Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6445 Ergebnisse

Sortiert nach:

POTUS

laufend 2025-2027
Understanding Potentials of the Urban freight Sector for the 15-minute-city
Das Konzept der 15-Minuten-Stadt sieht Nachbarschaften vor, in denen alle grundlegenden Dienstleistungen innerhalb von 15 Minuten erreichbar sind. Damit soll unter anderem individueller Verkehr reduziert und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum erhöht werden. Damit ändern sich auch Wegeketten…

ProZEnt

abgeschlossen 2018-2021
(Multi-kriterielle probabilistische) Prognose der ZustandsENTwicklung
In Hinblick auf eine nachhaltige Nutzung der Straßeninfrastruktur sind seitens der Straßenbaulastträger im Rahmen eines systematischen Erhaltungsmanagements kontinuierlich Entscheidungen zu treffen. Die Grundlage für jede Art des Entscheidungs-prozesses ist das Wissen über den aktuellen und vor allem…

ISA

abgeschlossen 2019-2022
Intelligentes System zur Unterstützung erwerbstätiger pflegender Angehöriger älterer Menschen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts: AIT hat im AAL Projekt DayGuide zusammen mit Projektpartnern ein System zur IKT-basierten Unterstützung älterer Menschen mit kognitiven Einschränkungen entwickelt und erfolgreich erprobt. Die Ergebnisse und Erkenntnisse…

3D Nanofabrication

laufend 2024-2027
2Photonen Polymerization 3D Druck Facility an der Medizinischen Universität Innsbruck
Die Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Universität Innsbruck (MUI) sind Onkologie, Immunologie und Neuroscience – in all diesen Forschungsbereichen liegt inzwischen ein Fokus auf der Entwicklung smarter menschlicher Gewebemodelle für Medikamententestung und personalisierte Medizin. Für „cutting…

PAmelA

abgeschlossen 2018-2021
Plasma-Arc-Powder Additive Layer Manufacturing of metallic light Alloys and Composites
Das Generative Fertigen von Bauteilen und Werkzeugen aus Metall stellt einen großen Wachstumsmarkt dar und hat in einzelnen Branchen konventionelle Fertigungstechniken bereits verdrängt. Für große Strukturbauteilen und Bauteilreparaturen und -beschichten stehen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten offen.…

KOMPETENZ

abgeschlossen 2016-2017
Verbesserung der Alltagsmobilität von Personen mit kognitiver Beeinträchtigung und Demenz
Die strukturelle Veränderung der österreichischen Gesellschaft im Rahmen des demographischen Wandels und die damit wachsenden Anforderungen an Infrastruktur, Organisation und Planung im öffentlichen Raum wurden in den letzten Jahren bereits im Rahmen einiger Projekte intensiv diskutiert. Während sich…

HYBRIS

laufend 2023-2024
Hybride Bedrohungs-Resilienz durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden
Obwohl Desinformation nun schon seit längerem ein anerkanntes Problem ist und aktiv auf nationaler und internationaler Ebene behandelt wird, gewinnt es tagtäglich weiter an Brisanz. Ausgehend von desinformationsgeleiteter Wählermanipulation, über mutwillige Beeinflussung der Pandemiebekämpfung, bis…

Energy²POG

abgeschlossen 2019-2022
Hybrider Energieverbund am Pogusch - Erneuerbare Energien und kosteneffizienter Betrieb
Ausgangssituation Gasthöfe und Restaurants weisen einen Energiekostenanteil am Umsatz von ca. 6% auf, Hotels von ca. 4% (BMWFW,2015). Der Energieverbrauch in der Hotellerie und Gastronomie ist ein entscheidender Produktionsfaktor, der hohe Kosten und CO2-Emissionen verursacht. Es steht außer Zweifel,…

Minervaprojekt

laufend 2024-2026
Verlegbare, energieautarke Kleinwasseraufbereitungsanlage auf Basis der Vorwärtsosmose
Im Zuge eines Kooperationsprojekts („Minerva“) zwischen dem Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) und der fluvicon GmbH soll die Eignung einer mobilen Trinkwasseraufbereitungsanlage auf Basis der Vorwärtsosmose (VO) getestet werden, die erheblich robuster, breiter einsetzbar und deutlich energieeffizienter…

ReNew PV

laufend 2024-2027
Beschichtung zur Erhöhung der Lebensdauer von PV Modulen mit beschädigten Rückseitenfolien
Die Verlängerung der Lebensdauer von Photovoltaik (PV) Modulen ist eine der drängendsten Herausforderungen für die PV-Branche. Ein Ansatz dazu ist die Einführung von neuen PV Technologien mit erhöhter Performance und Lebensdauer. Ein zweiter Weg besteht darin, die Lebensdauer von bestehenden PV Modulen…

INNERGY Leitprojekt

laufend 2024-2027
Inntalfurche - Umsetzungsbeispiele der Flexibilisierung von Energiesystemen - Leitprojekt
Das INNERGY Leitprojekt ist verschränkt mit dem INNERGY InnoLab zum INNERGY Reallabor. Es ist räumlich in der Inntalfurche im Bereich Völs über Innsbruck bis Jenbach situiert. Ziel des INNERGY Reallabors ist es, durch Kopplung verschiedener Akteur:innen und bestehender bzw. geplanter Infrastrukturen…

ELLda

abgeschlossen 2021
E(lementar)-Learning Lab and digital activities Digital affine PädagogInnen für den Kindergarten
Die Entwicklung der Digitalisierung im Bildungswesen bzw. in der Lehre entwickelt sich rasch und nimmt in den letzten Jahrzehnten zusehends zu. E-Learning-Prozesse waren schon lange vor der COVID-19 Pandemie ein aktuelles Thema in der Erwachsenenbildung bzw. in Fort- und Weiterbildungsprogrammen. Digitale…

Kaufberater AI

abgeschlossen 2017-2019
Vermarktung und Optimierung des auf Deep Learning basierenden selbstlernenden digitalen Verkäufers
Die Fact Ai KG hat im Rahmen des FFG-Basisprogramms einen Softwareprototypen entwickelt, der Verkaufsprozesse individuell begleitet. Durch die automatisierte Analyse von Kundenbedürfnissen und Produkteigenschaften ist es der Software, die in wesentlichen Teilen auf künstlicher Intelligenz (ARIE) aufgebaut…

ELEMENTS

laufend 2024-2025
Entwicklung eines Bewertungsverfahrens für Elemente des Gebäudebestandes der Nachkriegszeit (1960-1979) in Graz
Die Disziplin der Architektur und der Bausektor entwickeln sich in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaneutralität: auf der einen Seite eine Vielzahl an wissenschaftlichen Publikationen und Forschungsprojekten zu kreislaufgerechtem Bauen und technischen Lösungen zur Erhöhung der Energieeffizienz von Gebäuden,…

ECCE

laufend 2021-2025
Lichtfeedback zur Reduktion genderspezifischer Belastung und physiologischer Beanspruchung am Bildschirmarbeitsplatz
Frauen und Männer unterscheiden sich nicht nur in ihrer objektiven Stressbelastung, die deutlich mit der sozialen Geschlechterrolle assoziiert ist, sondern auch in Bezug auf ihre physiologischen und psychologischen Stressreaktionen und Stressfolgeerkrankungen. Ebenso gilt das Lebensalter als maßgebliche…

Digi-Assist II

abgeschlossen 2021-2023
Evaluierung digitaler Assistenzsysteme (DAS) für eine kollaborative und interaktive Störungsbehebung und Wartung
Ausgangssituation: Digitale Assistenzsysteme (DAS) haben Einzug in Produktionsunternehmen gehalten mit der Zielsetzung, kognitive Belastungen in einem komplexer werdenden Arbeitsumfeld zu reduzieren. In der Produktion konnten durch DAS positive Effekte, durch Reduktion von Ausführungs-, Such- und Kommunikationszeiten,…

Crane Brain

laufend 2021-2024
Ein Digitaler Zwilling zur Optimierung und Vergabe von Krantransportaufträgen im Flüssigstahlbereich
Ziel dieses Entwicklungsprojektes ist es, ein Decision-Support-System (DSS, Entscheidungshilfe) für Kranoperatoren und Stahlwerksbetreiber im Schmelzbetrieb von Stahlwerken zu schaffen, welches die Planung, Vergabe und Priorisierung von Transporten optimiert und den KranführerInnen als Entscheidungshilfe…

TruFeLEd

laufend 2024-2025
Fully Cloud-managed and federated-learning based Industrial ML models on the secure and trustworthy Edge.
Das oö. Jungunternehmen Autonoma bietet eine "digitale Kundenplattform" für den industriellen Mittelstand im Maschinen- und Anlagenbau. Diese innovative Lösung basiert auf IoT- und Blockchain Technologien. Seit 2018 wird die Basis der Autonoma Plattform von Florian Bauernfeind, Florian Haslhofer und…

OptiMAl

abgeschlossen 2017-2020
Optimales Asphaltmischgut-Alterungsverfahren zur Berücksichtigung in der rechnerischen Dimensionierung
Bitumen als organisches Material unterliegt der Alterung, ausgelöst vornehmlich durch Oxidation und UV-Strahlung. Dadurch verändert auch Asphaltmischgut sein mechanisches Verhalten während der Liegedauer; es wird spröder und verhärtet, was zu einer geringeren Beständigkeit gegen Rissbildung führt, die…

SAFENCY

abgeschlossen 2017-2020
Virtuelle Testumgebung für vernetztes und automatisiertes Fahren zur Steigerung der Verkehrssicherheit und -effizienz
Unsere künftige Mobilität wird maßgeblich durch das vernetzte und automatisierte Fahren geprägt sein . Dabei werden automatisierte Fahrzeuge über Echtzeit-Kommunikation sowohl mit anderen Fahrzeugen als auch mit der Verkehrsinfrastruktur verbunden, und dies eröffnet neue Möglichkeiten für Intelligente…

COTIDIANA

abgeschlossen 2021-2024
Mobile Patient-centred System to Improve Drug Trials and Care of Older- adults with Rheumatic Deseases
Rheumatische/muskuloskeletale Erkrankungen sind im höheren Lebensalter sehr häufig. 56% der erwachsenen Bevölkerung leiden an einer rheumatischen/muskuloskeletalen Erkrankung, und diese Zahlen steigen noch mit zunehmendem Alter. Die hohe Prävalenz rheumatischer/muskuloskeletaler Erkrankungen in der…

COTIDIANA

abgeschlossen 2021-2024
Mobile Patient-centred System to Improve Drug Trials and Care of Older-adults with Rheumatic Diseases
Rheumatische Erkrankungen sind im höheren Lebensalter sehr häufig. 56% der erwachsenen Bevölkerung leiden an einer rheumatischen/muskuloskeletalen Erkrankung, und diese Zahlen nehmen mit zunehmendem Alter stark zu. Die hohe Prävalenz rheumatischer/muskuloskeletaler Erkrankungen in der (wachsenden) Altersgruppe…

COMISO

abgeschlossen 2019-2020
Crisis Management using Multimodal Interaction for Stakeholders and Citizens
Zielsetzung: Das Projekt COMISO evaluiert den Einsatz von künstlicher Intelligenz, um neuartige Interaktionsmuster im Krisen- und Katastrophenschutz umzusetzen und damit ungelöste Probleme in der Aufbereitung und Verfügbarkeit heterogener Daten zu adressieren. Einerseits sollen die Interaktionen von…

FIRETEST

abgeschlossen 2019-2022
Innovatives Testverfahren zur Ermittlung der Effektivität von Löschmittelzusätzen
Löschmittelzusätze welche die Löschwirkung des Löschmittels Wasser erhöhen sollen, spielen in der modernen Brandbekämpfung eine wesentliche Rolle. Je nach Anforderung steht den Feuerwehren eine Vielzahl an möglichen Löschmitteln und Kombinationen aus diesen zur Verfügung. Löschmittelzusätze werden z.B…

Stratex

abgeschlossen 2020-2022
Strategien der Einflussnahme extremistischer Organisationen im Bildungsbereich
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Sowohl der gewaltbereite Extremismus als auch die zunehmende Polarisierung und Radikalisierung gesellschaftlicher Diskurse insgesamt stellen zeitgenössische Gesellschaften vor große Herausforderungen. Es ist bekannt, dass extremistische Gruppen in Schulen…

ROUTINE

abgeschlossen 2017-2018
Förderung von körperlicher Bewegung durch Fitness-Reiseplaner für Alltagsmobilität
Der Ausgangspunkt des vorliegenden Antrages ist die Tatsache, dass im Zuge eines Alltagsweges mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖV) (in Kombination mit Fuß-/Rad-wegen) ansehnliche Teile der von der WHO empfohlenen täglichen körperlichen Bewegung ausgeübt werden könn(t)en. Das Projekt umfasst folgende…

x.news™ für Asien

abgeschlossen 2018-2019
Markteinführung von x.news™ der preisgekrönten Lösung für den Newsroom in Asien
Die x.news information technology gmbh (x.news), gegründet im Dezember 2015 mit Sitz in Pinkafeld, Burgenland, entwickelt mit x.news™ eine mehrfach preisgekrönte Lösung für den modernen Newsroom. Journalisten werden heutzutage bei ihrer Recherche von einer Flut an Informationen, die in sogenannten Datensilos…

SmartQ+ Bruck/Leitha

abgeschlossen 2022-2024
Potenziale der Quartiersentwicklungsplanung auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier
AUSGANGSLAGE: Um die im internationalen Klimaübereinkommen von Paris festgelegten Klimaziele zu erreichen, bieten neben dem Umstieg auf nachhaltige Energieträger und der Schaffung energieeffizienter Gebäude vor allem der Verkehr und die Transformation unseres Mobilitätssystems einen großen Hebel zur…

WB Eventcloud

abgeschlossen 2018-2020
Fehlerbereinigung, Optimierung und Markteinführung der Wristbanditz Eventcloud
Die Welt der Events verändert sich ständig. Erfolgreiche VeranstalterInnen adaptieren und erneuern ihr Angebot konstant, um ihr Publikum an sich zu binden, mit ihnen zu kommunizieren und sie immer wieder von Neuem zu überraschen. Für die Verwaltung, Durchführung und Analyse benötigt es eine Software,…

Hydrogen-HTP

abgeschlossen 2021-2022
Wasserstoff für Hochtemperaturprozesse und andere Maßnahmen zur Dekarbonisierung
CO2-Emissionen werden als ein Hauptverursacher des Klimawandels gesehen. Eine Dekarbonisierung ist deshalb entscheidend, um dieser Veränderung entgegenzuwirken. Aktuell wird Wasserstoff als entscheidender Baustein zur Erreichung dieses Zieles gesehen. Industrielle Hochtemperaturprozesse sind einer der…

ARBEX

abgeschlossen 2015-2018
Archaeelle und bakterielle Extremophile an Bord der Internationalen Raumstation
Die natürliche mikrobielle Besiedlung des menschlichen Körpers und damit seiner biotischen und abiotischen Umgebung stellt die bemannte Raumfahrt vor gewisse Herausforderungen: Das Risiko einer negativen Auswirkung dieses Mikrobioms auf die Integrität der Technik und die verwendeten Materialien, sowie…

A4F

abgeschlossen 2019-2020
Anforderungs- und Akzeptanzanalyse des Altersgerechten Automatisierten Fahrens
Der Anteil älterer Menschen nimmt aufgrund des demografischen Wandels kontinuierlich zu und auch ihre Teilnahme am Verkehr erhöht sich. Gleichzeitig werden sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten automatisierte Fahrtechnologien auf dem Markt etabliert haben. Studien weisen darauf hin, dass besonders…

Blutglukosebiosensor

abgeschlossen 2016-2017
Biosensor der dritten Generation für die kontinuierliche Messung von Blutglukose
In dem Projekt „Blutglukosebiosensor“ mit einer Laufzeit von 3 Jahren wird ein neuartiger Biosensor auf Basis der DirectSens Biosensor Technologieplattform, der in ein System zur kontinuierlichen Messung der Blutzuckerkonzentration in vivo (CGMS) integriert werden kann, entwickelt. Dabei wird durch…

EO4BTAlp

abgeschlossen 2017-2019
Satellitengestützte Ausweisung von Biotop- und Lebensraumtypen in der Alpinzone
Die Alpinzone, definiert als Region oberhalb des geschlossenen Waldes, ist ein ökologisch sensibler Lebensraum mit einer Vielzahl an gefährdeten und daher schützenswerten Biozönosen. Für eine geeignete Maßnahmenplanung durch den Naturschutz auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene gilt es diese…

SiNa

abgeschlossen 2022-2023
Sicherheit und Nachhaltigkeit von Nanomaterialien und anderen Advanced Materials
Safe- and Sustainable-by-Design (SSbD) spielt in der Herstellung und Verarbeitung von Advanced Materials und Nanomaterialien eine wesentliche Rolle, um die Ziele der EU-Chemikalienstrategie erreichen zu können. Im Projekt SiNa werden SSbD-Bewertungskriterien analysiert und die Treiber und Barrieren…

Angel

abgeschlossen 2020
Angel - Forschung an einem Schutzengel-System zur Verhinderung von Elektrounfällen
Ziel des Projekts ist es, eine optimale Methode zu erforschen und bis zum Prototypen zu entwickeln, die zur Messung von Strömen durch zu schützende Personen geeignet ist und daraus Alarmmaßnahmen und/oder Notabschaltungen und Kurzschlüsse herbeiführt welche den Stromfluss durch die Personen so schnell…

Refresh your PIN

laufend 2023-2025
Prozess-, Innovations- und Nachhaltigkeitslösungen in der Lebensmitteltechnologie
Im Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft wird im Innovationscamp „Refresh your PIN - Prozess-, Innovations- und Nachhaltigkeitslösungen in der Lebensmitteltechnologie“ Ideen nachgegangen, wie anhand von lebensmitteltechnologischen Kompetenzen und praktischem Know-How höchste Prozessstandards in…

Hydrogen-HTP

abgeschlossen 2022-2023
Wasserstoff für Hochtemperaturprozesse und andere Maßnahmen zur Dekarbonisierung
CO2-Emissionen werden als ein Hauptverursacher des Klimawandels gesehen. Eine Dekarbonisierung ist deshalb entscheidend, um dieser Veränderung entgegenzuwirken. Aktuell wird Wasserstoff als entscheidender Baustein zur Erreichung dieses Zieles gesehen. Industrielle Hochtemperaturprozesse sind einer der…

moving2zero_4.0

laufend 2024-2025
Dekarbonisierung der öffentlichen Busflotte in Graz - 4 neue emissionsfreie Busse
Mit dem Klimaschutzplan hat die Stadt Graz eine übergeordnete Strategie zur Erreichung der Klimaschutzziele erarbeitet. Die Holding Graz, der größte kommunale Dienstleister im Süden Österreichs, verfolgt dabei das Ziel, Graz zur lebenswertesten Stadt Europas zu machen. Die Verbesserung der Luftqualität…

DekarbPharm

abgeschlossen 2022-2023
Branchenprojekt zur Dekarbonisierung der pharmazeutischen Industrie in Österreich
Treibende Motivation und Hintergrund für die Durchführung dieses Projektes ist die lang-fristige Reduktion der Treibhausgasemissionen, allen voran CO2, in der pharmazeutischen Industrie auf möglichst wirtschaftliche Art und Weise. Wesentliches Ziel des Projektes ist es, detaillierte Dekarbonisierungskonzepte…

Re-mark-able

laufend 2023-2025
Biomarker für die Risikobewertung in der Kreislaufwirtschaft von Medizinprodukten
Medizinprodukte umfassen eine breite Palette von Produkten, angefangen bei einfachen Pflastern bis hin zu hochrisikobehafteten Implantaten. Trotz der wachsenden sozialen und wirtschaftlichen Bedeutung von Medizinprodukten werden ihre Umweltprobleme erst seit kurzem diskutiert. Weltweit stehen Hersteller…

land.mobil.LAB

abgeschlossen 2023-2024
land.mobil.LAB - Sondierung eines regionalen Mobilitätslabors in Niederösterreich
Die Mobilitätswende im ländlichen Raum ist angebrochen; aber hinkt in einigen Aspekten jener der Stadt nach wie vor nach. Die intensive Flächeninanspruchnahme der bereits umgesetzten (und geplanten) Siedlungsentwicklung in Österreich und die geringe Bevölkerungsdichte leisten ihren Anteil. Außerdem…

FLEDGED

laufend 2023-2026
Federated Learning in the low voltage Distribution Grid for Edge AI Applications
Die stark wachsende Zahl dezentraler Erzeugung (insbesondere PV-Anlagen) sowie neuer Verbraucher wie Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen oder Batteriespeichersysteme im Niederspannungs-Verteilnetz (NS) unterstützen die europäischen Klimaziele. Diese Änderungen im NS-Netz stellen jedoch große Herausforderungen…

Villach KlimaFit

laufend 2023-2028
Kommunaler Transformationsprozess zur Erreichung der Klimaneutralität in Villach
Die Stadt Villach ist ein innovativer Industriestandort mit internationalen Leitbetrieben, wichtiger Verkehrsknotenpunkt für den Alpe-Adria Raum, Forschungszentrum im Bereich der Mikroelektronik und mit einer Bevölkerung von knapp 63.000 Menschen die wichtigste Schul-, Sport und Kulturstadt in Oberkärnten.…

Hydrogen-HTP

abgeschlossen 2023-2024
Wasserstoff für Hochtemperaturprozesse und andere Maßnahmen zur Dekarbonisierung
CO2-Emissionen werden als ein Hauptverursacher des Klimawandels gesehen. Eine Dekarbonisierung ist deshalb entscheidend, um dieser Veränderung entgegenzuwirken. Aktuell wird Wasserstoff als entscheidender Baustein zur Erreichung dieses Zieles gesehen. Industrielle Hochtemperaturprozesse sind einer der…

HybridAIR

laufend 2023-2026
Hybrid Approach to Intelligent Recommenders for cyber-physical systems of systems
Ausgangslage und Vision: Empfehlungssysteme werden sowohl in der Industrie als auch in unserem täglichen Leben immer allgegenwärtiger. Jüngste bahnbrechende Errungenschaften wie ChatGPT beherrschen die Schlagzeilen der Medien. Eingesetzte Sprachmodelle ermöglichen die Integration von nahezu allen Anwendungsbereichen.…

DekarbPharm

abgeschlossen 2023-2024
Branchenprojekt zur Dekarbonisierung der pharmazeutischen Industrie in Österreich
Treibende Motivation und Hintergrund für die Durchführung dieses Projektes ist die lang-fristige Reduktion der Treibhausgasemissionen, allen voran CO2, in der pharmazeutischen Industrie auf möglichst wirtschaftliche Art und Weise. Wesentliches Ziel des Projektes ist es, detaillierte Dekarbonisierungskonzepte…

VEGAS

abgeschlossen 2017-2019
Vereinfachung der prüftechnischen Ansprache des Gebrauchsverhaltens von Asphalt
Mit der Einführung der Normenserie EN 13108-xx ist es seit 2008 möglich gebrauchsverhaltensorientierte (GVO) Prüfmethoden für die Konformitätsbewertung im Rahmen der Erstprüfung von Asphalt anzuwenden. Mit den GVO Prüfungen werden die primären Gebrauchseigenschaften (Kälteverhalten, Steifigkeit, Widerstand…

UrbanEnergyCells

abgeschlossen 2017-2018
Anforderungen zur Umsetzung von Energiezellen in zukünftigen Energiesystemdesigns
Die Transformation des derzeit hierarchischen Stromsystems hin zu einem erneuerbaren dezentralen Stromsystem, stellt die Akteure in der Energiewirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Der überwiegende Teil der derzeit installierten dezentralen erneuerbaren Energiequellen wurde, bedingt…

SANA DOMUM

abgeschlossen 2018-2019
Sensibilisierung von gesundheitskonformer Planung innerhalb der Bauprozesskette
Das Verständnis der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umgebung sowie deren Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden ist für eine interdisziplinäre Betrachtung innerhalb des Bauprozesses wichtig. Diese Faktoren können physischer, chemischer, biologischer und physiologischer Natur sein. Moderne Büro-…

Angel

abgeschlossen 2019
Angel - Forschung an einem Schutzengel-System zur Verhinderung von Elektrounfällen
Ziel des Projekts ist es, eine optimale Methode zu erforschen und bis zum Prototypen zu entwickeln, die zur Messung von Strömen durch zu schützende Personen geeignet ist und daraus Alarmmaßnahmen und/oder Notabschaltungen und Kurzschlüsse herbeiführt welche den Stromfluss durch die Personen so schnell…

ErrorAnalyzer

abgeschlossen 2020-2021
ErrorAnalyzer – Tool zur Produktivitätssteigerung in der Halbleiterentwicklung
In der Regel besteht der Großteil der Funktion heutiger Halbleiterbausteins aus digitalen Schaltungen. Bei der Entwicklung dieser digitalen Schaltungen für ASICs (Application Specific Circuit) als auch für FPGAs (Field Programable Gate Array) nimmt die Verifikation einen sehr großen Anteil des Entwicklungsaufwandes…

sinTion-MobDesinfekt

abgeschlossen 2020-2021
sinTion Mobile Wiederaufbereitung von PSA & Desinfektion von med.-tech. Abfällen
Übergeordnete technische Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung einer innovativen Verfahrenstechnik & Prozessführung für die Prozessierung (Wiederaufbereitung und/oder Unschädlichmachung) von mikrobiologisch, infektiös kontaminierten a) Schutzmasken, in weiterer Folge b) Persönlicher Schutzausrüstung…

Abwasser-Kreislauf

laufend 2021-2024
Kaskadische Verwertung der Abwasser- und organischen Reststoffströme in Gebäuden
 Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des Projekts Unser derzeitiges Abwassersystem ist zwar sehr gut entwickelt, aber kein nach-haltiges Kreislaufsystem. Nährstoffe, die über menschliche Ausscheidungen in das Abwasser eingebracht werden, können nicht mehr in die Nahrungsmittelproduktion…

Braunau 2040

laufend 2024-2025
Erarbeitung einer Klimastrategie 2040 von und mit der Stadtgemeinde Braunau am Inn
Sowohl auf Europa- (Stichwort: „Fit for 55“) als auch auf National- (Klimaneutral 2040, 100 % Erneuerbare 2030, etc.) und OÖ Landesebene gibt es inzwischen zahlreiche Zielvorgaben für Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Klimaneutralität, CO2-Neutralität oder Energieeffizienz. All diese Vorgaben werden…

KI Leitstelle

laufend 2025-2026
KI-basierte Leitstelle zur Aufrechterhaltung der kritischen Gesundheitsversorgung
Ziel des Projektes ist der Einsatz und die Evaluierung eines KI-basierten Systems zur Automatisierung von telefonischen Kommunikationsprozessen der Leitstelle in der Gesundheitsversorgung zur Entlastung und Aufrechterhaltung der Funktion der Leitstelle, insb. bei Lastspitzen in Krisen und Katastrophensituationen.…

Young Carers in AT

laufend 2025-2026
Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Pflegeverantwortung in Österreich
Unser Gesundheits- und Pflegesystem baut auf der Unterstützung von pflegenden Angehörigen auf. Unter ihnen befinden sich rd. 42.500 Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 18 Jahren, die Pflegeverantwortung haben. Dies hat weitreichende psychische und physische Folgen auf diese Young Carers und wirkt…

moving2zero_3.0

abgeschlossen 2023-2025
Dekarbonisierung der öffentlichen Busflotte in Graz - 4 neue emissionsfreie Busse
Mit dem Klimaschutzplan hat die Stadt Graz eine übergeordnete Strategie zur Erreichung der Klimaschutzziele erarbeitet. Die Holding Graz, der größte kommunale Dienstleister im Süden Österreichs, verfolgt dabei das Ziel, Graz zur lebenswertesten Stadt Europas zu machen. Die Verbesserung der Luftqualität…

KAUSAL

laufend 2024-2025
KAUnertal Sonderierung zur interkommunalen, vernetzten und Alternativen MobiLität
Das Sondierungsprojekt KAUSAL zielt darauf ab, die Mobilitätsprobleme im ländlichen Kaunertal in Tirol zu erfassen und innovative, nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Unter Berücksichtigung der einzigartigen geografischen Gegebenheiten und der Notwendigkeit einer bedarfsgerechten Versorgung mit Personen-…

PHASE5

laufend 2024-2025
Integration sozialer Aspekte in SSbD-Entwicklungen am Beispiel der Pharmaindustrie
In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass es einen Bedarf gibt, bereits in der frühen Phase von Innovations- und Produktentwicklungsprozessen Konzepte wie Safe-and-Sustainable-by-Design (SSbD) umzusetzen, um die Ziele der Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit im Rahmen des Europäischen Green Deals…

Aspang Markt Hofer

laufend 2024-2025
Errichtung einer Schnelladestation am Parkplatz der Hofer Filiale Aspang Markt
Aspang Markt ist eine Gemeinde mit vielen Einkaufsmöglichkeiten, die auch stark von den umliegenden Dörfern frequentiert wird. Auch von Seiten der Fa. Hofer soll im Rahmen des Vertrages mit dem Förderwerber ein Standort erschlossen werden. Nach Überprüfung der Netzkapazität kann für die Filiale nur…

DianaBatt

abgeschlossen 2016-2019
Diagnostik zu Alterung, Sicherheit und Wiederverwertbarkeit von Li-Ionen-Batterien
Durch das online-Monitoring der in Lithium-Ionen-Batterien produzierten Gase mittels Multiplex-GCMS-FTIR kann eine Aussage über die Zustände aller Zellkomponenten getroffen werden. Dabei ist es möglich, beeinflussende Parameter wie Zellspannung, Lade- und Entladeströme und Alterungszustand der Zelle…

IDOMENEO

abgeschlossen 2020-2023
Influence of temperature distributions on modern engine centre frames optimization
Im Zuge derzeitiger Bemühungen, die Schadstoffemissionen von modernen Turboluftstrahltriebwerken, allen voran das Treibhausgas CO2, zu verringern und die neuen Grenzwerte - durch die s.g. ACARE Ziele vorgegeben - zu erreichen, wird versucht, drastisch Gewicht einzusparen um damit den Treibstoffverbrauch…

QuinJunSAT

abgeschlossen 2017-2019
Improved Situational Awareness during Crisis Events through integration of Crowdsourced Data with EO derived information
Die Bedingungen nach einem Katastrophenereignis sind sowohl für die Bevölkerung als auch für die zuständigen Einsatzleiter oftmals chaotisch und schwer überschaubar. Insbesondere das Beschädigungsausmaß an kritischer Infrastruktur, wie beispielsweise Gebäuden, Straßen oder Brücken Schäden sind häufig,…

WCBuddy

abgeschlossen 2019-2020
Untersuchungen zur Verhaltensmodellierung am WC zur Unterstützung der selbstständigen Nutzung durch Anleitungen
Im Bereich der Toilette (persönlichen Hygiene) gibt es erstaunlicherweise nur wenige AAL/ unterstützende Technologien und auch wenige Projekte, die sich mit dieser Thematik beschäftigen. Das ist umso verwunderlicher, als eigentlich auch hier großer Bedarf besteht und der Besuch einer Toilette zur täglichen…

Power2020

abgeschlossen 2018-2019
Potentiale und Risiken von Pilottechnologien für Leistungshalbleiter bezüglich Zuverlässigkeit, Fertigung und Anwendung
Das Projekt Power2020 erforscht die Potentiale und Risiken neuester Pilottechnologien für Leistungshalbleiter in den Bereichen Zuverlässigkeit, Fertigung und Anwendung. Dazu werden von Infineon Technologies Austria und ihrem Kompetenzzentrum KAI mit akademischen Partnern die experimentellen und theoretischen…

Power2020

abgeschlossen 2019-2020
Potentiale und Risiken von Pilottechnologien für Leistungshalbleiter bezüglich Zuverlässigkeit, Fertigung und Anwendung
Das Projekt Power2020 erforscht die Potentiale und Risiken neuester Pilottechnologien für Leistungshalbleiter in den Bereichen Zuverlässigkeit, Fertigung und Anwendung. Dazu werden von Infineon Technologies Austria und ihrem Kompetenzzentrum KAI mit akademischen Partnern die experimentellen und theoretischen…

Power2020

abgeschlossen 2020-2021
Potentiale und Risiken von Pilottechnologien für Leistungshalbleiter bezüglich Zuverlässigkeit, Fertigung und Anwendung
Das Projekt Power2020 erforscht die Potentiale und Risiken neuester Pilottechnologien für Leistungshalbleiter in den Bereichen Zuverlässigkeit, Fertigung und Anwendung. Dazu werden von Infineon Technologies Austria und ihrem Kompetenzzentrum KAI mit akademischen Partnern die experimentellen und theoretischen…

IEA IETS Task18

laufend 2024-2027
IEA IETS Task18: Digitalisierung, KI und verwandte Technologien für industrielle Energieeffizienz THG-Emissionsreduktion
Der internationale IEA IETS Annex 18 verfolgt das übergeordnete Ziel die Entwicklung sowie Anwendung von Digitalisierung, KI und verwandten Technologien voranzutreiben, um die wirtschaftliche und ökologische Performance von energie- und THG-intensiven Industrien zu verbessern. Der Fokus von Subtask…

Dec-NET

laufend 2025-2027
Eine neue dezentrale Negativ-Emissions-Technologie auf Grundlage einer flexiblen Produktion von Wärme, Biokohle und CO2
Um die Folgen der globalen Erwärmung zu begrenzen, ist es zwingend notwendig, die weltweiten CO2-Emissionen drastisch zu senken. Negative Emissionstechnologien (NET) auf der Grundlage von Bioenergie können dazu einen enormen Beitrag leisten. Deshalb wird im Rahmen des Projekts Dec-NET ein neues Konzept…

MultiOmics Synergie

abgeschlossen 2019-2024
MS-Cluster für OMICS Flow Zytometrie und Imaging Analyse an der Medizinischen Universität Wien
Massenspektrometrie-Cluster für OMICS (Proteomics, Lipidomics, Proteogenomics, Metabolomics), Flow Zytometrie und Imaging Analyse an der Medizinischen Universität Wien Die Core Facilities der Medizinischen Universität Wien bieten integrierte Dienstleistungen an, die unter anderem Mass Spectroscopy…

INNOVATIVE BRICK 2

abgeschlossen 2018-2022
Entwicklung virtueller Labore zur Optimierung von Ziegelmauerwerk unter Berücksichtigung des Produktionsprozesses
Der Gebäudebereich verursacht mehr als 40% des EU-weiten Energieverbrauchs und CO2 Ausstoßes. Ein erheblicher Teil dieser Energie wird durch Ziegelaußenwände abgegeben bzw. im Produktionsprozess benötigt. Trotz des natürlichen anorganischen Materials aus dem Ziegel besteht und mit einer Lebensdauer…

IEA HEV Task 45

laufend 2022-2025
Forschungskooperation im Rahmen der Internationalen Energieagentur zu Electrified Road Systems
Etwa 10% der österreichischen THG-Emissionen entfallen auf den Straßengüterverkehr. Anders als im Pkw-Segment gibt es bei schweren Nutzfahrzeugen im Fernverkehr keinen Konsens in Wissenschaft, Politik und Industrie zum priorisierten Dekarbonisierungspfad. Dynamisches Laden als komplementäre Ergänzung…

EDC-Projekt

abgeschlossen 2017-2018
Erforschung alternativer Produktionsmethoden zur Reduktion des Einsatzes endokriner Disruptoren im Obst- und Gemüsebau
In den letzten Jahren mehren sich die wissenschaftlichen Studien zur hormonellen Wirksamkeit von Chemikalien (EDC = endocrin disrupting chemical). Unter anderem wurden bestimmte Pestizidwirkstoffe identifiziert, die zu den Endokrinen Disruptoren zählen und in der österreichischen Landwirtschaft großflächig…

EDC-Projekt

abgeschlossen 2016-2017
Erforschung alternativer Produktionsmethoden zur Reduktion des Einsatzes endokriner Disruptoren im Obst- und Gemüsebau
In den letzten Jahren mehren sich die wissenschaftlichen Studien zur hormonellen Wirksamkeit von Chemikalien (EDC = endocrin disrupting chemical). Unter anderem wurden bestimmte Pestizidwirkstoffe identifiziert, die zu den Endokrinen Disruptoren zählen und in der österreichischen Landwirtschaft großflächig…

flex_GLT-CLT-beams

abgeschlossen 2020-2022
Leistungsfähige, flexible Produktion und Anwendung von BSH- und BSP-Trägern aus großformatigen Vollholz-Platten
Gegenwärtig wird der Holzbau von zwei Holzbauprodukten dominiert: Einerseits durch das stabförmige unidirektionalen aufgebaute Brettschichtholz (BSH) und andererseits durch das flächige, aus orthogonalen Brettlagen aufgebaute Brettsperrholz (BSP). Beide Produkte werden zurzeit auf jeweils produktspezifischen,…

Scale-Cat

laufend 2025-2028
Skalierbare und nachhaltige Katalysatoren als effiziente Schlüsseltechnologie zur Produktion von grünem Methanol
Im Projekt wird zum ersten Mal die Verwendung von hochreinen, lasergenerierten katalytischen Materialien in Kombination mit biobasierten, meso- und makroporösen Carbon-Formkörpern als Trägermaterial untersucht, um einen innovativen Katalysator für die effiziente Synthese von Methanol durch CO2-Hydrierung…

InnoAERO-ML

laufend 2025-2027
Innovativer Ansatz für die aerodynamische Optimierung von Rennrad-Laufrädern basierend auf maschinellem Lernen
In beinahe jedem Rennsport ist ein optimal ausgelegtes Sportgerät entscheidend für große Erfolge. Hier gewinnt die Aerodynamik zunehmend an Bedeutung, um einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung von noch höheren Renngeschwindigkeiten zu leisten. Denn wenn der Widerstand des Gesamtsystems – Mensch und…

PolyBacTex

laufend 2024-2027
Umwandlung gemischter Textilabfälle in Recyclingfasern und bakterielle Zellulose für eine nachhaltige Produktion
Entsprechend dem EU-Kreislaufwirtschaftspaketes ist die Verwertung von Alttextilien wesentlich zu reformieren, um zirkuläres Wirtschaften und eine Produktlebenszyklusverlängerung zu ermöglichen. Derzeit werden nur etwa 17% der heimischen Textilabfälle wiederverwendet oder rezykliert. Eine besondere…

AM4SME

laufend 2024-2026
Innovative AM Lösungen für KMUs zur „MASS-Customisation“ am Beispiel der Branchen von E-Mobility und Medizintechnik
Problematik/Ausgangssituation Die additive Fertigung (Additive Manufacturing – AM) stellt einen Bereich der Digitalisierung dar. Ihr derzeitiger Status ist durch folgende Punkte charakterisiert: - Die additive Fertigung umfasst eine Fülle von unterschiedlichen additiven Technologien, Werkstoffen und…

Hartmetall 2030

laufend 2024-2025
Innovative Ansätze für eine nachhaltige & energieeffiziente Hartmetall-Produktion mit verstärkter Kreislaufwirtschaft
Wie dem ausführlichen Titel "Innovative Ansätze für eine nachhaltige & energieeffiziente Hartmetall-Produktion mit verstärkter Kreislaufwirtschaft" zu entnehmen ist, soll der gesamte Produktionsprozess von Boehlerit hinsichtlich der oben genannten Ziele analysiert, evaluiert und optimiert werden. Die…

DT Framework

abgeschlossen 2019-2021
DeepTraining Framework: Das erste holistische Trainingssystem zur Vermeidung von Human Errors in Produktionsprozessen
Das wesentliche Ziel von Innerspace im Rahmen des FFG-Projekts konzentriert sich auf die Entwicklung von drei Kerninnovationen, mit dem drei Kernprobleme heutiger Trainingsapplikationen adressiert werden: 1) DeepTraining Content-Framework als Lösungsansatz für das Trainings-Transfer-Problem, 2) DeepTraining…

DigiPharmaLogNet

abgeschlossen 2021-2023
Nutzung des Digitalisierungspotentials der Pharmalogistik durch selbstorganisierende Mehrweg-Transportgutträgersysteme
Das Projekt „DigiPharmaLogNet“ ist als Pilot-Netzwerk in der Pharmalogistik angesiedelt, welche sehr spezifische Anforderungen aufweist. Pharmazeutika erfordern u.a. die nachweisliche Einhaltung spezifischer Umgebungsbedingungen bei hohen Liefer-frequenzen an viele Lieferorten. Die komplexen Logistikanforderungen…

MagManEben_CO2_frei

laufend 2025-2026
1 Elektrisch Betriebenes Nutzfahrzeug der Klasse N3, über 18to, ohne Aufbau am Unternehmensstandort 1170 Wien
Wie viele emissionsfreie Nutzfahrzeuge werden neu angeschafft? Es wird 1 emissionsfreies Nutzfahrzeug (Batterie-Elektrischer-Antrieb) der Klasse N3, über 18to, ohne Aufbau angeschafft. Es handelt sich dabei um eine BEV - Sattelzugmaschine, mit einem Gesamtgewicht von technisch 44to. Im Fahrtbetrieb…

DekarPIO

abgeschlossen 2021-2022
Dekarbonisierung der Papier- und Zellstoff-Industrie mittels mathematischer Optimierung
Motivation und Hintergrund für dieses Projekt ist die weitere, langfristige Reduktion der Treibhausgasemissionen in der Papier- und Zellstoffindustrie auf möglichst wirtschaftliche Weise, um Klimaveränderungen weitestgehend zu verhindern und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben – eine sehr große…

Digitaler Musikcoach

abgeschlossen 2021-2022
Multikriterielle, polyphone Audioanalyse und Isolation von Teilsignalen mit künstlicher Intelligenz.
Wie im 2. Forschungsjahr ist auch in diesem Folgeantrag (3. Forschungsjahr) das oberste Hauptziel, einen digitalen Musikcoach (weiter) zu entwickeln, der den Benutzer optimal beim Lernprozess unterstützt. Obwohl tonestro auch begleitend zum traditionellen Instrumentalunterricht eingesetzt werden kann,…

Digitaler Musikcoach

abgeschlossen 2020-2021
Multikriterielle, polyphone Audioanalyse und Isolation von Teilsignalen mit künstlicher Intelligenz.
Wie im 1. Forschungsjahr ist auch in diesem Folgeantrag (2. Forschungsjahr) das oberste Hauptziel dieses Projektes einen digitalen Musikcoach zu entwickeln, der den Musiker optimal beim Lernprozess unterstützt und somit die Lerndauer signifikant verkürzt. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes (Folgeantrag,…

Digitale Zusatztafel

abgeschlossen 2017-2018
Dynamische Kundmachung von Ladezonen, temporären Logistikflächen, Baustellen, etc. mittels e-Paper Technologie
Die Kundmachung von Zusatzinformationen im Straßenraum, wie z.B. bei Ladezonen, Baustellen und Sonderparkplätzen (z.B. Behindertenparkplatz) erfolgt derzeit analog, d.h. die Zusatzinformationen werden auf einfachen Zusatztafeln, die meist als Blechtafeln ausgeführt sind, dargestellt. Eine dynamische…

Fressverhalten Sau

laufend 2021-2025
Fressverhalten saeugender Sauen in Stallhaltung: Tierwohl, Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung
Obwohl die Futteraufnahme laktierender Sauen angesichts des hohen Leistungspotenzials moderner Genotypen einen entscheidenden Faktor in der konventionellen Ferkelproduktion darstellt, ist über ihr Fressverhalten in Stallhaltung relativ wenig bekannt. Die Möglichkeit zur Ausübung des natürlichen Fressverhaltens…

SEED

abgeschlossen 2021
Förderung Sektorengekoppelter EnergiegEmeinschaften durch Digitalisierung und Automatisierung
Das Clean Energy Package der EU sieht in der neuen Strommarktrichtlinie (2019/944) und in der Neufas-sung der Erneuerbare Energien Richtlinie (2018/2001) zwei Typen von Energiegemeinschaften vor. Damit erweitern die Richtlinien den regulatorischen Handlungsspielraum für Akteure im Energiesektor und…

ArbeitszeitflexFair

abgeschlossen 2018-2019
Grundlagen für faire Bewertungssysteme bei der betrieblichen Gestaltung von langen Arbeitszeiten
Mit der zunehmenden Arbeitszeitflexibilisierung und aktuellen politischen Diskussionen um die weitere Ausweitung der täglichen Arbeitszeit entstehen neuartige Problemfelder, die innovative Methoden für die Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitszeitmodellen erfordern. Es nehmen sowohl die Bandbreite…

DIANA

abgeschlossen 2020-2023
Digital Intelligent Assistant for Nursing Applications
Bis 2018 steigen die Gesamtkosten von Demenz auf über 900 Trill. € weltweit - 80% davon entfallen auf formelle und informelle Pflegekosten. Die Betreuung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen ist anspruchsvoll und erfordert einen hohen Personaleinsatz der Pflegekräfte sowie den Bedarf an zusätzlichen…

DiDaMe

laufend 2022-2025
Towards a Distributed Data Mesh Platform: Federating Data Management, Governance and Access
Die Idee hinter dem Data Mesh Konzept ist die Anwendung von "product thinking" auf eine Datenmanagement-Architektur: Unterschiedliche Domänen sind für die Bereitstellung der Daten verantwortlich; die einzelnen Verantwortlichkeiten ("Ownership") der Datensätze wird an die Orte verteilt, von dem die Daten…

Cell Chat

abgeschlossen 2016-2018
Cell Chat - Ein globales, öffentliches Chat-Service auf Basis moderner Textanalyse.
Ausgangssituation Calista beschäftigt sich seit einigen Jahren mit Community Lösungen, allen voran mit Chat-Services. Der Public Chat – das Chatten in öffentlichen Chaträumen – ist ein beliebter Treffpunkt vieler Internetnutzer. CellChat erfindet den Public Chat gänzlich neu. CellChat ist ein globales…

NeuroAssist

abgeschlossen 2016-2019
Decision support system assisting treatment and diagnosis of neurological disorders
Trotz unserer heutigen hohen medizinischen Standards und einer hohen Qualität der medizinischen Versorgung sind falsche und verspätete Diagnosen immer noch regelmäßig der Grund für inadäquate therapeutische Maßnahmen. Sie tragen zu einer suboptimalen Behandlung bei und führen unter Umständen sogar zu…

FAB

abgeschlossen 2016-2017
Flussabwärts gerichtete Fischwanderung an mittelgroßen Fließgewässern in Österreich
Ziel des Projektes ist es, das Ausmaß stromab gerichteter Wanderungen ausgewählter heimischer Fischarten und die Auswirkungen in energiewirtschaftlich genutzten Gewässern auf Populationsebene zu beschreiben. Durch Anwendung der vorgeschlagenen, international etablierten Methoden, inklusive einer umfassenden…

VertiZont

abgeschlossen 2016-2017
"VertiZont" Innovatives Verfahren zur Bohrlochverdichtung auf Basis der Impulsverdichtung
Die TerraMix GmbH ist mit der von Ihr entwickelten Technologie der Impulsverdichtung von lockeren Untergründen, vor allem im Bereich der Bodenstabilisierung und dem Straßenbau international aktiv. Mit Hilfe der Impulsverdichtung werden Böden für bestehende Bauvorhaben wie die Errichtung von Dämmen,…

BioPore

abgeschlossen 2019-2023
Der Einfluss mikrobiellen Wachstums auf die hydraulischen Eigenschaften poröser Gasspeicher
Ein Großteil der erneuerbaren Energieproduktion schwankt in einer Art und Weise, die in der Regel nicht dem zeitlichen Verlauf des Energieverbrauchs entspricht. Dadurch entstehen Überproduktionen sowie Unterdeckungen unseres Energieverbrauchs durch erneuerbare Energien. Um diese Schwankungen auszugleichen…

SCREW_STIFFNESS

abgeschlossen 2017-2021
Last-Verschiebungsverhalten selbstbohrender Holzbauschrauben bei mehrachsiger Beanspruchung
Mit der selbstbohrenden Holzbauschraube steht dem Ingenieur seit Beginn dieses Jahrtausends ein Verbindungsmittel zur Verfügung, welches sich insbesondere durch seine schnelle und wirtschaftliche Montage sowie seine hohe geometrische Flexibilität, die ihre Anwendung für eine ganze Reihe unterschiedlicher…

SCSC-Platte

abgeschlossen 2020-2021
Entwicklung der SCSC-Platte als extrem schlanke Fahrbahnplatte für Eisenbahnbrücken
Der Ersatz alter Eisenbahnstahltragwerke mit offener Fahrbahn durch moderne Tragwerke mit durchgehendem Schotterbett erfordert bei kleinen und mittleren Stützweiten in der Regel Fahrbahnkonstruktionen mit extrem minimierter Bauhöhe. Durch Anwendung der neu zu entwickelnden „Steel-Concrete-Steel-Composite…