Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6974 Ergebnisse

Sortiert nach:

Saisonale Speicher

abgeschlossen 2022-2023
Untersuchung der notwendigen Rahmenbedingungen zum wirtschaftlichen Einsatz für saisonale Speicher
Aufgrund der intermittierenden Erzeugungscharakteristik von PV- und Windkraftanla-gen bzw. der saisonalen Abhängigkeit von Laufwasserkraft gibt es im künftigen, voll-ständig dekarbonisierten Energiesystem auf allen Zeitskalen Phasen von energetischer Überproduktion aber auch von Unterdeckung. Der Wechsel…

Green BIM 2

laufend 2023-2025
Green Information Modelling and Operation: Transformation der Grünen Branche durch Digitalisierung
Die Grüne Branche erlebt in den letzten Jahren – nicht zuletzt wegen der Klima- und Energiekrise – einen Aufschwung. Mit der Digitalisierung (EU-Digitalstrategie) kommen neue Chancen und Herausforderungen auf die Grüne Branche zu. Um erfolgreich in die digitale Zukunft zu gehen, ist es wichtig, die…

DiCYCLE

abgeschlossen 2022-2024
Reconsidering digital deconstruction, reuse and recycle processes using BIM and Blockchain
Die Digitalisierung in der AEC (architecture, engineering, construction)-Industrie schreitet zögerlich voran und bringt große Herausforderungen mit sich, die sich auch in der langsamen Anwendung innovativer Technologien widerspiegeln. Für die Umsetzung digitaler Technologien und Methoden im Gebäude-Lebenszyklus…

Connecting Austria

abgeschlossen 2018-2020
Connecting Austria - Verbindung von effizientem und automatisiertem Güterverkehr von der Autobahn in die Stadt
Der Fokus des Leitprojekts Connecting Austria ist ein automatisierter LKW-Konvoi. Welche Voraussetzungen braucht es für die Bildung, die Durchführung und die Auflösung des LKW-Konvois, um sicher und effizient von A nach B zu kommen. Connecting Austria forscht, entwickelt, demonstriert und evaluiert…

Carbon4Value

laufend 2025-2027
Direkte und Indirekte CO2-Nutzung zur Produktion von SAF über Fischer-Tropsch- und Mixed-Alcohol-Synthese
Der Umbruch in der Betrachtung von CO2 weg von einem störenden, den Klimawandel befeuernden Nebenprodukt unserer industrialisierten Gesellschaft und hin zu einem Wertstoff als C-Quelle in einem nachhaltigen Wirtschaftssystem schlägt sich weltweit in einer Vielzahl an Forschungsprojekten und betrachteten…

Ballsport-Statistik

abgeschlossen 2021-2022
Digitale Ballsport Leistungskennzahlen auf Basis einer RGB- und Tiefenkamera
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines leistbaren, mobilen Analysesystems für den Tennis-Sport im Amateur- und Hobbybereich auf Basis von RGB- und Tiefensensordaten und entsprechender Analyse-Software (mobile Anwendung). Das Gesamtsystem umfasst: - Kamerasystem (über USB mit Recheneinheit verbunden) -…

Ballsport-Statistik

abgeschlossen 2020-2021
Digitale Ballsport Leistungskennzahlen auf Basis einer RGB- und Tiefenkamera
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines leistbaren, mobilen Analysesystems für den Tennis-Sport im Amateur- und Hobbybereich auf Basis von RGB- und Tiefensensordaten und entsprechender Analyse-Software (mobile Anwendung). Das Gesamtsystem umfasst: - Kamerasystem (über USB mit Recheneinheit verbunden) -…

digiTiC

abgeschlossen 2020-2021
Intelligente Prozesskühlung durch Vernetzung der Energiepotentiale und modellbasierte Optimierung
Bei der Produktion von Bauteilen mit modernen Produktionsmaschinen sind definierte und kontrollierte Prozessparameter und dabei vor allem die Temperatur von hoher Bedeutung, um eine möglichst effiziente und fehlerfreie Produktion gewährleisten zu können. Das Innovationsziel besteht zusammengefasst in…

HYPOLFAIL

laufend 2025-2028
Hydrogen-Induced Damage to Polymers at High Pressure: Understanding Interaction and Failure Mechanisms
Grüner Wasserstoff (gH2) spielt eine Schlüsselrolle als Energieträger für eine klimafreundliche Zukunft in den nächsten Jahrzehnten. Es gibt viele potenzielle Anwendungen für grünen Wasserstoff, die von einzelnen Haushalten bis hin zu lokalen kleinen Wasserstoff-Valleys in den Bereichen Mobilität und…

Tourismus.Digital

laufend 2024-2027
Digitalisierung im Tourismus - Chancen und Herausforderungen Tiroler Familienunternehmen
Projektziele Die Ziele des Projekts sind wie folgt definiert: - Umfangreiche Erhebung des Status Quo der digitalen Transformation in Familienunternehmen im Tiroler Tourismus (FUiTT). - Bündelung des am Markt vorhandenen Erfahrungs- und Wissensschatzes der FUiTT im Bereich digitale Transformation. -…

RITMEP

laufend 2024-2027
Regional industrial transitions under multiscalar exnovation pressures
Unter dem Druck, die Wirtschaft zu dekarbonisieren, stehen Regionen mit einer hohen Intensität an Emissionen von Treibhausgasen (THG) vor der besonderen Herausforderung, geeignete Pfade zur industriellen Transition zu finden. Politiken auf verschiedenen räumlichen Maßstabsebenen (z.B. lokale Umweltvorschriften,…

EuProGigant-Theia

laufend 2023-2025
EuProGigant - Interoperable, dezentrale Daten- und Service-Ökosysteme zur Befähigung nachhaltiger Produktionsräume
Das Ziel des laufenden österreichisch-deutschen Gaia-X Leuchtturmprojekts „EuProGigant – Europäisches Produktionsgiganet“ ist die Demonstration und Skalierung eines standortübergreifenden digital vernetzten Produktionsökosystems mit resilienter, datengetriebener und nachhaltiger Wertschöpfung zur Stärkung…

TASER

abgeschlossen 2018-2021
Transient Big Data and Local Specialities in Retail Recommender Systems
Empfehlungsdienste (Recommender Systems) haben vielseitige Einsatzbereiche. Sie unterstützen Benutzer darin komplexe Systeme zu navigieren und neue Inhalte (z.B. Produkte, etc.) kennenzulernen. Solche Systeme sind vor allem für den Onlinehandel von Interesse, da sie das Up- und Cross-Selling von Produkten…

Austrian BioCycles

abgeschlossen 2019-2020
Austrian BioCycles - Biobasierte Industrie als Bestandteil der Kreislaufwirtschaft
Zahlreiche Studien und Strategien auf nationaler und EU-Ebene zeigen die Bedeutung sekundärer biogener Rohstoffe für die Transformation zur von fossil-basierten Produkten unabhängigen Kreislaufwirtschaft. Durch die beschränkte Verfügbarkeit primärer Ressourcen und der Konkurrenz biobasierter Produkte…

H2RailTube

abgeschlossen 2021-2024
Stahlrohr-Tankcontainer für die digitalisierte Wasserstoff-Versorgungslogistik der Bahn.
Die Europäische Union setzt auf Wasserstoff als Energieträger der Zukunft für Industrie und Transport. Auch die Eisenbahn arbeitet daran, die Diesellokomotiven durch Wasserstofflokomotiven zu ersetzen. Eine Wasserstoffwirtschaft benötigt eigene Transportmittel und hier bilden Kombinierter-Verkehr (KV)-Container…

EnergyLab East

abgeschlossen 2016-2017
Energiewende in der Region Ostösterreich mit hoher Nutzung von erneuerbarer Energie
In der Projektregion – bestehend aus den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland – stammt knapp ein Viertel des gesamten Endenergiebedarfs aus erneuerbaren Quellen. Rund 57 Prozent des Stromverbrauchs in der Region wird durch regionale Erneuerbare-Energie-Anlagen gedeckt. Die größten Energiesenken…

IEA AMF Task 67

laufend 2024-2026
IEA AMF Task 67: Aktuelle Fortschritte in der Forschung zu nachhaltigen Flugtreibstoffen
Das TCP der IEA zu fortschrittlichen Kraftstoffen (Advanced Motor Fuels, AMF) zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen des Verkehrs zu verringern. Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs bedeutet eine notwendige Verlagerung des Einsatzes alternativer Kraftstoffe hin zu Anwendungen, die auf Energieträger…

sichere Lieferkette

abgeschlossen 2020
Sicherheit und Integrität von Produkten in der Wertschöpfungs- und Lieferkette
Im neuen, gegenständlichen Projekt stehen Sicherheit und Integrität von Produkten in der Wertschöpfungskette und in der Lieferkette im Vordergrund. Gemäß unserer Positionierung und Strategie enthält das Projekt einen physischen Teil und einen digitalen Teil, welche maßgeschneidert am Markt kombiniert…

DigitalEnergyTestbed

abgeschlossen 2020-2022
Offene Testumgebung zur Evaluierung von Digitalisierungslösungen für integrierte Strom-Wärmenetze
Hintergrund und Problemstellung: Die Klima- und Energiestrategie Österreichs identifiziert die Sektorkopplung als ein wesentliches Schlüsselkonzept, ein wichtiger Aspekt dabei ist der integrierte Betrieb von Strom- und Wärmenetzen. Die Evaluierungen und (Weiter-) Entwicklung bzw. Integration von Automatisierungs-…

NNATT

laufend 2024-2027
Nachhaltige Nutzung von Aushubmaterialien ds Tief- & Tunnelbaus mithilfe sensorgestützter Technologien
Aushubmaterialien machen mit rund 42 Mio. t/a fast 60 % des österreichischen Abfallaufkommens aus, von denen 73 % deponiert und nur 8 % in Behandlungsanlagen eingebracht und deren Outputströme größtenteils einer geringwertigen Verwendung, z.B. Untergrundverfüllung, zugeführt werden. Gleichzeitig werden…

IntelliProPS

laufend 2023-2027
KI unterstützte Planung und Steuerung für Kundeneinzel- und variantenreiche Serienproduktion
Produktionsbetriebe im Bereich der diskreten kundenspezifischen Produktion ("make-to-order") operieren in Österreich in im Allgemeinen in Marktnischen. Sie zeichnen sich durch eine hohe Spezialisierung (hohe Kompetenz einzelne Prozessschritte und damit verbundene Fertigungstechnologien in der Wertschöpfung)…

The Green P

abgeschlossen 2016-2017
The Green Parking Space - Nutzung von städtischen Verkehrsflächen für die Produktion von Biomasse
Manche Verkehrs- und Parkplatzflächen im städtischen Umfeld werden nur während eng begrenzter Zeiten genutzt. Das gilt etwa für Parkplätze von großen, peripher gelegenen Kinos, die üblicherweise erst in den Abendstunden in nennenswertem Ausmaß belegt sind. Auch die Parkplätze vieler peripherer Einkaufszentren…

DIGIBatch

abgeschlossen 2018-2020
Digitalisierung diskontinuierlicher Produktionsprozesse in historisch gewachsenen Bestandssystemen
In der Sachgüterproduktion ist die Digitalisierung bzw. Industrie 4.0 voll im Gange und es werden laufend neue Lösungen und Produkte vorgestellt. In der Prozessindustrie schreitet diese Entwicklung langsamer voran. Die meisten dieser Unternehmen sind klein oder aus dem Mittelstand und haben nicht die…

StaProZell

abgeschlossen 2018-2021
Stabile Produktion in wandlungsfähigen zellenorientierten Montagesystemen durch einen Digital Twin
Ausgangssituation: Die steigende Variantenvielfalt, individualisierbare Produkte, verkürzte Produktlebenszyklen, als auch sinkende Losgrößen erfordern erhöhte Flexibilität in Montagebetrieben. Durch das Auftrennen der getakteten Linie in einzelne Zellen, die durch den Einsatz intelligenter, mobiler…

TETRAGON BrailleRing

abgeschlossen 2021-2023
TETRAGON BrailleRing - Drei Prototypen für User Tests und Vorbereitung Serienreife für Produktion
Die Braille-Schrift ist die weltweit einheitliche Schrift für blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen. Das auf sechs tastbaren Punkten pro Buchstabe beruhende Alphabet wird international für praktisch alle Sprachen und Schreibsysteme verwendet. Außer reinen Texten können damit auch Musiknoten,…

3DInnovation&Design

abgeschlossen 2022-2023
Entwicklung innovativer Methoden für den ökonomischen und ökologischen Einsatz additiver Technologien
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Etablierung neuer geometrischer und technologischer Methoden für den Ausbau der Anwendungsfelder für additive Fertigungstechnologien. Im Zentrum stehen die bis dato gering beachteten Bereiche des Spritzgusses (IM - Injection Moulding) sowie des Druckgusses…

Zero3

laufend 2022-2026
Daten- und KI gestütztes humanzentriertes Zero Defect Manufacturing für nachhaltige Produktion
Während der Earth Overshoot Day (Welterschöpfungstag) im Jahr 1987 auf den 19. Dezember (Umweltbundesamt, 2020) fiel, wurde dieser Tag 2022 in Österreich bereits am 6. April erreicht (Green Tech Cluster, 2022). Durch schnelle Fortschritte in den Bereichen der Informations-, Kommunikations- und Produktionstechnologien,…

#InnoLab Murau

laufend 2024-2029
#InnoLab Murau : Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen
Wer die energiepolitischen Ziele der EU ernst nimmt, braucht möglichst konkrete Antworten darauf, wie eine 100% erneuerbare Energieversorgung TATSÄCHLICH rasch und leistbar umgesetzt werden kann. Und zwar flächendeckend für ganz Österreich und die EU. Das Innovationslabor #InnoLab Murau bietet dazu…

OMV Großweikersdorf

laufend 2024-2025
Ladeinfrastruktur OMV, 3701 Großweikersdorf, An der Bundesstraße 4
Am Standort werden 2 Ladestationen à 300kW Ausgangsleistung errichtet. Damit stehen den Kunden 4 Ladepunkte à 150kW zum gleichzeitigen Laden zur Verfügung. Die Stationen werden im Nahbereich der Tankstelle errichtet (Verortung und Details siehe Grobplanungsentwurf im Anhang). Die Inbetriebnahme ist…

Stärke Plus

abgeschlossen 2020-2022
Einfluss der Kochbedingungen auf Stärkeperformance im Wet-End
Kationische Stärken sind ein integraler Teil der Papierherstellung und stellt eines der mengenmäßig wichtigsten Additive zur Verbesserung der Eigenschaften von Papier dar. Die Aufbereitung dieser Stärken vor dem Einsatz in der Papierproduktion, i.e. die Solubilisierung mitsamt all ihren Prozessschritten,…

Waste2Storage

abgeschlossen 2018-2019
Potenzial der Flugasche als thermochemischer Energie- & CO2 Speicher
Jährlich fallen alleine in österreichischen Verbrennungsanlagen mehr als 400.000 Tonnen Flugaschen an. Dabei werden sie je nach Zusammensetzung in gefährliche oder nicht gefährliche Flugaschen unterschieden. Während die nicht gefährlichen Flugaschen ihre Anwendung oft als Zusatzstoffe in der Bauindustrie…

Fem4Wood

abgeschlossen 2021-2023
Entwicklung und Einführung eines Gleichstellungsprozesses an der HFA
Die Partizipation von Frauen an der Holzforschung Austria (HFA) folgt dem typischen Karriereverlauf der Forscher*innen in der außeruniversitären Forschung in Österreich als auch in der EU: Der geringe Frauenanteil unter den naturwissenschaftlich-technischen Forscher*innen, verbunden mit hohen Teilzeitquoten,…

BEST Work

abgeschlossen 2022-2024
Gendergerechte Gestaltung von Arbeitsprozessen und Karrieremodellen
Das Projekt BEST Work baut auf den Maßnahmen und Erfolgen der letzten Jahre auf: hohe zeitliche und räumliche Flexibilität beim Arbeiten, Shared Leadership und überdurchschnittlich hoher Anteil bei Frauen im wissenschaftlichen Bereich sind Beispiele dafür. Eine weitere Erhöhung der Frauen beim wissenschaftlichen…

Myeloids in CRC

abgeschlossen 2018-2022
Modulation myeloider Immunzellen beim fortgeschrittenen Darmkrebs
Dieses Projekt stellt eine Zusammenarbeit der Medizinischen Universität Wien mit dem Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim dar, die das gemeinsame Ziel verfolgt die Rolle myeloider Immunzellen bei fortgeschrittenem Darmkrebs besser zu verstehen und therapeutisch zu modulieren. Darmkrebs ist sowohl…

INTERPRETER

abgeschlossen 2017-2018
Interoperabilität im Katastrophenmanagement der nächsten Generation
Die Hilfeleistung bei Elementarereignissen und Unglücksfällen außergewöhnlichen Umfanges stellt neben der Landesverteidigung eine der wichtigsten verfassungsmäßigen Aufgaben des Österreichischen Bundesheeres dar. Im Zuge solcher Einsätze wirkt das Bundesheer gemeinsam mit den zivilen Strukturen auf…

Stärke Plus

abgeschlossen 2018-2019
Einfluss der Kochbedingungen auf Stärkeperformance im Wet-End
Kationische Stärken sind ein integraler Teil der Papierherstellung und stellt eines der mengenmäßig wichtigsten Additive zur Verbesserung der Eigenschaften von Papier dar. Die Aufbereitung dieser Stärken vor dem Einsatz in der Papierproduktion, i.e. die Solubilisierung mitsamt all ihren Prozessschritten,…

Friedhof Transporter

abgeschlossen 2024-2026
10 Elektrotransporter für den Friedhofsbetrieb der Friedhöfe Wien
Die Friedhöfe Wien GmbH ist ein Unternehmen der Wiener Stadtwerke GmbH und betreibt 46 Friedhöfe in Wien. Die Friedhöfe Wien führen jährlich rund 12.000 Erd- und Feuerbestattungen und rund 7.000 Kremationen durch und betreuen mehr als 550.000 Gräber. Die Friedhöfe Wien GmbH schafft 10 neue leistungsstarke…

PionierstadtDornbirn

laufend 2024-2029
Transformation der Stadt Dornbirn hin zu einer klimaneutralen Stadt
Ausgangssituation Mit dem einstimmigen Stadtratsbeschluss vom 29. Jänner 2013 hat sich die Stadt Dornbirn grundsätzlich zum strategischen Ziel eines energieautonomen Vorarlberg bekannt. Ebenfalls einstimmig wurde im Stadtrat vom 19. Jänner 2021 die Verdreifachung der Photovoltaik bis 2030 auf Stadtgebiet…

VULKANO

abgeschlossen 2023-2024
Vulnerable Gruppen in der lokalen Katastrophen- und Notfallplanung
Das Projekt „VULKANO - Vulnerable Gruppen in der lokalen Katastrophen- und Notfallplanung“ zielt darauf ab, ein besseres Verständnis des Gefährdungspotenzials vulnerabler Gruppen gegenüber klimawandelrelevanter Stress- und Störereignisse zu erarbeiten und zu erheben, inwieweit österreichische Gemeinden…

BEST Light

laufend 2025-2028
BEST Light für Menschen und deren Lebenssituationen in Europa 2030
Zusammenfassung der Entwicklungsergebnisse am Projektende: - Nachweislich funktionierende mono- oder multispektrale LED-Module bzw. -Systeme (z.B. inklusive Sensorik) für Wundbehandlung und medizin. Diagnostik, - Prototyp Wundpflaster, -verband oder -gurt mit eingebettetem mono- oder multispektralem…

MOMA

abgeschlossen 2016-2018
Modernes Management im Polizeianhaltewesen: Safe & Healthy Prisons
Das österreichische Polizeianhaltewesen ist ein im Vergleich zum Straf- und Maßnahmenvollzug wenig beachteter Bereich. Der Freiheitsentzug in Polizeianhaltezentren (PAZ – Schubhaft, Verwaltungsstrafhaft, Verwahrungshaft) wirft eine Reihe von drängenden Fragen in Bezug auf die Haftbedingungen und die…

ProSim

abgeschlossen 2018-2023
Prozesssimulation für die Automatisierung der Composite-Fertigung
Die Herstellung von Composite-Strukturbauteilen erlebt derzeit einen starken Wandel hin zur automatisierten Fertigung vor dem Hintergrund des Einsatzes im Automobilbereich und der wachsenden Stückzahlen und Bauteilgrößen (z.B. Flugzeugrumpf) in der Luftfahrt. Der noch junge Forschungsbereich der Prozesssimulation…

JUNG Erlaa

laufend 2025-2028
Transformation des Wohnparks Alt Erlaa zum Leuchtturm der Wärmewende
Der Wohnpark Alt Erlaa ist ein Leuchtturm des sozialen Wohnbaus in Wien. Die Anlage umfasst in drei Bauteilen rd. 3.200 Wohnungen für ca. 9.000 Personen mit 350.000 m² BGF. Sie wurde zwischen 1973-1985 vom gemeinnützigen Bauträger GESIBA nach Plänen des Wiener Architekten Harry Glück errichtet. Die…

REMO

laufend 2025-2026
Umnutzbare, reparaturfähige und wiederverwendbare Holzskelettmodule
Seit Erscheinen des Buches „Die Grenzen des Wachstums“ vor über 50 Jahren ist bekannt, dass die Ressourcen der Erde endlich sind und deren Übernutzung sowie die damit verbundene Umweltverschmutzung und CO₂-Emissionen schwerwiegende Auswirkungen für das Ökosystem und die Menschheit haben [1]. Zusammen…

OPTUNAMIK

abgeschlossen 2015-2016
Optimierung der Tunnel Aerodynamik für Hochgeschwindigkeitsstrecken
Zugsdurchfahrten in Eisenbahntunneln verursachen Druck/Sogwellen, welche das Fahrzeug, die Tunnelausrüstung und den Fahrkomfort beeinträchtigen; zudem nimmt bei Hochgeschwindigkeitsstrecken die Druckbelastung quadratisch mit der Fahrgeschwindigkeit zu. Als Regelbauweise von langen Hochgeschwindigkeitstunneln…

Stärke Plus

abgeschlossen 2019-2020
Einfluss der Kochbedingungen auf Stärkeperformance im Wet-End
Kationische Stärken sind ein integraler Teil der Papierherstellung und stellt eines der mengenmäßig wichtigsten Additive zur Verbesserung der Eigenschaften von Papier dar. Die Aufbereitung dieser Stärken vor dem Einsatz in der Papierproduktion, i.e. die Solubilisierung mitsamt all ihren Prozessschritten,…

AAL Sprachassistent

abgeschlossen 2022-2023
Künstliche Intelligenz und neue Internet of Things Netzwerktechnologien für Healthcare und Assisted Living
Schaffung einer Referenz für zukünfte Sprachassistenzsysteme für vulnerable Personen mit Notruffunktion, lokaler Text to Speech Engine, zusätzlichem Sprachassistenten wie Alexa/Google Assistant, Bewegungserkennung und Ortung via UWB Technologie, 5G Anbindung, Matter Unterstützung und Falldetektion via…

Kuhtracking

abgeschlossen 2023-2025
Digitalisierte Viehwirtschaft in Kleinbetrieben mittels KI-gestützter Bildanalyse bei Video-Überwachung in Rinderställen
Kameras mit einer intelligenten Software im Hintergrund sollen Kühe beobachten. Dabei sollen sowohl die konkreten Mitglieder der Herde identifiziert als auch die Verhaltensmuster der einzelnen Individuen beobachtet und erkannt werden. Daraus werden dann Rückschlüsse auf das Befinden der Tiere gezogen.…

TRIUMPH II

abgeschlossen 2013-2016
Trimodaler Umschlagplatz Hafen II – Effizienter Fluss durch digitale Vernetzung
Im Projekt TRIUMPH II wird das Konzept eines intelligenten multimodalen Kommunikationshubs entwickelt, der alle Prozessbeteiligten in der multimodalen Transportkette digital vernetzt und dabei neue Standards des elektronischen Datenaustauschs (EDI-Standards) verwendet. Weiters sollen Informationen aus…

Brainy Heat Grids

abgeschlossen 2021-2024
Senkung der Systemtemperatur von Wärmenetzen mittels ML-unterstützter Regelalgorithmen
Aufgrund der über Jahre gewachsenen heimischen Wärmenetze werden oft Abnehmer mit Hochtemperatur- als auch Abnehmer mit Niedertemperaturwärmeabgabesystemen von ein und demselben Wärmenetz versorgt. Obwohl eine Absenkung des Temperaturniveaus an diversen Netzstellen für Abnehmer oft prinzipiell möglich…

Digitaler Zwilling

abgeschlossen 2021-2022
Digitaler Gebäudezwilling, BIM-basierte offene Plattform für Monitoring, Evaluierung und Optimierung des Gebäudebetriebs
Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Standardisierung und Kopplung des BIM-Gebäudemodells mit seinem virtuellen Zwilling während der Betriebsphase. Mit Hilfe der Kopplung von BIM-Modell, Sensor Daten und Simulation des „digitalen Zwillings“ ist ein innovatives Gebäudeenergiemanagement zur Erreichung…

Digitaler Zwilling

abgeschlossen 2023-2024
Digitaler Gebäudezwilling, BIM-basierte offene Plattform für Monitoring, Evaluierung und Optimierung des Gebäudebetriebs
Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Standardisierung und Kopplung des BIM-Gebäudemodells mit seinem virtuellen Zwilling während der Betriebsphase. Mit Hilfe der Kopplung von BIM-Modell, Sensor Daten und Simulation des „digitalen Zwillings“ ist ein innovatives Gebäudeenergiemanagement zur Erreichung…

Digitaler Zwilling

abgeschlossen 2022-2023
Digitaler Gebäudezwilling, BIM-basierte offene Plattform für Monitoring, Evaluierung und Optimierung des Gebäudebetriebs
Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Standardisierung und Kopplung des BIM-Gebäudemodells mit seinem virtuellen Zwilling während der Betriebsphase. Mit Hilfe der Kopplung von BIM-Modell, Sensor Daten und Simulation des „digitalen Zwillings“ ist ein innovatives Gebäudeenergiemanagement zur Erreichung…

Digitaler Zwilling

laufend 2024-2025
Digitaler Gebäudezwilling, BIM-basierte offene Plattform für Monitoring, Evaluierung und Optimierung des Gebäudebetriebs
Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Standardisierung und Kopplung des BIM-Gebäudemodells mit seinem virtuellen Zwilling während der Betriebsphase. Mit Hilfe der Kopplung von BIM-Modell, Sensor Daten und Simulation des „digitalen Zwillings“ ist ein innovatives Gebäudeenergiemanagement zur Erreichung…

HyPer

laufend 2026-2028
Einfluss der Strukturparameter auf die Wasserstoffpermeation durch kunststoffbasierte Materialien
Die angestrebte Klimaneutralität in Österreich bis 2040 erfordert unter anderem innovative Lösungen für die Speicherung und den Transport von Wasserstoff, einem zentralen Energieträger der Zukunft. Kunststoffe bieten aufgrund ihrer Leichtigkeit, Formbarkeit und Korrosionsbeständigkeit sowie ihrem geringen…

KOMBI

abgeschlossen 2018-2019
Kontinuierliches On-board Monitoring der Bahn Infrastruktur –Technische und ökonomische Analyse
Dieses Anbot bezieht sich auf Ausschreibungsschwerpunkt 2.2.5 'On-Board-Monitoring der Bahn Infrastruktur'. Nach dem heutigen Stand der Technik erfolgt die Überwachung der Eisenbahninfrastruktur auf zwei Ebenen, ein oberflächliches Monitoring durch MitarbeiterInnen vor Ort wird durch den sporadischen…

HeatTunnelPower

abgeschlossen 2024-2025
Heat Tunnel Power -Nachhaltige Energiegewinnung in der Tunnelinfrastruktur
Die Energiebranche durchläuft einen tiefgreifenden Wandel, der einen neuen, sektorübergreifenden Ansatz erfordert. Auf dem Weg zur Klimaneutralität sind innovative, nachhaltige Energieversorgungskonzepte in den Bereichen Industrie, Gewerbe, Gebäude und Mobilität unerlässlich. Tunnel waren bisher auf…

LokSpanKranQ

laufend 2025
Verlängerung der Lebensdauer von Kranbahnträgern aus Stahl: Lokale Spannungen nahe Quersteifen
Kranbahnen sind das Herzstück vieler Industriebetriebe. Die auf ihnen installierten Kranschienen dienen als Fahrbahn für Brückenlaufkräne, die ihre Lasten über mehrere Räder an die Kranbahnträger abtragen. Die wiederkehrenden Hubvorgänge und die damit verbundenen Bewegungen der Laufkatze in Querrichtung…

Launch TSM-Tech

abgeschlossen 2018-2019
Markteinführung der HAKOM TSM Zeitreihentechnologie für die Energiewirtschaft im deutschsprachigen Raum
HAKOM Solutions GmbH ist als Lösungsanbieter im Bereich Software für den Energiemarkt mit hoher technischer Kompetenz für Zeitreihenmanagement und -analyse bekannt. Das gegenständliche Projekt hat die Markteinführung der HAKOM Zeitreihentechnologie mit umfassender energiewirtschaftlicher Funktionalität…

Korrosionsschutz Bet

abgeschlossen 2017-2018
Untersuchungen zum Korrosionsschutz der Stahlbewehrung von zusatzstoffoptimierten Betonen
Der Einsatz zusatzstoffhaltiger und/oder hinsichtlich der Packungsdichte optimierter Bindemittel ist hinsichtlich der Umweltbelastung sehr vorteilhaft (wesentlich geringere CO2-Emmission als bei der Produktion von Zementklinker, etc.). Ziel des Forschungsprojekts ist zu untersuchen, wie sich der Einsatz…

Korrosionsschutz Bet

abgeschlossen 2018-2019
Untersuchungen zum Korrosionsschutz der Stahlbewehrung von zusatzstoffoptimierten Betonen
Der Einsatz zusatzstoffhaltiger und/oder hinsichtlich der Packungsdichte optimierter Bindemittel ist hinsichtlich der Umweltbelastung sehr vorteilhaft (wesentlich geringere CO2-Emmission als bei der Produktion von Zementklinker, etc.). Ziel des Forschungsprojekts ist zu untersuchen, wie sich der Einsatz…

Korrosionsschutz Bet

abgeschlossen 2019-2020
Untersuchungen zum Korrosionsschutz der Stahlbewehrung von zusatzstoffoptimierten Betonen
Der Einsatz zusatzstoffhaltiger und/oder hinsichtlich der Packungsdichte optimierter Bindemittel ist hinsichtlich der Umweltbelastung sehr vorteilhaft (wesentlich geringere CO2-Emmission als bei der Produktion von Zementklinker, etc.). Ziel des Forschungsprojekts ist zu untersuchen, wie sich der Einsatz…

Korrosionsschutz Bet

abgeschlossen 2021
Untersuchungen zum Korrosionsschutz der Stahlbewehrung von zusatzstoffoptimierten Betonen
Der Einsatz zusatzstoffhaltiger und/oder hinsichtlich der Packungsdichte optimierter Bindemittel ist hinsichtlich der Umweltbelastung sehr vorteilhaft (wesentlich geringere CO2-Emmission als bei der Produktion von Zementklinker, etc.). Ziel des Forschungsprojekts ist zu untersuchen, wie sich der Einsatz…

inoqo Auto-LCA

abgeschlossen 2020-2022
Entwicklung eines Auto-LCA zur Abschätzung von u.A. Treibhausgasemissionen von Lebensmitteln in der inoqo App
(1) Motivation: Die inoqo-App zielt auf transparente Kommunikation von Nachhaltigkeitsparametern auf Produktebene - wie beispielsweise auf den CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln - ab. Aus diesem Grund bildet die Verfügbarkeit zuverlässiger und produktgenauer Datensätze eine äußerst wichtige Basis für…

CUBIC-PM

abgeschlossen 2023-2024
Customer Understanding through Behavior Insights Companion on Process Models
Das Aufkommen von Large Language Models (LLMs) und der stetige Anstieg an Daten hat die IT Branche weltweit in den letzten Monaten und Jahren geprägt und viele neue innovative Umsetzungen aufkommen lassen. Eine weitere Umsetzung welche die zuvor genannten Bereiche, zusammen mit Customer Journey Statistiken…

Smart Care Dornbirn

abgeschlossen 2019-2020
Technische Unterstützung bei der integrierten (Nach-)Versorgung älterer Menschen
Die Möglichkeit für ältere Menschen mit Betreuungs- und Pflegebedarf ein selbstbestimmtes Leben Zuhause zu führen, determiniert ganz wesentlich die Lebensqualität. Dieses Bedürfnis zu unterstützen, ist unzweifelhaft als kommunales Aufgabenfeld im Rahmen der Daseinsvorsorge einzuordnen. Mit Blick auf…

COPD:AI

laufend 2025-2028
Digitale datengestützte Interventionen für COPD Patient:innen mittels Smartphone-Applikation
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) betrifft weltweit 400 Mio. Menschen, in Österreich ca. jeden 10. Erwachsenen. Symptome wie Atemnot, Husten und reduzierte Belastbarkeit verschlechtern die Lebensqualität. Häufige plötzliche Krankheitsschübe führen zu Krankenhausaufenthalten und hohen…

Storebox Expansion

abgeschlossen 2017-2019
Flächendeckende Einführung der innovativen Storebox Selfstorage-Lösung in Österreich und Deutschland
Ausgangssituation Durch die steigende Urbanisierung und Verkleinerung des Wohnraums entsteht akuter Platzmangel, der in den nächsten Jahren aufgrund des starken Zuzugs verstärkt zunehmen wird. Storebox löst dieses Platzproblem und schafft zusätzlichen Mehrwert für alle Akteursgruppen (B2C, B2B, Stadt)…

GreenTechValley_2022

abgeschlossen 2016-2017
Green Tech Valley 2022 – Hier wachsen integrierte Innovationen der Wärme- & Stromwende
Green Tech Valley – hier wachsen integrierte Innovationen der Wärme- & Stromwende. Die neuen EU-Klimaziele 2030 geben mit 40 % CO2-Reduktion sowie 27 % Erneuerbaren Energien den Weg klar vor. Die in Ausarbeitung befindliche Klima- und Energiestrategie des Landes Steiermark zielt u. a. auf den Ausbau…

baningo-select

abgeschlossen 2017-2018
Markteinführung und Weiterentwicklung der white-label Lösung "baningo-select"
Die baningo GmbH entwickelt – ihrer Vision folgend, Schlüsselpartner der Finanzindustrie im digitalen Zeitalter zu sein - benutzerzentrierte digitale Produkte und innovative Lösungen für Finanzunternehmen. Seit September 2015 macht die Plattform www.baningo.com über 100 Beraterprofile von mittlerweile…

BIKEALYZE

abgeschlossen 2015-2017
Evaluierung von Methoden zur Analyse der Interaktion von RadfahrerInnen mit ihrer Umgebung
Radfahrstudien unter natürlichen Fahrbedingungen (Naturalistic Cycling Studies) haben sich in den letzten Jahren international als vielversprechende wissenschaftliche Methode erwiesen, um die Interaktion von RadfahrerInnen mit ihrer Umgebung zu analysieren. In Österreich wurden solche Studien bisher…

GigaBot

laufend 2024-2026
5G-basierter autonomer mobiler Roboter für Remote Work in der Fertigungsindustrie
Die Entwicklung von 5G Use Cases ist ein wesentlicher Treiber für Innovationen im Bereich von 5G-Technologien. Diese Use Cases sind Anwendungen, die ein hochmodernes 5G-Netzwerk erfordern, das nicht nur schnelle Datenübertragungsraten bietet, sondern auch geringe Latenzzeiten, Stabilität und Zuverlässigkeit.…

SolarWing

laufend 2024-2025
Der SolarWing. Die einfachste, kostengünstigste und CO2-neutralste Art, mein Elektrofahrzeug aufzuladen.
Der SolarWing ist für alle E-AutofahrerInnen und alle zukünftigen E-AutofahrerInnen, die mit der aktuellen Ladeinfrastruktur unzufrieden sind. Leider kann sich immer noch mehr als die Hälfte von uns nicht vorstellen Elektromobilität umzusteigen. Das liegt daran, dass wir Angst vor dem Aufladen haben.…

NaBeWa

laufend 2025-2026
Nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen im Nordosten Österreichs
Der Klimawandel stellt erhebliche Herausforderungen für ein nachhaltiges Wassermanagement im Nordosten Niederösterreichs dar, einer Region, die einen wesentlichen Beitrag zur Ernährungssicherheit in Österreich leistet. Aktuelle Szenarien prognostizieren einen Rückgang der Ertragsfähigkeit in der Region…

IEA Empowering All

laufend 2024-2026
IEA UsersTCP „Empowering all“: Gendergleichstellung für die Energiewende
Angesichts von Klimawandel, Krieg und Energiekrisen, sowie Sorgen hinsichtlich Energiesicherheit stehen Entscheidungsträger:innen vor der schwierigen Herausforderung, eine ökologische und sozial nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten. Das bedeutet auch: Strategien müssen neu entschieden und…

InSight-MPS

abgeschlossen 2014-2017
Modelling of dynamic penetration in granular soils under space conditions
Das Ziel dieses Proposals ist es, das Eindringverhalten eines kleinen Penetrators unter die Oberfläche eines Planeten zu verstehen und vorherzusagen. Ein solches Instrument wird einen Teil der Payload der NASA Insight Mission bilden, die im Jahr 2016 zum Mars gestartet werden soll. Die wichtigste Aktivität…

ShredIT4.0

abgeschlossen 2019-2021
Modellierung und optimierte Betriebsführung von industriellen Shreddern
Zur effizienten Verarbeitung von Abfallstoffen kommen hochautomatisierte Produktionsanlagen zum Einsatz, die aus den verschiedenen Eingangsstoffen (Hausmüll, Kunststoff-, Holz-, Metallabfälle) teils hochwertige Ausgangsstoffe generieren. Das Anwendungsspektrum reicht dabei von einfacher Papiervernichtung…

kids2move

abgeschlossen 2014-2016
Integratives Vernetzungssystem zur Optimierung von Kinder-Begleitwegen
Das Verkehrsverhalten, und somit auch die Verkehrsmittelwahl, werden bereits in der frühesten Kindheit durch das soziale Umfeld geprägt. Hierbei kommt der Vorbildwirkung von Bezugspersonen eine sehr große Bedeutung zu. Gerade Routinewege wie z.B. Wege in den Kindergarten, in die Volksschule, aber auch…

Neue Kompositzemente

abgeschlossen 2021-2022
Einsatzpotential neuer klimafreundlicher Kompositzemente in der Baupraxis
Das gegenständliche Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die praktische Anwendbarkeit von Zementen mit deutlich geringeren Klinkergehalten als die derzeitig üblichen Zemente zu untersuchen. Dies ist erforderlich, um auch in Österreich maßgeblich zur Erreichung der CO2-Neutralität von Zementen beizutragen.…

Hotspots

abgeschlossen 2022-2024
Klimaschutz, aber richtig: Analyse der Scope-3 Hotspots von Unternehmen
Ausgangslage: Die Anforderungen an Betriebe, Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren, werden durch die globale Klimakrise immer strenger. Branchenübergreifend ist zu beobachten, dass sich Kund:innen und Verbraucher:innen zunehmend für die Umweltleistung und CO2-Emissionen von Unternehmen, Produkten bzw.…

(I)mmo(A)ge

abgeschlossen 2016-2018
Regionale Baujahrsbestimmung von Immobilien mit Hilfe von Bilderkennung
Das Baujahr bzw. Alter einer Immobilie, als auch die Bauweise in einer Bauperiode hat einen wesentlich Einfluss auf die Gebäudesubstanz und auch seinen Wert. Während die Lage automatisiert mit Hilfe von hedonischen Modellen über die Adresse der Immobilie bewertet werden kann, ist eine automatisierte…

Neue Kompositzemente

abgeschlossen 2023-2024
Einsatzpotential neuer klimafreundlicher Kompositzemente in der Baupraxis
Das gegenständliche Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die praktische Anwendbarkeit von Zementen mit deutlich geringeren Klinkergehalten als die derzeitig üblichen Zemente zu untersuchen. Dies ist erforderlich, um auch in Österreich maßgeblich zur Erreichung der CO2-Neutralität von Zementen beizutragen.…

VaMOS

abgeschlossen 2016-2017
Verkehrsregulierung an Mautstellen durch Optimierung der Spureinteilung
An den Haupttransitrouten sind im Zulauf an Mautstellen oft Stauerscheinungen, verbunden mit hohen Reisezeitverlusten zu beobachten. Deren Ursache liegt an einer ungleichmäßigen und ineffizienten Auslastung der Abfertigungsspuren. Das Ziel von VaMOS ist die Optimierung des Durchsatzes mittels i) einer…

OptiPUR

abgeschlossen 2022-2023
Optimierung der PUR-Verklebung von Holz durch Oberflächenkonditionierung
Ziel des geplanten Forschungsprojektes ist, die Produktsicherheit von tragenden, verklebten Holzbauteilen, im speziellen von Brettsperrholzelementen, die mit einkomponentigem, feuchtigkeitsvernetzenden Polyurethanklebstoff (1 K PUR) bei niedrigen Holzoberflä-chenfeuchtigkeiten verklebt werden, zu erhöhen.…

RadStandOrtskern

abgeschlossen 2018-2021
Radverkehr fördert Standortgunst und belebt Geschäftslokale in Ortskernen
Massenmotorisierung, steigender Konsum und funktionstrennende Raumplanung zeigen heute ihre volkswirtschaftlichen und ökologisch negativen Folgewirkungen. Einkaufszentren (EKZ) und Lebensmittelmärkte an Hochleistungsstraßen erzeugen länger werdende Wege für immer energetisch ineffizientere (schwerere)…

Fließpressen 2020

abgeschlossen 2017-2018
Technologische Weiterentwicklung der Kaltmassivumformung von Aluminium
Bei diesem Projekt soll die Kaltmassivumformung von Aluminium (Fließpressen) untersucht und weiterentwickelt werden. Dazu zählen die Untersuchung vom umzuformenden Werkstoff, Werkzeug sowie der Wärmebehandlung. Dafür wird innerhalb der Organisation eine neue Abteilung Technologie- und Prozessentwicklung…

Bewegungserkennung

abgeschlossen 2018-2019
Intelligente Bewegungsklassifikation zur Verbesserung der Algorithmik
Ziel des Projektes ist die mobile Bewegungsmessung von Rückenbewegungen bei dynamischen (Gehen, Laufen, Auf- und Niedersetzen usw.) Aktivitäten. Hierzu entwickeln wir eine intelligente Bewegungserkennung auf Basis von Sensordaten (Inertial-Sensoren) sowie speziell für jede Aktivität abgestimmte Algorithmen…

fair-career

abgeschlossen 2018-2020
fair-career@akaryon an der Schnittstelle zwischen IT und Nachhaltigkeit
Von Juli 2017 bis April 2018 ließ die an der Schnittstelle IT und Nachhaltigkeit angesiedelte akaryon GmbH im Rahmen eines FEMtech Karriere-Check-Projektes von Genderexpertin Dr.in Bente Knoll, B-NK GmbH, die Ausgangslage des Unternehmens in Bezug auf Chancengleichheit erheben bzw. analysieren. Da der…

HeatScreen2D

laufend 2022-2026
Screen-Printed Two-Dimensional Hexagonal Boron Nitride Heat Spreaders
Für energieeffiziente (Opto-)Elektronik sind Wärmeverteilermaterialien, die thermisch hochleitfähig, aber elektrisch isolierend sind, von sehr hoher Wichtigkeit. Zweidimensionales hexagonales Bornitrid (2D-hBN) hat Rekordwärmeleitfähigkeit und ist elektrisch isolierend, aber die Realisierung von 2D-hBN…

GTIF-AT EW-Wasser

laufend 2024-2026
Forschungstätigkeiten in der GTIF-Domäne "Energiewende mit Wasserkraft"
Ausgangssituation, Problematik, Motivation Das internationale Green Transition Information Factory (GTIF) Programm ist als Beitrag zum europäischen Green Deal gegen Klimawandel und Umweltzerstörung konzipiert. GTIF-Dienste („Capabilities“) dienen der Aufbereitung von objektivierten Informationsgrundlagen…

DekarboGen

laufend 2023-2026
Wärmewende-Genossenschaften zur Forcierung der urbanen Dekarbonisierung
Ausgangssituation Rund 23% der österreichischen Haushalte werden mit Erdgas beheizt. In Wien wird sogar 43% des Endenergieverbrauchs für Heizung und Warmwasser mit Erdgas gedeckt, wobei überwiegend Gaszentralheizungen zu Einsatz kommen. Im urbanen großvolumigen Wohngebäudebestand stellt der Ersatz…

Reiseveterinärmed

abgeschlossen 2018-2019
Reiseveterinärmedizin – exotische Erreger an der Schwelle zu Österreich
Das Verreisen mit Haustieren sowie der Import von Tieren nehmen rasant zu. Dadurch werden unfreiwillig auch „neue und exotische“ Erreger importiert, die ein starkes Gefährdungspotential für Mensch und Tier haben können oder auch wirtschaftlich einen relevanten Einfluss haben können. Das Wissen über…

RESOLUT

laufend 2024-2026
Erhöhung der gesellschaftlichen Resilienz durch Vernetzung und Vorsorge
Das Forschungsprojekt RESOLUT bietet einen umfassenden, praxisorientierten und kooperativen Ansatz, der auf die spezifischen Bedürfnisse von BOS, First Respondern und Teilen kritischer Infrastrukturen zugeschnitten ist. Es erweitert das bestehende Konzept der Sicherheitsinseln des Österreichischen Bundesheeres…

GreenGasIntegration

abgeschlossen 2021-2023
Integration der Dampf-Gaserzeugung in die Zellstoff- und Papierindustrie
Die Zellstoff- und Papierindustrie zeichnet sich heutzutage bereits durch ein hohes Maß an Nachhaltigkeit aus. Biomasse als Inputmaterial ist erneuerbar, wenn sie nachhaltig produziert wird. Der Prozess der Chemikalienrückgewinnung in den Zellstoff- und Papierwerken ist jedoch von fossilen Einsatzstoffen…

INKOMOB

laufend 2024-2026
Interkommunale Kooperationen zur Förderung nachhaltiger Mobilitätsmuster
Die regionale Mobilitätsversorgung stellt Entscheidungsträger:innen und Verwaltung vor zahlreiche Herausforderungen. Heterogene Bevölkerungs- und Siedlungsstrukturen sowie fehlende Informationen über verkehrliche Nachfragemuster und vielfältige Organisationsformen erschweren die Wahl des geeigneten…

DuAList

abgeschlossen 2024-2025
Disruptive Anwendungen von LED als Sensor in der Verkehrsinfrastruktur
Der kontinuierliche Anstieg von Fahrzeugen ergibt fortlaufend neue Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur, vor allem hinsichtlich Monitoring und Sicherheitsaufgaben. Die wesentlichen Aufgaben bestehen dabei in der Erkennung von Verkehrsbehinderungen oder der Detektion von potentiell gefährlichen…

3dAeroTiP

abgeschlossen 2017-2020
Additive Fertigung für innovative Titanbauteile der Luftfahrtindustrie
Die starke Zunahme des weltweiten zivilen Luftverkehrs erfordert ressourceneffizientere Luftfahrzeuge. Dabei ist das Strukturgewicht ein entscheidender Faktor. Metallische Beschläge, Lagerungen, Schließ- und Verriegelungselemente stellen die Verbindung von Composite-Leichtbau-Komponenten mit umliegenden…

µProzessor Sensor

abgeschlossen 2016-2017
Sensorsysteme basierend auf direkter Messung der Fluoreszenz-Lebensdauer
Es wird eine Sensorplattform für optochemische Sensorsysteme entwickelt, die auf der direkten Messung der Fluoreszenz-Lebensdauer basiert. Diese Sensorplattform wird den Zugang zu einem extrem kleinen, schnellen und preiswerten System bieten, das vollkommen für die Anforderungen nach intelligenten Maschinen…

E-LKWs intermodal

abgeschlossen 2023-2024
Gips Transporte im intermodalen Verkehr mit 8 E-LKWs in der Steiermark
In dem intermodalen Projekt der Unternehmen W. Riedel Silo-Transport GmbH, Innofreight Austria GmbH und InnoRiedel Intermodal GmbH werden durch den kombinierten Einsatz von Elektro-LKWs sowie durch Nutzung des Bahnverkehrs bis zu 20 Diesel LKWs von der Straße genommen. Durch die Anschaffung von 8…

EpiCare4Kids

laufend 2023-2025
KI-gestütztes Telemonitoring für Kinder und Jugendliche mit Epilepsie
Wiederkehrende epileptische Anfälle entstehen durch unkontrollierte Entladungen von Nervenzellen im Gehirn, die bei Kindern zu erheblichen Entwicklungsverzögerungen führen können. Ungefähr 4-10% aller Kinder erleiden einen Anfall unterschiedlichster Ursache und bedürfen einer klinischen Abklärung ob…