Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 89 Ergebnisse

Sortiert nach:

Food waste2value

abgeschlossen 2022
Wertvolle Reststoffe in Lebensmitteln
Vernetzung der teilnehmenden Unternehmen und Kompetenzerweiterung bei neuen Technologien und innovativen Vermarktungsstrategien zur Reduktion der eingesetzten Rohstoffe und anfallenden Nebenprodukte durch Entwicklung attraktiver reststoffverwertender Produkte mit Mehrwert für die Humanernährung.

MOSH MOAH

abgeschlossen 2019-2021
Reduktion von Mineralöl in Lebensmitteln
MOSH und MOAH sind chem. Verbindungen, welche aus unterschiedlichsten Eintragungsquellen in ein Lebensmittel gelangen können. MOSH kann sich im Körper ansammeln und Granulome bilden, MOAH beinhaltet viele Verbindungen, welche noch nahezu unerforscht sind und vermutlich mutagene und karzinogene Substanzen…

MOSH MOAH

abgeschlossen 2022-2023
Reduktion von Mineralöl in Lebensmitteln
MOSH und MOAH sind chem. Verbindungen, welche aus unterschiedlichsten Eintragungsquellen in ein Lebensmittel gelangen können. MOSH kann sich im Körper ansammeln und Granulome bilden, MOAH beinhaltet viele Verbindungen, welche noch nahezu unerforscht sind und vermutlich mutagene und karzinogene Substanzen…

MOSH MOAH

abgeschlossen 2018-2019
Reduktion von Mineralöl in Lebensmitteln
MOSH und MOAH sind chem. Verbindungen, welche aus unterschiedlichsten Eintragungsquellen in ein Lebensmittel gelangen können. MOSH kann sich im Körper ansammeln und Granulome bilden, MOAH beinhaltet viele Verbindungen, welche noch nahezu unerforscht sind und vermutlich mutagene und karzinogene Substanzen…

Food for Tomorrow

abgeschlossen 2017-2019
Produktentwicklung und Analytik von Lebensmitteln
Die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigen und sicheren Lebensmitteln ist für die Gesellschaft ein lebenswichtiges Grundbedürfnis. Lebensmittel müssen heutzutage nicht nur individuellen Verbrauchererwartungen genügen, sondern auch speziellen Ernährungsbedürfnissen gerecht werden. Ziel des Projektes…

Energy4Food

abgeschlossen 2021-2022
Digitales Energiemanagement in der Lebensmittelbranche
Energie aus erneuerbaren Energiequellen, Digitalisierung, Energierückgewinnung, Modernisierungsstrategien bestehender Anlagen, Energieverluste erkennen und sanieren. All das sind Begriffe, welche im Bereich Energiemanagement eine wichtige Rolle spielen und helfen, Kosten einzusparen. Ein energieeffizienter…

rPS4FoodPackaging

laufend 2022-2025
Polystyrol-Recycling für Lebensmittelkontakt-Anwendungen
Bei der Suche nach Alternativen zu rezykliertem Polyethylenterephtalat (rPET) als Recycling-Kunststoff für Lebensmittelkontakt-Anwendungen sind kaum Ergebnisse zu finden. Obwohl es weltweit vereinzelt Zulassungen für andere rezyklierte Polymerwerkstoffe gibt, ist eine breite Marktdurchdringung durch…

EdeN

laufend 2023-2025
Effiziente dezentrale nachhaltige Lebensmittel-Produktion
Auf dem Weg zur nachhaltigen Kreislaufgesellschaft stellt die effiziente, ressourcenschonende und nachhaltige Lebensmittelproduktion einen wesentlichen Baustein zum Erfolg dar. Die wachsende Weltbevölkerung, immer häufiger und intensivere Wetterextreme, sowie unterbrochene globale Lieferketten stellen…

Reflex

abgeschlossen 2020-2021
Branchenprojekt recyclinggerechte Lebensmittelverpackungsfolien
Die Packforce GmbH reicht das Branchenprojekt Reflex ein. Das OFI wie auch die FH Campus Wien agieren als wissenschaftliche Partner*innen. Der Projektbereich der flexiblen Lebensmittelverpackungen ist großen Herausforderungen gegenübergestellt. Durch das EU-Kreislaufwirtschaftspaket und die europäische…

Lebensmittel-Sensor

abgeschlossen 2018-2019
Intelligente Sensoren zur Lebensmittel - Prozessüberwachung
Aus dem fortschreitenden Bedarf zur Qualitätssicherung, Prozessüberwachung und digitalen Datenübertragung an Prozessleitsysteme ergibt sich besonders für die Lebensmittelindustrie die Notwendigkeit der on-line Überwachung von Parametern, die bisher nicht oder nur unzureichend erfassbar sind. Grosser…

Reflex

abgeschlossen 2021-2022
Branchenprojekt recyclinggerechte Lebensmittelverpackungsfolien
Die Packforce GmbH reicht das Branchenprojekt Reflex ein. Das OFI wie auch die FH Campus Wien agieren als wissenschaftliche Partner*innen. Der Projektbereich der flexiblen Lebensmittelverpackungen ist großen Herausforderungen gegenübergestellt. Durch das EU-Kreislaufwirtschaftspaket und die europäische…

Lebensmittel-Sensor

abgeschlossen 2019-2020
Intelligente Sensoren zur Lebensmittel - Prozessüberwachung
Aus dem fortschreitenden Bedarf zur Qualitätssicherung, Prozessüberwachung und digitalen Datenübertragung an Prozessleitsysteme ergibt sich besonders für die Lebensmittelindustrie die Notwendigkeit der on-line Überwachung von Parametern, die bisher nicht oder nur unzureichend erfassbar sind. Grosser…

Reflex

abgeschlossen 2023
Branchenprojekt recyclinggerechte Lebensmittelverpackungsfolien
Die Packforce GmbH reicht das Branchenprojekt Reflex ein. Das OFI wie auch die FH Campus Wien agieren als wissenschaftliche Partner*innen. Der Projektbereich der flexiblen Lebensmittelverpackungen ist großen Herausforderungen gegenübergestellt. Durch das EU-Kreislaufwirtschaftspaket und die europäische…

Green & Lean

abgeschlossen 2022
Green & Lean – Green Mobility ManagerIn in der Lebensmittelbranche
Im Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sucht das Innovationscamp S Ideen, wie ausgeklügelte interne und externe Logistikprozesse und moderne Technologien die grüne Mobilitätswende forcieren können. In diesem Zusammenhang spielt ganzheitlich gedachtes und effizientes Supply Chain Management…

LED4foods

laufend 2024-2026
Reduktion von Lebensmittelabfällen durch innovative Lichttechnologien
Das Projekt „Reduktion von Lebensmittelabfällen durch innovative Lichttechnologien“ – LED4foods hat den innovativen Ansatz, die Produktqualität und Produktfrische von Obst und Gemüse auf dem Weg von der Ernte zu den Konsumentinnen und Konsumenten dadurch zu optimieren, indem diese Produkte im Retail-Bereich…

Refresh your PIN

laufend 2023-2025
Prozess-, Innovations- und Nachhaltigkeitslösungen in der Lebensmitteltechnologie
Im Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft wird im Innovationscamp „Refresh your PIN - Prozess-, Innovations- und Nachhaltigkeitslösungen in der Lebensmitteltechnologie“ Ideen nachgegangen, wie anhand von lebensmitteltechnologischen Kompetenzen und praktischem Know-How höchste Prozessstandards in…

microplastic@food

abgeschlossen 2021-2023
Methodenentwicklung für die qualitative und quantitative Detektion von Mikroplastik in Lebensmitteln
Mikroplastik (MP) d.h. Kunststofffragmenten mit Abmessungen im µm-Bereich sind eine Quelle für das Eindringen von Kunststoff in die Umwelt. In der Europäischen Strategie zur Kreislaufwirtschaft wird geschätzt, dass in der EU (EU 2018) jährlich zwischen 75.000 und 300.000 Tonnen MP in die Umwelt freigesetzt…

Biomitate2

laufend 2024-2026
Simulationsgestützter Biofilm-Imitat Test zur Reinigbarkeitsüberprüfung in der Lebensmittelindustrie
Biofilme auf Oberflächen und in geschlossenen Verarbeitungsanlagen führen zu mikrobieller Kontamination bzw. zu einem immensen Reinigungs- und Desinfektionsaufwand und stellen eine große Herausforderung in der österreichischen Lebensmittel- und Biotechnologie-Industrie dar. Regelmäßig sind Lebensmittelproduzenten,…

LIPOL

abgeschlossen 2022-2023
Lernende Regelkreise für eine intelligente Prozessorganisation (IPO) in der Lebensmittelindustrie
Herstellungsprozesse werden als eine ideale Abfolge von Verfahrensschritten längs der Wertschöpfungskette aufgefasst. Ein Fehler wie z.B. eine Abweichung der Teigviskosität infolge einer Chargenvariation im Rohstoff, macht sich in der Lebensmittelverarbeitung nicht sofort bemerkbar. Die bei der Prüfung…

inoqo Auto-LCA

abgeschlossen 2022-2023
Entwicklung eines Auto-LCA zur Abschätzung von u.A. Treibhausgasemissionen von Lebensmitteln in der inoqo App
(1) Motivation: inoqo steht für transparente Kommunikation von Nachhaltigkeitsparametern auf Produktebene - wie beispielsweise den CO2-Fußabdruck einzelner Lebensmittelprodukte. Wir wollen unseren Kunden zuverlässige und produktspezifische Daten zur Verfügung stellen und damit Verhaltensänderungen hin…

SYRI

abgeschlossen 2022-2024
Systemisches Risikomanagement und Resilienzplanung für die österreichische Lebensmittel-Versorgungssicherheit
Analoge Informationsverarbeitung in Kombination mit dem Fachwissen einzelner ist auf Bedarfsträgerebene vielfach ausreichend, um lokal isolierte Probleme zu lösen. Große Krisen, wie COVID-19, haben jedoch die Grenzen des analogen und vergangenheitsbezogenen Krisenmanagements aufgezeigt. Diese Problematik…

inoqo Auto-LCA

abgeschlossen 2020-2022
Entwicklung eines Auto-LCA zur Abschätzung von u.A. Treibhausgasemissionen von Lebensmitteln in der inoqo App
(1) Motivation: Die inoqo-App zielt auf transparente Kommunikation von Nachhaltigkeitsparametern auf Produktebene - wie beispielsweise auf den CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln - ab. Aus diesem Grund bildet die Verfügbarkeit zuverlässiger und produktgenauer Datensätze eine äußerst wichtige Basis für…

eMarketShield

laufend 2024-2026
Stärkung von risikobasierten Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen im Online-Lebensmittelhandel mittels KI
Der Vertrieb gefährlicher oder nicht zugelassener Produkte sowie irreführende, falsche Versprechen stellen Sicherheitsrisiken für Konsument:innen in Österreich dar – und werden aktuell im Internet noch unzureichend bekämpft. Durch das Projekt eMarketShield soll die Sicherheit von Kund:innen im Online-Handel…

AURELIA

laufend 2024-2025
Automatisierte Beurteilungsstrategie für Rezyklate im Lebensmittelkontakt – interdisziplinäre Ansätze
Die europäische Vision der neuen Kreislaufwirtschaft für Verpackungsmaterialien bringt Chancen und Herausforderungen mit sich. 65 % aller Verpackungsmaterialien sollen bis 2025 wiederverwendbar oder recycelbar sein, 75 % bis 2030. Das bedeutet, dass bis 2025 55 % der Kunststoffverpackungen und 75 %…

LIPOL

abgeschlossen 2021-2022
Lernende Regelkreise für eine intelligente Prozessorganisation (IPO) in der Lebensmittelindustrie
Herstellungsprozesse werden als eine ideale Abfolge von Verfahrensschritten längs der Wertschöpfungskette aufgefasst. Ein Fehler wie z.B. eine Abweichung der Teigviskosität infolge einer Chargenvariation im Rohstoff, macht sich in der Lebensmittelverarbeitung nicht sofort bemerkbar. Die bei der Prüfung…

BioHub4all

abgeschlossen 2017-2019
Kooperative Nutzung landwirtschaftlicher Lagerflächen zur Konsolidierung von Bio-Lebensmittellieferungen
Hauszustellungen von regionalen Bio-Lebensmitteln, ein Segment mit erheblichen Wachstumsraten, führt zu komplexen logistischen Herausforderungen mit steigenden Auswirkungen auf die Gütermobilität. Um eine nachhaltige Lebensmittellogistik zu unterstützen und innovative Geschäftsmodelle für die Zustellung…

Chargenverfolgung

abgeschlossen 2018-2019
Lückenlose, digitale Chargenverfolgung von Lebensmitteln und Printsystem für widerstandsfähige Bedruckung der Eier
Das Forschungsprojekt verfolgt zwei wesentliche Ziele, die eng miteinander verknüpft sind: 1. Lückenlose Chargenverfolgung durch die Digitalisierung der Ei-Distributionskette vom Landwirt bis hin zum Endverbraucher. Die Verfolgung erstreckt sich über folgende Beteiligte: Landwirt – Transport zur Eipackstelle…

SYRI-Alert

laufend 2025-2026
Frühwarnsystem für Lieferkettenunterbrechungen zur Erhöhung der Resilienz der österreichischen Lebensmittelversorgung
Vor zwei Jahren demonstrierte der drohende Erdgasmangel (Ukrainekrieg) wie herausfordernd es ist, Wirtschaftslenkungsmaßnahmen (z.B. verordnete Zuteilung von knappem Erdgas an einzelne Unternehmen) zu planen, ohne die resultierenden Lieferkettenunterbrechungen prognostizieren zu können. Kurz nach der…

Chargenverfolgung

abgeschlossen 2019-2021
Lückenlose, digitale Chargenverfolgung von Lebensmitteln und Printsystem für widerstandsfähige Bedruckung der Eier
Das Forschungsprojekt verfolgt zwei wesentliche Ziele, die eng miteinander verknüpft sind: 1. Lückenlose Chargenverfolgung durch die Digitalisierung der Ei-Distributionskette vom Landwirt bis hin zum Endverbraucher. Die Verfolgung erstreckt sich über folgende Beteiligte: Landwirt – Transport zur Eipackstelle…

BioMitate

abgeschlossen 2022-2024
Entwicklung eines Biofilm-Imitations-Testsystems zur schnellen Reinigungskontrolle in der Lebensmittelindustrie
Ziel des Projekts ist es, die Hygienesituation in der Produktionsumgebung zu verbessern, insbesondere unter Berücksichtigung des Kontaminationsrisikos, das durch mikrobielle Ansammlungen bzw. Biofilme verursacht wird. Um verbesserte Hygienebedingungen zu erreichen, erfordern Reinigungsvalidierungstests…

markta.at

abgeschlossen 2018-2019
markta.at - digitale Vermarktungsplattfrom für regionale LebensmittelproduzentInnen - Markteinführung & Vertriebsaufbau
Im Sinne eines digitalen Bauernmarktes bietet markta ein reiches Sortiment an hochwertigen Produkten, die online und direkt bei ProduzentInnen bezogen werden können. markta verbindet KonsumentInnen mit ihren ProduzentInnen und ermöglicht wieder Einblicke und direkte Zugänge zu hochwertigen regionalen…

CITY.FOOD.BASKET

abgeschlossen 2021-2023
Nachhaltig konsumieren leicht gemacht – Regionale Warenkörbe für Lebensmittelsicherheit, Kompetenzaufbau und Interaktion
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung der F&E- Dienstleis-tung Städte setzen sich zunehmend mit Herausforderungen wie dem Klimawandel, Res-sourcenknappheit und Umweltverschmutzung auseinander. In den letzten Jahren zeigte sich dabei ein wachsendes Interesse, den Ernährungsraum…

Nationale Reserve

laufend 2023-2025
Nationale Reserve zur Sicherstellung der Lebensmittelversorgung der Bevölkerung in Krisen einschließlich Logistikkonzept
Die Lebensmittelversorgungssysteme moderner Volkswirtschaften können in der Regel schlecht mit Krisen umgehen. Um die Versorgung der Bevölkerung bei kurzfristig eintretenden Krisen sicherstellen zu können, erscheint die Entwicklung einer nationalen Bevorratungsstrategie wesentlich zu sein. Mehrere EU-Mitgliedstaaten…

MIGRATOX

abgeschlossen 2018-2023
Entwicklung einer Teststrategie auf Basis von in-vitro-Assays zur Bestimmung der Toxizität von Lebensmittelverpackungen
Lebensmittelkontaktmaterialien (LMK) können unerwünschte, potentiell schädliche Substanzen enthalten, die durch Kontakt in die Lebensmittel migrieren können. Dort stellen sie ein schwer beurteilbares Sicherheitsrisiko für KonsumentInnen dar und die betroffenen Branchen (Verpackungs-, Lebensmittel- und…

UrbanFoodSpots

abgeschlossen 2015-2017
Grundlagenentwicklung für Kühlstationen für eine gender- und diversitätssensible Lebensmittelweitergabe im urbanen Raum
70.000 Tonnen originalverpackte oder angebrochene Lebensmittel aus Haushalten, Industrie und Handel landen pro Jahr im Wiener Restmüll – 300-400 € pro Haushalt. Zugleich sind in Wien rund 400.000 Menschen armutsgefährdet. Mit erfolgreich etablierten Initiativen zur Lebensmittelweitergabe wird nur ein…

Lebensmittellogistik

laufend 2023-2025
Emissionsfreie Auslieferungslogistik, Umstellung der Fahrzeugflotte auf 3 vollelektrische Transporter
Für unseren Mühlviertler Familienbetrieb mit den Schwerpunkten Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion wird mit 2024 bereits die komplette Futtermittellogistik sowie die Auslieferungslogistik an die OÖ-Zentrallager des LEH auf emissionsfreie vollelektrische LKW umgestellt (eCall Projektnummer: 49928290,…

Lebensmittellogistik

laufend 2023-2025
Emissionsfreie Lebens- u. Futtermittellogistik 1 elektrisches Zugfahrzeug - versch. Anwendungen, Königswiesen
Für unseren Mühlviertler Familienbetrieb mit den Schwerpunkten Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion wird eine emissionsfreie, vollelektrische LKW-Zugmaschine angeschafft. Durch die intelligente Kombination mit verschiedenen, bereits vorhandenen Aufbauten und Hängern (alles auf WAB-Basis) ergeben…

3D Lebensmitteldruck

abgeschlossen 2023-2024
3D Texturierung von pflanzenbasierten Fischersatzprodukten
Im Rahmen dieses Projektes wollen wir die weltweit erste Methode für die 3D Texturierung von pflanzenbasierten Fischersatzprodukten entwickeln. Die später resultierenden Produkte: Vegane Lachsfilets, Thunfischsteaks etc. – die unmittelbaren Vorteile für die Konsument*innen sind: Gleicher Nährwert wie…

CoShA

abgeschlossen 2017-2018
Cooperation and Sharing Applications
Viele der bereits im Programm Mobilität der Zukunft geförderten Projekte haben gezeigt, dass Koordinations- und Sharingmodelle positive Auswirkungen im Mobilitätskontext haben können. Ein Problem dieser Ansätze ist jedoch, dass sie Insellösungen wie mobile Apps oder Websites hervorbringen, deren BenutzerInnen…

spi³

abgeschlossen 2018-2023
Sustainable Proteins: Integrierte Insekten Innovationen entlang der Food Chain
Die Sicherstellung einer nachhaltigen Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung gilt als eine der zentralsten Herausforderungen für die Zukunft. Hierbei ist gerade die Versorgung mit hochwertigem Protein ein entscheidendes Thema. Ein Ansatz, diese Versorgung ökonomisch, ökologisch und sozial verträglich…

Stop Waste-Save Food

abgeschlossen 2017-2018
Stop Waste – Save Food: innovative Verpackungslösungen zur Abfallreduktion auf Handels- und Konsumentenebene
Im Branchenforschungsprojekt „Stop Waste – Save Food“ soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit neu entwickelte Lebensmittelverpackungs- und Lebensmittel-verarbeitungslösungen, die nachweislich zu verbesserter Produktqualität, optimiertem Produktschutz und verlängerter Haltbarkeit führen, zu einer…

Stop Waste-Save Food

abgeschlossen 2018-2020
Stop Waste – Save Food: innovative Verpackungslösungen zur Abfallreduktion auf Handels- und Konsumentenebene
Im Branchenforschungsprojekt „Stop Waste – Save Food“ soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit neu entwickelte Lebensmittelverpackungs- und Lebensmittel-verarbeitungslösungen, die nachweislich zu verbesserter Produktqualität, optimiertem Produktschutz und verlängerter Haltbarkeit führen, zu einer…

APPETITE

laufend 2022-2025
AI-driven collaborative supply and demand matching platform for food waste reduction in the perishable food supply chain
Motivation: Lebensmittelverschwendung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, die ökonomische, ökologische und soziale Probleme verursacht. Weltweit werden jährlich 1,3 Milliarden Tonnen essbarer Lebensmittel im Einzelhandel und beim Konsum verschwendet (FAO 2021). Rund 20 % entstehen in…

FFOQSI

abgeschlossen 2017-2020
Austrian Competence Centre for Feed & Food Quality, Safety and Innovation
COMET-Zentren werden zwischen Wissenschafts- und Industriepartnern gebildet und sollen gemeinsam Forschung auf höchstem Niveau betreiben. Das beantragte K1-Zentrum für “Feed and Food Quality, Safety and Innovation (FFOQSI)” stimmt mit dieser Strategie in höchstem Maße überein, da es innovative Wissenschaftsstrukturen…

Grissemann E-Power

laufend 2023-2025
E-Power für Grissemann - 4 elektrobetriebene Fahrzeuge für den Standort Zams
E-Power für Grissemann Im Rahmen des Projektes E-Power für Grissemann sollen vier E-LKW angeschafft werden. Diese sollen für die Lebensmittel-Belieferung der Hotel- und Gastronomiekunden in Tirol und Vorarlberg eingesetzt werden. Die Kunden werden nach einem fixen Tourenplan bis zur drei mal wöchentlich…

E-Flotte Grissemann

laufend 2024-2026
E-Flotte für Grissemann - 3 elektrobetriebene Fahrzeuge 19to
Erweiterung E-Flotte Im Rahmen des Projektes Erweiterung E-Flotte sollen weitere drei E-LKW angeschafft werden. Diese sollen für die Lebensmittel-Belieferung der Hotel- und Gastronomiekunden in Tirol und Vorarlberg eingesetzt werden. Die Kunden werden nach einem fixen Tourenplan bis zu drei mal wöchentlich…

CORE-SHELL Inks

abgeschlossen 2018-2019
Entwicklung von wässrigen Core-Shell Inkjet Tinten für den Verpackungsbereich
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung neuartiger wässriger Inkjettinten, für den Einsatz im Bereich der Lebensmittel-verpackung, wobei die verwendeten Pigmente von einer filmbil-denden Polymerhülle ummantelt sind. Dies soll den Einsatz auf saugenden, porösen Substraten aber auch auf nicht-saugenden…

Core-Shell Inks

abgeschlossen 2020-2021
Entwicklung von wässrigen Core-Shell Inkjet Tinten für den Verpackungsbereich
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung neuartiger wässriger Inkjettinten, für den Einsatz im Bereich der Lebensmittel-verpackung, wobei die verwendeten Pigmente von einer filmbil-denden Polymerhülle ummantelt sind. Dies soll den Einsatz auf saugenden, porösen Substraten aber auch auf nicht-saugenden…

Core-Shell Inks

abgeschlossen 2019-2020
Entwicklung von wässrigen Core-Shell Inkjet Tinten für den Verpackungsbereich
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung neuartiger wässriger Inkjettinten, für den Einsatz im Bereich der Lebensmittel-verpackung, wobei die verwendeten Pigmente von einer filmbil-denden Polymerhülle ummantelt sind. Dies soll den Einsatz auf saugenden, porösen Substraten aber auch auf nicht-saugenden…

MICROPLEXFOOD

laufend 2023-2026
Research and method development of microplastic in complex food products
Mikroplastik (MP) d.h. Kunststofffragmenten mit Abmessungen im µm-Bereich sind eine Quelle für das Eindringen von Kunststoff in die Umwelt. In der Europäischen Strategie zur Kreislaufwirtschaft wird geschätzt, dass in der EU (EU 2018) jährlich zwischen 75.000 und 300.000 Tonnen MP in die Umwelt freigesetzt…

Nu4Life

abgeschlossen 2021
Bedarfsgerecht ernährt durch die verschiedenen Lebenszyklen - zielgruppenspezifisches Essen für mehr Gesundheit
Unser Lebensmittelangebot beeinflusst unser Ernährungsverhalten stark. Ein entsprechendes Produktangebot trägt wesentlich dazu bei, ob wir uns ausgewogen, d.h. energie- und nährstoffadäquat ernähren. Durch Optimierung und zielgruppengerechte Produktentwicklung können LebensmittelherstellerInnen wesentlich…

volTECH

abgeschlossen 2017-2019
Volumetric preservation for quality improvement by retention of sensitive & mitigation of neoformed compounds
Thermische Verfahren werden seit Jahrhunderten als Standardverfahren zur Haltbarmachung von Lebensmitteln verwendet, da durch die Einwirkung von Hitze in Kombination mit einer geeigneten Haltezeit sämtliche produktschädigende sowie krankheitserregende Mikroorganismen abgetötet werden können. Der Nachteil…

Transport ohne Co2

laufend 2024-2027
Vom Produzenten zum Konsumenten emissionsfrei 5 E-Nutzfahrzeuge und Infrastruktur
Emissionsfrei vom Produzenten zum Konsumenten Mit 3 neu angeschafften E-Nutzfahrzeugen wird Obst und Gemüse im Raum NÖ zu Verteilerlagern gebracht. Mit 2 neu angeschafften E-Nutzfahrzeugen wird Obst, Gemüse und andere Lebensmittel von den Verteilerlagern zu den Supermarktfilialen transportiert. Die…

SOL-BOX

abgeschlossen 2023-2024
"standing-alone-system" zur Bewirtschaftung und den Anbau von Pilzen oder Gemüse unter PV-Anlagen
Die Zielsetzung besteht darin, eine Lösung zur landwirtschaftlichen Nutzung durch den Anbau von Pilzen, Gemüse oder anderen Gewächsen aufzubauen und damit eine Nutzung der Flächen unter südlich ausgerichteten Freiflächen-PV-Anlagen zu ermöglichen.Mit dem SOL-BOX Projekt, soll ein sinnvoller Doppelnutzen…

ODYSSEUS

abgeschlossen 2019-2021
Simulation und Analyse kritischer Netzwerkinfrastrukturen in Städten
In Städten und deren Agglomeration ist eine Vielzahl von kritischen Infrastrukturen (KI) angesiedelt, die wesentliche Dienste in einem geographisch engen Raum bereitstellen und dadurch zueinander in physischer und logischer Abhängigkeit stehen. Daraus ergibt sich ein sensibles Geflecht von Organisationen…

Recolap

laufend 2025-2030
Recyclability of coated and laminated paper
Papier und Karton sind biobasierte und recycelbare Materialien und werden in der Verpackungsindustrie als nachhaltige Lösungen angesehen. Große Markenartikelhersteller setzen vermehrt auf papierbasierte Verpackungen für Lebensmittel, die spezielle Barriereeigenschaften benötigen, um den Produktschutz…

microHUB+

abgeschlossen 2021-2022
Konzeptentwicklung für energieeffiziente microHUBs zur Zero Emission Last Mile Distribution
Die Zustellung, Verteilung und Abholung von Paketen hat in den letzten Jahren ein enormes Wachstum erfahren, insbesondere als Folge des Online-Handels und der Corona-Krise. Das ständig wachsende Angebot an Online-Angeboten (z.B. durch immer mehr Artikel des tägli-chen Bedarfs wie frische Lebensmittel,…

f00d2g0

abgeschlossen 2023-2024
Green Food to Go
Eine abwechslungsreiche Ernährung versorgt unseren Körper mit allen wichtigen Nährstoffen und trägt wesentlich zur Gesundheitsförderung bei. Die Realisierung scheitert zum einen an mangelndem Wissen um eine bedarfsgerechte Ernährung und zum anderen an der Umsetzung im Alltag aufgrund begrenzter zeitlicher…

FoodNetLab

abgeschlossen 2018-2020
Exploratory Pilot: Food Value Network Innovation Lab
Die Nahrungsmittelindustrie ist ökonomisch und sozial für die österreichische Gesellschaft von großer Bedeutung. So wurde im Jahre 2016 mit der Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken ein Umsatz von 5,96 Mrd. Euro erwirtschaftet (WKOÖ, 2017). Private Haushalte gaben im gleichen Jahr 15,98 Mrd.…

Pakete im Zug

abgeschlossen 2022
Intermodale Lieferung von express Paketen direkt vom Land mit e-LKW, Zug und Lastenrad zu innerstädtischen Kunden
Die Paketlogistik geschieht großteils Einweg vom Stadtrand in die Stadt. Ein Teil dieser Logistik könnte über die Bahn abgewickelt werden. Anhand des Ögreisslers mit seinen klimafreundlichen Lieferungen am Tag der Ernte zu Kunden nach Wien, möchten wir sondieren, ob ein Teil der Logistik für Paketzustellungen…

BrauTech

abgeschlossen 2017-2018
Kompetenzgewinnung und Qualifizierung österreichischer Craft-Beer Produzenten
Der Fokus des gegenständlichen Projektes richtet sich auf österreichische Craft-Beer Produzenten. Ein amerikanischer Trend, welcher auch den europäischen Biermarkt wesentlich beeinflusst, richtet sich vor allem an kleine Brauereien mit handwerklich, traditionell hergestellten Produkten. Die überwiegend…

Gemeinde Rangersdorf

laufend 2024-2025
Kelag Schnellladesäulen in der Gemeinde Rangersdorf im oberen Mölltal, direkt an der B 106 Mölltal Straße
Eine flächendeckende Ladeinfrastruktur ist entscheidend für die zukünftige emissionsfreie Mobilität, doch nicht alle können zu Hause eine E-Ladestation errichten. Die alltäglichen Stopps müssen für die Ladung von emissionsfreien Autos genutzt werden können. Lebensmittel beim Adeg in Rangersdorf kaufen…

necta against waste

abgeschlossen 2022-2024
necta against food-waste
Im Zentrum des Projekts ist die Reduktion der Lebensmittel-Verschwendung im Care- und Catering-Bereich durch die Unterstützung des ERP-Systems necta mit darauf abgestimmten Modulen. Speziell in der Gemeinschaftsverpflegung und da insbesondere beim Care-Bereich treffen hierbei zwei spezielle Situationen…

ISMC

laufend 2024-2027
In-situ material characterization facility
Zur Lösung von Problemen im Zusammenhang mit dem Klimawandel, wie z. B. Lebensmittel- oder Energieversorgung und -nutzung, benötigen die moderne Materialwissenschaft und die Erforschung komplexer Systeme wie der Bodenkunde modernste Charakterisierungstechniken. Diese sind in der Regel nur in Großanlagen…

MagManEben_CO2_frei

laufend 2025-2026
1 Elektrisch Betriebenes Nutzfahrzeug der Klasse N3, über 18to, ohne Aufbau am Unternehmensstandort 1170 Wien
Wie viele emissionsfreie Nutzfahrzeuge werden neu angeschafft? Es wird 1 emissionsfreies Nutzfahrzeug (Batterie-Elektrischer-Antrieb) der Klasse N3, über 18to, ohne Aufbau angeschafft. Es handelt sich dabei um eine BEV - Sattelzugmaschine, mit einem Gesamtgewicht von technisch 44to. Im Fahrtbetrieb…

KLIMUR

abgeschlossen 2021-2022
Klimaresilientes urbanes Ressourcenmanagement am Fallbeispiel Zukunftshof und Rothneusiedl
Ausgangssituation und Probleme: Das Sondierungsprojekt im Rahmen der 8. Stadt der Zukunft Ausschreibung soll einen Beitrag zur Entwicklung resilienter klimaneutraler Stadtteile mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz, verstärkter Nutzung erneuerbarer Energieträger sowie hoher Lebensqualität liefern.…

EEGas

laufend 2023-2025
Analyse von Energiegemeinschaften als Enabler der Systemintegration erneuerbarer Gase
Die österreichische Bundesregierung verfolgt in ihrem Regierungsprogramm das ambitionierte Ziel einer vollständigen Dekarbonisierung des Energiesystems bis zum Jahr 2040. Neben zusätzlichen Stromerzeugungskapazitäten werden auch erneuerbare Gase einen integralen Bestandteil des zukünftigen Energiesystems…

EDIH innovATE

laufend 2022-2025
EDIH innovATE – The European Digital Innovation Hub for Agrifood, Timber and Energy
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat der österreichischen und europäischen Wirtschaft, Innovationstreiber und wesentlich für unseren Wohlstand. Digitalisierung und Innovationsfähigkeit sind für KMU entscheidend, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können und um das Doppelziel…

Sensor Fusion HSI

abgeschlossen 2021
Entwicklung eines automatisierten Lerncenters fusionierter Sensordaten für die Sortier- und Steuerungstechnik
Zentrales Projektziel ist die Entwicklung von neuen Datenanalyse-Modellen zur automatisierten Auswertung und Klassifizierung von in Produktionsprozessen erhobenen Hyperspektraldaten und die Evaluierung dieser Modelle in einem umfassenden, zu entwickeln-den Data Learning Center mit unterschiedlichen…

Sensor Fusion HSI

abgeschlossen 2022
Entwicklung eines automatisierten Lerncenters fusionierter Sensordaten für die Sortier- und Steuerungstechnik
Zentrales Projektziel ist die Entwicklung von neuen Datenanalyse-Modellen zur automatisierten Auswertung und Klassifizierung von in Produktionsprozessen erhobenen Hyperspektraldaten und die Evaluierung dieser Modelle in einem umfassenden, zu entwickeln-den Data Learning Center mit unterschiedlichen…

NitroFix

abgeschlossen 2017-2022
Prototypenentwicklung zur mikrobiologischen Stickstofffixierung
Die weltweite Produktion verschiedener Güter und Lebensmittel basiert überwiegend auf der Nutzung fossiler Energieträger. Die Diskussion zur Einsparung fossiler Energieträger betrifft zunächst die Mobilität. Doch müssen in Zukunft auch die industriellen Produktionsprozesse ressourcenschonend und nachhaltig…

powerful_co2free

laufend 2025-2026
Für unsere beiden Standorte Haag und Hohenzell werden in Summe 10 BEV-Nutzfahrzeuge der Klasse N3 angeschafft werden.
1. Wie viele emissionsfreie Nutzfahrzeuge werden neu angeschafft? Für unsere Unternehmensstandorte 4860 Haag am Hausruck (Unternehmenszentrale) und 4921 Hohenzell (unternehmenseigenes Logistikzentrum) werden im Rahmen des eingereichten Förderansuchens insgesamt 10 Batterie elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge…

NuFacts

abgeschlossen 2018
Zukunft: Ernährung - Fakten von Mythen trennen!
Viele kleine und mittlere österreichische, vor allem im ländlichen Raum angesiedelte Lebensmittelbetriebe sind sehr innovativ und produzieren hervorragende Produkte aus saisonalen und regionalen Rohstoffen. Gleichzeitig sind auch sie Food-Trends und Ernährungsströmungen, die in der Gesellschaft und…

ECOPACK

abgeschlossen 2019-2021
Packaging Solutions in a Circular Economy
Derzeit gibt es österreichweit innerhalb der gesamten verpackungsrelevanten Industrie ein Defizit für Schulungen im Bereich der nachhaltigen Gestaltung, Produktion, Verwendung und Verwertung von Verpackungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft (engl. Circular Economy). Um dieses Defizit zu beseitigen,…

Austrian BioCycles

abgeschlossen 2019-2020
Austrian BioCycles - Biobasierte Industrie als Bestandteil der Kreislaufwirtschaft
Zahlreiche Studien und Strategien auf nationaler und EU-Ebene zeigen die Bedeutung sekundärer biogener Rohstoffe für die Transformation zur von fossil-basierten Produkten unabhängigen Kreislaufwirtschaft. Durch die beschränkte Verfügbarkeit primärer Ressourcen und der Konkurrenz biobasierter Produkte…

AURORA

laufend 2023-2025
Automated Refrigerated Zero Emission Logistic Operations
Die starke Urbanisierung und das stetige Wachstum der Städte im letzten Jahrzehnt haben die innerstädtischen Infrastrukturprobleme spürbar verschärft. Das stetig wachsende Online-Angebot (z.B. durch immer mehr Artikel des täglichen Bedarfs wie frische Lebensmittel, Drogerieartikel und rezeptfreie Medikamente),…

Study-AI4GreenMat

laufend 2024-2025
Study on Artificial Intelligence for supporting Green materials development
Materialien spielen eine zentrale Rolle für den Grünen Wandel, weil deren Produktion und Bearbeitung für 50% der Treibhausgasemissionen verantwortlich sind, sie gleichzeitig aber den Schlüssel zu neuen, nachhaltigeren Technologien darstellen. Deshalb gibt es einerseits einen großen Bedarf, den ökologischen…

geniALGE

abgeschlossen 2020-2022
geniALGE- Algentechnologie als Zukunftshoffnung
Die Klimawandeldebatte hat mittlerweile weltweit Menschen aufgerüttelt im eigenen Umfeld auf ihren Lebenswandel zu achten. Besonders Jugendliche engagieren sich für ein Umdenken der Gesellschaft zu einem nachhaltigeren Umgang mit den verfügbaren Rohstoffen und der Reduktion von Schadstoffen. Algen…

WaWiKMU

abgeschlossen 2018-2020
Automatisches Warenwirtschafssystem für KMUs im gastronomischen Umfeld
Das FoodNotify Warenwirtschaftssystem soll GastronomInnen ein Werkzeug an die Hand geben, womit sie Warenläufe im Unternehmen dokumentieren und überprüfen können – das ist hochrelevant, denn warentechnische Planungsfehler sind lt. KSV der häufigste Insolvenz-grund der Branche, zudem ein gesellschaftliches…

ORDERLION G2M

abgeschlossen 2018-2020
ORDERLION sales cockpit + go2market
Bestellabwicklungen bei Großhändlern im FMCG Bereich, d.h. Gastronomie-Lieferanten, sind zeitaufwändig, fehleranfällig und mit hohem Personalaufwand verbunden. Auch auf Seite der Restaurants, d.h. also Gastronomie, gestaltet sich das Ordern als mühsam und mit den genannten Nachteilen verbunden. Im von…

PLASTMARK

abgeschlossen 2021-2022
Entwicklung von Advanced Markern für die Trennung problematischer Kunststoffe am Beispiel von Polyoxymethylenen
Die Erfüllung der Kunststoff-Recyclingquoten in Europa ist aufgrund der Vorgaben durch die Kunststoffstrategie der europäischen Union (EU) aus dem Jahr 2018 und dem EU-Kreislaufwirtschaftspaket unumgänglich. So gelten ab 2030 für Kunststoffe allgemein eine erhöhte Recyclingquote von 55%. Für Verpackungskunststoffe,…

RegioWoodTrain

laufend 2024-2027
Sustainable Regional Wood Transport through Cooperative Supply Chain Management Integrating Simulation and AI Technology
Immer größere und häufigere, klimabedingte Schadholzkrisen kreieren neue, komplexe, mit den im Einsatz befindlichen Methoden nicht mehr zu bewältigende Herausforderungen für das regionale Holzlieferkettenmanagement. Die Überforderung bei Planung, Entwurf, Management, Steuerung und Überwachung von Holzlieferketten…

Logistik-Concierge

abgeschlossen 2017-2018
Logistik Concierge: Service-Integrationskonzept für Mikro-Hubs und Paketstationen zum Aufbau innovativer Logistikdienste
Einkäufe über Online-Medien wachsen stetig: Waren es zunächst Medien-, Mode-, Freizeit- und Hobbyartikel, werden nun zunehmend Güter des täglichen Lebens z.B. Lebensmittel online bestellt. Die Transaktionen über das Internet trennen den Kauf von der Übergabe der Güter an die KundInnen. Die Logistikfunktionen…

CLIC

laufend 2023-2025
CLIC CLImate-smart grain Crops
Im Rahmen des geplanten CORNET Projekts CLIC (Climate-smart grain crops) soll das Potenzial von klimaverträglichen Getreidekulturen - insbesondere Sorghum - identifiziert werden. Als zusätzliche ertragsreiche und witterungstolerante Getreidefrucht sollen die pflanzlichen Erzeugnisse der wachsenden Weltbevölkerung…

CoopsForFood

abgeschlossen 2021-2023
Diverse Economies of Sustainable Food: Von Mainstream-Alternativen zum alternativen Mainstream
Alternative Lebensmittelnetzwerke (ALN) wie Food Coops und Community Supported Agriculture (CSA) sind im Trend. ALN sind soziale Innovationen im Kontext einer neuen Kultur der Transformation hin zu “Diverse Economies of Sustainable Food”. Sie zielen darauf, das Ernährungsverhalten auf regionale, saisonale…

e-Panini

laufend 2023-2025
Elektronische Plattform eines Bezugsberechtigungssystems für Güter, Produkte und Dienstleistungen
Um in Krisenfällen die Versorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen Gütern als auch Dienstleistungen und der Unternehmen mit notwendigen Vorprodukten (Roh-, Halb- und Fertigfabrikate) langfristig zu gewährleisten, bedarf es bei kritischen Versorgungsengpässen und einem Versagen der üblichen Marktmechanismen…

Recycle4Repair

laufend 2024-2027
Upscaling von rPET mittels Pulverbett-basierter Additiver Fertigung, Leichtbaudesigns & nachhaltigem Postprocessing
Aufgrund gesetzlich eingeführter Kunststoffrecycling-Quoten werden steigende Mengen an hochwertigem Rezyklat im industriellen Maßstab verfügbar. Aktuell gibt es für den Massenkunststoff PET (Polyethlyenterephthalat) ein Überangebot durch Verpackung, Flaschen, Alttextilien. Wurde Recycling-PET (rPET)…

FiberCoat

laufend 2025-2026
Detektion und Bewertung von Beschichtungen und Rückständen faserbasierter Verpackungen hinsichtlich Mikroplastik.
Im Projekt FiberCoat werden Methoden für eine die standardisierte Mikroplastikdetektion entwickelt, welche zur Bewertung von Beschichtungen und Beschichtungsrückständen faserbasierter Verpackungen sowie Faseraufbereitungsprozessen angewandt werden sollen, um Empfehlungen für ganzheitlich nachhaltige…

FFoQSI

laufend 2025-2028
Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation
Die Entwicklung der globalen Lebensmittelversorgungssysteme in den letzten 30 Jahren hat die Art und Weise, wie Futter- und Lebensmittel produziert, verteilt und verkauft werden, deutlich verändert. Diese Entwicklung hat zwar viele positive Veränderungen mit sich gebracht, aber auch das Risiko von Krankheiten,…