Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

flow language

abgeschlossen 2019-2020
„flow language“: eine business- und entwicklerfreundliche Sprache (DSL) für Prozesse
Dieses Projekt möchte sich der Abstimmung von Businessanforderung und IT-Umsetzung aus der Perspektive des Softwareentwicklers annehmen. Es soll eine herstellerunabhängige, semantisch an den ISO Standard BPMN angelehnte, domänenspezifische Sprache (DSL) für Prozesse geschaffen werden. Mit dieser sollen…

Hygiene 4.0

abgeschlossen 2018-2019
Neue Aseptik- und Dekontaminationsstrategien in der Produktions- und Gebäudetechnik
Beim beantragten Projekt handelt es sich um ein kooperatives Forschungsprojekt zwischen 15 Unternehmen. Einreichende Interessensvertretung ist die Gemeinnützige Lebensmittelinitiative für Österreich (GLi). Mit der Durchführung der Forschungsleistungen soll die Universität für Bodenkultur (BOKU) beauftragt…

Anomalie-Analyse

abgeschlossen 2020-2021
Entwicklung eines Anomalie-Analyse Service für die twingz Damage Prevention Services
Ziel dieses Projektes auf Ebene der twingz Lösungen, ist die Weiterentwicklung der Damage Prevention Services, d.h. der Fire Damage Prevention und der Water Damage Prevention. Die Water Damage Prevention stellt auf die Analyse von Flussgrößen Zusammen-hang mit Leitungswasser in Gebäuden ab. Die Fire…

KI für mehr Tierwohl

abgeschlossen 2023-2024
künstliche Intelligenz für mehr Tierwohl und Tiergesundheit in der Geflügelhaltung.
Die im Projekt „KI für mehr Tierwohl“ entwickelte Software und Hardware setzt auf software- und hardwaretechnische Neuheiten mit dem Schwerpunkt - Künstliche Intelligenz zur Einzeltierbewertung und Krankheitsfrüherkennung in Bezug auf das Haltungssystem mittels tierbezogener und essenzieller Umgebungsparameter…

Anschaffung E-LKW

abgeschlossen 2023-2024
Anschaffung eines E-LKW um gemeinsam mit unseren Kunden die Emissionen zu Reduzieren
Die Weiler Transport und Lagerlogistik GmbH plant die Umsetzung einer umweltfreundlichen Mobilitätsmaßnahme, um einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten zu können. Eine Orientierung am neuesten Stand der Technik ist hierfür essentiell. Der Schwerpunkt dieses Mobilitätskonzeptes liegt auf dem…

Conturjet

abgeschlossen 2021-2022
Digitales Drucksystem zum Dekorieren von zylindrischen und nicht zylindrischen Körpern
Ziel des Projektes ist es, rotationssymmetrische, konvex und konkav zulaufende Objekte, z.b. Urnen, Wasserflaschen, Vasen, Sanitärartikel, sonstige Behälter, mittels Inkjet zu bedrucken und damit eine individuelle Oberflächenveredelungen zu erzielen.

BluEpsilon

abgeschlossen 2022-2023
Smart Document Service - Dienstleistungsinnovation für das Finanz- und Rechnungswesen
Am aktuellen Stand der Technik werden noch immer die meisten Dokumente des Rechnungs- und Finanzwesens “analog”, d.h. z.B. in Form von PDF-Dateien übermittelt. Dies stellt eine Bruchstelle in der durchgängigen Digitalisierung der Prozesse dar und mindert maßgeblich die Produktivität. Ziel dieses…

BluEpsilon

abgeschlossen 2021-2022
Smart Document Service - Dienstleistungsinnovation für das Finanz- und Rechnungswesen
Am aktuellen Stand der Technik werden noch immer die meisten Dokumente des Rechnungs- und Finanzwesens “analog”, d.h. z.B. in Form von PDF-Dateien übermittelt. Dies stellt eine Bruchstelle in der durchgängigen Digitalisierung der Prozesse dar und mindert maßgeblich die Produktivität. Ziel dieses…

Anomalie-Analyse

abgeschlossen 2019
Entwicklung eines Anomalie-Analyse Service für die twingz Damage Prevention Services
Ziel dieses Projektes auf Ebene der twingz Lösungen, ist die Weiterentwicklung der Damage Prevention Services, d.h. der Fire Damage Prevention und der Water Damage Prevention. Die Water Damage Prevention stellt auf die Analyse von Flussgrößen Zusammen-hang mit Leitungswasser in Gebäuden ab. Die Fire…

AVANT

abgeschlossen 2020-2023
Adaptive Planung von Injektionsmaßnahmen im Tunnelbau mittels Künstlicher Intelligenz
Im Zuge von Tunnelvortrieben können vorauseilende Sicherungsmaßnahmen erforderlich sein, um den Baugrund abzudichten oder zu verfestigen. Da diese die Vortriebsleistung mitunter drastisch reduzieren, kommt ihrer effizienten Auslegung große Bedeutung zu. Es werden hierzu häufig Injektionen gewählt, die…

BIM im TUNNELBAU

abgeschlossen 2023
Interdisziplinäres BIM_basiertes Planungs-, Bau- und Betriebsprozessmanagement im Tunnelbau
Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, einen anwendungsorientierten, BIM-basierten Referenzprozess für den Tunnelbau am Beispiel des Zentrums am Berg (ZaB) zu entwerfen und durchzuführen, der den Ansprüchen aller Stakeholder im Bauwerkslebenszyklus gerecht wird und einen durchgängig digitalen offenen…

GKW - RESOMAX

abgeschlossen 2016-2017
Entwicklung eines Resonanzprüfstandes für Großkurbelwellen mit innovativem Klemmsystem,
Der Anpressdruck kann damit für Wellendurchmesser von 200 - 600 mm auf 5.000 bar gesteigert werden. Bei einer angestrebten Prüffrequenz von 40 Hz können Torsionsmomente bis 4 Mio. Nm geprüft werden.

re-ment

abgeschlossen 2015-2017
Reverse-Mentoring als Möglichkeit zur Dekonstruktion von Genderstereotypen in der IT
Das Projekt re-ment setzt sich zum Ziel, Schülerinnen mittels Reverse-Mentoring für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu interessieren und Rollenbilder bzw. stereotype Vorstellungen über berufliche Lebensentwürfe zu dekonstruieren. Reverse-Mentoring wurzelt im klassischen Mentoring, das…

ROOMBONUS - 2.Jahr

abgeschlossen 2016-2017
Web-Content Mining, Text Analyse und Auswertung von Hotelangeboten und Zusatzleistungen
Das zweite Forschungsjahr baut auf den gewonnenen Erkenntnissen des ersten Forschungsjahres auf. Da wir sehr viele Rücksprachen mit der Hotellerie und den touristischen Verbänden geführt haben, haben sich einige neue Themen ergeben, die unseren Innovationsgrad anheben würden. Diese Punkte wollen wir…

PVA

abgeschlossen 2017-2018
Entwicklung eine Gerätes und Verfahrens zur automatischen Beurteilung von PV-Kennlinien
Im Zuge des durch die FFG geförderten Projektes Photovoltaik- Kennlinienmeßgerät Pojt.nr. 836420 wurde ein Photovoltaik (PV) - Kennlinienmessgerät entwickelt, welches eine rasche und effiziente Überprüfung von PV-Anlagen anhand der Form der Kennlinien ermöglicht. Wir habe dieses Gerät bereits am Markt…

BIM im TUNNELBAU

abgeschlossen 2021-2022
Interdisziplinäres BIM_basiertes Planungs-, Bau- und Betriebsprozessmanagement im Tunnelbau
Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, einen anwendungsorientierten, BIM-basierten Referenzprozess für den Tunnelbau am Beispiel des Zentrums am Berg (ZaB) zu entwerfen und durchzuführen, der den Ansprüchen aller Stakeholder im Bauwerkslebenszyklus gerecht wird und einen durchgängig digitalen offenen…

ampStay

abgeschlossen 2022
Entwicklung und Praxiserprobung eines Windgenerators mit diagonaler Rotationsachse
Neue Technologien für erneuerbare Energie ist nicht nur zur Deckung des klassischen Strombedarfs ein immer wichtigeres Thema. Off-grid sind erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind unverzichtbar. Ein typisches Nutzungsszenario sind etwa auch Segelyachten. Hier stehen Platzbedarf, Praktikabilität…

TECP

abgeschlossen 2015-2018
Entwicklung einer Methode zur Beobachtung von Drehmomenten in komplexen Antriebssystemen
Eine genaue, robuste und zugleich kostengünstige Bestimmung von Drehmomenten in komplexen Antriebssträngen bringt vielversprechende Entwicklungspotentiale in aktuellen Problemstellungen der Fahrzeugtechnik mit sich. Allerdings erfüllt keine der bisher angebotenen Lösungen die von der Automobilindustrie…

3 E-LKW f.Schubboden

laufend 2024-2025
3 Sattelzugmaschinen mit Hydraulikanlage für Schubboden-Einsatz zwischen OÖ und Tirol
Die Fa. Schwarz plant 3 vollelektrische Sattelzugmaschinen anzuschaffen. Einsatzgebiet: Die LKW werden im täglichen Linienverkehr zwischen Oberösterreich und Tirol eingesetzt. Im Durchschnitt beträgt die tägliche Fahrtstrecke über 600 Kilometer. Dabei werden in eine Richtung Terminfrachten wie Speditionswaren…

AI-gestütztes Lernen

laufend 2024-2025
Integration AI-gesteuerter barrierefreier Lernhilfetools in bestehende Lernlösungen
Das Projekt zielt darauf ab, neueste Technologien aus Large Language Models (LLM) zu adaptieren und für Bildungslösungen wie MatheArena und andere Lern-Apps effektiv einzusetzen. Es soll eine intuitive und barrierefreie Benutzereingabe ermöglichen, die kein fachliches Vorwissen erfordert, und somit…

Zero CO2 E-Müllwagen

laufend 2025-2027
Anschaffung von zwei E-Abfallsammelfahrzeugen bei Mayer Recycling in St. Michael i.O.
Mayer Recycling, ein in der Abfall-, Umwelt- und Ressourcenwirtschaft tätiges Familienunternehmen, bemüht sich um die Förderung zur Anschaffung von zwei emissionsfreien elektrisch angetriebenen Abfallsammelfahrzeugen (Sonderfahrzeuge). Mayer erreicht damit eine Umstellung von zwei der insgesamt drei…

Schwarz & Gebildet

laufend 2024-2026
Wege zur Unterstützung erfolgreicher Bildungsbiografien Schwarzer Kinder in Österreich
Bildungsabschlüsse in bildungsfernen Familien sollen von klein auf gefördert werden, um somit ungerechte Bildungschancen auszugleichen. Es braucht ein tieferes Verständnis, um die Barrieren, der Kinder begegnen, im Bildungskontext zu verstehen, damit eine effiziente Nutzung der Bildungsangebote für…

Vögel MissionNullCo2

laufend 2025-2026
Elektrifizierung des Fuhrparkes inkl. Ladeinfrastruktur Nutzfahrzeuge am Standort 160
Für den nationalen Nahverkehr mit dem Einsatzbereich Tirol und Vorarlberg sind 5 elektrisch betriebene Fahrzeuge geplant. Zum Einsatz sollten Fahrzeuge der Baureichen e Actros 600 der Marke Mercedes Benz oder der Marke Scania kommen. Die e Fahrzeuge arbeiten mit einem wirtschaftlichen Achsmotor und…

Neuanschaffung E-LKW

laufend 2024-2027
Neuanschaffung eines batteriebetriebenen LKW mit Nebenantrieb für einen Schubbboden
Es soll im Jahr 2025 eine neue schwere LKW-Sattelzugmaschine mit batterieelektrischem Antrieb und hydraulischem Nebenantrieb zum Betrieb eines Schubbodens angeschafft werden, werlche im Großraum Graz bzw in der Südsteiermark eingesetzt werden soll. Die CO2 Einsparung beträgt 230 Tonnen

E-SZM Fa. Grufeneder

laufend 2025-2026
E-LKW Sattelzugmaschine mit Planenauflieger für den Transport mit Fenstern in Österreich
Die Grufeneder GmbH ist ein Großhändler für Milchprodukte und ein Güterbeförderungsunternehmen, wo auch mit einem Sattelfahrzeug eine Zustelltour mit Fenstern für die Firma Rekord Fenster gefahren wird (Pendelverkehr zwischen Oberhofen, Wolkersdorf und Lasberg). Es ist ein geplant ein bestehendes…

ResourceRevival

laufend 2024-2025
ResourceRevival: Quartiersentwicklung vom Industriestandort zur Ressourcenneutralität in Möllersdorf
Das Sondierungsprojekt "ResourceRevival" strebt die Transformation des ehemaligen Industriestandorts in Möllersdorf zu einem ressourcenneutralen Quartier an. Angesichts der drängenden Herausforderungen im Klimaschutz und der Ressourcenverknappung setzt das Projekt neue Maßstäbe für nachhaltige Quartiersentwicklung.…

MAKMENDE

abgeschlossen 2018-2021
Hydrologische Modellierung der Auswirkungen des Klimwandels in Regionen mit geringer Messnetzdichte
Angesichts des Klimawandels und der sozio-ökonomischen Entwicklung stellen Wassermangel und Wasserknappheit für einen großen Teil der Weltbevölkerung eine enorme Herausforderung dar. Nachhaltiges und klimasicheres Wasserressourcen-Management ist daher eine Hauptpriorität der Öffentlichen Entwicklungshilfe…

Wood Vision Hub

laufend 2025-2029
Innovationslabor für Holz und biobasierte Materialien in neuen Hightech-Leichtbauanwendungen
In der Wood Vision Lab GmbH mündet mit der Realisierung eines neuen Pionierzentrums eine bahnbrechende 10-jährige Forschungs- & Entwicklungsreise, bei der Materialien, Prozesse und Technologien für nachhaltige, kreislauffähige Hightech-Leichtbaukomponenten auf Furnierlagenholz-Basis für neue Anwendungen…

DIGIBatch

abgeschlossen 2018-2020
Digitalisierung diskontinuierlicher Produktionsprozesse in historisch gewachsenen Bestandssystemen
In der Sachgüterproduktion ist die Digitalisierung bzw. Industrie 4.0 voll im Gange und es werden laufend neue Lösungen und Produkte vorgestellt. In der Prozessindustrie schreitet diese Entwicklung langsamer voran. Die meisten dieser Unternehmen sind klein oder aus dem Mittelstand und haben nicht die…

FlexEncaps

laufend 2024-2025
Erprobung einer flexiblen, schichtbasierten Einkapselungsmethode für Dünnschicht-Photovoltaik-Module
Flexible Dünnschichtphotovoltaik-Module haben großes Potenzial im Bereich der integrierten Photovoltaik in den Markt einzutreten. Aktuell sind flexible, wetterfeste Verkapselungen einer der größten preistreibenden Faktoren. Zusätzlich schränken die aktuell verwendeten Laminationsprozesse das große Potenzial…

AMBITION

abgeschlossen 2016-2018
Entwicklung eines integrativen Ansatzes zur Messung und Bewertung von EIsenbahn- und STraßenttunNel
Die bisherige Praxis der Zustandsbewertung ist historisch gewachsen und beruht auf dem hoheitlichen Auftrag einer angemessenen Bauwerksüberwachung. In der Vergangenheit, und wahrscheinlich auch zukünftig, wird dabei dem sachverständigen Ingenieur eine tragende Rolle zuteil, da sich die Rahmenbedingungen…

EcoRegeneration

abgeschlossen 2016-2019
Entwicklung einer Merrit Order von Regenerationswärme für Erdsondenfeldern in urbanen Wohngebieten
AUSGANGSSITUATION UND PROBLEMSTELLUNG Aufgrund des hohen Bevölkerungswachstums in urbanen Räumen stehen größere Städte vor der Herausforderung, neue Stadtteile zu entwickeln, um den erforderlichen Wohnraum schaffen zu können. Die Ziele hinsichtlich der Reduktion der Treibhausgasemissionen erfordern…

CorpLife evolution

abgeschlossen 2018-2019
CorpLife new market evolution
Fachkräfte und geeignete MitarbeiterInnen zu finden wird für große Unternehmen die sich im internationalen Wettbewerb befinden, immer schwieriger. Umso wichtiger sind Maßnahmen um den Arbeitgeber für Mitarbeiter attraktiv zu machen. Das sind nicht immer nur unmittelbare Gehaltskomponenten, sondern auch…

KONSENT

abgeschlossen 2018-2019
Konzeption einer Flugmesskampagne zur Nutzungsvorbereitung und Validierung von Sentinel-4-Daten
Sentinel-4 wird im kommenden Jahrzehnt erstmals die Zusammensetzung der Atmosphäre über Europa in stündlicher Auflösung aus einem geostationären Orbit überwachen. Die hohe tageszeitliche Auflösung stellt neue Herausforderungen an das satellitengestützte Monitoring von Luftschadstoffen. Es müssen tageszeitliche…

Shared Autonomy

abgeschlossen 2016-2017
Potentiale für den Einsatz gemeinschaftlich genutzter autonomer Fahrzeuge im ländlichen Raum
Mit der Einführung autonomer Fahrzeuge steht uns in den kommenden zehn Jahren ein Umbruch im gesamten Verkehrssystem bevor, der unser Verständnis von Mobilität aller Voraussicht nach radikal verändern und zu neuen Besitzverhältnissen und Nutzungsformen führen wird. Daraus eröffnen sich enorme Chancen…

IDEA

abgeschlossen 2022
Innovationscamp circular Design_BAU
Bauunternehmen fit für die Zukunft - im Innovationscamp lernen die Unternehmen, ihre Bauprodukte und Geschäftsmodelle kreislaufoptimiert zu gestalten. Mit diesem Know-how nehmen die Unternehmen eine Vorreiterrolle ein, erfüllen Nachhaltigkeitsagenden und bestrebungen und tragen somit zu einem nachhaltigen…

HCW4i

abgeschlossen 2016-2021
Human-Centered Workplace 4 Industry
Die europäische Industrielandschaft stellt sich aktuell der Herausforderung etablierte Fertigungsprozesse entsprechend den immer komplexer werdenden Marktanforderungen anzupassen. Die Initiative Industrie 4.0 beinhaltet Ansätze und Methoden zur Beherrschung dieser Komplexität durch Etablierung von digitaler…

difacturo

abgeschlossen 2017-2019
Rechnungsportal auf Basis Blockchain
Das Rechnungsportal „difacturo“ stellt zwischen Rechnungsersteller und Rechnungsempfänger eine digitale kryptographisch gesicherte Verbindung her. Diese dient zur Übermittlung von Informationen, zum Nachweis der Zustellung, den Empfang und der Unveränderbarkeit einer Rechnung. Zur Sicherstellung der…

DLB

abgeschlossen 2016-2017
Dynamisches Ligment Balancing System
Bei fortgeschrittenem Kniegelenksverschleiß, der Kniegelenksarthrose, bleibt für den Patienten als Lösung für die dauerhafte Linderung seiner Schmerzen, der Wiederherstellung der Gelenksfunktion und der Verbesserung der Beweglichkeit nur mehr der finale Schritt, das Einsetzen eines Implantates. Das…

ComPete

abgeschlossen 2020-2021
Kompetenzaufbau Penetration Testing
Der steigende Vernetzungsgrad sowohl innerhalb von Unternehmen als auch zwischen kooperierenden Firmen hat eine Steigerung der Anforderungen an die IT-Sicherheit und die Robustheit gegenüber Cyber Angriffen zur Folge. Flächendeckende, aber auch gezielte Cyber Angriffe auf Unternehmen sind seit vielen…

difacturo

abgeschlossen 2019-2020
Rechnungsportal auf Basis Blockchain
Das Rechnungsportal „difacturo“ stellt zwischen Rechnungsersteller und Rechnungsempfänger eine digitale kryptographisch gesicherte Verbindung her. Diese dient zur Übermittlung von Informationen, zum Nachweis der Zustellung, den Empfang und der Unveränderbarkeit einer Rechnung. Zur Sicherstellung der…

iMPD

abgeschlossen 2021-2022
inverse Magnetic Position Detection
Im Zuge des Projektes inverse Magnetic Position Detection (iMPD) wird ein innovatives magnetisches Positionssystem entwickelt. Dies erlaubt erstmalig magnetisch alle sechs Koordinaten die zwei Körper zueinander einnehmen können (Drehlage mit 3 Eulerwinkel {α, β, γ} und Translation entland 3 Raumachsen…

iMPD

abgeschlossen 2020-2021
inverse Magnetic Position Detection
Im Zuge des Projektes inverse Magnetic Position Detection (iMPD) wird ein innovatives magnetisches Positionssystem entwickelt. Dies erlaubt erstmalig magnetisch alle sechs Koordinaten die zwei Körper zueinander einnehmen können (Drehlage mit 3 Eulerwinkel {α, β, γ} und Translation entland 3 Raumachsen…

WL4Future5

laufend 2024-2025
Erster Autonomer Batteriebus in Wien
Geplant ist die Neuanschaffung von einem autonomen M3 Batteriekleinbus für eine neue Linie im dritten Wiener Gemeindebezirk. Im Stadtentwicklungsgebiet Aspanggründe-Eurogate II "Village im Dritten" entstehen bis 2026 rund 1.900 Wohnungen. Automatisierte Elektrobusse in der Länge von 8 Metern sind die…

SAMA

laufend 2025
Nachhaltigkeitsaspekte von Advanced Materials in Digitalen Technologien in der Landwirtschaft
Die rasante Entwicklung digitaler Technologien prägt unser tägliches Leben, die Wirtschaft und die Industrie. Auch in der Landwirtschaft gewinnen diese an Bedeutung, um Betriebsabläufe zu optimieren, die Effizienz zu steigern und Erträge zu erhöhen. Innovative Produkte wie mobile Messstationen, Monitoring-Geräte…

Saisonale Speicher

abgeschlossen 2022-2023
Untersuchung der notwendigen Rahmenbedingungen zum wirtschaftlichen Einsatz für saisonale Speicher
Aufgrund der intermittierenden Erzeugungscharakteristik von PV- und Windkraftanla-gen bzw. der saisonalen Abhängigkeit von Laufwasserkraft gibt es im künftigen, voll-ständig dekarbonisierten Energiesystem auf allen Zeitskalen Phasen von energetischer Überproduktion aber auch von Unterdeckung. Der Wechsel…

IEA ISGAN Annex 2

abgeschlossen 2019-2023
IEA International Smart Grid Action Network (ISGAN) Annex 2 Fallstudien intelligenter Netze
ISGAN ist das Internationale Smart Grid Action Network, ein Technology Cooperation Program der Internationalen Energie Agentur (IEA) und eine Initiative des Clean Energy Ministerials (CEM). Die Arbeit von ISGAN ist in acht stehende Arbeitsgruppen (Annexes) unterteilt, wobei das gegenständliche Projekt…

BIM4BIPV

laufend 2022-2025
Zukunftsaspekte der Bauwerksintegrierten Photovoltaik (BIPV) in der systemübergreifenden BIM-Planung
Entwurf und Planung sind interdisziplinäre Prozesse, die einen gut funktionierenden Datenaustausch über Schnittstellen erfordern. Daher müssen auch bauwerksintegrierte Photovoltaik-Elemente (BIPV) in Zukunft im Sinne eines einheitlichen, offenen Datenformats (OpenBIM) als IFC-Objekte abgebildet werden…

MultiOmics Synergie

abgeschlossen 2019-2024
MS-Cluster für OMICS Flow Zytometrie und Imaging Analyse an der Medizinischen Universität Wien
Massenspektrometrie-Cluster für OMICS (Proteomics, Lipidomics, Proteogenomics, Metabolomics), Flow Zytometrie und Imaging Analyse an der Medizinischen Universität Wien Die Core Facilities der Medizinischen Universität Wien bieten integrierte Dienstleistungen an, die unter anderem Mass Spectroscopy…

ExoBility

abgeschlossen 2020-2024
Akzeptabilität und task-spezifische Wirksamkeit von Exoskeletten in industriellen Arbeitsumgebungen
Erkrankungen des Muskel-Skelett-Apparats zählen zu den häufigsten Krankenstandsursachen in Österreich (Leoni & Schwinger, 2017). Insbesondere Industriebetriebe erkennen angesichts zunehmend älterer Belegschaften den Bedarf, physische Belastungen für ArbeitnehmerInnen zu reduzieren und gesundheitlichen…

DIH Arbeitswelt KMU

abgeschlossen 2021-2023
Digital Innovation Hub Arbeitswelt KMU
Der Digital Innovation Hub ARBEITSWELT KMU fördert messbar den wirtschaftlichen Erfolg und die Schaffung zukunftsorientierter, nachhaltiger Arbeitsumfelder in österreichischen KMUs in einer digitalen Gesellschaft. Durch das Zusammenarbeiten von Forschung, Verwaltung, Interessenvertretungen und InnovatorInnen…

MaBo

laufend 2024-2025
Materialeinsparung bei Bohrpfählen - Ein Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen im Bauwesen
Das Forschungsprojekt zielt auf die Reduktion der CO2-Emissionen im Bauwesen ab. Erreicht werden soll dies durch eine Materialeinsparung bei Gründungskörpern im Hochbau, wobei der Fokus hier auf der Materialeinsparung im Bereich der Bohrpfähle liegt. Ziel ist es, praxistaugliche Lösungen zu entwickeln,…

NIKITA

abgeschlossen 2020-2024
Nachhaltige und kollaborative Transportnetzwerke mittels Integration von Realdaten in Echtzeit
Das Ziel des Forschungsprojekts NIKITA ist die Steigerung der Kooperation und Nachhaltigkeit von Transportnetzwerken durch die Integration von Realdaten. Basierend auf diesen Echtzeitinformationen werden mittels gemeinschaftlicher Ressourcennutzung LKW-Transporte gebündelt und eine optimale Nutzung…

IEA ISGAN WG 7 IV

laufend 2023-2026
IEA ISGAN TCP Arbeitsgruppe 7: Smart Grid Trainsition - zum institutionellen Wandel Periode IV
Die Transformation zu intelligenten Stromnetzen (Smart Grids) ist für eine erfolgreiche breitflächige Integration von volatilen erneuerbaren Energiequellen von wesentlicher Bedeutung. Sie ermöglicht die Flexibilität im System möglichst effizient auszunutzen, verlässlichen Betrieb der Infrastruktur sicherzustellen…

CommunityHub

abgeschlossen 2017-2018
CommunityHub: Potenzialanalyse für die gemeinschaftliche Nutzung innerstädtischer Logistikflächen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Durch kontinuierliche Urbanisierungsprozesse und die voranschreitende Wohnraumverdichtung sowie die Zunahme an Bevölkerungs- und Verkehrsdichte ist ein sparsamer Umgang mit der knappen Ressource Boden von Nöten. Beim Zusammentreffen unterschiedlicher Akteure…

HydroSAR

abgeschlossen 2022-2024
Sentinel-1-basierte InSAR-Analyse von Grundwasserschwankungen für die öffentliche Verwaltung
Die Copernicus-Satelliten Sentinel-1A/B ermöglichen die großflächige, millimetergenaue Erkennung von Bodenbewegungen und sind daher hervorragend für die (Früh-)Erkennung von Klimawandelfolgen geeignet. Bis dato wird das große Anwendungspotenzial der satellitengestützten Radarinterferometrie (InSAR)…

AYUDO

abgeschlossen 2019-2022
Besseres Wohlbefinden durch innovativ digital unterstütztes persönliches Gesundheitsmanagement
Das Projekt AYUDO (Assists You On Demand; Spanisch: „ich unterstütze“) setzt sich zum Ziel, ältere oder chronisch kranke Menschen durch Digitalisierung ihrer Gesundheitsdaten dabei zu unterstützen, frühzeitig und regelmäßig Maßnahmen zur Bewahrung oder Verbesserung ihrer Gesundheit ergreifen zu können.…

SMARTER

abgeschlossen 2021-2023
Slope Maintenance Automation using Real-Time Telecommunication and advanced Environment Recognition
Das Projekt SMARTER (Slope Maintenance Automation using Real-Time Telecommunication and advanced Environment Recognition) beschäftigt sich mit komplexen Problemstellungen die sich beim Einsatz von automatisierten Nutzfahrzeugen und Arbeitsmaschinen im öffentlichen Raum abseits der Straße ergeben. Die…

MR-VIPRO

laufend 2024-2027
MR-Visible Plastics in Radiation Oncology
Maligne Tumore steht, nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen, an zweiter Stelle der Todesursachen in Österreich. Der Ansatz zur Krebsbehandlung umfasst eine Kombination aus Chirurgie, Chemotherapie, Immuntherapie und Strahlentherapie. Neueste Entwicklungen in der Strahlentherapie haben die Erfolgsraten der…

ULTIMOB

abgeschlossen 2019-2024
Ultimative Integrierte Mobilitätslösungen
Das österreichische Mobilitätssystem steht vor komplexen Herausforderungen: steigende Verkehrsleistungen und Emissionen, gesellschaftlich relevanten Trends wie der demographischen Wandel und die Pluralisierung von Lebensstile. Zudem existieren zahlreiche Barrieren (z.B. ungünstige Preisbildungsmechanismen,…

trace-wood

laufend 2023-2026
Intelligente Nachverfolgbarkeit von Holz als Grundlage für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Nachfolgende Generationen sollen Zugriff auf Ressourcen eines resilienten Waldes haben. Eine lückenlose, fälschungssichere Rohstoffrückverfolgbarkeit vom Möbel bis zum Baum, garantiert eine transparente Wertschöpfungskette und echte CO2-Senken. Der digitale Fingerabdruck, als branchenweiter Standard,…

EBusCharge

laufend 2023-2026
Flexible E-Bus Fleet Charging Management
Die Dekarbonisierung des öffentlichen Verkehrs ist ein wichtiger Teil der Transformation des Mobilitätssektors, wie sie von der EU Clean Vehicles Directive angestrebt wird. Die Verkehrsverbund Vorarlberg GmbH baut die derzeitige batterieelektrische Busflotte (BEB) von 4 Bussen an einem Standort in Feldkirch…

Hive DACH To Market

abgeschlossen 2018-2021
Hypest Hive Markteinführung im DACH Raum
“Hypest Hive – Influencer Partnerships in Gaming made simple” ist eine Online Plattform, die das Finden, Verwalten und Auswerten von Langzeitpartnerschaften zwischen Brands und Influencern (Fokus Twitch & YouTube) aus dem Gaming Universum vereinfacht. Hypest Hive löst somit Kernprobleme im Influencer…

ProSeCO

laufend 2023-2026
Probabilistic Sector coupling Optimizer
In diesem Projekt wird ein neues Konzept für Energiemanagementsysteme (EMS) zur Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien im elektrischen Energiesystem erforscht und entwickelt. Das EMS basiert auf einem probabilistischen digitalen Zwilling (PDT) und optimiert den Lastfluss zwischen dezentralen…

GlucoTab - go2market

abgeschlossen 2016-2018
GlucoTab – Marktreife und Markteintritt
Ende April 2016 wurde das Unternehmen decide Clinical Software GmbH als Spin-off der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH (JR) und der Medizinischen Universität Graz (MUG) gegründet. decide wird zu 80% von privaten Investoren finanziert und die beiden Institutionen (JR und MUG) sind mit jeweils…

PlugBot

abgeschlossen 2019-2021
Plug and Produce Robotic Building Blocks
Integration, Programmierung und sicherer Betrieb von heterogenen Robotersystemen (wie mobilen Manipulatoren oder Robotern im Maschinenverbund) sind für den Anlagenbetreiber aufwendige und komplexe Aufgaben. Heterogene Systemkomponenten müssen (über proprietäre) Schnittstellen mittels übergeordneter…

QuantumShield

abgeschlossen 2018-2021
Shielding macroscopic quantum experiments
Tests der Beziehung zwischen Quantenphysik und klassischer Physik im Weltraum und insbesondere Quantendekohärenz wurden von der ESA im Zuge ihres Calls nach New Science Ideas als ein Interessensgebiet identifiziert. Um solche Tests zu realisieren, und um Quantenkohärenz mit massiven physikalischen Systemen…

kluft.dig

abgeschlossen 2022-2023
Digitale Mobilitätskluft in Österreich
Die Digitalisierung wird die zukünftige Mobilität wesentlich bestimmen. Neue Mobilitätsdienstleistungen oder automatisierte Mobilitätsangebote setzen jedoch entsprechende Nutzungsmöglichkeiten in der Bevölkerung hinsichtlich Zugänglichkeit, Leistbarkeit etc. voraus. Die Chancen, die sich durch die Digitalisierung…

Aktiv&Mobil

laufend 2025-2030
Aktive Mobilität in Alltag und Freizeit
Die Förderung Aktiver Mobilität ist ein Schwerpunkt im Masterplan „Mobilität der Zukunft“ des BMK. Aktive Mobilität verspricht Wirkungsbeiträge zu gesellschaftlichen Herausforderungen und bildet den Schlüssel zu einer umfassenden Mobilitätswende mit gleichzeitigem Beitrag zur Bewältigung der Klima-,…

MICHAEL

abgeschlossen 2016-2019
MIkro-ÖV und CarsHAring ELegant verküpfen
Sharing stellt einen innovativen Weg für zur Bewältigung von Wegen dar, der zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Gerade im ländlichen Raum ist das Verkehrsangebot sehr einseitig. Das Mobil-sein ohne eigenen Pkw stellt durch das oft mangelnde ÖPNV-Angebot und die geringe Dichte an Versorgungseinrichtungen…

CONTROL

abgeschlossen 2018-2021
Cute autONomous daTa ReductiOn pipeLine
Die Entwicklung planetarer Atmosphären wird in erster Linie durch Atmosphärenflucht beeinflusst. Messergebnisse von Transits extrasolarer Planeten im UV Spektralbereich zeigten zahlreiche unterschiedliche Phänomene. Die derzeit existierende Anzahl an Theorien zur Erklärung dieser Phänomene übersteigt…

Anti-SARS-CoV-2

abgeschlossen 2020
Anti-SARS-CoV-2 Hyperimmune Immunglobulin
Baxalta Innovations plant die Entwicklung eines polyklonalen anti-SARS-CoV-2 Hyperimmune Immunglobulins zur Behandlung von Hochrisikopatienten basierend auf der intravenösen Immunoglobulin Gammagard Liquid / Kiovig Produkt Plattform, welche von der FDA 2005 (BLA 125105) und in der EU, lizensiert als…

eTruckDACH

laufend 2024-2026
Brände von Elektro-Lkw in Straßentunneln
In eTruckDACH wird ein Realbrandversuch mit einem Batterie-elektrischen LKW in einem Tunnel durchgeführt, um einige offene Fragestellungen zu beantworten. Diese beziehen sich einerseits auf das Brandverhalten von großen BEVs, die Strategie zur Brandbekämpfung sowie die Auswirkungen für Menschen und…

DLUX

abgeschlossen 2017-2018
Domain-specific Language User Experience
Die Einführung und Etablierung modellbasierter Softwareentwicklung und domänenspezifischer Softwaresprachen in der industriellen Praxis stehen oft vor großen Hindernissen. Trotz erster empirischer Belege für die Vorteile dieser Techniken hinsichtlich Komplexitätsreduktion, Wartbarkeit, und Konsolidierung…

RecyPave

laufend 2025-2027
Erhöhte Recylinganteile bei Betondecken
1. Ausgangssituation, Problematik beziehungsweise Motivation Die Bauwirtschaft steht vor der wachsenden Herausforderung, ressourcenschonendere und nachhaltigere Bauweisen zu etablieren. Im Rahmen des EU-Aktionsplans für nachhaltige Finanzierung wurde ein Klassifizierungssystem für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten…

CIDS

abgeschlossen 2020-2021
Concurrent Infectious Disease Simulation
Ziel des Projekts ist die Modellierung und Simulation der Ausbreitung von SARS-CoV-2 und der damit assoziierten COVID-19 Erkrankungen im Hinblick auf Wechselwirkungen mit konkurrierenden infektiösen Erkrankungen. Im ersten Schritt soll dabei konkret der Zusammenhang von COVID-19 und Influenza analysiert…

PROTEUS

abgeschlossen 2018-2021
Protostellar Evolution - a Unifying Study
Unter den fundamentalen Eigenschaften, die für das Verständnis der Stern- und Planetenentstehung wichtig sind, finden sich die charakteristischen Zeitskalen, die jede Phase des protostellaren Wachstums beschreiben. Die Hauptphasen und ihre Zeitintervalle werden gegenwärtig in einem Klassifikationsschema…

NICE

abgeschlossen 2019-2023
Verminderung der Eisbildung durch Nanostrukturierung von Oberflächen mit einem Ultrakurzpulslaser
Mit Hilfe eines Ultrakurzpulslasers (UKPL) werden Nanostrukturen im sub-µm Bereich auf technischen Oberflächen erzeugt, um damit das Anhaften von Eis zu vermeiden, zu erschwe-ren oder die Lebensdauer von Eisschichten zu verringern. Voruntersuchungen haben gezeigt, dass durch eine Laser-Nanostrukturierung…

AQuSim

laufend 2023-2025
Austrian Quantum Simulator Infrastructure
AQu-Sim zielt darauf ab, vielseitig anwendbare Quanten-simulatioren in Österreich aufzubauen, indem unsere aktuellen Quantensimulationsexperimente in robuste Implementierungen für den allgemeinen Gebrauch umgewandelt werden.

Antivirales Peptid

abgeschlossen 2023-2024
Optimierung eines antiviralen Peptids
Globale Veränderungen, wie weltweites Bevölkerungswachstum, Klimawandel, Mobilität und Verdrängung von Wildtieren, haben bereits jetzt zur Verbreitung von neuartigen oder bislang nur endemisch auftretenden Viren geführt und dies wird auch in Zukunft weiter zunehmen. Die SARS-CoV-2 Pandemie hat aufgezeigt,…

Lab4ALT

laufend 2021-2026
Labor für Accelerated Lifetime Testing
Ein sorgsamer Umgang mit unseren natürlichen und technischen Ressourcen ist in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft ein prioritäres Ziel. Dabei spielt ein Teilbereich eine immer größere wirtschaftliche Rolle: die Nachhaltigkeit von Produkten. Häufig ist die Rückführung in den jeweiligen Rohstoffkreislauf…

MEMOS

abgeschlossen 2021-2023
Mobile Environmental Monitoring System
Entwicklungsziel ist ein mobiles Luftschadstoff-Messsystem zum Einsatz auf Fahrzeugen des öffentlichen (Nah-) Verkehrs. Die detaillierte Erfassung der lokalen Luftgüte mit bisher unerreichter örtlicher und zeitlicher Genauigkeit ermöglicht es den Gebietskörperschaften, Maßnahmen zur Verbesserung der…

Pioniergarage

laufend 2020-2025
Innovationshub Pioniergarage Salzburg
Mit der Pioniergarage Salzburg wird die erste Innovationswerkstätte samt Makerspace im Raum Salzburg geschaffen. Wesentliches Ziel der Initiative ist, verschiedene regionale Akteure aus Bildung, Forschung, Wissenschaft, Wirtschaft, und öffentlichen Organisationen zu vernetzen und ein starkes regionales…

GeKID

abgeschlossen 2021-2022
Generische KI Diskontinitätererkennung
Es soll ein deep-learning basierter Ansatz erforscht werden um mit Convolutional oder Spiking Neuronalen Netzen mit supervised und unsupervized learning Algorithmen auf Diskontinuitäten auf Lackoberflächen automatisch zu detektieren und zu klassifizieren.

GaSIm

abgeschlossen 2023-2024
Ground and Soil Improvement modelling
Das Forschungsprojekt „Ground and Soil Improvement modelling“ (GaSIm) beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung von Baugrundmodellen, der numerischen Analyse von Baugrundverbesserungsmaßnahmen und der Entwicklung eines automatisierten Konzepts für die Optimierung von geotechnischen Strukturen. Durch…

WisNat

abgeschlossen 2022-2023
Wissenszugriff in natürlicher Sprache
Im Zuge der Digitalisierung bewegt sich die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden immer mehr in Richtung Coversational AI. Onlim stellt sich zwei der größten Herausforderungen in diesem Umfeld im Rahmen des Projektes WisNat: 1. Wie überführt man effizient, das teilweise fragmentierte, Unternehmenswissen…

Zyklonnachbrenner

abgeschlossen 2017-2019
Entwicklung eines Zyklonnachbrenners
Ziel des geplanten Entwicklungsprojektes ist die technische Umsetzung einer Nachbrennkammer für Kamineinsätze (für Kachel- und gemauerte Öfen), die dazu führt, dass die Emissionen von Feinstäuben, organisch gebundenen Kohlenwasserstoffen und CO2 auf 1/10 der Emissionen der aktuell umweltfreundlichsten…

BioGenDesKI

laufend 2024-2025
Bioinspiriertes & generatives Design
In der Ära der digitalen Innovation nehmen Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Position im Bereich des generativen Designs (Text, Bilder und sonstige Medien/Produkte) ein. Angesichts der wachsenden Verfügbarkeit solcher Tools stellt sich die Frage, wie Designer:innen diese am…

GaSIm

laufend 2024-2025
Ground and Soil Improvement modelling
Das Forschungsprojekt „Ground and Soil Improvement modelling“ (GaSIm) beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung von Baugrundmodellen, der numerischen Analyse von Baugrundverbesserungsmaßnahmen und der Entwicklung eines automatisierten Konzepts für die Optimierung von geotechnischen Strukturen. Durch…

KIIS

abgeschlossen 2021-2023
Künstliche Intelligenz im Strafvollzug
Es wird ein innovativer multimodaler Ansatz verfolgt, bei dem verstärkt auf anonymisierende Sensortechnologien gesetzt wird. Neben herkömmlichen RGB-Kameras kommen konkret 3d- und Thermalsensoren, sowie „Wearables“ zum Einsatz, welche zu einem konsistenten Fusionsmodell zusammengefügt werden, um komplexe…

IPS

abgeschlossen 2016-2018
Integrierte Planung von Straßenbauvorhaben
Erhöhte Abnutzung durch steigendes Verkehrsaufkommen, immer knappere Budgets der öffentlichen Hand und nicht zuletzt eine erhöhte Belastung durch den Klimawandel machen die Instandhaltung der Straßeninfrastruktur zu einer sehr herausfordernden Aufgabe für Straßenerhalter. Ausgehend von diesem Spannungsfeld…

4E EDNA Annex

abgeschlossen 2022-2024
4E EDNA Annex: Elektronische Geräte und Netzwerke Annex 2021-2024
Der Elektronische Geräte und Netzwerke Annex - EDNA untersucht den Energieverbrauch von Geräte, die mit einem Kommunikationsnetzwerk verbunden sind. EDNA bietet technische Analysen und politische Leitlinien (policies), die darauf abzielen, die Energieeffizienz von angeschlossenen Geräten und den Systemen,…

UKÖ 2030/2050

abgeschlossen 2022-2024
Urbaner Kältebedarf in Österreich 2030/2050
Es besteht – weltweit und in Österreich – eine deutlich steigende Nachfrage nach Gebäudekühlung. Sie getrieben aus einer Kombination aus steigendem Wohlstand, Urbanisierung, demografischen Entwicklungen und nicht zuletzt Klimawandel. Gleichzeitig ist, und das ist der Hintergrund der Ausschreibung…

lex2vehicle

abgeschlossen 2020-2022
Straßenverkehrsrecht zum Endnutzer bringen
Für jede menschliche Verkehrsteilnehmerin sollte an jeder Stelle im Straßennetz zu jedem Zeitpunkt und in jeder Situation möglichst eindeutig sein, was sie tun darf und was nicht. Dies gilt im übertragenen Sinne auch für jedes automatisierte Fahrsystem. Damit dies zur Realität werden kann, sind sehr…

ZIRBE

abgeschlossen 2016-2017
Zielorientiertes Innovationslabor Osttirol
ZIRBE – Zielorientiertes Innovationslabor zur Demonstration und Entwicklung Regionaler Lösungen gemeinsam mit der Bevölkerung zur Annäherung an die Energieautonomie Die Energiewende ist weit mehr als eine technische Wende. Ein tief greifender Wandel in der Energieversorgung und -nutzung beinhaltet Veränderungen…

eWasteToMaterial

laufend 2025-2029
Effizientes Recycling von Elektronikschrott
Elektronikschrott kann eine attraktive alternative Rohstoffquelle zu primären Metallressourcen darstellen. Bis zu 60 verschiedene Werkstoffe sind z.B. in einem Handy zu finden, darunter mehr als 20 Metalle (u.a. auch kritische Metalle wie Indium, Gallium und Germanium). Für die Gewinnung einzelner Rohstoffe…

ACySS

abgeschlossen 2016-2018
Aviation Cyber Security Study
Das Projekt „Aviation Cyber Security Study“ (ACySS) zielt darauf ab, aktuelle Angriffsmethoden auf ein Avionik Netzwerk anzuwenden und dessen Sicherheit zu analysieren. Moderne Zivilflugzeuge wie der Airbus A380, oder die Boeing 787 sind mit der Netzwerktechnik „Avionics Full-Duplex Switched Ethernet“…

HoSMoS

laufend 2024-2026
HochwasserSchutz Monitoring via Satelliten
Um die Energie- und Mobilitätswende sowie Kreislaufwirtschaft für den urbanen Raum voranzutreiben ist ein nachhaltiges Naturgefahrenmanagement essenziell. Gerade Ballungszentren, die oft in Flussnähe liegen, sind von Hochwässern bedroht. Das Auftreten und Intensität dieser Naturgefahr rückt aufgrund…

IEA IETS Annex 15

abgeschlossen 2019-2021
IETS Annex 15: Industrielle Abwärmenutzung
Der internationale IEA IETS Annex 15 verfolgt einen multi-disziplinären Ansatz zur integrierten Nut-zung von industrieller Abwärme und zielt auf die Optimierung der Energieeffizienz im globalen Kon-text ab. Der Fokus liegt auf der Optimierung und (Weiter-)Entwicklung von energie- und kostenef-fizienten…

FIRST

abgeschlossen 2021-2022
Frugale Innovationen für resiliente Städte
Frugale Innovation stellt einen disruptiven Innovationsprozess dar, der von der Pro-duktion über die Nutzung bis zur Entsorgung eines Produkts oder einer Dienstleistung, nicht nur die individuellen und gesellschaftlichen sondern auch die ökologischen und ökonomischen Kosten zu minimieren versucht. Dieser…