Pflegepersonen zu den höchsten aller…

MODIS

laufend 2023-2025
MLOps für verteile Cyberphysische Systems
Moderne cyber-physische Systeme (CPS) zeichnen sich durch einen hohen Grad an Verteilung aus, oft mit substantiellen Edge- und Cloud-Subsystemen. Diese Edge-/Cloud-Subsysteme werden häufig für Aspekte, die hohe Rechenleistungen benötigen eingesetzt, wie z.B. Machine Learning (ML). Insgesamt nimmt der…

Connect Care Launch

abgeschlossen 2017-2019
Markteinführungsaktivitäten für das Familieninteraktionsprodukt - Connect Care und verbundenen Internetdienstleistungen
Ausgangssituation Bisher waren Senioren zu Hause zum Thema Sicherheit auf das Tragen eines Notfallknopfes angewiesen. Die connect care GmbH hat mit dem Produkt „Connect Care“ ein smartes System für Senioren und ihre Familien bzw. Pflegende entwickelt. Das Connect Care System besteht in der aktuellen…

Green BIM 3

laufend 2025-2027
Werkzeuge für standardisierte Daten zur Integration von BIM und digitalen Zwillingen einschließlich Ökosystemleistungen
Durch die fortschreitende Globalisierung und die damit verbundenen Entwicklungen im Klima- und Energiebereich erlebt die Grüne Branche in den letzten Jahren einen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Aufschwung. Die Digitalisierung bietet der Branche zusätzlich neue Chancen – insbesondere…

envIoTcast

laufend 2021-2025
Environmentally friendly casting
Hintergrund – Die wichtigsten strategischen Ziele der EU und der österreichi-schen Regierung zur Sicherung des Wohlstands sind die Dekarbonisierung, Technologieführerschaft und Arbeitsplatzsicherheit in der produzierenden Industrie. Die Herstellung von Produkten ist oft sehr energieintensiv und hat…

smartBOX

abgeschlossen 2014-2016
smartBOX - Kleingutmobilität 2.0
Der Transport von Kleingut (Stückgut, Gepäck und Pakete) nimmt nicht zuletzt bedingt durch steigende Nachfrage im Onlinehandel stark zu. Heutige Zustellservices sind hinsichtlich der KundInnenbedürfnisse jedoch relativ unflexibel (z.B. ist die persönliche Anwesenheit an der Zustelladresse oder eine…

ASAP

abgeschlossen 2021-2024
Awaken Sleeping Assets Project
Das Awaken Sleeping Assets Project (ASAP) verfolgt drei übergeordnete Ziele: (1) die Aktivierung ungenutzter oder inaktiver Infrastruktur oder Ressourcen für nachhaltige Stadtlogistik, (2) die Bereitstellung von Teststrukturen (Testbeds) für innovative Stadtlogistiksysteme, (3) die Kombination dieser…

GIG

abgeschlossen 2019-2022
Gender-Integration-Gamification
Projekthintergrund: Die Integration von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten, die im Zuge der größten Fluchtbewegungen seit dem Zerfall Jugoslawiens nach Österreich kamen, stellt die österreichische Gegenwartsgesellschaft vor vielfältige Herausforderungen. Zugleich eröffnet gelungene Integration…

ArthroVek

abgeschlossen 2022-2024
Vector-borne Diseases in den Einsatzgebieten des Österreichischen Bundesheeres: Kosovo und Bosnien und Herzegowina (BIH)
Infektionskrankheiten stellen ein signifikantes medizinisches Risiko für Militärpersonal während Auslandsmissionen dar und können zu hohen Infektionsraten und personellen Ausfällen führen. Einen gewichtigen Anteil haben Infektionen, die durch Vektor (Stechmücken, Sandmücken und Zecken)-übertragene virale,…

HIC

abgeschlossen 2020-2024
Happylab Innovation Cluster
Wir haben im Rahmen einer umfassenden Bedarfsstudie festgestellt, dass Startups, insbesondere im Technologiebereich, mit den derzeitigen Angeboten zu Prototyping und Produktentwicklung rasch an ihre Grenzen stoßen. Für 86,1% der Zielgruppe ist der Bedarf an digitalem Fertigungsequipment in der Region…

Policy-Lab.at

laufend 2022-2026
Mobility Policy Innovation Lab
Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit - Klimaschutz und Klimaanpassung sind das Gebot der Stunde. Österreich hat in aktuellen Schlüsseldokumenten wie dem Mobilitätsmasterplan 2030 ambitionierte Ziele zur Neuausrichtung des Mobilitätssektors bzw. zur Mobilitätswende definiert. Um…

QCN

laufend 2024-2026
Quantum Computing with a Neutron
Wir schlagen vor, einen Prototyp eines Neutronen-Quantencomputers (QCN) zu bauen, der auf einem einzigen an einen reflektierenden Spiegel gebundenen ultrakalten Neutron basiert. Ziel des Projekts ist der Bau eines Q-N-it-Systems mit höheren logischen Zuständen (N ≥ 2), das darüber hinaus auch das Rechnen…

Dankeskarte.com

abgeschlossen 2016-2018
Dankeskarte.com Markteinführung
Die IMG-Media GmbH beschäftigt sich mit den Themen Fotografie und Druck. Vor längerer Zeit entstand die Idee ein österreichisches Online-Druckportal auf die Beine zu stellen, da es in den typischen Bereichen der Familiendrucksorten/Grußkarten, also zum Thema Hochzeiten, Einladungskarten, Weihnachtskarten…

AID-CC

laufend 2025-2027
AI Driven Clinical Communication
Gesundheitsökosysteme verbinden Patient:innen, medizinische Fachkräfte und andere Akteure, indem sie den Austausch von Informationen durch Systeme wie elektronische Gesundheitsakten (EHRs), Radiologiebefunde und Laborergebnisse erleichtern. Die enorme Menge an Daten in diesen Systemen stellt jedoch…

MOMENTE

abgeschlossen 2021-2023
Gendersensible Konzeptionierung InstruMentes f. selbstbiOgrafisches MEmoriereN &GedächTnistraining bei VErgesslichkeit
Zielsetzung des Projektvorhabens ist ein gendersensibles, multisensorisches und nach ethischen Kriterien geprüftes digitales Instrument (TRL 3-4) zu konzipieren, welches einerseits Menschen mit Vergesslichkeit ermöglichen soll, ihre Lebensbiografie in Form von Sprache, Geräuschen, persönlichen Texten,…

VTRACS

abgeschlossen 2020-2021
Visual Traffic Counting System
Die zahlreichen Webcams der ASFiNAG stellen eine wertvolle Datenquelle für die Generierung von Verkehrslageinformation dar, deren Potential bestenfalls nur ansatzweise genutzt wird. In diesem Projekt werden direkt aus den Webcam Videos der ASFiNAG Fahrzeuge in Echtzeit gezählt und Fahrzeug-Trajektorien…

Process Prediction

abgeschlossen 2017-2018
Anlagenintensivierung durch modellgestützte Berechnung & Prädiktion von kritischen Prozessparametern in Industrieanlagen
In der Prozessindustrie wird eine Vielzahl von thermischen Grundoperationen angewendet, bei denen Gase bzw. Dampfgemische gekühlt oder kondensiert werden müssen. Wird dabei der Wassertaupunkt unbeabsichtigt unterschritten, kann es abhängig von der Gaszusammensetzung zur Bildung von Säuren und in weiterer…

E-LKW G&H Logistik

laufend 2024-2026
Anschaffung einer vollelektrischen Sattelzugmaschine mit Kühlauflieger für den Einsatz bei der Großfurtner Gruppe
Firmengeschichte: Aktuell werden ca. 25 LKW bei der G&H Logistik GmbH eingesetzt. Diese werden vorwiegend zum Lebensmitteltransport (Fleisch) für die Großfurtner-Gruppe verwendet. Im ersten Schritt ist die Anschaffung einer vollelektrischen Sattelzugmaschine geplant. Dieser LKW ist mit einem Kühlauflieger…

Entwicklung C-BEAMXS

abgeschlossen 2018-2020
Entwicklung einer Miniaturleuchte für Filmsets mit konstanter Lichtqualität trotz Veränderung des Abstrahlwinkels.
Jakob Ballinger, international erfahrener Lichttechniker entwickelte vor zwei Jahren gemeinsam mit Christian Berger (Kameramann und Regisseur) ein neuartiges Reflektorensystem (CRLS). Durch dieses System konnte die Beleuchtung auf Filmsets grundlegend erneuert und simplifiziert sowie die Installation…

Elektro Nahverkehr

laufend 2023-2026
Einsatz von 2 BEV LKWs im ausgelagerten Werksverkehr für die Papierindustrie zwischen den Orten Kematen und Hausmening
Unser Ziel ist die Flottenumstellung in unserem Betrieb auf Emissionsfreie Antriebe. Als ersten Schritt werden im Rahmen dieses Projektes 2 Spezial LKWs, welche im regionalen Straßenverkehr zwischen zwei Papierfabriken im Bezirk Amstetten eingesetzt sind, durch elektrisch betriebene LKWs ersetzt. Die…

Treetop Medical

abgeschlossen 2022-2023
Digitalisierung medizinischen Wissens als Basis für intelligente Lösungen für die Hämato-Onkologie und Notfallmedizin.
Medizinisches Wissen wächst mit zunehmender Geschwindigkeit. Gleichzeitig steigt die Komplexität der resultierenden neuen Behandlungsoptionen und Versorgungsformen. Ärzte, Patienten und alle anderen, unmittelbar an der Versorgung beteiligten Bereiche, benötigen daher die Unterstützung verbundener und…

FLOWgoesS2T

abgeschlossen 2022-2023
Automatisierte, KI-basierte Einbindung von Sprachnachrichten im redaktionellen Workflow einer Verkehrsredaktion
Im Zuge von FLOWgoesS2T steht die prototypische Weiterentwicklung von FLOW im Anwendungsfeld Speech-to-Text (kurz STT) im Fokus. Konkret soll durch den Einsatz von Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (KI) die automatisierte Erfassung und Kontext-Erkennung eingehender Sprachnachrichten in der Verkehrsredaktion…

ECA-Generator

laufend 2023-2024
ECA-Generator zur lokalen in-situ Herstellung und Einspeisung von ökologisch unbedenklichen Desinfektions-Mitteln
Entwicklung von Prototypen von ECA-Generatoren zur In-Situ-Erzeugung von umweltfreundlichen Bioziden zur Desinfektion auf Basis von aktivem Chlor, hergestellt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse, die durch die Europäische Chemiekalienagentur (ECHA) zertifiziert sind. LUNA-IP hat den Wirkstoff bereits…

14 BEV LKW's

laufend 2024-2025
Einsatz von 14 emissionsfreien Fahrzeugen für die Getränkezustellung in Wien, Graz, Salzburg, Innsbruck, Villach,...
Anschaffung von 14 emissionsfreien E-LKW für die Brau Union Österreich AG für den Einsatz in der täglichen Belieferung unserer Gastronomie- und Lebensmittelhandelkunden. Eingesetzt werden die Fahrzeuge ab Ende 2023 in mehreren größeren Hauptstädten u.a. in Wien, Graz, Salzburg, Innsbruck, Villach. Aufgrund…

E-Sammelfahrzeug

laufend 2023-2025
1 Stk. E-Abfallsammel-fahrzeug inkl. einer elektrobetriebenen Behälterwaschanlage für den Standort in A-5431 Kuchl
Insgesamt werden die Unternehmen der familiengeführten Struber Gruppe 3 Stk. elektrobetriebene Nutzfahrzeuge in Auftrag geben. Jeweils ein elektrobetriebenes Abfallsammelfahrzeug mit einer zusätzlich elektrobetriebenen Behälterwaschanlage durch die Struber Entsorgung GmbH und die Struber Recycling GmbH…

E-Sammelfahrzeug

laufend 2023-2025
1 Stk. E-Abfallsammelfahrzeug inkl.einer elektrobetriebenen Behälterwaschanlage für den Standort in A-5302 Henndorf
Insgesamt werden die Unternehmen der familiengeführten Struber Gruppe 3 Stk. elektrobetriebene Nutzfahrzeuge in Auftrag geben. Jeweils ein elektrobetriebenes Abfallsammelfahrzeug mit einer zusätzlich elektrobetriebenen Behälterwaschanlage durch die Struber Entsorgung GmbH und die Struber Recycling GmbH…

Treetop Medical

abgeschlossen 2023-2025
Digitalisierung medizinischen Wissens als Basis für intelligente Lösungen für die Hämato-Onkologie und Notfallmedizin.
Medizinisches Wissen wächst mit zunehmender Geschwindigkeit. Gleichzeitig steigt die Komplexität der resultierenden neuen Behandlungsoptionen und Versorgungsformen. Ärzte, Patienten und alle anderen, unmittelbar an der Versorgung beteiligten Bereiche, benötigen daher die Unterstützung verbundener und…

MCS - Elektro LKW

laufend 2023-2025
Anschaffung eines Elektro LKW inklusive Ladeinfrastruktur am Standort Nordostbahnstraße 7, 2201 Gerasdorf bei Wien
Die Mulden & Containerservice GmbH, ein Entsorgungsunternehmen für baustellennanhe Abfälle geht mit der Zeit! Um am Puls der Zeit zu bleiben und mit gutem Beispiel voranzugehen, investiert die Mulden & Containerservice GmbH mit Firmensitz in Gerasdorf bei Wien in ihren ersten vollelektrischen LKW für…

Mobiler Logistik

laufend 2025-2026
3 Elektro-Sattelzugmaschinen für den Einsatz mit dem Container-Horizontalumschlagsystem "Mobiler" im Zentralraum OÖ
Bei dem Projekt werde 3 Stück Elektro-Sattelzugmaschinen angeschafft, welche ab Q1-2026 im Zentralraum Oberösterreich in der Mobiler-Logistik zum Einsatz kommen. Der „Mobiler“ ist ein Spezial-Sattelauflieger mit dem ein selbstständiger Umschlag von einem Container zwischen dem LKW und dem Waggon möglich…

DPD WAB-E-LKW

laufend 2024-2026
Umstellung eines WAB-Fahrzeuges auf elektrischen Antrieb am Standort Hörsching/OÖ für Umschlag Container der OÖ-Depots
Die Schachinger Paketdienst Gesellschaft m.b.H. plant, ihren ersten von drei elektrischen WAB-Umsetzern (Wechselaufbaubrücken-Umsetzer) anzuschaffen, um die Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge zu starten. Das Unternehmen organisiert seit Jahrzehnten den Paketversand unter der Marke DPD, wobei Vans…

HERO

abgeschlossen 2020-2023
Hydrogen Refuelling Optimisation
Das Ziel des Projektes HERO ist die Entwicklung eine kostengünstigen, optimierten und sicheren Betankungslösung. Um einen erfolgreichen Business Case etablieren zu können, werden unterschiedliche Anwendungsfälle untersucht und das System dementsprechend angepasst. Durch die Entwicklung eines neuartigen…

OPUSH

laufend 2022-2025
Open Urban Sustainability Hubs
Eine wesentliche Voraussetzung für die nachhaltige Entwicklung von demokratischen Gesellschaften ist die Einbindung und Unterstützung der lokalen Gemeinschaften. OPUSH unterstützt den Aufbau von Kapazitäten für die urbane Transformation, soziale Innovation, Ko-Kreation und aktives gesellschaftliches…

Neue Kompositzemente

abgeschlossen 2023-2024
Einsatzpotential neuer klimafreundlicher Kompositzemente in der Baupraxis
Das gegenständliche Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die praktische Anwendbarkeit von Zementen mit deutlich geringeren Klinkergehalten als die derzeitig üblichen Zemente zu untersuchen. Dies ist erforderlich, um auch in Österreich maßgeblich zur Erreichung der CO2-Neutralität von Zementen beizutragen.…

TurbSENS

abgeschlossen 2023-2024
Photon Counting Doppler Wind Lidar für die Kompensation von Turbulenzen
Die optische Messung von Luftbewegungen mittels Doppler Lidar erlaubt die Implementierung von fortgeschrittenen Regelkonzepten. Diese können die Windverhältnisse voraussehen und so zu erhöhter Sicherheit und Effizienz führen (z.B. in Luftfahrzeugen oder Windkraftanlagen). Doppler Lidar Technologie ist…

Neue Kompositzemente

abgeschlossen 2022-2023
Einsatzpotential neuer klimafreundlicher Kompositzemente in der Baupraxis
Das gegenständliche Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die praktische Anwendbarkeit von Zementen mit deutlich geringeren Klinkergehalten als die derzeitig üblichen Zemente zu untersuchen. Dies ist erforderlich, um auch in Österreich maßgeblich zur Erreichung der CO2-Neutralität von Zementen beizutragen.…

Neue Kompositzemente

abgeschlossen 2021-2022
Einsatzpotential neuer klimafreundlicher Kompositzemente in der Baupraxis
Das gegenständliche Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die praktische Anwendbarkeit von Zementen mit deutlich geringeren Klinkergehalten als die derzeitig üblichen Zemente zu untersuchen. Dies ist erforderlich, um auch in Österreich maßgeblich zur Erreichung der CO2-Neutralität von Zementen beizutragen.…

Fretello

abgeschlossen 2018-2019
Machine Learning gestützte Technologien und Apps für den Musikunterricht
Ein Musikinstrument zu erlernen ist schwieriger, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Wer versucht, sich Gitarre im Selbststudium mithilfe von YouTube Videos, Online-Kursen oder Lernspielen beizubringen, der stößt ohne die richtige Didaktik und eine geeignete Methodik sowie vorallem auch ohne individuelles…

TBMonitor

abgeschlossen 2016-2017
Monitoringsystem zur Vortriebsdokumentation bei Tunnelvortriebsmaschinen
Das Projekt TBMonitor hat die Entwicklung eines Monitoringsystems zur Vortriebsdokumentation bei Tunnelvortriebsmaschinen zum Ziel. Das System soll aus einem kamerabasierten Messsystem zur geologischen Ortsbrustaufnahme, einem laserscanbasierten Messsystem zur Tübbingdeformationmessung und den dazugehörigen…

E-LKW + E-Ladestelle

laufend 2024-2026
Anschaffung eines E-LKWs (N3) sowie einer E-Ladestation am Standort Wien
Die Lagermax Group geht mit der Zeit und gestaltet eine nachhaltige Zukunft. Bereits seit vielen Jahren wird ausschließlich Ökostrom bezogen. Darüber hinaus ist am Standort Wien eine Photovoltaikanlage mit 500 kwp in Betrieb. Im Geschäftsbereich Lagermax Vienna Line Transport GmbH werden bereits einige…

Hebammen EBP

abgeschlossen 2019
Implementierung einer evidenzbasierten Betreuung in der Hebammenpraxis
In vielen Ländern sind Hebammen die ExpertInnen in der Betreuung von gesunderen schwangeren Frauen. Hebammengeleitete, evidenzbasiertes Betreuungsmodelle sind aufgrund zahlreicher Studien sicherer und effektiver als herkömmliche gynäkologische Versorgungsmodelle, die in Österreich noch häufig zur Anwendung…

nextFEM

abgeschlossen 2017-2019
Mehr Wettbewerbsfähigkeit und Mitarbeiter/innenzufriedenheit durch Maßnahmen zu Gender-Mainstreaming und Frauenförderung
Im Vorfeld wurde die Ausgangssituation des Unternehmens in Bezug auf Gender im Rahmen eines FEMtech Karriere-Check für KMU analysiert, wobei folgende Schwerpunkte gesetzt wurden: 1. Beschäftigungsstruktur 2. Arbeitszeitgestaltung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie Work-Life-Balance 3. Recruiting…

HPC

abgeschlossen 2018-2021
Modellbasierte Regelung von Absorptionswärmepump-Anlagen
Viele Anwendungspotentiale für Absorptionswärmepump-Anlagen bleiben ungenützt Aufgrund der Eigenschaft, die Kombination verschiedener Technologien und Systeme sowie Anwendungen (Heizen, Lüften, Kühlen) zu unterstützen oder überhaupt erst zu ermöglichen, kommt thermisch angetriebenen Absorptionskältemaschinen…

FUTURESOILS

abgeschlossen 2020-2023
FUTURESOILS - let´s find out!
In FUTURESOILS erleben SchülerInnen wo und wie ihre tägliche Nahrung wächst, wieviel Fläche dafür (in Europa und global) gebraucht wird und welche Möglichkeiten es in Zukunft gibt Menschen gesund zu ernähren. Sie werden verschiedene Anbausysteme (Acker, Folientunnel, Glashaus, Hydroponik-System) bei…

UHPC-Anwendung

abgeschlossen 2021-2022
UHPC-Anwendung in der Praxis
Ultrahochfester Beton (UHPC) stellt ein Quantensprung in der Werkstoffentwicklung auf Zementbasis dar. Die österreichischen Bauherren wissen heute über die Vorteile von UHPC durchaus Bescheid. Jedoch kommt dieser innovative Werkstoff nicht über einige Pilotanwendungen hinaus. Als wesentliche Ursachen…

UHPC-Anwendung

abgeschlossen 2019-2020
UHPC-Anwendung in der Praxis
Ultrahochfester Beton (UHPC) stellt ein Quantensprung in der Werkstoffentwicklung auf Zementbasis dar. Die österreichischen Bauherren wissen heute über die Vorteile von UHPC durchaus Bescheid. Jedoch kommt dieser innovative Werkstoff nicht über einige Pilotanwendungen hinaus. Als wesentliche Ursachen…

AJP

abgeschlossen 2020-2021
Automated Jacking Prevention
In der Bau- und Umwelttechnik wird es immer wichtiger, die konstante Qualität und Sicherheit von Baumaßnahmen zu gewährleisten. Durch Urbanisierung und die Verknappung von Lebensraum gewinnen Injektionen in der Geotechnik zunehmend an Bedeutung, da sie universell einsetzbar sind und ein wesentlicher…

E-Midibusse für IBK

abgeschlossen 2024-2026
5 E- Midibusse für Innsbruck
Die IVB organisiert den öffentlichen Personennahverkehrs in Innsbruck und betreibt mehrere Straßenbahnlinien und eine Nebenbahn und bestellt bei ihrer Tochtergesellschaft Innbus GmbH Verkehrsleistungen auf den innerstädtischen Kraftfahrlinien. Pro Jahr werden so in etwa 10,4 Mio. km Verkehrsleistung…

GARFIELD

abgeschlossen 2022-2024
Neue GNSS Dienste und innovAtive PRozessierungsverFahren für zIELgruppenspezifische AnwenDungen
Eine robuste und präzise satellitengestützte Positionsbestimmung mittels Globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS) (z.B. GPS, Galileo, GLONASS, …) ist nicht nur heutzutage ein unverzichtbares Instrument, sondern wird in Zukunft einen immer höheren Stellenwert einnehmen. Derzeit gibt es bereits 170…

BW STMX STB

laufend 2024-2027
Bundesweite „Steuerungsmatrix“ zur interinstitutionellen Förderung von Städtebau
Die räumliche und gestaltende Planung entscheidend für die nachhaltige Entwicklung unserer gebauten und natürlichen Umwelt. Ihre formellen und informellen Instrumente, insbesondere hinsichtlich der Steuerungsfunktionen zur Erhaltung, Pflege, Sanierung und Umstrukturierung, bieten enormes Potenzial.…

ParaSol

abgeschlossen 2019-2020
Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben
ParaSol Multifunktionale solare Überdachungen für städtisches Straßen und Plätze Ein beträchtlicher Anteil unserer Städte wird von Flächen des fahrenden und ruhenden Verkehrs vereinnahmt. Insbesondere Stellplatzflächen im Freien sind hochgradig unökologisch und flächenintensiv. Sie versiegeln die Böden,…

AI Careers4Women

abgeschlossen 2020-2022
Frauen inspirieren und Karrieren fördern im Bereich der Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) im Speziellen und Technologie im weiteren Sinne gewinnen rasant an Bedeutung für die Arbeitswelt und verlangen MitarbeiterInnen entsprechend neue Fähigkeiten ab: Digitalisierung und Automatisierung führen dazu, dass sich Jobprofile stark und schnell verändern oder Positionen…

CEPA-Connect

laufend 2024-2027
Connecting Energy Flexible Approaches in Progressive Adaptive Circular Renovation
Ausgangssituation, Problemantik und Motivation Angesichts europäischer Vorschriften ist die Bau- und Immobilienwirtschaft mit der dringenden Aufgabe konfrontiert, tiefgreifende Veränderungen in Bezug auf die drei Hauptziele – Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und Übergang zur Kreislaufwirtschaft…

CERES

abgeschlossen 2020-2023
Neuheitliche Werkzeuge und Methoden für Batteriezelltester in Batteriepilotlinien
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation Zur Erreichung der globalen CO2 Ziele ist die Einführung von elektrischen und elektrifizierten Fahrzeugen unbedingt erforderlich. Ein zentrales Element der elektrischen Fahrzeuge ist die Batterie. Bei der Batterie steht die Reduktion der Kosten (leistbare…

GreenGEO

laufend 2025-2028
Datengestütze Integration von Klimawandelanpassungsmaßnahmen in die Raumplanung
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: In den letzten zehn Jahren hat sich die grüne und blaue Infrastruktur (GBI) in Städten von einer primären Freizeit- und Erholungsfunktion zu einem wichtigen Instrument im Kampf gegen Klimawandel und Biodiversitätsverlust entwickelt. Internationale, nationale…

SmartOptimizer

laufend 2022-2024
Datengetriebenes und proaktives Optimierungsservice für Gebäude
Ausgangssituation: Die technische Gebäudeausrüstung (TGA) hat einen maßgeblichen Anteil an den Errichtungs- und Instandhaltungskosten von Gebäuden. In Europa ist sie zudem für einen erhebli-chen Anteil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Aufgrund des dynamischen Lastverhaltens sind TGA-Anlagen…

nBrake

laufend 2023-2026
Innovatives Bremssystem für hohe Gleitgeschwindigkeiten bei Schienenfahrzeugen
Der Schienenverkehr stellt als umweltfreundliches Verkehrsmittel einen wesentlichen Beitrag in einer nachhaltigen Verkehrslösung dar. Insbesondere die Mobilität in Ballungszentren und dessen Umland steht vor großen Herausforderungen hinsichtlich Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz…

wibLItz

laufend 2024-2026
Windpark-Blitzrisikobestimmung mit dem Meteosat Third Generation Lightning Imager
Das ehrgeizige Ziel Österreichs, bis 2040 klimaneutral zu werden, setzt einen drastischen Umstieg auf erneuerbare Energiequellen voraus. Die Windenergie wird bei der Schließung dieser Lücke eine zentrale Rolle spielen. Da die Windturbinen immer höher werden, sind sie jedoch zunehmend anfällig für Blitzeinschläge.…

E-MAPP 2

abgeschlossen 2019-2020
E-Mobility – Austrian Production Potential, qualification- and training needs 2
Hintergrund Durch die (global) voranschreitende Transformation der Mobilität in Richtung „Zero Emission“ Mobilität befindet sich die u.a. Automobilindustrie in einem sozio-technologischen Umbruch. In der EU wird dieser Wandel durch die EU-Kernziele , die eine Verringerung der Treibhausgasemissionen…

Re-mark-able

laufend 2023-2025
Biomarker für die Risikobewertung in der Kreislaufwirtschaft von Medizinprodukten
Medizinprodukte umfassen eine breite Palette von Produkten, angefangen bei einfachen Pflastern bis hin zu hochrisikobehafteten Implantaten. Trotz der wachsenden sozialen und wirtschaftlichen Bedeutung von Medizinprodukten werden ihre Umweltprobleme erst seit kurzem diskutiert. Weltweit stehen Hersteller…

PVELspect@dAI

laufend 2025-2028
Elektrolumineszenz-Inspektionsmethode und KI-Analyse von PV-Modulen bei Tageslicht
In PVELspect@dAI wird ein innovatives und kostengünstiges Mess- und Prüfverfahren zur Überprüfung der Zellqualität von Photovoltaikmodulen entwickelt und in einer realen Feldumgebung getestet. Das System kombiniert Elektrolumineszenz, Photolumineszenz, VIS und Thermografie in einer umfassenden Hyperspektralanalyse.…

WB Eventcloud

abgeschlossen 2018-2020
Fehlerbereinigung, Optimierung und Markteinführung der Wristbanditz Eventcloud
Die Welt der Events verändert sich ständig. Erfolgreiche VeranstalterInnen adaptieren und erneuern ihr Angebot konstant, um ihr Publikum an sich zu binden, mit ihnen zu kommunizieren und sie immer wieder von Neuem zu überraschen. Für die Verwaltung, Durchführung und Analyse benötigt es eine Software,…

EO4BTAlp

abgeschlossen 2017-2019
Satellitengestützte Ausweisung von Biotop- und Lebensraumtypen in der Alpinzone
Die Alpinzone, definiert als Region oberhalb des geschlossenen Waldes, ist ein ökologisch sensibler Lebensraum mit einer Vielzahl an gefährdeten und daher schützenswerten Biozönosen. Für eine geeignete Maßnahmenplanung durch den Naturschutz auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene gilt es diese…

BIMCheck

abgeschlossen 2021-2024
Intelligenter automatisierter Soll-Ist Abgleich zur Kontrolle in der Bauwirtschaft
Mit dem Einsatz von Building Information Modeling (BIM) hält seit einigen Jahren auch in der Bauwirtschaft die Digitalisierung Einzug. Allerdings beschränkt sich der Einsatz von digitalen Technologien größtenteils auf die Planungsphase. Die Ausdehnung der heute in der Planung üblichen Methoden über…

HotCity

abgeschlossen 2018-2021
Gamification als Möglichkeit für die Generierung von Daten zur energieorientierten Quartiersplanung
Für eine Entwicklung von Plus-Energie-Quartieren ist eine detaillierte Identifizierung von lokalen Potenzialen bzgl. Energieeffizienz und erneuerbaren Energiequellen notwendig - in HotCity wird daher im Gegensatz zur derzeitigen top-down Ansätzen erstmals ein innovativer bottom-up Ansatz basierend auf…

ADACORSA

abgeschlossen 2020-2023
Airborne data collection on resilient system architectures
ADACORSA zielt darauf ab, die europäische Drohnenindustrie zu stärken und die öffentliche und regulatorische Akzeptanz von BVLOS Drohnen zu steigern, indem Technologien für den sicheren und zuverlässigen Drohnenbetrieb in allen Situationen und Flugphasen gezeigt werden. Das Projekt wird die Forschung…

Hate Crime

laufend 2023-2025
Quantitative und qualitative von Vorurteilskriminalität (Hate Crime) in Österreich
Das BMI als Bedarfsträger und Partner (Abteilung III/S/1 - Grund- und menschenrechtliche Angelegenheiten und Abt. 4 - Kriminalanalyse des Bundeskriminalamtes) führt mit dem einschlägig erfahrenen IHS eine umfassende Auswertung des Kriminalphänomens Hate Crime durch. Das Hellfeld wird vor allem basierend…

AI4Lab2Plant

laufend 2025-2027
Artificial Intelligence driven Knowledge Transfer from Lab to Industrial Plant
Das Forschungsvorhaben AI4Lab2Plant der FH OÖ Forschungsgruppe HEAL (FHOOE-HEAL), K1-MET GmbH (K1-MET) und voestalpine Stahl GmbH (VAS) zielt darauf ab, die Praxistauglichkeit von Machine Learning -Algorithmen und -Modellen zu verbessern. Mit der Entwicklung neuartiger Algorithmen und unter Einbindung…

SondierungGlanGärten

laufend 2025-2026
Klimaneutrales Quartier in Maxglan
Das Areal der „Glan Gärten“ umfasst ca. 5,3 ha im Stadtteil Maxglan. Dieses Areal ist eine der wenigen größeren gewidmeten Baulandreserven für Wohnen in der Stadt Salzburg. Die Entwicklung der Fläche wird seit Jahren diskutiert. Die Vision ist hier ein klimaneutrales Quartier umzusetzen, das neben…

Virtual Shepherd

laufend 2024-2026
Virtual Shepherd - Satellitengestütztes Monitoring von Viehherden im alpinen Raum
Das übergeordnete Ziel des Virtual Shepherd ist der Einsatz von integrierter satellitengestützter und terrestrischer Kommunikations und Positionierungsmethoden sowie Geospatial Artificial Intelligence & High Performance Computing für eine nachhaltige, sichere und ökonomische Weideviehhaltung im alpinen…

SAWAS

abgeschlossen 2016-2018
Satellite Assisted WArning System
Bei dem sich derzeit im Rollout befindlichen Automatisches Warnsystem (AWS) der ÖBB sind manuelle und aufwändige Bedienhandlungen erforderlich, um die AWS-Warngeräte anzumelden. Die Verortung während des Anmeldevorgangs erfolgt über das Auslesen von RFID-Tags, welche umfangreich entlang der Strecke…

EMPOWER

laufend 2025-2028
Experimental Mass transfer Photoreactor Optimization Within Engineered Research
Das Dissertationsprojekt konzentriert sich auf die Weiterentwicklung photoelektrochemischer (PEC) Systeme für die Produktion Grüner Gase. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Verbesserung des Reaktordesigns, wobei zentrale Herausforderungen wie Lichtverteilung, Mischung und Stofftransport sowie…

5th Gen HG

laufend 2024-2025
5th Generation Heating Grid Neutal
Im Projekt 5th Gen HG wird die Entwicklung eines vollständig auf erneuerbaren Strom und erneuerbare Wärme basierenden Versorgungskonzepts für das Gemeindegebiet von Neutal inkl. angrenzendem Technologiereal mit folgenden Eigenschaften erstellt, analysiert und hinsichtlich einer Umsetzung vorbereitet.…

Spiritum 1.0

abgeschlossen 2020-2021
Ein Respirator im Baukastensystem
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines einsatzfähigen, kostengünstigen Beatmungsgerätes, vorzugsweise für den Einsatz bei der Intensivbehandlung von Covid-19 Patienten. Im Rahmen dieses Projektes soll neben der Herstellung einer funktionsfähigen Kleinserie von 20 Prototypen, eine Produktionsanleitung…

KOSOH

abgeschlossen 2018-2020
Konsumentenschutz im Online Handel
Online-Shopping ist völlig alltäglich geworden, bereits 61,6 % aller Österreicher nutzen diese Einkaufsform. Der Umsatz der Top-250-Onlineshops in Österreich 2016 lag bei 2,3 Mrd Euro, mit einem Wachstum von neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Abzocke von KonsumentInnen über gefälschte Markenshops…