Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6974 Ergebnisse

Sortiert nach:

Neue Kompositzemente

abgeschlossen 2022-2023
Einsatzpotential neuer klimafreundlicher Kompositzemente in der Baupraxis
Das gegenständliche Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die praktische Anwendbarkeit von Zementen mit deutlich geringeren Klinkergehalten als die derzeitig üblichen Zemente zu untersuchen. Dies ist erforderlich, um auch in Österreich maßgeblich zur Erreichung der CO2-Neutralität von Zementen beizutragen.…

Fließpressen 2020

abgeschlossen 2016-2017
Technologische Weiterentwicklung der Kaltmassivumformung von Aluminium
Bei diesem Projekt soll die Kaltmassivumformung von Aluminium (Fließpressen) untersucht und weiterentwickelt werden. Dazu zählen die Untersuchung vom umzuformenden Werkstoff, Werkzeug sowie der Wärmebehandlung. Dafür wird innerhalb der Organisation eine neue Abteilung Technologie- und Prozessentwicklung…

Hebammen EBP

abgeschlossen 2019
Implementierung einer evidenzbasierten Betreuung in der Hebammenpraxis
In vielen Ländern sind Hebammen die ExpertInnen in der Betreuung von gesunderen schwangeren Frauen. Hebammengeleitete, evidenzbasiertes Betreuungsmodelle sind aufgrund zahlreicher Studien sicherer und effektiver als herkömmliche gynäkologische Versorgungsmodelle, die in Österreich noch häufig zur Anwendung…

NOUS FEMomenal

abgeschlossen 2019-2020
Aufbau von Genderkompetenz mit neuem NOUS FEMomenal Bonus-Zeit-Modell
NOUS ist ein führender Anbieter im Bereich App Development, Mobile Guides und bei Projekten der digitalen Transformation. Es sind 30 Mitarbeiter*innen beschäftigt. Über die Einstellung von Praktikanntinnen gelingt es Mitarbeiterinnen zu gewinnen. Ein technischer Geschäftsführer und ein kaufmännischer…

Hochwald2

abgeschlossen 2017-2020
Nachhaltige Waldverjüngung in Hochlagen - Herausforderung Klimawandel
Die Wahl der best-geeigneten Baumarten und Waldbestandsformen ist eine Entscheidung, die den wirtschaftlichen Erfolg und die ökologische Nachhaltigkeit eines Forstbetriebes langfristig bestimmt. Bei annähernd gleichbleibenden Umweltbedingungen können Entscheidungen über die Baumartenwahl und die Baumartenmischung…

MoSiVersMikro

abgeschlossen 2018-2022
Modellierung und Simulation der Versorgungsplanung im Gesundheitswesen mithilfe Mikrosimulation
Die Versorgungsplanung im Gesundheitswesen wird ein immer wichtigeres Thema in der heutigen Gesellschaft. Die wachsende und alternde Bevölkerung sowie die Pensionierungen vieler Ärzte der Baby-Boomer Generation lassen erahnen, dass in Zukunft ein Mangel an medizinischer Versorgung entstehen könnte.…

DIGITAL-TWIN-LAB

abgeschlossen 2021-2023
Komplettierte digitale Zwillinge für Simulation und Validierung von autonomen Systemen
Die JOANNEUM RESEARCH - DIGITAL (JRD) engagiert sich seit 2017 im Forschungsbereich für hochautomatisiertes Fahren. Die Ableitung von hochgenauen digitalen Zwillingen der Straße ist hierbei das zentrale Stärkefeld. Die hochgenauen, korrekten und vollständigen digitalen Abbildungen der Realität werden…

Licht

abgeschlossen 2018
Energie – Effizienter Einsatz von Licht und digitaler Fortschritt bei Neubau und Sanierung
Wie können höchste Energieeffizienz durch sinnvollen Einsatz und der Weiterentwicklung thermischer und lichttechnischer Komponenten und Systeme sowie Dienstleistungen im Gebäudebereich realisiert werden? Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung werden auf spezifische Probleme der Tages- und Kunstlichtplanung…

COAT-JET

laufend 2025-2026
Entwicklung einer digitalen Systemlösung zur nachhaltigen Dekoration externer Oberflächen
TIGER beabsichtigt im Rahmen des EUREKA Projekts 2024-23173/NP/OPEN CALL gemeinsam mit dem slowakischen Druckerhersteller QRES und dem deutschen Fensterhersteller REHAU ein nachhaltiges System zur digitalen Dekoration von Oberflächen für den Außenbereich zu entwickeln. Bei diesem Entwicklungsprojekt…

KlimaFIT

laufend 2024-2027
Aktive Mobilität, Klimawandel und Rehabilitation - Digitale Wege zur Hitzeresilienz
Der Klimawandel führt zu einer steigenden Anzahl von Hitzetagen in Österreich (> 30° C). Diese stellen ein erhebliches, potenziell lebensbedrohliches Risiko für gefährdete Gruppen dar. Ein großer Teil dieser Gefährdung beruht auf Krankheiten, die mit einem inaktiven Lebensstil verbunden sind und…

Parameterbibliothek

laufend 2024-2025
3tes Forschungsjahr: Digitale Mustererkennungswerkzeuge zur Herz-Kreislaufdiagnose
Mit der vom Unternehmen entwickelten CNAP Technologie ist es möglich, kontinuierlich alle Herz-Kreislaufparameter zu messen. In den nicht-invasiv erfassten Blutdrucksignalen und -zeitreihen steckt jedoch klinisch relevante Information, die in den Mustern der beat-to-beat Schwankungen steckt. Das Sichtbarmachen…

DG Assist

laufend 2023-2026
Agile & nachhaltige Produktion im diskontinuierlichen Druckgussprozess durch ein menschzentriertes Assistenzsystem
Eine der momentan größten Herausforderungen für die produzierende Industrie ist das Vereinen des aktuell enormen Kostendrucks & intensiven Wettbewerbs – befeuert durch Erdgasknappheit, Material- & Energiepreise und Inflation – mit den europäischen Klimazielen des Green Deals sowie der österreichischen…

Conturjet

abgeschlossen 2021-2022
Digitales Drucksystem zum Dekorieren von zylindrischen und nicht zylindrischen Körpern
Ziel des Projektes ist es, rotationssymmetrische, konvex und konkav zulaufende Objekte, z.b. Urnen, Wasserflaschen, Vasen, Sanitärartikel, sonstige Behälter, mittels Inkjet zu bedrucken und damit eine individuelle Oberflächenveredelungen zu erzielen.

SmartScout

abgeschlossen 2016-2018
Sensor-basierte Führungsunterstützung bei Einsatzszenarien im Bereich der Öffentlichen Sicherheit
Die im Bereich der Öffentlichen Sicherheit tätigen Organisationen sind in zunehmendem Maße mit der Entwicklung konfrontiert, dass sich ihr Einsatzspektrum sowohl in Bezug auf Zuständigkeiten als auch in Bezug auf die Intensität von Einsätzen massiv erweitert. Der gesamte Bereich der Behörden und Organisationen…

COVID 19 Schnelltest

abgeschlossen 2020-2021
Eine für Laien einfach und schnell durchführbaren Test und Auswertung der IGm und IGg Werte durch das Bloom System
Das Ziel des Bloom CoVid19 Test ist es Laien zu ermöglichen einfach COVID-19 IGg Werte im Vollblut zuhause oder in Geschäften zu messen, das semi-quantitative Testergebnis zu verstehen und zu interpretieren. Damit soll die Immunität der Patienten festgestellt werden und leistet somit Kontrolle im Zusammenhang…

IEA IETS Annex 18

abgeschlossen 2020-2023
IEA IETS Annex18 Digitalisierung, KI und verwandte Technologien für industrielle Energieeffizienz THG-Emissionsreduktion
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts Die Digitalisierung ist heutzutage in aller Munde und Fortschritte in diesem zukunftsrelevanten For-schungsgebiet zeigten in den vergangenen Jahren auch in der Industrie enormes Potential. Jedoch stellt diese Entwicklung…

AMF Task 66-2

laufend 2026-2027
AMF Task 66 Aktuelle Fortschritte in der Forschung zu nachhaltigen Flugtreibstoffen (2026-2027)
Das TCP der IEA zu fortschrittlichen Kraftstoffen (Advanced Motor Fuels, AMF) zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen des Verkehrs zu verringern. Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs bedeutet eine notwendige Verlagerung des Einsatzes alternativer Kraftstoffe hin zu Anwendungen, die auf Energieträger…

BeetStore

abgeschlossen 2017-2020
Transkriptomik und Metabolomik zur Charakterisierung der Lagerfähigkeit von Zuckerrüben
Der Transport und die Lagerung von Nahrungsmitteln bzw. deren Rohstoffen sind ein zentraler Bestandteil unserer globalen Ökonomie. Der Weg von Feldfrüchten, Gemüse und Obst von der Ernte bis zum Direktverbraucher oder zur ihrer Weiterverarbeitung ist oft ein langandauender. Die Fähigkeit zur Lagerung…

FavoriteFlows

laufend 2025-2028
Innovative Lösungen für Wasser- und Energiekreisläufe in der klimafreundlichen Stadt
Europäische Städte, einschließlich Wien, stehen vor den Herausforderungen der Urbanisierung und des Klimawandels. Steigender Wasserbedarf und häufigere extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Hitzewellen setzen städtische Infrastrukturen zunehmend unter Druck. Trotz eines wachsenden Bewusstseins…

GUARDIAN

laufend 2025-2027
Safety-GUaranteed Autonomous opeRation for machinery under DIverse Area coNditions
Viele Industriezweige und Dienstleistungen sind auf den Einsatz von (schweren) Maschinen angewiesen. Diese Sektoren reichen von der Logistik über das Bauwesen bis zur Müllabfuhr. Aufgrund von Personalmangel, Effizienzanforderungen und der obligatorischen Steigerung der Arbeitsqualität wird eine wachsende…

INNALP Education Hub

laufend 2021-2025
Innovative, Inclusive, Nachhaltige Lehr- und Lern-Projekte im Zentrum der Alpen
Ziele: Das INNALP Education Hub nutzt regionale Synergien und schafft ein Infrastrukturangebot, welches Ressourcen bündelt, die Entwicklung von Innovationsvorhaben erleichtert, ein systematisches Testen von Bildungsinnovationen mit Schüler*innen ermöglicht und eine kostengünstige wissenschaftliche Begleitung…

Transformer

laufend 2023-2026
Co-Creation Space für hands-on Klimatransformationslösungen rund um Leerstandsgebäuderessourcen
Klimawandelanpassung geschieht nicht mit neuen technischen Lösungen aufbauend auf alten Systemen! Ein grundlegende Transformation von reiner Technologieforschung zu gesellschaftlich getragenen Innovationen ist unumgänglich, um die komplexen Klima-Herausforderungen unserer Zeit effektiv lösen zu können.…

H2 meets H2O

abgeschlossen 2022-2023
Fahrplan für den Aufbau einer klimaneutralen Wasserstoffversorgung entlang der Donau
Das Ziel des Sondierungsprojektes „H2 meets H2O“ ist die Machbarkeit und Sinnhaftigkeit einer auf der Logistikachse Donau aufbauenden Wasserstoffversorgung aus technischer, rechtlicher und sozioökonomischer Sicht zu beurteilen. Als Basis dienen dabei die relevanten Strategien der Europäischen Union…

RES² Community

laufend 2021-2025
Demonstration einer partizipativ gestalteten Erneuerbaren Energiegemeinschaft zur Erhöhung der Resilienz
Österreichs Städte stehen vor vielfältigen sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen: die Auswirkungen des Klimawandels, der demographische Wandel, wachsende soziale Ungleichheiten und die Bewältigung des Strukturwandels oder – gerade aktuell – Pandemien können die infrastrukturelle…

IEA H2 TCP/ TiD

laufend 2024-2026
IEA Hydrogen TCP Task "Mapping Roadmaps für die Verwendung von H2 in der Industrie"
Der Task "Mapping Roadmaps für die Verwendung von H2 in der Industrie" wird Expert:innen aus verschiedenen Ländern und Institutionen zusammenbringen, um einen relevanten Beitrag zur Bewertung verschiedener Technologien zur Nutzung von Wasserstoff in der Industrie zu leisten, indem: -) ein klares und…

KITE

abgeschlossen 2022-2024
Kompetenzaufbau zur nachhaltigen Nutzung datenbasierter künstlicher Intelligenz Technologien im Energiebereich
Darstellung der Ausgangssituation und des Bedarfs für das Projekt: Im Zuge der Energiewende wird das Energiesystem dynamischer, kleinteiliger und damit komplexer. Die größte damit einhergehende Herausforderung für Unternehmen der Energiebranche ist die Digitalisierung. Die Fachhochschule Technikum…

Smart Assistance

abgeschlossen 2017-2018
Markteinführung eines sensor-basierten Assistance Pakets für Versicherungen unter Nutzung von Smart Home Technologien
Flatout Technologies GmbH, gegründet im Februar 2013, ist ein IT Unternehmen im Bereich Smart Homes / Internet der Dinge. Mit unserer erweiterbaren Smart Home Plattform zum Verbinden, Steuern und Automatisieren von Geräten im Eigenheim (Sensoren und Aktoren von Drittherstellern) entwickeln wir laufend…

EsKorte

abgeschlossen 2020-2023
Entwicklung und Erprobung eines sensorgestützten Stoffstromüberwachungssystems für Kunststoffrecyclingtechnologien
Die Recyclingrate von Altkunststoffen in Österreich beträgt derzeit nur 28 %, muss aber gemäß der EU-Vorgaben bis zum Jahr 2030 auf 55 % steigen. Gegenwärtig ist die Erreichung dieses Ziels technisch noch nicht möglich, da Schwankungen im Aufkommen und in der Zusammensetzung der gesammelten Leichtverpackungsabfälle…

Cool-down Güssing

abgeschlossen 2020-2023
Entwicklung und Umsetzung verschiedener Geschäftsmodelle für innovative Kühltechnologien im Gebäudebestand in Güssing
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts: Die Stadtgemeinde Güssing ist, wie viele andere Städte, stark von sommerlicher Überhitzung betroffen. Seit Jahren versucht die Stadtgemeinde den signifikant steigenden Kühlbedarf zu reduzieren, wobei der in Güssing seit…

InnoFIT

abgeschlossen 2018-2022
Innovative Forecast- und Bedarfsanpassung durch die Nutzung von Vertriebsdaten aus neuen Informationstechnologien
Überproduktion, hohe Lagerbestände, viele Überstunden, hohe Sondertransportkosten und dennoch schlechte Liefertreue, sind Probleme, mit denen produzierende Unternehmen in Österreich konfrontiert sind. Diese Probleme führen allgemein zu einer ineffizienten Nutzung der vorhandenen Ressourcen. Das Zusammenspiel…

CleanHeatSelector

laufend 2024-2025
Entwicklung eines Entscheidungsrahmens für Vorranggebieten zur Implementierung nachhaltiger Heizwärmetechnologien
Die Integration von Energieinfrastruktur, dem Gebäudesektor und (Energie-)Raumplanung ist eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige Dekarbonisierung des Wärmesektors. Herausforderungen und Anforderungen für die Planung von Heizwärmetechnologien inkludieren auf technischer Ebene: eine abnehmende…

Factories4Renewables

abgeschlossen 2021-2024
Optimierung von industriellen Produktionsprozessen für eine Versorgung mit 100% erneuerbaren Energien
Die Planung industrieller Fertigung ist heute primär vom Ziel einer optimalen Auslastung der Produktionsanlagen unter Berücksichtigung der zeitlichen Vorgaben für die einzelnen Aufträge getrieben. Überlegungen zum optimierten Einsatz von Energie spielen dabei, wenn überhaupt, z.B., in der Vermeidung…

IBM-Sys

abgeschlossen 2021-2022
Intelligente Beschichtungssysteme auf multimetallischen Verbundstrukturen für die Automobilproduktion
Leichtbau gilt als eine Schlüsseltechnologie, um Ressourcen effizienter einzusetzen und hochwertige Produkte fertigen zu können. Leichtmetalle können Automobilherstellern helfen, das Gewicht ihrer Fahrzeuge zu reduzieren, um den Energie- bzw. Treibstoffverbrauch zu senken, und insbesondere bei Fahrzeugen,…

KI Stimmen

laufend 2024-2025
Künstlich generierte Stimmen mittels KITechnologien, spezialisiert auf die Deutsche Sprache und ihren Nuancen
Unser Forschungsprojekt entwickelt eine Plattform für den deutschsprachigen Raum, die Texte in KI-generierte Audio-Dateien umwandelt, wobei besonderer Wert auf verschiedene deutsche und österreichische Dialekte gelegt wird. Hauptziele sind die Schaffung authentischer Audioinhalte, die Entwicklung präziser…

Prehab2Rehab

laufend 2025-2027
Integrierte und digital unterstützte Versorgung auf Patientenpfaden von der Prehabilitation zur Rehabilitation
Trotz signifikanter Fortschritte in der chirurgischen Versorgung und der damit verbundenen Verringerung von Morbidität und Mortalität gibt es weiterhin Herausforderungen, insbesondere bei älteren und weniger fitten Patient:innen. Prehabilitation, eine multimodale Intervention vor planbaren Operationen,…

CO2 neuBau

abgeschlossen 2020-2021
Die CO2 neutrale Baustelle – Ein Beitrag zum Klimaschutz der österreichischen Bauwirtschaft
Ziel dieser F&E-Dienstleistung ist es, alle entstehenden CO2- bzw. THG-Emissionen (direkte & indirekte) auf Baustellen zu identifizieren und notwendige Rahmenbedingungen sowie Technologien für deren Reduzierung, Substituierung, Kompensation oder Adaption aufzuzeigen. Gleichzeitig sollen Mehrwerte wie…

Value Stream

abgeschlossen 2017-2018
Entwicklung eines automatisierten, multidimensionalen und auf KI-Methoden basierenden Produktionsplanungssystems
ESIM Chemicals ist Hersteller von Feinchemikalien, deren Herstellung im Vergleich zu Basischemikalien deutlich komplexer ist, dabei ist im Unternehmen zwischen zwei Geschäftsbereichen zu unterscheiden: Im Geschäftsbereich „Intermediate (IM)“ werden hochwertigen Zwischenprodukten und Plattformchemikalien,für…

HEAt

abgeschlossen 2019-2021
Holistische digitale Infrastruktur durch optimierte Erfassungs- und Analysemethoden des Verkehrsgeschehens
Die Asfinag nutzt die Vorteile verschiedener Sensortechnologien (u.a. Induktions-schleifen, Radar-, Infrarot- und Video-Detektoren) zur Erfassung des Verkehrs am hochrangigen Streckennetz. Die vorhandenen Sensoren werden jeweils für spezifische Anwendungen eingesetzt, weisen jedoch auch gewisse Grenzen…

PET2More

laufend 2023-2025
Biotechnologisches Upcycling von PET-Sekundärrohstoffen zur Reduktion der fossilen Ressourcenabhängigkeit
Im Jahr 2019 wurden über 400 Millionen Tonnen Kunststoff produziert, aber nur 18 % davon wurden recycelt. Der Verlust der verbleibenden 82 % durch Deponierung oder Versickerung in Meeresökosystemen ist eine Bedrohung für die Umwelt und eine Verschwendung der Ressourcen, aus denen Kunststoff hergestellt…

EnergyHyWay

abgeschlossen 2021-2022
Potenzialbetrachtung der großtechnischen Speicherung und Nutzung von H2 in elementarer und chemisch gebundener Form
Im Jahr 2019 sind die verkehrsbedingten CO2-Emissionen in Österreich zum 5. Mal in Folge gestiegen und belaufen sich nun auf 24 Millionen Tonnen. Das im Klimaschutzgesetz festgelegte Ziel von 21,9 Millionen Tonnen wurde damit weit verfehlt und wir sind bereits 8,3 Millionen Tonnen vom Klimaziel für…

CAREup

abgeschlossen 2022-2025
Integrated care platform based on monitoring of older individuals intrinsinc capacity for inclusive health
Das Projekt sieht einen ganzheitlichen Ansatz des gesunden Alterns vor, um das körperliche, geistige und soziale Wohlbefinden als komplexes Ganzes zu fördern und ältere Erwachsene zu befähigen, ein besseres Leben zu führen und unabhängiger zu leben, so lange wie möglich. Ganzheitlicher Ansatz bedeutet,…

DekarPIO

abgeschlossen 2023-2024
Dekarbonisierung der Papier- und Zellstoff-Industrie mittels mathematischer Optimierung
Motivation und Hintergrund für dieses Projekt ist die weitere, langfristige Reduktion der Treibhausgasemissionen in der Papier- und Zellstoffindustrie auf möglichst wirtschaftliche Weise, um Klimaveränderungen weitestgehend zu verhindern und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben – eine sehr große…

DekarPIO

abgeschlossen 2022-2023
Dekarbonisierung der Papier- und Zellstoff-Industrie mittels mathematischer Optimierung
Motivation und Hintergrund für dieses Projekt ist die weitere, langfristige Reduktion der Treibhausgasemissionen in der Papier- und Zellstoffindustrie auf möglichst wirtschaftliche Weise, um Klimaveränderungen weitestgehend zu verhindern und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben – eine sehr große…

KIMONI

laufend 2025-2027
Kimoni – Künstliche Intelligenz für das Monitoring der Wirkungsleistung von Grünen Infrastrukturen
Seit 12 Monate in Folge liegt die globale Temperatur auf einem Höchstwert, die UNO warnt, dass bald die globale Jahresmitteltemperatur die 1,5 Grad-Marke überschreiten wird. Als Reaktion hat die EU den Green Deal ausgerufen und die EU-Taxonomie sowie die Corporate Sustainability Reporting Directive…

ISA

abgeschlossen 2019-2022
Intelligentes System zur Unterstützung erwerbstätiger pflegender Angehöriger älterer Menschen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts: AIT hat im AAL Projekt DayGuide zusammen mit Projektpartnern ein System zur IKT-basierten Unterstützung älterer Menschen mit kognitiven Einschränkungen entwickelt und erfolgreich erprobt. Die Ergebnisse und Erkenntnisse…

H2-TCF

laufend 2024-2026
Aerothermale Untersuchung eines aggressiven Turbinenzwischengehäuses im neuen Spannungsfeld der Wasserstoffverbrennung
H2-TCF ist eine experimentelle Versuchskampagne zur Messung des Wärmeübergangs und der Purge-Filmkühlung in einem aerodyn. aggressiven Turbinenzwischengehäuse mit geraden Stützschaufeln (TCF) im neuen Spannungsfeld der Wasserstoffverbrennung. Aufgrund der immer weiter steigenden Turbineneintrittstemperatur…

Getemperte Tone

abgeschlossen 2020-2021
Einsatz natürlicher getemperter Tone in der österreichischen Zementindustrie
Da die Zementherstellung ein sehr ressourcen-, energie- und emissionsintensiver Prozess ist, ist Minimierung das Gebot der Stunde, um den ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten. Eine Option zur Schonung natürlicher Ressourcen und zur Minderung klimawirksamer CO2-Emissionen stellt die…

MediTex

abgeschlossen 2018-2019
Biokompatible elastische Textilien und Bänder für innovative Medizinprodukte
Elastische Textilbänder und elastische Textilien kommen bei vielen Medizinprodukten zum Einsatz. Sei dies für Bandagen, Klebebandsysteme, Stirnbänder im Bereich innovativer Hörgeräte oder in der Anbindung von Prothesen und Orthesen an den Nutzer. Viele elastische Textilbänder und elastische Textilien…

KLIMA LOGISCH

abgeschlossen 2020-2021
Klimafreundliche City-Logistik zur Stärkung der lokalen Wirtschaft in Lienz
City-Logistik wird von Städten und der Logistikbranche vermehrt als Chance für eine sozial und ökologisch verträgliche Ver- und Entsorgung von Städten gesehen. Bisher werden City-Logistik-Konzepte vor allem in Großstädten probeweise umgesetzt. Im Fall der Stadt Lienz (Osttirol) bietet sich nun die Gelegenheit,…

Getemperte Tone

abgeschlossen 2022-2023
Einsatz natürlicher getemperter Tone in der österreichischen Zementindustrie
Da die Zementherstellung ein sehr ressourcen-, energie- und emissionsintensiver Prozess ist, ist Minimierung das Gebot der Stunde, um den ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten. Eine Option zur Schonung natürlicher Ressourcen und zur Minderung klimawirksamer CO2-Emissionen stellt die…

Prozess-WP

laufend 2023-2026
Hocheffiziente Wärmepumpenkonzepte zur Abwärmenutzung in der Prozessindustrie
In der Industrie wird Abwärme bereits oft mittels Wärmetauschern genutzt, jedoch ohne Wärmepumpe, d.h. die Abwärme muss eine höhere Temperatur haben als der zu versorgende Prozess aufweist. Dadurch ist Abwärme nicht für den Prozess nutzbar, aus dem die stammt und oft kann die Abwärme betriebsintern…

Haftentlassene

laufend 2024-2026
Geschlechterunterschiede bei der Arbeitsmarktintegration von Haftentlassenen
Der Einstieg in den Arbeitsmarkt ist für Haftentlassene eine besondere Herausforderung, obwohl eine Erwerbstätigkeit ein wichtiger Bestandteil für eine gelungenen Legalbewährung und Sozialintegration ist. Die Teilhabe am Arbeitsmarkt unterstützt Haftentlassene dabei, nicht rückfällig zu werden und ihren…

Simple & Secure

laufend 2023-2025
Sicherer Betonpumpen-Betrieb für hohe Mastgeschwindigkeit & Umfelderfassung
Mit dem F&E-Vorhaben „SimSec“ (für Simple and Secure) will die SCHWING GmbH die F&E-Schwerpunkte Sicherheit und Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) auf einen neuen Standard entwickeln. Das Vorhaben baut auf Ergebnissen der Vorprojekte DiDrive (FFG 882634 und Assistenzsysteme (FFG 890115) auf. Die aktuelle…

Getemperte Tone

abgeschlossen 2023-2024
Einsatz natürlicher getemperter Tone in der österreichischen Zementindustrie
Da die Zementherstellung ein sehr ressourcen-, energie- und emissionsintensiver Prozess ist, ist Minimierung das Gebot der Stunde, um den ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten. Eine Option zur Schonung natürlicher Ressourcen und zur Minderung klimawirksamer CO2-Emissionen stellt die…

Getemperte Tone

abgeschlossen 2021-2022
Einsatz natürlicher getemperter Tone in der österreichischen Zementindustrie
Da die Zementherstellung ein sehr ressourcen-, energie- und emissionsintensiver Prozess ist, ist Minimierung das Gebot der Stunde, um den ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten. Eine Option zur Schonung natürlicher Ressourcen und zur Minderung klimawirksamer CO2-Emissionen stellt die…

ImmBild

abgeschlossen 2017-2020
Lageklassifizierung von Immobilien mit Hilfe automatisierter Bilderkennung
„Lage, Lage, Lage“ ist das Dogma der Immobilienwirtschaft und der wesentliche Werttreiber einer Immobilie. Dementsprechend ist die Quantifizierung der Lagequalität durch Sachverständige oder Makler, aber auch die Evaluierung durch Immobiliensuchende als Beispiel eine zentrale Herausforderung. Dies gilt…

scaleFLEX

laufend 2023-2026
Skalierbare Methode zur Optimierung der Energieflexibilität von Quartieren
Ausgangssituation: Die Einhaltung der europäischen Klimaziele erfordert eine Neuausrichtung des gesamten Energiesystems. Neben Maßnahmen zur Effizienzverbesserung werden dezentrale und intelligent vernetzte Systemlösungen zur sicheren Steuerung von Flexibilitätsoptionen benötigt. Über die Sektorkopplung…

Desinfektionsstraße

abgeschlossen 2020-2021
Entwicklung einer Wiederaufbereitungsanlage für medizinische Schutzausrüstung
Jährlich fallen in medizinischen Einrichtungen enorme Mengen an Abfall aus Einweg-Schutzausrüstungen der Mitarbeiter an. Durch die aktuelle Corona-Virus-Krise haben sich bezüglich der Versorgung dieser Schutzausrüstung enorme Engpässe gezeigt. Ziel des Projektes ist es daher, eine Wiederaufbereitungsanlage…

Freistädter Bier

laufend 2023-2026
Freistädter Bier - Nachhaltig geliefertes Bier der Braucommune in Freistadt
Die Braucommune in Freistadt lebt Nachhaltigkeit seit mehr als 250 Jahren. Freistädter Bier wird mit regionalen Rohstoffen hergestellt und nur im Umkreis von ca. 50 km rund um Freistadt vertrieben um den Co2 Fußabdruck gering zu halten. Es ist geplant drei batteriebetriebene LKW zur Bierverteilung…

KoGoMo-PRO

laufend 2025-2027
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess für Governance in der Mobilitätswende
Eine zentrale Herausforderung für Verwaltungseinrichtungen ist das aktive Vorantreiben der Mobilitätswende, besonders im urbanen Wirtschaftsverkehr mit seinen komplexen ökonomischen, sozialen und ökologischen Anforderungen. Entscheidende Faktoren sind innovative, flexible Governance-Prozesse, die jedoch…

POTUS

laufend 2025-2027
Understanding Potentials of the Urban freight Sector for the 15-minute-city
Das Konzept der 15-Minuten-Stadt sieht Nachbarschaften vor, in denen alle grundlegenden Dienstleistungen innerhalb von 15 Minuten erreichbar sind. Damit soll unter anderem individueller Verkehr reduziert und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum erhöht werden. Damit ändern sich auch Wegeketten…

Bundes-LLM

laufend 2025-2026
R&D service: Scientific preparation of a federal large-scale language model
Die Studie befasst sich mit technologischen und gesellschaftlichen Aspekten (rechtlich, ethisch, ökologisch) von Implementierungsvarianten eines Bundes-LLM. Diese sind: (i) Training und Anpassung eines Basis-LLMs, (ii) Feinabstimmung bestehender LLMs (Modelle Dritter oder das eigene Basismodell) auf…

ProZEnt

abgeschlossen 2018-2021
(Multi-kriterielle probabilistische) Prognose der ZustandsENTwicklung
In Hinblick auf eine nachhaltige Nutzung der Straßeninfrastruktur sind seitens der Straßenbaulastträger im Rahmen eines systematischen Erhaltungsmanagements kontinuierlich Entscheidungen zu treffen. Die Grundlage für jede Art des Entscheidungs-prozesses ist das Wissen über den aktuellen und vor allem…

Blendreduktion

abgeschlossen 2023-2024
Materialmodifikationen zur Reduzierung der Blendung von Photovoltaik-Modulen
Besonders die Blendwirkung von Photovoltaik (PV)-Modulen führt oft dazu, dass ökonomisch und energetisch sinnvolle PV Projekte nicht realisiert werden können. Die aktuell eingesetzten Methoden zur Blendreduktion sind Antireflexionsschichten und zum Teil satinierte Gläser. Beide Methoden stoßen insbesondere…

PILOT

abgeschlossen 2018-2023
Physical Internet - Nachhaltige Logistiklösungen durch das Internet der Dinge
Durch das Physical Internet (eine Kombination von Güter- und Informationsflüssen in Anlehnung an die Funktionsweise des digitalen Internet) wird eine nachhaltige Reorganisation der Transportlogistik zur Erzielung positiver ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Effekte angestrebt. In Anwendung…

Digitaler Musikcoach

abgeschlossen 2019-2020
Multikriterielle Audioanalyse und Visualisierung
Wir sind ein Start-Up Unternehmen aus Oberösterreich und möchten mit der App tonestro, dem digitalen Musikbegleiter, die tägliche Arbeit mit Blasinstrumenten in das digitale Zeitalter heben und dafür sorgen, dass die Musiker mit Spaß und Leichtigkeit ihre Fähigkeiten verbessern und dadurch mehr Freude…

PAmelA

abgeschlossen 2018-2021
Plasma-Arc-Powder Additive Layer Manufacturing of metallic light Alloys and Composites
Das Generative Fertigen von Bauteilen und Werkzeugen aus Metall stellt einen großen Wachstumsmarkt dar und hat in einzelnen Branchen konventionelle Fertigungstechniken bereits verdrängt. Für große Strukturbauteilen und Bauteilreparaturen und -beschichten stehen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten offen.…

3D Nanofabrication

laufend 2024-2027
2Photonen Polymerization 3D Druck Facility an der Medizinischen Universität Innsbruck
Die Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Universität Innsbruck (MUI) sind Onkologie, Immunologie und Neuroscience – in all diesen Forschungsbereichen liegt inzwischen ein Fokus auf der Entwicklung smarter menschlicher Gewebemodelle für Medikamententestung und personalisierte Medizin. Für „cutting…

KOMPETENZ

abgeschlossen 2016-2017
Verbesserung der Alltagsmobilität von Personen mit kognitiver Beeinträchtigung und Demenz
Die strukturelle Veränderung der österreichischen Gesellschaft im Rahmen des demographischen Wandels und die damit wachsenden Anforderungen an Infrastruktur, Organisation und Planung im öffentlichen Raum wurden in den letzten Jahren bereits im Rahmen einiger Projekte intensiv diskutiert. Während sich…

HYBRIS

abgeschlossen 2023-2024
Hybride Bedrohungs-Resilienz durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden
Obwohl Desinformation nun schon seit längerem ein anerkanntes Problem ist und aktiv auf nationaler und internationaler Ebene behandelt wird, gewinnt es tagtäglich weiter an Brisanz. Ausgehend von desinformationsgeleiteter Wählermanipulation, über mutwillige Beeinflussung der Pandemiebekämpfung, bis…

OptInk

abgeschlossen 2018-2019
OptInk: Neuartiges IT-System zur Einholung digitaler Zustimmungen mit Targeting Engine, ID-Engine und Integration Engine
OptInk bietet an, Zustimmungserklärungen durch Ausspielung über Webseiten (intern und dritte) sehr schnell, leicht skalierbar und im passenden Kontext einzuholen. Mit unserer neuartigen Lösung wollen wir initial Mobilfunkanbieter und in weiterer Folge andere Kundensegmente (insb. Banken, Versicherungen)…

Minervaprojekt

laufend 2024-2026
Verlegbare, energieautarke Kleinwasseraufbereitungsanlage auf Basis der Vorwärtsosmose
Im Zuge eines Kooperationsprojekts („Minerva“) zwischen dem Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) und der fluvicon GmbH soll die Eignung einer mobilen Trinkwasseraufbereitungsanlage auf Basis der Vorwärtsosmose (VO) getestet werden, die erheblich robuster, breiter einsetzbar und deutlich energieeffizienter…

Energy²POG

abgeschlossen 2019-2022
Hybrider Energieverbund am Pogusch - Erneuerbare Energien und kosteneffizienter Betrieb
Ausgangssituation Gasthöfe und Restaurants weisen einen Energiekostenanteil am Umsatz von ca. 6% auf, Hotels von ca. 4% (BMWFW,2015). Der Energieverbrauch in der Hotellerie und Gastronomie ist ein entscheidender Produktionsfaktor, der hohe Kosten und CO2-Emissionen verursacht. Es steht außer Zweifel,…

ReNew PV

laufend 2024-2027
Beschichtung zur Erhöhung der Lebensdauer von PV Modulen mit beschädigten Rückseitenfolien
Die Verlängerung der Lebensdauer von Photovoltaik (PV) Modulen ist eine der drängendsten Herausforderungen für die PV-Branche. Ein Ansatz dazu ist die Einführung von neuen PV Technologien mit erhöhter Performance und Lebensdauer. Ein zweiter Weg besteht darin, die Lebensdauer von bestehenden PV Modulen…

INNERGY Leitprojekt

laufend 2024-2027
Inntalfurche - Umsetzungsbeispiele der Flexibilisierung von Energiesystemen - Leitprojekt
Das INNERGY Leitprojekt ist verschränkt mit dem INNERGY InnoLab zum INNERGY Reallabor. Es ist räumlich in der Inntalfurche im Bereich Völs über Innsbruck bis Jenbach situiert. Ziel des INNERGY Reallabors ist es, durch Kopplung verschiedener Akteur:innen und bestehender bzw. geplanter Infrastrukturen…

ELLda

abgeschlossen 2021
E(lementar)-Learning Lab and digital activities Digital affine PädagogInnen für den Kindergarten
Die Entwicklung der Digitalisierung im Bildungswesen bzw. in der Lehre entwickelt sich rasch und nimmt in den letzten Jahrzehnten zusehends zu. E-Learning-Prozesse waren schon lange vor der COVID-19 Pandemie ein aktuelles Thema in der Erwachsenenbildung bzw. in Fort- und Weiterbildungsprogrammen. Digitale…

ECCE

laufend 2021-2025
Lichtfeedback zur Reduktion genderspezifischer Belastung und physiologischer Beanspruchung am Bildschirmarbeitsplatz
Frauen und Männer unterscheiden sich nicht nur in ihrer objektiven Stressbelastung, die deutlich mit der sozialen Geschlechterrolle assoziiert ist, sondern auch in Bezug auf ihre physiologischen und psychologischen Stressreaktionen und Stressfolgeerkrankungen. Ebenso gilt das Lebensalter als maßgebliche…

ELEMENTS

laufend 2024-2025
Entwicklung eines Bewertungsverfahrens für Elemente des Gebäudebestandes der Nachkriegszeit (1960-1979) in Graz
Die Disziplin der Architektur und der Bausektor entwickeln sich in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaneutralität: auf der einen Seite eine Vielzahl an wissenschaftlichen Publikationen und Forschungsprojekten zu kreislaufgerechtem Bauen und technischen Lösungen zur Erhöhung der Energieeffizienz von Gebäuden,…

TruFeLEd

laufend 2024-2025
Fully Cloud-managed and federated-learning based Industrial ML models on the secure and trustworthy Edge.
Das oö. Jungunternehmen Autonoma bietet eine "digitale Kundenplattform" für den industriellen Mittelstand im Maschinen- und Anlagenbau. Diese innovative Lösung basiert auf IoT- und Blockchain Technologien. Seit 2018 wird die Basis der Autonoma Plattform von Florian Bauernfeind, Florian Haslhofer und…

RoboWOOD

laufend 2025-2027
RoboWOOD - KI und Robotik als innovative Tools von der Fertigung bis zum Recyclen von Holz und NAWAROs
Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und Robotertechnik (ROBOTIK) gehört in vielen Industriebereichen bereits zum Alltag und wird auch in der zukünftigen Arbeitswelt unterschiedliche Berufsbilder - von der Fachkraft bis zur Forschung und Entwicklung - prägen. Die holzverarbeitende Industrie…

DS MissionCancer MUI

laufend 2026-2028
Data Steward für interoperables Management von klinisch-onkologischen PatientInnendaten an der MUI
Die personalisierte Krebsmedizin hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte erzielt und neue Technologien in der molekularen Diagnostik, Medikamentenentwicklung und Künstlichen Intelligenz (KI) ermöglichen präzisere individuelle Therapieansätze. Die wirksame Überführung dieser Innovationen in…

SAFENCY

abgeschlossen 2017-2020
Virtuelle Testumgebung für vernetztes und automatisiertes Fahren zur Steigerung der Verkehrssicherheit und -effizienz
Unsere künftige Mobilität wird maßgeblich durch das vernetzte und automatisierte Fahren geprägt sein . Dabei werden automatisierte Fahrzeuge über Echtzeit-Kommunikation sowohl mit anderen Fahrzeugen als auch mit der Verkehrsinfrastruktur verbunden, und dies eröffnet neue Möglichkeiten für Intelligente…

Diverse DH Pöchlarn

laufend 2025-2027
Diversifizierungsstrategien einer sektorengekoppelten Fernwärmeversorgung in der Stadtgemeinde Pöchlarn
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation Die Kleinstadt Pöchlarn hat vorgelagert ein durchgängiges, ganzheitliches modulares Klimaschutzkonzept (The Green Line- Smart City Pöchlarn 2030) erarbeitet. Dabei soll die Abhängigkeit von einzelnen Energieträgern insbesondere im Wärmebereich (z. B. Biomasse…

OptiMAl

abgeschlossen 2017-2020
Optimales Asphaltmischgut-Alterungsverfahren zur Berücksichtigung in der rechnerischen Dimensionierung
Bitumen als organisches Material unterliegt der Alterung, ausgelöst vornehmlich durch Oxidation und UV-Strahlung. Dadurch verändert auch Asphaltmischgut sein mechanisches Verhalten während der Liegedauer; es wird spröder und verhärtet, was zu einer geringeren Beständigkeit gegen Rissbildung führt, die…

Kaufberater AI

abgeschlossen 2017-2019
Vermarktung und Optimierung des auf Deep Learning basierenden selbstlernenden digitalen Verkäufers
Die Fact Ai KG hat im Rahmen des FFG-Basisprogramms einen Softwareprototypen entwickelt, der Verkaufsprozesse individuell begleitet. Durch die automatisierte Analyse von Kundenbedürfnissen und Produkteigenschaften ist es der Software, die in wesentlichen Teilen auf künstlicher Intelligenz (ARIE) aufgebaut…

EcoTwin

laufend 2025-2026
Nachhaltiges, digitales Erhaltungsmanagement für Verkehrsinfrastrukturen durch Echtzeit-Überwachung
Das EcoTwin-Projekt zielt darauf ab, den Zustand von Infrastrukturbauwerken im Hinblick auf die Erhaltung und Nachhaltigkeitsindikatoren in Echtzeit zu monitoren, zu analysieren und vorausschauend zu steuern. Hierfür werden Cyber Physical Systems (CPS) eingesetzt, die eine automatisierte Ermittlung…

moving2zero_4.0

laufend 2024-2025
Dekarbonisierung der öffentlichen Busflotte in Graz - 4 neue emissionsfreie Busse
Mit dem Klimaschutzplan hat die Stadt Graz eine übergeordnete Strategie zur Erreichung der Klimaschutzziele erarbeitet. Die Holding Graz, der größte kommunale Dienstleister im Süden Österreichs, verfolgt dabei das Ziel, Graz zur lebenswertesten Stadt Europas zu machen. Die Verbesserung der Luftqualität…

KAUSAL

laufend 2024-2025
KAUnertal Sonderierung zur interkommunalen, vernetzten und Alternativen MobiLität
Das Sondierungsprojekt KAUSAL zielt darauf ab, die Mobilitätsprobleme im ländlichen Kaunertal in Tirol zu erfassen und innovative, nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Unter Berücksichtigung der einzigartigen geografischen Gegebenheiten und der Notwendigkeit einer bedarfsgerechten Versorgung mit Personen-…

Aspang Markt Hofer

abgeschlossen 2024-2025
Errichtung einer Schnelladestation am Parkplatz der Hofer Filiale Aspang Markt
Aspang Markt ist eine Gemeinde mit vielen Einkaufsmöglichkeiten, die auch stark von den umliegenden Dörfern frequentiert wird. Auch von Seiten der Fa. Hofer soll im Rahmen des Vertrages mit dem Förderwerber ein Standort erschlossen werden. Nach Überprüfung der Netzkapazität kann für die Filiale nur…

moving2zero_3.0

abgeschlossen 2023-2025
Dekarbonisierung der öffentlichen Busflotte in Graz - 4 neue emissionsfreie Busse
Mit dem Klimaschutzplan hat die Stadt Graz eine übergeordnete Strategie zur Erreichung der Klimaschutzziele erarbeitet. Die Holding Graz, der größte kommunale Dienstleister im Süden Österreichs, verfolgt dabei das Ziel, Graz zur lebenswertesten Stadt Europas zu machen. Die Verbesserung der Luftqualität…

PHASE5

laufend 2024-2025
Integration sozialer Aspekte in SSbD-Entwicklungen am Beispiel der Pharmaindustrie
In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass es einen Bedarf gibt, bereits in der frühen Phase von Innovations- und Produktentwicklungsprozessen Konzepte wie Safe-and-Sustainable-by-Design (SSbD) umzusetzen, um die Ziele der Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit im Rahmen des Europäischen Green Deals…

SmartQ+ Bruck/Leitha

abgeschlossen 2022-2024
Potenziale der Quartiersentwicklungsplanung auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier
AUSGANGSLAGE: Um die im internationalen Klimaübereinkommen von Paris festgelegten Klimaziele zu erreichen, bieten neben dem Umstieg auf nachhaltige Energieträger und der Schaffung energieeffizienter Gebäude vor allem der Verkehr und die Transformation unseres Mobilitätssystems einen großen Hebel zur…

SiNa

abgeschlossen 2022-2023
Sicherheit und Nachhaltigkeit von Nanomaterialien und anderen Advanced Materials
Safe- and Sustainable-by-Design (SSbD) spielt in der Herstellung und Verarbeitung von Advanced Materials und Nanomaterialien eine wesentliche Rolle, um die Ziele der EU-Chemikalienstrategie erreichen zu können. Im Projekt SiNa werden SSbD-Bewertungskriterien analysiert und die Treiber und Barrieren…

ErrorAnalyzer

abgeschlossen 2020-2021
ErrorAnalyzer – Tool zur Produktivitätssteigerung in der Halbleiterentwicklung
In der Regel besteht der Großteil der Funktion heutiger Halbleiterbausteins aus digitalen Schaltungen. Bei der Entwicklung dieser digitalen Schaltungen für ASICs (Application Specific Circuit) als auch für FPGAs (Field Programable Gate Array) nimmt die Verifikation einen sehr großen Anteil des Entwicklungsaufwandes…

Angel

abgeschlossen 2019
Angel - Forschung an einem Schutzengel-System zur Verhinderung von Elektrounfällen
Ziel des Projekts ist es, eine optimale Methode zu erforschen und bis zum Prototypen zu entwickeln, die zur Messung von Strömen durch zu schützende Personen geeignet ist und daraus Alarmmaßnahmen und/oder Notabschaltungen und Kurzschlüsse herbeiführt welche den Stromfluss durch die Personen so schnell…

COMISO

abgeschlossen 2019-2020
Crisis Management using Multimodal Interaction for Stakeholders and Citizens
Zielsetzung: Das Projekt COMISO evaluiert den Einsatz von künstlicher Intelligenz, um neuartige Interaktionsmuster im Krisen- und Katastrophenschutz umzusetzen und damit ungelöste Probleme in der Aufbereitung und Verfügbarkeit heterogener Daten zu adressieren. Einerseits sollen die Interaktionen von…

WB Eventcloud

abgeschlossen 2018-2020
Fehlerbereinigung, Optimierung und Markteinführung der Wristbanditz Eventcloud
Die Welt der Events verändert sich ständig. Erfolgreiche VeranstalterInnen adaptieren und erneuern ihr Angebot konstant, um ihr Publikum an sich zu binden, mit ihnen zu kommunizieren und sie immer wieder von Neuem zu überraschen. Für die Verwaltung, Durchführung und Analyse benötigt es eine Software,…

x.news™ für Asien

abgeschlossen 2018-2019
Markteinführung von x.news™ der preisgekrönten Lösung für den Newsroom in Asien
Die x.news information technology gmbh (x.news), gegründet im Dezember 2015 mit Sitz in Pinkafeld, Burgenland, entwickelt mit x.news™ eine mehrfach preisgekrönte Lösung für den modernen Newsroom. Journalisten werden heutzutage bei ihrer Recherche von einer Flut an Informationen, die in sogenannten Datensilos…

Hydrogen-HTP

abgeschlossen 2021-2022
Wasserstoff für Hochtemperaturprozesse und andere Maßnahmen zur Dekarbonisierung
CO2-Emissionen werden als ein Hauptverursacher des Klimawandels gesehen. Eine Dekarbonisierung ist deshalb entscheidend, um dieser Veränderung entgegenzuwirken. Aktuell wird Wasserstoff als entscheidender Baustein zur Erreichung dieses Zieles gesehen. Industrielle Hochtemperaturprozesse sind einer der…

sinTion-MobDesinfekt

abgeschlossen 2020-2021
sinTion Mobile Wiederaufbereitung von PSA & Desinfektion von med.-tech. Abfällen
Übergeordnete technische Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung einer innovativen Verfahrenstechnik & Prozessführung für die Prozessierung (Wiederaufbereitung und/oder Unschädlichmachung) von mikrobiologisch, infektiös kontaminierten a) Schutzmasken, in weiterer Folge b) Persönlicher Schutzausrüstung…