BI:JU
Biografiearbeit in der Offenen Jugendarbeit als resilienzstärkende Maßnahme zur Radikalisierungsprävention
Programm / Ausschreibung | KIRAS, F&E-Dienstleistungen, KIRAS F&E-Dienstleistungen 2017 | Status | abgeschlossen |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.03.2019 | Projektende | 31.05.2022 |
Zeitraum | 2019 - 2022 | Projektlaufzeit | 39 Monate |
Keywords |
Projektbeschreibung
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Die Ursachenforschung zur Radikalisierung junger Menschen zeigt misslungene oder brüchige Identitätsbildung bzw. ein prekäres Verhältnis zur eigenen Biografie als zentrale Risikofaktoren für die Hinwendung zu extremistischen Sinnangeboten auf. Biografiearbeit setzt genau an diesem Punkt an und unterstützt Menschen bei der Identitätsentwicklung und Integration schwieriger Erfahrungen in das eigene Lebens- und Selbstkonzept. Doch obwohl Ansätze der Biografiearbeit vielversprechende Interventionstools zur Radikalisierungsprävention bereitstellen, werden sie in der Offenen Jugendarbeit (OJA) derzeit kaum eingesetzt.
Die Gründe liegen u.a. darin, dass bestehende methodische Ansätze für die niederschwel-lige Arbeitsweise der OJA nicht ausreichend adaptiert sind. Ergänzend braucht es fundiertes Wissen darüber, wie und unter welchen Bedingungen solche Interventionen auf die biografischen Verläufe junger Menschen tatsächlich einwirken und Resilienz stärken können. Erschwert wird biografisch orientierte Präventionsarbeit zudem dadurch, dass Resilienz gegenüber extremistischen Sinnangeboten generell unzureichend erforscht ist, solches Wissen ist aber insgesamt von hoher Bedeutung für wirksame Präventionsmaßnahmen.
Ziele und Innovationsgehalt: Im Projekt werden adäquate Ansätze der Biografiearbeit zur Radikalisierungsprävention in der OJA entwickelt und Beispiele guter Praxis identifiziert:
1. Generierung von Wissen über resilienzfördernde Wirkfaktoren und -zusammenhänge durch biografische Interviews mit NutzerInnen Offener Jugendarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Wirkmöglichkeiten von JugendarbeiterInnen.
2. Prüfung bestehender Ansätze der Biografiearbeit auf gewinnbringende Impulse und Entwicklung eines Sets an Methoden zur niederschwelligen Biografiearbeit in der Offenen Jugendarbeit (für Einzel- und Gruppensettings).
3. Praktische Erprobung der entwickelten Methoden in drei Einrichtungen Offener Jugendarbeit und begleitende Evaluierung durch das Forschungsteam.
4. Nachhaltige Dissemination der Erkenntnisse und Tools zur Radikalisierungs-prävention über Workshops kooperativer Wissensbildung in ganz Österreich.
Angestrebte Ergebnisse und Erkenntnisse:
• Wissen über resilienzfördernde Wirkfaktoren in biografischen Verläufen junger Menschen, deren Lebenssituation und -kontexte Belastungsfaktoren aufweisen (inkl. beispielhafter biografischer Fallvignetten als Schulungsmaterial in der Prävention).
• Handbuch mit evidenzbasierten (evaluierten) Interventionstools zur niederschwelligen Biografiearbeit mit radikalisierungsgefährdeten Jugendlichen i. d. Offenen Jugendarbeit (inkl. Instrumente zur Selbstevaluation der Biografiearbeit für JugendarbeiterInnen).
• Wissenstransfer-Workshops mit Fachkräften der OJA, anderen AkteurInnen der Radikalisierungsprävention, Jugendhilfe sowie Aus- und Weiterbildung.
• Empfehlungen für Sicherheits- & Jugendpolitik, Offene Jugendarb. & Aus-/Weiterbildung.
Abstract
Situation, problem, and motivation: Causal studies on radicalisation of young people show a failed or fragile identity development and a tenuous relationship towards one’s own biography as central risk factors for turning towards extremist views. Biography work draws on this and supports people in their identity development and the integration of difficult experiences in their own life- and self-concept. Although biography work provides promising tools for the prevention of radicalisation, open youth work (Offene Jugendarbeit - OJA) does not make use of it regularly.
The reasons for this include the fact that existing methodological approaches are not adapted enough for ‘low-threshold’ work of OJA. Further, grounded knowledge about how and under which circumstances these interventions influence the biographical progression of young people and strengthen resilience is needed. Biographically orientated prevention is made more difficult by the fact that there is little research concerning resilience against extremist views, yet knowledge about this is of great importance for successful preventive measures.
Aims and innovative content: In this project, adequate approaches of biography work for the prevention of radicalisation in OJA will be developed, and examples of good practice identified:
1. Generating knowledge about factors and contexts promoting resilience through biographical interviews with users of open youth work, with particular regard to the potential influence of youth workers.
2. Examination of existing approaches of biography work for profitable impulses and development of a set of methods for ‘low-threshold’ biography work in OJA (for single- and group-settings).
3. Practical trial of developed methods in three institutions featuring OJA and accommodating evaluation by the research team.
4. Effective dissemination of outcomes and tools for radicalisation prevention through cooperatively generating knowledge in workshops throughout Austria.
Intended outcomes and findings:
• Knowledge about factors promoting resilience in the biographical progression of young people, whose living situation and contexts show stress factors (incl. exemplary biographical vignettes as educational material in prevention).
• Handbook containing evidence-based (evaluated) intervention tools of ‘low-threshold’ biography work with at-risk young people in OJA (incl. instruments for self-evaluation of biographical work for youth workers).
• Knowledge-transfer workshops with OJA-specialists, other actors in radicalisation prevention, youth services, and education.
• Recommendations for safety- and youth politics, public youth work, and education.