Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

Toolbox KIJU Armut

laufend 2025-2026
Folgen von Armut mit Innovation begegnen – Entwicklung einer Toolbox für armutsbetroffene Kinder und Jugendliche
Das Projekt Toolbox KIJU-Armut basiert darauf, innovative Lösungen für den Umgang mit Kinder- und Jugendarmut auf psychosozialer Ebene zu entwickeln und zu verbreiten. Die Toolbox wird von der Caritas Österreich initiiert und gemeinsam mit Kund*innen und Expert*innen entwickelt. Hauptziele sind die…

Hydrogen-HTP

abgeschlossen 2022-2023
Wasserstoff für Hochtemperaturprozesse und andere Maßnahmen zur Dekarbonisierung
CO2-Emissionen werden als ein Hauptverursacher des Klimawandels gesehen. Eine Dekarbonisierung ist deshalb entscheidend, um dieser Veränderung entgegenzuwirken. Aktuell wird Wasserstoff als entscheidender Baustein zur Erreichung dieses Zieles gesehen. Industrielle Hochtemperaturprozesse sind einer der…

Hydrogen-HTP

abgeschlossen 2023-2024
Wasserstoff für Hochtemperaturprozesse und andere Maßnahmen zur Dekarbonisierung
CO2-Emissionen werden als ein Hauptverursacher des Klimawandels gesehen. Eine Dekarbonisierung ist deshalb entscheidend, um dieser Veränderung entgegenzuwirken. Aktuell wird Wasserstoff als entscheidender Baustein zur Erreichung dieses Zieles gesehen. Industrielle Hochtemperaturprozesse sind einer der…

Hydrogen-HTP

abgeschlossen 2021-2022
Wasserstoff für Hochtemperaturprozesse und andere Maßnahmen zur Dekarbonisierung
CO2-Emissionen werden als ein Hauptverursacher des Klimawandels gesehen. Eine Dekarbonisierung ist deshalb entscheidend, um dieser Veränderung entgegenzuwirken. Aktuell wird Wasserstoff als entscheidender Baustein zur Erreichung dieses Zieles gesehen. Industrielle Hochtemperaturprozesse sind einer der…

CoBot Studio

abgeschlossen 2019-2022
Crossing Realities for Mutual Understanding in Human-Robot Teams
Im kommenden Jahrzehnt werden Roboter in industriellen Arbeitsumgebungen immer öfter physisch mit Menschen zusammenarbeiten. Kommunikative Aspekte der Interaktion mit solchen kollaborativen Robotern (CoBots) sind nicht nur im Sinne einer erfolgreichen gemeinsamen Aufgabenbearbeitung, sondern auch in…

GreenBricks

laufend 2022-2026
The carbon neutral brick factory
Klimawandel und Umweltzerstörung sind existenzielle Bedrohungen für Europa und die Welt. Der Europäische Green Deal sieht daher vor, dass bis 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr ausgestoßen werden dürfen. GreenBricks zielt übergeordnet darauf ab, Sektoren der energieintensiven Industrie, die derzeit…

Laser2D

laufend 2023-2025
2D Werkstoffe und laserbasierte Oberflächenverfahren zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Mobilitätsanwendungen
Die Schmierung von Maschinenelementen zur Gewährleistung der Einsatzfähigkeit von Anlagen und damit der Vermeidung von Wartungskosten ist auch im Zeitalter der Digitalisierung und der E-Mobilität ein zentrales und hoch relevantes Thema weltweit. Nach Schätzungen von Holmberg und Erdemir sind ca. 23…

Autology

laufend 2023-2025
The automated ontology generator
Die größte Herausforderung für künftige Energiesysteme besteht darin, die verfügbare Energie aus fluktuierenden erneuerbaren Ressourcen mit der Nachfrage zeitlich und örtlich zu koordinieren. Nachfrageseitig spielt vor allem der Gebäudesektor eine große Rolle: gegenwärtig ist der Gebäudebestand in der…

ATROMSAF2

abgeschlossen 2019-2022
Austrian Federated Activity with the EUMETSAT ROM SAF Consortium during the CDOP-3 Second-half Period
Mit dem ATROMSAF2 Projekt streben das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel (WEGC) und die EUMETSAT Radio Occultation Meteorology Satellite Application Facility (ROM SAF) eine weitere Vertiefung der bereits engen Kooperation an, welche in der ersten Hälfte der ROM SAF CDOP-3 Phase mit der ATROMSAF1…

ReNewFinery

laufend 2021-2026
Drehscheibe der Bioraffinerie: Eine Aktivität zur Forcierung von Bioraffinerie und Bioökonomie in Österreich
Mit dem Innovationslabor soll eine Plattform für die gesamte biobasierte Industrie Österreichs geschaffen werden. Diese wird nach innen in die Wirtschaft & Wissenschaft vernetzen, aber auch nach außen die Öffentlichkeit informieren und Bewusstsein schaffen. Das Innovationslabor ReNewFinery wird damit…

CCM Field Force

abgeschlossen 2016-2019
Customer Communication Management Field Force für KMUs
Ausgangssituation: Im Außendienst von KMUs sind die Prozesse oft umständlich und meist noch papiergetrieben. Außendienstmitarbeiter haben komplexe Aufgaben, wie die Beratung über mögliche Optionen und Dienstleitungen. Informationen müssen von den Agenten sowohl sprachlich als auch elektronisch vermittelt…

NEURO-GLIA-CI

laufend 2024-2027
Peripheral process health and regrowth for cochlear implant candidates
Peripheral process health and regrowth for cochlear implant candidates Background: Cochlear Implants (CIs) are the most successful bionic prostheses to restore severe hearing impairments but rely on a functional auditory nerve. Its bipolar spiral ganglion neurons (SGNs) are located in the bony center…

Bienenwerkstatt

abgeschlossen 2016-2018
Bienenwerkstatt - Meet the Bees
Das Projekt Bienenwerkstatt beschäftigt sich mit dem Thema Bienen und Diversitätsverlust. Mit einem interdisziplinären Zugang von Chemie, Biologie, Naturschutzforschung und Pädagogik werden SchülerInnen aus Volks- und erster Sekundärstufe die Auswirkungen von konventioneller Landwirtschaft (Pestizideinsatz)…

WINTRUST

laufend 2023-2024
Wintersport Resource Efficiency and improved Circular Economy
In den letzten fünf Jahren wurden in Österreich ca. 1,8 Millionen Paar Ski und Ski-Schuhe, sowie ca. 2,3 Millionen Paar Skistöcke und 1,4 Millionen Helme verkauft. Die daraus resultierenden gebrauchten Sportartikel werden derzeit an ihrem Lebensende als Sperrmüll behandelt und thermisch verwertet, anstatt…

WINTRUST

laufend 2024-2025
Wintersport Resource Efficiency and improved Circular Economy
In den letzten fünf Jahren wurden in Österreich ca. 1,8 Millionen Paar Ski und Ski-Schuhe, sowie ca. 2,3 Millionen Paar Skistöcke und 1,4 Millionen Helme verkauft. Die daraus resultierenden gebrauchten Sportartikel werden derzeit an ihrem Lebensende als Sperrmüll behandelt und thermisch verwertet, anstatt…

Sluicebox

laufend 2025-2026
AI based Life Cycle Assessment in the electronics industry
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt konzentriert sich auf die Schaffung einer Agentic-KI-Plattform, die die Zeit für die Erfassung, Zuweisung und Überprüfung von Lieferantendaten, die zur Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF) verwendet werden, radikal verkürzt, und zwar bis auf die Ebene…

TRAM-in-TAKT II

abgeschlossen 2015-2017
Detektions- und Warnsystem von ÖPNV-blockierenden Falschparkern (Fortführung)
Jährlich ereignen sich in allen europäischen Städten zahlreiche (in Wien mehrere Tausend) Störfälle, in denen ÖPNV-Fahrzeuge durch falsch geparkte Fahrzeuge an der Weiterfahrt gehindert werden. Dies stellt für das betroffene ÖPNV-Fahrzeug und die für die Einhaltung des Taktverkehrs der betroffenen Linie…

SESPIN

abgeschlossen 2022-2024
Sichere und Effiziente S-Pedelec-Infrastruktur
Im Zweiradbereich ist innerhalb der D-A-CH Länder sowie darüber hinaus ein deutlicher Trend zur Elektrifizierung zu beobachten, wobei auch die Zahl der verkauften S-Pedelecs zunimmt. Einerseits bietet das S-Pedelec neben gesundheitlichen Vorteilen auch das Potenzial zu verstärkt klimafreundlicher Mobilität.…

Circular Design

laufend 2023-2024
Circular Design - von der Theorie in die Praxis kommen
Die F&E Dienstleistung zielt darauf ab, Empfehlungen für Handlungsfelder und Maßnahmen zu liefern, die eine breite Anwendung von Circular Design in Österreich voranbringen soll. Dazu wird - auf Basis der vom IDRV entwickelten Circular Design Regeln - der Status Quo im Circular Design in Österreich erhoben,…

PET2More

laufend 2023-2025
Biotechnologisches Upcycling von PET-Sekundärrohstoffen zur Reduktion der fossilen Ressourcenabhängigkeit
Im Jahr 2019 wurden über 400 Millionen Tonnen Kunststoff produziert, aber nur 18 % davon wurden recycelt. Der Verlust der verbleibenden 82 % durch Deponierung oder Versickerung in Meeresökosystemen ist eine Bedrohung für die Umwelt und eine Verschwendung der Ressourcen, aus denen Kunststoff hergestellt…

HydroSheepBoost

laufend 2024-2026
Schafwolle-Polymer-Hybride: Innovative Wasserspeicherung und Nährstofflieferanten für die Landwirtschaft
Ein gesunder Boden mit ausreichendem Wasserhaushalt bildet die Grundlage unserer Ernährung und ist ein wichtiger Bestandteil unserer Wirtschaft. Ausgelaugte Böden, anhaltender Klimastress und Naturkatastrophen erfordern wirksame Gegenmaßnahmen. Im Rahmen der Bodengesundheit, Kreislaufwirtschaft und…

BI:JU

abgeschlossen 2019-2022
Biografiearbeit in der Offenen Jugendarbeit als resilienzstärkende Maßnahme zur Radikalisierungsprävention
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Die Ursachenforschung zur Radikalisierung junger Menschen zeigt misslungene oder brüchige Identitätsbildung bzw. ein prekäres Verhältnis zur eigenen Biografie als zentrale Risikofaktoren für die Hinwendung zu extremistischen Sinnangeboten auf. Biografiearbeit…

ProNaWi

abgeschlossen 2019-2022
Nachhaltig wirtschaften: System zur öko-sozialen Produktkennzeichnung am Point of Sale bzw. für den Handel
Jedes Produkt im Regal / jede Dienstleistung benötigt Humankapital und Ressourcen der Natur – aber die End-KonsumentInnen erfahren kaum darüber – und das, obwohl zahlreiche politischen Herausforderungen (Rio+20, Klimaschutzabkommen 2015 / COP21, Agenda 2030/SDGs etc.) eng mit nachhaltiger Ressourcen-…

BioMediCry Linz

laufend 2024-2027
Biomimicry Center for Biomedical Engineering and Characterization
Ziel des Biomimicry Center for Biomedical Engineering and Characterization (BioMediCry) ist es, eine Forschungsinfrastruktur mit Schwerpunkt „Life Science“ zu schaffen, um innovative Therapiestrategien auf Basis biomedizinischer Forschung und Technik sowie durch Rapid Prototyping von biomimetischem…

CO2-BTM

abgeschlossen 2016-2018
Kombinierter Kühl-/ Kältekreislauf mit umweltfreundlichem Kältemittel CO2 für Fahrzeug mit Brennstoffzelle
In diesem Projekt geht es um ein neuartiges, CO2- basiertes Thermomanagementsystem für brennstoffzellenbetriebene Elektrofahrzeuge. Die geplante Innovation kombiniert drei bisher getrennte Kühl-/Wärmekreisläufe (Niedertemperatur, Hochtemperatur, CO2) in einem einzigen System. Zu den erwarteten Ergebnissen…

Nutricoal

abgeschlossen 2018-2021
Verfahrensentwicklung zur Herstellung eines biobasierten Düngemittels mit dosierter Nährstofffreisetzung
Fleischverarbeitende Betriebe generieren große Mengen an Abfällen, die aufgrund der nationalen und europäischen Hygienevorschriften eine kostenintensive Behandlung erfordern. Üblicherweise werden derartige Abfälle in Tierkörperverwertungsanlagen (TKV) transportiert und dort unter hohem Energieaufwand…

EvEmBi

abgeschlossen 2018-2021
Evaluation and reduction of methane emissions from different European biogas plant concepts
Das Projekt EvEmBi zielt darauf ab, unterschiedliche Biogasanlagenkonzepte (landwirtschaftliche Biogas-, Bioabfall- und Abwasserbehandlungsanlagen) in der EU in Bezug auf ihre Methanemissionsfaktoren (EF) zu bewerten. Das Projektkonsortium wird mithilfe einer zuvor entwickelten Leitlinie zur Durchführung…

ilvi

abgeschlossen 2018-2020
ilvi - Multifunktionales Connectivity-Tool für Soft- und Hardware im Healthcare-Bereich
Die notwendige tägliche Erfassung von Gesundheitswerten auf Krankenhausstationen erfolgt heute immer noch vorwiegend händisch auf Patientendatenblättern, die anschließend in das Krankenhausinformationssystem (KIS) übertragen werden. Das ist sehr zeitaufwändig und fehleranfällig. Immer öfter zum Einsatz…

BioC4HiTech

abgeschlossen 2021-2023
Entwicklung von biobasierten Kohlenstoff-Halbzeugen zur Herstellung von MMCs, CMCs und CFCs
Im gegenständlichen Projekt sollen aus biobasierten Rohstoffen Carbon-Halbzeuge zur Herstellung von MMCs (Metal Matrix Composites), CMCs (Ceramic Matrix Composites) und CFCs (Carbon-Fiber reinforced Composites) entwickelt werden. Fossile Rohstoffe wie Graphit- und Kohlefilze, PAN/Pech-basierte C-Faser-Gewebe/Gelege,…

IEA EBC Annex 82

abgeschlossen 2020-2024
IEA EBC „Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme“
- Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts: In vielen Ländern steigt der Anteil erneuerbarer Energiequellen (RES) parallel zu einer umfassen-den Elektrifizierung des Energiebedarfs. Diese resultiert beispielsweise aus dem Ersatz traditionel-ler Autos durch Elektrofahrzeuge…

KLIMUR

abgeschlossen 2021-2022
Klimaresilientes urbanes Ressourcenmanagement am Fallbeispiel Zukunftshof und Rothneusiedl
Ausgangssituation und Probleme: Das Sondierungsprojekt im Rahmen der 8. Stadt der Zukunft Ausschreibung soll einen Beitrag zur Entwicklung resilienter klimaneutraler Stadtteile mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz, verstärkter Nutzung erneuerbarer Energieträger sowie hoher Lebensqualität liefern.…

TCAD-NCFET

abgeschlossen 2018-2020
Technology Computer Aided Design of Negative Capacitance and Ferro-Electric Transistors
Es gibt eine stetig wachsende Nachfrage nach Halbleiterbauelementen mit minimaler Leistungsaufnahme (Low-Power Elektronik). Dieses gilt für konventionelle Datenverarbeitung, aber auch im Speziellen für neue Entwicklungen wie dem Internet der Dinge (IoT) und der Industrie 4.0. Zwei Arten von energiesparsamen…

mate4buildings

laufend 2024-2027
Multi-Agent Test Environment for Next Generation Buildings
Um die Energiewende voranzutreiben und die Klimaziele zu erreichen werden Technologien zur effizienteren Integration von erneuerbaren Energiequellen benötigt. Einen wesentlichen Baustein bilden dabei intelligente Energiemanagementlösungen, die fähig sind verbraucherseitige Flexibilitäten zu nutzen und…

ReFibreValue

abgeschlossen 2022-2024
Faser-Recycling - Trennung kleinstteiliger gemischter Kunststofffraktionen und Aufbereitung zu hochwertigem Material
Folgende Rahmenrichtlinien bilden die Randbedingungen der Projektidee: Einerseits die EU- Abfallrahmenrichtline 2008/98 EU Green Deal und die Kreislaufwirtschaft 2018/851, die auch das getrennte Sammeln von Textilien verlangt, die möglicherweise auch für Industrieabfälle kommt, in der es zwingende Recycling-Quoten…

RECAP4ESG

laufend 2025-2028
Retrofitting mithilfe von Reality Capturing und datengetriebenen Energieanalysemethoden als Basis für ESG Kriterien
Für die Erreichung der Klimaziele spielen Retrofittingmaßnahmen eine zentrale Rolle, da Gebäude einen wesentlich Teil der Emissionen verursachen. In der Europäischen Union müssen dafür 90% der Bestandsgebäude thermisch-energetisch saniert werden. In Österreich müsste die Sanierungsrate von 1,5% verdoppelt…

openBAM

abgeschlossen 2021-2024
Open Building Automation Modelling - Offene Modellierung der Gebäudeautomation über den gesamten Gebäudelebenszyklus
Effiziente Gebäude, also Gebäude deren gesamter Energieverbrauch (Gebäudebetrieb und Nutzung) durch lokale Energiegewinnung abgedeckt werden kann, sind wesentliche Elemente von klimaneutralen Städten bzw. Stadtteilen. Diese Plus-Plus-Energie-Gebäude wurden bereits in unterschiedlichen Ausprägungen in…

COVID-19-ARDS

abgeschlossen 2020-2021
Acute treatment of COVID-19-patients with severe Acute Respiratory Distress Syndrome
APEPTICO is a SME biotechnology company (EMEA/SME/012/09) developing peptide-based products targeting life-threatening pulmonary dysfunctions, such as treatment of severe respiratory failure, oedematous respiratory failure, acute respiratory distress syndrome, primary graft dysfunction, high altitude…

Gleichstellung leben

laufend 2023-2025
Vielfalt stärken: Geschlechtergerechtes Arbeitsumfeld in der Softwareentwicklung als Basis für die Mitarbeiterbindung
Die Zentro GmbH, ein innovatives Softwareunternehmen in Grünau im Almtal, fokussiert sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Unternehmenssoftware und betreibt seit über einem Jahrzehnt Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich künstliche Intelligenz. Mit einem Team von 16 Personen, darunter…

RailCharge

abgeschlossen 2021-2023
Automatisiertes Laden von Elektrofahrzeugen auf der Schiene als Enabler der E-Mobility
Die bis dato noch ungelösten Nachteile der aktuellen batterieelektrischen Mobilität (begrenzte Reichweite, lange Ladezeiten, hoher Energieverbrauch bei hoher Geschwindigkeit etc.) führen zu einer nur langsamen Umsetzung eines flächendeckend emissionsneutralen, PKW und LKW-Verkehrs. Das bestehende Zug-…

KING

abgeschlossen 2021-2022
Klimainnovationsstadt Graz – Strategien und Maßnahmen für ein klimaneutrales Graz
Klimawandel findet sta(d)tt und schreitet nicht zuletzt auch in Graz durch anhaltende THG-Emissionen voran. Jährlich werden in Graz (je nach Art der Berechnungsmethode) zwischen 1,17 und 2,77 Mio. t CO2eq emittiert. Um das 2°C Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen verbleibt bis 2050 ein Treibhausgasbudget…

TWIN

abgeschlossen 2022-2023
Digitale Zwillinge für zukunftsfähige Gebäude
Digitale Zwillinge können über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes eingesetzt werden und sind ein erfolgversprechendes technologisches Konzept zur Erreichung wichtiger Zielsetzungen des “European Green Deals”. Obwohl digitale Zwillinge in anderen Industriesektoren bereits erfolgreich in der Praxis…

NINA

laufend 2025-2028
Nachhaltigkeitsoptimierte Infrastruktur
Motivation Österreich hat aufgrund seiner Topologie eine hohe Anzahl von Brückenobjekten. Ihr zunehmendes Alter sowie die Verkehrszunahme fordern die Innovation ihrer Zustandserfassung, Erhaltung, Bewertung und Ertüchtigung. Es sind vorwiegend die Spannbetontragwerke, die Handlung bedürfen. Da sich…

FINI

abgeschlossen 2018-2020
Fischschutz und Anströmung an Wasserkraftanlagen mit niedrigen Fallhöhen
Die Wasserkraft ist elementarer Bestandteil der Stromerzeugung in Österreich und leistet einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele. Sowohl bei der Planung von neuen Wasserkraftanlagen als auch bei der ökologischen Anpassung von Bestandsanlagen kommt dem Fischschutz, d.h. dem Schutz der…

SINA

laufend 2024-2026
Simulationstool zur Unterstützung einer nachhaltigen Freizeitmobilitätsplanung zu urbanen Naherholungsgebieten
Im Projekt SINA wird ein Simulationstool für nachhaltige Freizeitmobilität entwickelt, um die Genauigkeit aktueller verkehrlicher Angebotsplanung bei der An- und Abreise von urbanen Naherholungsgebieten im Sinne einer nachhaltigen und klimaneutralen Mobilität zu verbessern. Hauptziel des Projektes ist…

ATMO-SENSE

abgeschlossen 2018-2021
Novel portable, ultra-sensitive, fast and rugged trace gas sensor for atmospheric research based on photothermal interf.
Das ATMO-SENSE Projekt zielt darauf den nächsten Schritt in Richtung Gas-Messungs-Plattform zu unternehmen, die durch hohe Sensitivität, schnelle Messzeiten, robuster Operation und geringer Energieverbrauch charakterisiert ist. Das "Photonic Sensing" Konzept das dabei weiterentwickelt werden soll, basiert…

LINK

abgeschlossen 2020-2023
Analyse und Nowcasting von Extremereignissen mithilfe von Richtfunkdaten
Auf Grund von Veränderungen in der Umwelt kommt es zu einer signifikanten Zunahme von extremen Wetterereignissen. Es herrscht wissenschaftlicher Konsens darüber, dass dieser Trend sich in Zukunft weiter verstärken wird. Eine zeitlich und örtlich möglichst exakte kurzfristige Vorhersage solcher Ereignisse…

DeepDigitalForest

abgeschlossen 2019-2021
Vertiefung und Optimierung mehrphasiger Inventur- und Erhebungsmethoden zur Digitalisierung des Waldes
Im aktuell auslaufenden Projekt FE.FI.MaPla wurde ein Prozess von Flugzeug- oder Satelliten-basierter Fernerkundung über eine gezielte und kostenoptimierte Forstinventur zur flächigen Kartierung forstlicher Ressourcen und darauf aufbauender Managementpläne optimiert. Die einzelnen, den Firmen zuzuordnenden…

Millifoam

abgeschlossen 2017-2018
Herstellung und Eigenschaften von innovativen Schaumfolien für Verbundwerkstoffanwendungen (MILLIFOAM)
Im F&E-Projekt "MILLIFOAM" soll ein Verfahren zur Herstellung von qualitativ hochwertigen Schaumfolien für Leichtbauanwendungen entwickelt werden. Es wurde in den letzten beiden Jahren bei 4a ein sehr material- und ressourcenschonender Prozess entwickelt der es erlaubt, Schaumblöcke in Blattware zu…

Millifoam

abgeschlossen 2018-2019
Herstellung und Eigenschaften von innovativen Schaumfolien für Verbundwerkstoffanwendungen (MILLIFOAM)
Im F&E-Projekt "MILLIFOAM" soll ein Verfahren zur Herstellung von qualitativ hochwertigen Schaumfolien für Leichtbauanwendungen entwickelt werden. Es wurde in den letzten beiden Jahren bei 4a ein sehr material- und ressourcenschonender Prozess entwickelt der es erlaubt, Schaumblöcke in Blattware zu…

PowderExteriorWood

abgeschlossen 2016-2019
Entwicklung eines Verfahrens zur witterungsbeständigen Beschichtung von Holz- und Holzfaserverbundwerkstoffen
Holzfaserwerkstoffe werden auf Grund ihrer unzureichenden Witterungsbeständigkeit nur in einem geringen Maße für Außenanwendungen eingesetzt. Zudem müssen modifizierte, feuchtebeständige, holzbasierende Substrate mit mehrschichtig und allseitig aufgebrachten Lasuren/Anstrichen versehen werden (Umweltanforderungen…

BEVITUN

abgeschlossen 2018-2022
Auswirkungen von Bränden mit Fahrzeugen alternativer Antriebssysteme und Kraftstoffe in Tunnelanlagen
Aufgrund der notwendigen Dekarbonisierung des Verkehrs kommen verstärkt Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zum Einsatz. Denn trotz steigender Mobilität sollen einerseits die Emissionen an klimaschädlichem CO2 und gesundheitsgefährlichen Schadstoffen reduziert werden, andererseits soll die Abhängigkeit…

SiNa

abgeschlossen 2022-2023
Sicherheit und Nachhaltigkeit von Nanomaterialien und anderen Advanced Materials
Safe- and Sustainable-by-Design (SSbD) spielt in der Herstellung und Verarbeitung von Advanced Materials und Nanomaterialien eine wesentliche Rolle, um die Ziele der EU-Chemikalienstrategie erreichen zu können. Im Projekt SiNa werden SSbD-Bewertungskriterien analysiert und die Treiber und Barrieren…

ArchitectECA2030

abgeschlossen 2020-2023
Trustable architectures with acceptable residual risk for the electric, connected and automated cars
Automatisierung wird als eine der Schlüsseltechnologien gesehen, die unsere Gesellschaft verändern und nachhaltig unsere Mobilität und somit Lebensqualität verändern wird. Um die Vorteile der Automatisierung zu genießen, müssen automatisierte Fahrzeuge vertrauenswürdig sein. Das Erfordert Sicherheit…

PV40+

abgeschlossen 2020-2023
PV module with an enhanced lifetime of more than 40 years and reduced environmental impact
Das Gesamtziel des Projekts ist die Verbesserung der Lebensdauer eines PV-Moduls von 25 auf 40 Jahre. Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung und Validierung einer PV-Modularchitektur mit mindestens 40 Jahren Lebensdauer. Im Rahmen des Projekts wird nicht nur kristallines Silizium, sondern auch…

Schichtplaner

abgeschlossen 2020-2022
TimeTrack Schichtplaner - Software für digitale, moderne und automatisierte Schichtplanung
"TimeTrack Schichtplaner" ist eine Business-Software, die dem Kunden eine moderne, digitale sowie automatisierte Schichtplanung ermöglichen soll. Durch die effiziente Schichtplanung spart der Kunde Zeit und reduziert seine Kosten. Die Software wird als eine Webanwendung angeboten. Bei der Schichtplanung…

purCONNECT

abgeschlossen 2018-2019
Material and process development of high strength CarbON-polyurethaNE-ComposiTes structures
Das Ziel dieses Projektes ist es ein Materialsystem und die dazugehörige Prozesstechnologie für ein Triebwerksbauteil, den Annulus Filler, aus Kohlenstofffaser in Kombination mit einer Polyurethan-Matrix hergestellt in einem Harzinjektionsprozess zu entwickeln. Dabei sind höchste Anforderungen an die…

purCONNECT

abgeschlossen 2019-2020
Material and process development of high strength CarbON-polyurethaNE-ComposiTes structures
Das Ziel dieses Projektes ist es ein Materialsystem und die dazugehörige Prozesstechnologie für ein Triebwerksbauteil, den Annulus Filler, aus Kohlenstofffaser in Kombination mit einer Polyurethan-Matrix hergestellt in einem Harzinjektionsprozess zu entwickeln. Dabei sind höchste Anforderungen an die…

purCONNECT

abgeschlossen 2020-2021
Material and process development of high strength CarbON-polyurethaNE-ComposiTes structures
Das Ziel dieses Projektes ist es ein Materialsystem und die dazugehörige Prozesstechnologie für ein Triebwerksbauteil, den Annulus Filler, aus Kohlenstofffaser in Kombination mit einer Polyurethan-Matrix hergestellt in einem Harzinjektionsprozess zu entwickeln. Dabei sind höchste Anforderungen an die…

aktiLehm

abgeschlossen 2021-2022
Mechanisch physikalische Aktivierung vom Tonanteil des Lehms als Bau- bzw. Werkstoff
Aufgrund der in den letzten Jahren verzeichneten Bewusstseinssteigerung nachhaltiger Bauweise und gesunden Wohnens erfreuen sich ökologische Baustoffe immer größerer Beliebtheit. Der für die Herstellung von Lehmbaustoffen verwendete Lehm hat die Eigenschaft, dass sich die Verarbeitung, verglichen zu…

Garages for Everyone

abgeschlossen 2018-2020
MyNextGarage ist weltweit die erste Online-Plattform für die Buchung und Vermietung von Dauer-Garagenplätzen.
Ausgangssituation: Am 6. Juni 2017 gründeten die Jungunternehmer Vincent Gummlich, B.Sc. (geb. 1989) und Jozef Sorocin (geb. 1994) die MyNextGarage GmbH mit ihrem Hauptsitz in Wien. Die Online-Garagenplattform wird von Vincent Gummlich als Geschäftsführer und Hauptanteilhaber (85%) geleitet und mit…

CloudFaces

abgeschlossen 2016-2017
Ein grafisches Entwicklungstool für Nicht-Profis um Cloud-Services (RIA) mit einander zu vernetzen und anzubieten.
Cloud- und Mobile Computing ist ein Trend, der nicht mehr ignoriert werden kann. Mobile Applikationen finden eine immer höhere Akzeptanz und werden immer öfter eingesetzt wie zum Beispiel von der Stadt Wien, die eine eigene Applikation für das zwei-tägige Event Weinwandertag entwickelt und zur Verfügung…

Diag. Li-Io Batterie

abgeschlossen 2018-2019
Entwicklung eines Diagnoseverfahrens zur Bewertung des Gesundheitszustands von Li-Io Batterien in Elektrofahrzeugen
AVILOO entwickelt ein System zur Diagnose von Li-Io Batterien in gebrauchten Elektrofahrzeugen. Häufig herrscht beim Kauf eines gebrauchten Elektrofahrzeuges Unsicherheit über den Zustand der gebrauchten Batterie. Mit dem AVILOO Diagnosesystem kann der Gesundheitszustand der Batterie ohne teures Laborequipment…

Entwicklung RCC-Tool

laufend 2024-2025
Entwicklung einer Software zur Automatisierung der verpflichtenden Eisenbahninfrastruktur-Kompatibilitätsprüfung
Eisenbahnunternehmen müssen vor jeder Zugfahrt prüfen, ob die geplante Zugzusammenstellung mit der Infrastruktur kompatibel ist. Hierbei ist jeder einzelne Streckenabschnitt zu betrachten. Derzeit erfolgt die Prüfung personalintensiv über manuelle Checklisten. Vor allem bei kleinen Eisenbahnunternehmen…

Diag. Li-Io Batterie

abgeschlossen 2019-2021
Entwicklung eines Diagnoseverfahrens zur Bewertung des Gesundheitszustands von Li-Io Batterien in Elektrofahrzeugen
AVILOO entwickelt ein System zur Diagnose von Li-Io Batterien in gebrauchten Elektrofahrzeugen. Häufig herrscht beim Kauf eines gebrauchten Elektrofahrzeuges Unsicherheit über den Zustand der gebrauchten Batterie. Mit dem AVILOO Diagnosesystem kann der Gesundheitszustand der Batterie ohne teures Laborequipment…

ESPRESSO

abgeschlossen 2018-2020
skalierbarE hardware-geSicherte authentifizierung und PeRsonalisiErung intelligenter SenSorknOten
Intelligente Sensoren (smart sensors), welche neben der eigentlichen Messdaten-aufzeichnung auch die Verarbeitung der aufgezeichneten Daten übernehmen, werden bereits in vielen verschiedenen Anwendungsszenarien – z.B. in industriellen Produktions-prozessen, in Smart-Home-Umgebungen oder auch in kritischen…

Safe Space - SaaS

abgeschlossen 2020-2021
Safe Space - Software as a Service für sichere Speicherung und Transfer von Daten und Files
Unternehmen/Struktur: MyPrivacy ist ein Software Security Unternehmen mit einem holistischen Ansatz zum Datenschutz, Schutz der Privatsphäre und der Integrität von Daten. Zukünftig soll aufbauend auf den bisherigen Erfahrungen von MyPrivacy der ursprünglich geplante Ansatz eines Produkt- bzw. eines…

Transform Ternitz

abgeschlossen 2021-2024
Transformation der ehemaligen Arbeitersiedlung in Ternitz: Resiliente Quartiersentwicklung bottom-up gestalten
Ausgangssituation und Motivation Der Gedanke an Stadt ist aktuell meist mit der Vorstellung von Wachstum verbunden. Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts ist der Prozentsatz der globalen Bevölkerung in Städten von 2% auf 50% zu Beginn des 20. Jahrhunderts angestiegen. Prognosen rechnen mit 75% im Jahr…

LINK

abgeschlossen 2020-2021
Liaison von I4.0-Komponenten
Industrie 4.0-Systemen. Der Entwurf soll durch ein ziel-orientiertes, verteiltes und intuitives Zusammenfügen bestehender Komponenten unterstützt werden und somit folgenden Nutzen generieren: - Effektiveres Konfigurieren von Industrie 4.0-Systemen - Schnellerer Entwurf von Industrie 4.0-Systemen -…

LINK

abgeschlossen 2019-2020
Liaison von I4.0-Komponenten
Industrie 4.0-Systemen. Der Entwurf soll durch ein ziel-orientiertes, verteiltes und intuitives Zusammenfügen bestehender Komponenten unterstützt werden und somit folgenden Nutzen generieren: - Effektiveres Konfigurieren von Industrie 4.0-Systemen - Schnellerer Entwurf von Industrie 4.0-Systemen -…

KInd

laufend 2024-2025
Kognifizierte Industrie
Österreichs KMUs liegen bei Produkt und Prozessinnovationen im EU-Mittelfeld, und dass obwohl das Land in der Kategorie „MINT-Graduierte“ an zweiter Stelle liegt laut dem Forschungs- und Technologiebericht 2023. Gerade im Bereich der Kognifizierung, getrieben durch die neuen Möglichkeit im KI-Bereich,…

LINE

laufend 2024-2025
Sichere Fahrradinfrastruktur auf schmalen Freilandstraßen
Schmale Freilandstraßen (mit einer Breite kleiner 3,5 m) machen etwa 16 % des gesamten österreichischen Straßennetzes aus. Sie sind häufig landschaftlich attraktiv und werden gerne von Radfahrenden in der Freizeit oder im Urlaub genutzt. Mit der zunehmenden Popularität des Fahrrads mehren sich Konflikte…

3WINpA

laufend 2024-2026
Sozio-technische Lösung für ein gesundes und klimakompetentes Leben pflegender Angehöriger in Caring Communities
3WINpA be- und erarbeitet mittels partizipativer Co-Creativer-Methoden ein sozio-technisches Konzept, um pflegende Angehörige in Richtung eines gesunden und klimakompetenten Lebens zu befähigen. Die Klimakrise als Gesundheitskrise erfordert zunehmend transformative Ansätze, die mit partizipativ erarbeiteten…

BIMCHAIN

abgeschlossen 2019-2022
Automatisiertes Zahlungs- und Vertragsmanagement im Bauwesen mittels Blockchain-Technologie und BIM 5D
Im Rahmen der bilateralen Kooperation BIMCHAIN soll das Zusammenspiel von Building Information Modeling (BIM) mit Smart Contracts und Blockchain-Technologie für den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks untersucht werden. Das vorliegende Teilprojekt FMCHAIN gliedert sich hier ein, fokussiert aber auf…

Korrosionsschutz Bet

abgeschlossen 2019-2020
Untersuchungen zum Korrosionsschutz der Stahlbewehrung von zusatzstoffoptimierten Betonen
Der Einsatz zusatzstoffhaltiger und/oder hinsichtlich der Packungsdichte optimierter Bindemittel ist hinsichtlich der Umweltbelastung sehr vorteilhaft (wesentlich geringere CO2-Emmission als bei der Produktion von Zementklinker, etc.). Ziel des Forschungsprojekts ist zu untersuchen, wie sich der Einsatz…

Korrosionsschutz Bet

abgeschlossen 2017-2018
Untersuchungen zum Korrosionsschutz der Stahlbewehrung von zusatzstoffoptimierten Betonen
Der Einsatz zusatzstoffhaltiger und/oder hinsichtlich der Packungsdichte optimierter Bindemittel ist hinsichtlich der Umweltbelastung sehr vorteilhaft (wesentlich geringere CO2-Emmission als bei der Produktion von Zementklinker, etc.). Ziel des Forschungsprojekts ist zu untersuchen, wie sich der Einsatz…

Korrosionsschutz Bet

abgeschlossen 2018-2019
Untersuchungen zum Korrosionsschutz der Stahlbewehrung von zusatzstoffoptimierten Betonen
Der Einsatz zusatzstoffhaltiger und/oder hinsichtlich der Packungsdichte optimierter Bindemittel ist hinsichtlich der Umweltbelastung sehr vorteilhaft (wesentlich geringere CO2-Emmission als bei der Produktion von Zementklinker, etc.). Ziel des Forschungsprojekts ist zu untersuchen, wie sich der Einsatz…

Korrosionsschutz Bet

abgeschlossen 2021
Untersuchungen zum Korrosionsschutz der Stahlbewehrung von zusatzstoffoptimierten Betonen
Der Einsatz zusatzstoffhaltiger und/oder hinsichtlich der Packungsdichte optimierter Bindemittel ist hinsichtlich der Umweltbelastung sehr vorteilhaft (wesentlich geringere CO2-Emmission als bei der Produktion von Zementklinker, etc.). Ziel des Forschungsprojekts ist zu untersuchen, wie sich der Einsatz…

KPQ Graz

laufend 2024-2025
Klima-Pionier-Quartiere Graz; Vorbereitung der klimaneutralen Quartiere ÖBB-Ostbahnhof und Smart City Nord-West
Um bis 2040 in der Stadt klimaneutral zu werden, wurden im Rahmen der Klima-Pionierstadt-Graz vier Quartiere (davon zwei Bestandsquartiere und zwei Konversionsflächen) ausgewählt, die als Pilotquartiere mit Fokus auf Klimaneutralität bis 2030 realisiert werden sollen. Dieses Sondierungsprojekt soll…

ESSENCSE

laufend 2019-2026
Building Critical Mass at the Complexity Science Hub Vienna - Establishing and Expanding Complexity Science in Austria
Der Complexity Science Hub Vienna (CSH) ist eine kollaborative interdisziplinäre Initiative von fünf österreichischen Universitäten, AIT, IIASA und Wirt-schaftskammer Österreich, der seit 2016 Grundlagen und Anwendungen der Complexity Science vorantreibt. Er besteht zurzeit aus fünf Forschungsgruppen…

MLinPPC

abgeschlossen 2020-2023
Steigerung der Planungsqualität durch den Einsatz von maschinellem Lernen in der Produktionsplanung und -steuerung
Ausgangssituation: In der industriellen Praxis kommt es immer wieder zu Abweichungen zwischen der Produktionsplanung (d.h. der Planzahl) und der späteren Ausführung. Diese Abweichungen werden durch Unsicherheiten verursacht, wie beispielsweise ungenaue oder unzureichende Planungsdaten (z.B. Datenqualität…

Decarb Alt Erlaa

laufend 2024-2025
Transformation des Wohnparks Alt Erlaa zu einem klimaneutralen Quartier
Decarb Alt Erlaa sondiert die Möglichkeiten, den Wohnpark Alt Erlaa, eine der größten Wohnanlagen Österreichs und ein überregional ausstrahlendes Leitprojekt des sozialen Wohnbaus, zu einem klimaneutralen Quartier zu transformieren; mit den Elementen thermischer Sanierung, Dekarbonisierung des Heizungssystems,…

SBM_Ind

abgeschlossen 2018-2020
SBM_Ind
Das Hauptziel von „Smart Business Models for Industry“ (SBMI) ist die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die für Stadtwerke und Industrieunternehmen von gegenseitigem Nutzen sind. Diese werden in eine entsprechende Geschäftsprozessarchitektur mit zugehörigen Datenbanken eingebunden, die es einem automatisierten…

ReGrid

abgeschlossen 2023-2024
New mobility grids as driver for next-generation smart-cities
Rapid growing population, urbanisation, climate change and scarcity of resources are the 21st century challenges. The key of success will be cities. Main target of our project-study is to develop cities with short pathways. The 15-minute city-concept, the idea that citizens can reach most daily necessities…

BeauCoup

abgeschlossen 2022-2024
Building Active User Experiences to Bring Culture to the People
Das Projekt BeauCoup zielt darauf ab, eine Lösung zu schaffen, mit der ältere Erwachsene das kulturelle Erbe außerhalb des Museumskontexts erkunden und damit interagieren können. Derzeit werden ältere Erwachsene häufig aus verschiedenen Gründen von kulturellen Erfahrungen in kunstbezogenen Einrichtungen…

BeauCoup

abgeschlossen 2022-2024
Building Active User Experiences to Bring Culture to the People
Projektkurzbeschreibung deutsch / Das Projekt BeauCoup zielt darauf ab, eine Lösung zu schaffen, mit der ältere Erwachsene das kulturelle Erbe außerhalb des Museumskontexts erkunden und damit interagieren können. Derzeit werden ältere Erwachsene häufig aus verschiedenen Gründen von kulturellen Erfahrungen…

BeauCoup

abgeschlossen 2022-2024
Building Active User Experiences to Bring Culture to the People
Das Projekt BeauCoup zielt darauf ab, eine Lösung zu schaffen, mit der ältere Erwachsene das kulturelle Erbe außerhalb des Museumskontexts erkunden und damit interagieren können. Derzeit werden ältere Erwachsene häufig aus verschiedenen Gründen von kulturellen Erfahrungen in kunstbezogenen Einrichtungen…

BeauCoup

abgeschlossen 2022-2024
Building Active User Experiences to Bring Culture to the People
Das Projekt BeauCoup zielt darauf ab, eine Lösung zu schaffen, mit der ältere Erwachsene das kulturelle Erbe außerhalb des Museumskontexts erkunden und damit interagieren können. Derzeit werden ältere Erwachsene häufig aus verschiedenen Gründen von kulturellen Erfahrungen in kunstbezogenen Einrichtungen…

SmileEarth

abgeschlossen 2020-2023
SMILE satellite observations as a window into the Earth's past
In diesem Projekt werden die nötigen numerischen Instrumente für die Simulationen und die Bearbeitung der Beobachtungsdaten von der gemeinsamen ESA-CAS Mission SMILE entwickelt. SMILE steht für „Solar wind Magnetosphere Ionosphere Link Explorer“. Der Start des Satelliten wird im Jahr 2023 stattfinden.…

MSL-3D

laufend 2024-2025
3D data exploitation and visualization to describe surface conditions and processes of Curiosity's environment
MSL-3D wird es den Forschenden ermöglichen, Gesteinsaufschlüsse genau zu rekonstruieren und zu untersuchen, die für das Verständnis der Geologie im Gale-Krater wichtig sind und Aufschluss über die klimatische Geschichte auf dem Mars und die mögliche Bewohnbarkeit geben. So wollen die Forschenden in…

OTM-Evolver

abgeschlossen 2019-2022
An Evolution-Aware Semantic Framework Enhancing Operational Technology Monitoring in Critical Infrastructures
Efficient and safe operation of critical infrastructures has significant impact on the life of citizens and economies. A wide range of technologies, aka. “Operational Technologies (OT)”, are employed for monitoring and controlling the operation of critical infrastructures, being, due to the convergence…

AMIGO

abgeschlossen 2017-2020
Analyse und Motivation von Trainingsaktivitäten für Demenzbetroffene durch Soziale Robotik mit Dialoggestütztem Coaching
Ziel des Projekts AMIGO ist die Entwicklung einer multisensorischen, sozialen Roboterplattform, die Menschen mit Demenz unterhaltsam für die tägliche Durchführung multimodaler Trainingsübungen motivieren soll. Der Roboter involviert KlientInnen in natürliche Dialoge, informiert über Nachrichten aus…

sequestra - Phase 1

laufend 2024-2025
Prototypisierung einer Anlage zur automatisierten Bestimmung des Speicherpotentials von CO2 in industriellen Reststoffen
sequestra entwickelt und vermarktet Technologien, die den großtechnischen Einsatz von industriellen Abfallstoffen als Kohlenstoffsenken ermöglichen. Durch flexibel anpassbare Technologien in Kombination mit KI-gestütztem Prozessdesign erreichen wir eine individuell optimierte Aufbereitung für jedes…

Neue IL-2-Konjugate

abgeschlossen 2022-2023
Synthetische Interleukin 2- Konjugate zur Behandlung von Krebs
VALANX Biotech hat eine Plattformtechnologie zur ortsspezifischen Konjugation für Proteine entwickelt. Mithilfe dieser Technologie wird in diesem Projekt ein Produkt zur Krebstherapie, Arbeitstitel VLX201, frühphasig entwickelt. Es handelt sich bei VLX201 um ein Interleukin-2-Konjugat, das als immunonkologisches…

VermarktungHappyMed

abgeschlossen 2016-2018
Markteinführung D-A-NL der Happy Med Plattform
Das HappyMed-System wurde entwickelt, um PatientInnen vor, während und nach medizinischen Behandlungen zu entspannen, zu unterhalten und positiv abzulenken. Mittels Videobrille und Kopfhörer können ÄrztInnen ihren PatientInnen helfen, unangenehme Behandlungssituationen auszublenden und die Behandlung…

EUREKA SmartQuality

abgeschlossen 2024
Innovatives, automatisiertes Generieren/Monitoring von Testfällen in der modernen Software-Entwicklung für BLIDS-Portal.
Um speziell auch die Einhaltung von KPIs schon in der Planungs- bis Testphase bei unseren Kunden zu dokumentieren, wollen wir im Rahmen dieses Antrags die softwarebasierte Entwicklungsmethode SmartQuality entwickeln und in mehreren geschäftsrelevanten Use Cases evaluieren. SmartQuality stellt Methoden…

EUREKA SmartQuality

abgeschlossen 2023
Innovatives, automatisiertes Generieren/Monitoring von Testfällen in der modernen Software-Entwicklung für BLIDS-Portal.
Um speziell auch die Einhaltung von KPIs schon in der Planungs- bis Testphase bei unseren Kunden zu dokumentieren, wollen wir im Rahmen dieses Antrags die softwarebasierte Entwicklungsmethode SmartQuality entwickeln und in mehreren geschäftsrelevanten Use Cases evaluieren. SmartQuality stellt Methoden…

SmartQuality

abgeschlossen 2022
Innovatives, automatisiertes Generieren/Monitoring von Testfällen in der modernen Software-Entwicklung für BLIDS-Portal.
Um speziell auch die Einhaltung von KPIs schon in der Planungs- bis Testphase bei unseren Kunden zu dokumentieren, wollen wir im Rahmen dieses Antrags die softwarebasierte Entwicklungsmethode SmartQuality entwickeln und in mehreren geschäftsrelevanten Use Cases evaluieren. SmartQuality stellt Methoden…

CHILI

abgeschlossen 2019-2023
Humidity control in cold storage warehouses to prevent frosting of CHIllers using an optimized LIquid desiccant absorber
Eine Herausforderung bei modernen Kühlhäusern ist die Vereisung der luftseitigen Oberflächen des Verdampfers der Kälteanlage. Energieaufwendige Abtauzyklen, welche die Gesamteffizienz verringern, müssen regelmäßig den Abbau der zuvor gebildeten Eisschichten sicherstellen. Durch die Implementierung einer…

Pharma-Kühllogistik

laufend 2024-2026
7 E-Fahrzeuge der Sprinter-Klasse inkl. Kühlkoffer und Kühlaggregat für die Standorte Wien, Graz Innsbruck u. Klagenfurt
7 E-Transporter für temperaturgeführte Medikamententransporte Temperaturgeführte Medikamententransporte sind mit der neuen Generation von E-Fahrzeugen möglich. Wir planen daher – unter der Voraussetzung der Lieferbarkeit – die Anschaffung der Fahrzeuge ab Mitte 2024. Die temperaturgeführten Medikamententransporte…

High Speed Inkjet

laufend 2025-2026
Printing for Coated/Packaging Papers
High Speed Inkjet (HSI) Druck ist das einzige industrielle Druckverfahren mit wachsendem Markt, etwa 12% Marktwachstum pro Jahr werden für die kommenden Jahre erwartet. Beschichtete Papiere, die im HSI bedruckt werden, stehen vor der Herausforderung, dass die Druckfarbe nicht schnell genug vom Papier…