Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6445 Ergebnisse

Sortiert nach:

DrückMichi

abgeschlossen 2019-2021
DrückMichi: Die flexible Lösung der Parkraumbewirtschaftung zur Förderung der Gleichstellung von VerkehrsteilnehmerInnen
Ausgangssituation Mobilitätsformen im urbanen Raum sind global einem Wandel unterworfen: das Konzept der au-togerechten Stadt ist überholt; Ziel ist eine lebenswerte Stadt, die umweltfreundliche Ver-kehrsmittel fördert. Graz versteht sich mittlerweile als Radfahrstadt, es gibt aber noch großes Potential…

Fit4Speech

abgeschlossen 2017-2019
Entwicklung von multimedialen Materialien zur frühen Förderung der Aussprache von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren
Entwicklung von Materialien zur frühen Förderung der Aussprache von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren Die Beherrschung der Sprache ist eine grundlegende Voraussetzung für die soziale Entwicklung, schulisches Lernen, Erfolg im Beruf und ein gelingendes Leben. Studien zeigen, dass bis zu 16,3% aller…

Contentfactory

abgeschlossen 2021
Smartphone App für Top Live Stream und Videoproduktion
Wir entwickeln eine Smartphone App die eine qualitativ hochwertige Live Stream Produktion in Sport, Kultur und Business ermöglicht. Funktionen wie Replay, Slow Motion, Einblenden von Bildern, Videos und Animationen in den Livestream direkt in der APP ausgelöst

GIG

abgeschlossen 2019-2022
Gender-Integration-Gamification
Projekthintergrund: Die Integration von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten, die im Zuge der größten Fluchtbewegungen seit dem Zerfall Jugoslawiens nach Österreich kamen, stellt die österreichische Gegenwartsgesellschaft vor vielfältige Herausforderungen. Zugleich eröffnet gelungene Integration…

Hektar & Nektar

abgeschlossen 2018-2019
Hektar & Nektar Hilf der Biene!
Wir helfen der Biene! Die Bienen zählen zu den wichtigsten Lebewesen unserer Welt! Die Liebe zur Biene entdeckten wir, Martin & Mark Poreda (vormals Gründer kununu.com) 2017 durch die Tätigkeit als Business Angels bei einer Erwerbsimkerei. Hierbei beobachteten wir eine unter-digitalisierte Branche…

ULTIMO

abgeschlossen 2015-2017
Identifizierung von multimodalen Lebensstilen mit innovativen Erhebungstechnologien
Der Wandel in der Mobilitätskultur macht es immer wichtiger, multimodale Verkehrsangebote hinsichtlich ihrer Effizienz zu beurteilen, doch dazu fehlen bislang zwei Voraussetzungen: Daten zum Langzeit-Mobilitätsverhalten über mind. eine Woche sowie ein Verfahren zur Multimodalitätsanalyse in diesen Daten.…

EVIDENZ

laufend 2025-2027
Effiziente Verarbeitung Digitaler Indizien
Das Projekt EVIDENZ adressiert die Analyse von großen multimodalen/-medialen Datenmengen wie sie bei Ermittlungen im Bereich der Strafverfolgung entstehen. Die Erarbeitung von offenen, skalierbaren und kompatiblen Ansätzen für die zeiteffiziente und /-gemäße Analyse großer Datenmengen steht daher im…

Zirkuläre Baustoffe

laufend 2025-2028
Von der Kreislaufwirtschaftsstrategie des BMK zu kreislauffähigen Geschäftsmodellen in der Baustoffindustrie
Die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie (veröffentlicht vom BMK 2022) zeichnet das visionäre Bild einer umfassend nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in Österreich bis 2050 . Darunter gebündelte Ziele umfassen sowohl die Klimaneutralität bis 2040 als auch eine drastische Reduktion des Ressourcenverbrauchs…

DOMINO

abgeschlossen 2019-2023
Drehscheibe für intermodale Mobilitätsservices & -technologien
Österreich auf dem Weg zu einer „transport efficient society“ Der Verkehr als emissionsstärkster Sektor steht im Zentrum der österreichischen Klimastrategie. Diese bekräftigt, dass Mobilität in jedem Fall erhalten und gefördert werden muss, jedoch das Prinzip vermeiden – verlagern – verbessern anzuwenden…

Intelligente SW-TA

abgeschlossen 2021-2022
Intelligente Software-Testautomatisierung mit neuen Technologien
Die Durchführung von Testfällen erfolgt heute in den meisten Unternehmen zu einem wesentlichen Anteil automatisiert. Die Erstellung und Auswahl der Testfälle aber auch die Auswertung und Fehleranalyse erfolgt hauptsächlich noch manuell, wenn auch unterstützt von Tools. Ziel des Projektes ist es, die…

Photonics Austria

laufend 2025-2026
Photonics Austria – Plattform zur Förderung der österreichischen Interessen im Bereich Photonik
Photonische Technologien bieten gegenüber herkömmlichen Technologien Vorteile, was die Energieeffizienz, Prozessgeschwindigkeiten und Stückkosten betrifft. Eine Vielzahl an Optionen wird durch Photonik aber erst ermöglicht. Quantentechnologien sind zwar noch nicht im gleichen Umfang am Markt angekommen,…

Hydrovation

abgeschlossen 2017-2018
Umfassendes Qualifizierungsprogramm über Wasserstofftechnologien
Lehrgang über Herstellung, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff

AI Careers4Women

abgeschlossen 2020-2022
Frauen inspirieren und Karrieren fördern im Bereich der Künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) im Speziellen und Technologie im weiteren Sinne gewinnen rasant an Bedeutung für die Arbeitswelt und verlangen MitarbeiterInnen entsprechend neue Fähigkeiten ab: Digitalisierung und Automatisierung führen dazu, dass sich Jobprofile stark und schnell verändern oder Positionen…

WOOD4ALL

abgeschlossen 2022-2023
WOOD4ALL - Chancengleichheit und Frauenförderung in der Kompetenzzentrum Holz GmbH
Die Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus) ist seit Jahren Vorreiter in Bezug auf Chancengleichheit und Genderkompetenz in technischen Forschungseinrichtungen. Wood K plus zeichnet sich durch seine innovative Unternehmenskultur aus und stellt sich immer wieder den Herausforderungen der Zeit, sowohl…

2KO-Prototypen

abgeschlossen 2018-2020
Entwicklung und Untersuchung erster Prototypen der 2-Kammern-Organismenwanderhilfe
Bei der 2-Kammern-Organismenwanderhilfe handelt es sich um eine neue Fischwanderhilfe, mit der die Gewässerdurchgängigkeit bei Querbauwerken sehr einfach, schonend und kostengünstig wiederhergestellt werden könnte. Auf Basis der ersten Forschungsergebnisse soll die Technologie der 2-Kammern-Organismenwanderhilfe…

NOBEL

abgeschlossen 2023-2024
Potentiale moderner Beleuchtungssysteme
Beleuchtungen im öffentlichen Raum unterliegen zunehmend komplexer werdenden Anforderungen. Neben allgemeinen Nachhaltigkeitszielen hinsichtlich erhöhter Energieeffizienz und reduziertem Ressourcenverbrauch sollen zukünftige Systeme auch maßgeblich die Wiederverwertbarkeit von Teilkomponenten fördern.…

Circular Twin

laufend 2022-2025
Circular Twin - Ein digitales Ökosystem zur Generierung und Bewertung kreislauffähiger Digitaler Zwillinge
Die Bauindustrie ist für 60 % des weltweiten Rohstoffabbaus und 25% des gesamten weltweiten Abfallaufkommens verantwortlich. Da die Abfallbewirtschaftung und die Abfallreduzierung in den frühen Planungsphasen, der Phase mit den größten Auswirkungen während des gesamten Lebenszyklus, nicht berücksichtigt…

ACTIV8!

abgeschlossen 2015-2017
Aktive Mobilität effizient fördern
In ACTIV8! werden strategische Planungswerkzeuge zur effizienten Förderung aktiver Mobilität für lokale und überregionale Akteure entwickelt. Projektziel von ACTIV8! ist (1) die Entwicklung eines mathematisch-statistischen Modells, das die Wirkung räumlicher, sozialer und infrastruktureller Faktoren…

#EEG++

laufend 2023-2025
Digitale Plus-Energiegemeinschaften Optimiert
Im Vorprojekt #EEG+ Sondierung wurde die Planung von Plus-Energiegemeinschaften für komplexe Neubau und Bestandsimmobilien mithilfe eines digitalen Planungstools entwickelt. Damit die Umsetzung in der Praxis funktioniert, geht #EEG++ einen Schritt weiter und implementiert eine IoT Lösung zur Eigenverbrauchsoptimierung…

DIGEST

abgeschlossen 2020-2022
Digitaler Zwilling des Verkehrssystems Straße
Unter dem Dach "Digital Twin / Digitaler Zwilling (DZ)“ soll im Projekt DIGEST (Digitaler Zwilling des Verkehrssystem Straße) eine Integration von Automatisierungskonzepten wie ODD und ISAD und Informationsbereitstellungstools (HD Maps) als Prototyp demonstriert sowie Machbarkeit und nächste Schritte…

IEA IETS Task XY: TF

laufend 2024-2025
IETS Task XY: Hemmnisse und Treiber für die Transformation industrieller Energie, Technologien und Systeme
Der Industriesektor ist mit ca. 25% einer der Sektoren mit den höchsten Treibhausgasemissionen weltweit. Industrieunternehmen spielen damit eine wesentliche Rolle im Kontext der globalen Bestrebungen zur Treibhausgasminderung, die nicht nur auf Sektorebene, sondern im sektorübergreifenden Kontext betrachtet…

clim_ect

abgeschlossen 2019-2021
Klimawirkanlaysen entlang der ÖBB-Bahnstrecken
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projektes: Klimatisch bedingte Veränderungen haben neben allgemeinen und indirekten auch direkte unmittelbare Effekte auf Umwelt und Gesellschaft. Nicht nur natürliche bzw. urbane Ökosysteme und Siedlungsgebiete, sondern insbesondere…

ISI

laufend 2023-2026
Innovative Softwaretechnologien für die Industrie wissenschaftlich evaluieren, erproben und integrieren
Im Rahmen der F&E Tätigkeiten der FOTEC im Bereich Innovative Software Systeme (BISS) wurden und werden sehr viele Projekte mit KMU durchgeführt. Bei Besuchen der Firmen zeigt sich ein sehr hohes Potential für Digitalisierung in vielen Bereichen. Manche KMU setzen bereits digitale Technologien wie Cross-Plattform…

DeepRestore

abgeschlossen 2018
Digitale Filmrestaurierung mit künstlicher Intelligenz
Das Projekt DeepRestore setzt auf der aktuellen globalen Marktführerpositionierung unseres Produktes DIAMANT-Film Suite V10 auf. Mit den angestrebten Projektergebnissen wird die Effizienz und Schlagkraft des Produktes durch Einführung neuer Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) gestärkt und…

DeepRestore

abgeschlossen 2019
Digitale Filmrestaurierung mit künstlicher Intelligenz
Das Projekt DeepRestore setzt auf der aktuellen globalen Marktführerpositionierung unseres Produktes DIAMANT-Film Suite V10 auf. Mit den angestrebten Projektergebnissen wird die Effizienz und Schlagkraft des Produktes durch Einführung neuer Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) gestärkt und…

Fretello

abgeschlossen 2018-2019
Machine Learning gestützte Technologien und Apps für den Musikunterricht
Ein Musikinstrument zu erlernen ist schwieriger, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Wer versucht, sich Gitarre im Selbststudium mithilfe von YouTube Videos, Online-Kursen oder Lernspielen beizubringen, der stößt ohne die richtige Didaktik und eine geeignete Methodik sowie vorallem auch ohne individuelles…

GenTLE

laufend 2021-2024
Gender Smart Learning Technics - Design of gender sensitive learning concepts for technical contents
Frauen sind in technischen Berufen nach wie vor unterrepräsentiert. Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass Frauen und Männer unterschiedlich von Lehrmethoden und -medien profitieren. Mixed-Reality (MR) Technologien eröffnen neuartige Möglichkeiten Lehrinhalte und Zusammenhänge virtuell und interaktiv…

EdeN

laufend 2023-2025
Effiziente dezentrale nachhaltige Lebensmittel-Produktion
Auf dem Weg zur nachhaltigen Kreislaufgesellschaft stellt die effiziente, ressourcenschonende und nachhaltige Lebensmittelproduktion einen wesentlichen Baustein zum Erfolg dar. Die wachsende Weltbevölkerung, immer häufiger und intensivere Wetterextreme, sowie unterbrochene globale Lieferketten stellen…

MOBILIZE

abgeschlossen 2021-2023
Mobiles Multisensorsystem zur Erhöhung der Betriebssicherheit im System Bahn
Die Erhaltung der Betriebssicherheit großer Bahnanlagen wie der Infrastruktur der ÖBB oder der Wiener Linien stellt eine erhebliche Herausforderung für die Betreiber dar. Sabotageakte, Vandalismus oder auch „Lausbubenstreiche“ können die Betriebssicherheit enorm gefährden. Darunter fallen z.B. die Manipulation…

BridgeSafety

abgeschlossen 2019-2022
Sensorische Überwachung der Korrosion von Stahlseilen in der Verkehrsinfrastruktur
Zahlreiche Bauwerke unserer Verkehrsinfrastruktur wie Brücken, Geoanker und Betonelemente verfügen über vorgespannte Stahlseile als elementare Bauelemente. Zur Erfüllung der mechanischen Anforderungen müssen diese niedriglegiert sein, sind somit korrosionsanfällig und müssen daher vor Korrosion geschützt…

LARAS VISion

abgeschlossen 2016-2018
Holistische Lebenszyklusbewertung der Ausrüstung und Ausstattung der Verkehrsinfrastruktur
Das Hauptziel von LARAS VISion ist die Entwicklung eines holistischen Bewertungsrahmens für die Straßenausrüstung und -ausstattung auf der Grundlage einer mehrdimensionalen, risikobasierten Lebenszyklusanalyse. Diese soll sich dabei sowohl auf die Standsicherheit, die Funktionsfähigkeit, die Wirtschaftlichkeit…

SiKu KRITIS

abgeschlossen 2022-2024
Konzeptualisierung und Erhebung der Sicherheitskultur in der Kritischen Infrastruktur
Die Kritische Infrastruktur (KRITIS) stellt einen besonders sensiblen Bereich des österreichischen Staates dar. Als ein zentraler Faktor für den Schutz der KRITIS gilt die Sicherheitskultur in Organisation. Sicherheitskultur in Organisationen wurde bisher hauptsächlich in Zusammenhang mit Unfällen erforscht.…

RailCharge

abgeschlossen 2021-2023
Automatisiertes Laden von Elektrofahrzeugen auf der Schiene als Enabler der E-Mobility
Die bis dato noch ungelösten Nachteile der aktuellen batterieelektrischen Mobilität (begrenzte Reichweite, lange Ladezeiten, hoher Energieverbrauch bei hoher Geschwindigkeit etc.) führen zu einer nur langsamen Umsetzung eines flächendeckend emissionsneutralen, PKW und LKW-Verkehrs. Das bestehende Zug-…

Flottenumstellung

laufend 2024-2026
Beginn der Umstellung der regionalen LKW Fahrten im Mostviertel auf CO2 neutralen Betrieb.
Welser Profile ist Global Player im Bereich Spezialprofile aus Stahl und Nichteisenmetallen, Pionier in deren Entwicklung, Familienunternehmen. Als einer der größten Arbeitgeber im Umkreis mit rd. 1.400 Mitarbeitern fühlen wir uns mit der Region eng verbunden und wollen nicht nur an die kommenden Jahre,…

Ella Rappottenstein

laufend 2024-2025
Ella Schnelllader Waldviertler Kernland am Hauptplatz der Marktgemeinde Rappottenstein
Ella verfolgt das Ziel, eine nachhaltige Schnellladeinfrastruktur entlang der Hauptverkehrswege und in den zentralen Ortschaften des nördlichen Wald- und Weinviertels zu errichten. In Kooperation mit LADIN und lokalen Partnern wird der Fokus darauf gelegt, Lademöglichkeiten an strategisch wichtigen…

Berufe Mobilität

abgeschlossen 2020-2021
Neue Berufsbilder in der Mobilität im Kontext von Automatisierung und Digitalisierung
Die Mobilität und das Mobilitätsverhalten verändern sich durch technische Einflüsse (insbesondere Automatisierung und Digitalisierung) massiv. Daraus ergeben sich auch tiefgreifende Veränderungen in der Berufslandschaft innerhalb der Mobilitätsberufe. Verschiedene Studien (wie etwa die Studie „Mobilität…

Stanz+

laufend 2020-2024
Ein innovatives, energie-flexibles Plusenergiequartier – der Ortskern der Gemeinde Stanz
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Eine der zentralen Aufgaben einer Gemeinde wie Stanz im Mürztal ist es durch Innovationen in unterschiedlichen kommunalen Handlungsfeldern die Zukunftsfähigkeit und Lebensqualität der Gemeinde zu steigern und dadurch den Abwanderungs- und Schrumpfungsprozess…

Markteinführung CEPT

abgeschlossen 2014
Markteinführung der CEPT Technologie beginnend mit der Disziplin 1: Enterprise Search
Im folgenden Abschnitt wird der Plan zur Kommerzialisierung der CEPT Retina Technologie beschrieben. Da es sich dabei um eine Basistechnologie handelt, ist das mögliche Einsatzgebiet sehr groß. Um dennoch eine effiziente Markteinführung zu ermöglichen, ohne dabei ggfs. lukrative Marktsegmente auszulassen,…

ALeS

abgeschlossen 2021-2022
Arbeitsplatz-integriertes Lernen in der Smart Factory
Arbeit, Ressourcen und Kapital sind die klassischen Produktionsfaktoren der industriellen Produktion. Vor dem Hintergrund der steigenden Globalisierung, Fortschreiten der Digitalisierung und massiven Erhöhung der Komplexität von Produkten und Produktion, haben Wissen, Know-How und Kompetenz jedoch mittlerweile…

SmarterJam

abgeschlossen 2017-2019
Automatische Empfehlung von Musiktracks und Musikern zur Zusammenarbeit in einer Online Jam Community
Die Zusammenarbeit mit anderen Musikern ist ein essentieller Bestandteil des Musikschaffens. Gemeinsame Jam Sessions zu organisieren und abzuhalten erfordert allerdings Zeit, Platz und die Präsenz aller Musiker. Um dieses Unterfangen zu vereinfachen, stellen zukunftsweisende Firmen wie sofasession Plattformen…

HPT Annex XY: DS WP

laufend 2025-2027
HPT Annex XY: Digitale Services für Wärmepumpen
Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie zur Dekarbonisierung der Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden. So sollen zur Erreichung der Klimaziele allein im Jahr 2030 in Europa nahezu 7 Millionen Wärmepumpen installiert werden; im Jahr 2021 waren es etwa 2 Millionen Geräte. Ein Markthochlauf dieser…

LiSeGMo

abgeschlossen 2017-2018
Linking Services der Gütermobilität
Verschiedene Dienstanbieter offerieren proprietäre Lösungen für Gütermobilität, Schnittstellen zwischen verschiedenen Transportmodi sind kaum vorhanden. Durchgängige Dienste entlang der Güterverkehrskorridore sind nicht existent. Der Austausch von Daten und Diensten in Frachtverkehrs-Hubs ist nur über…

DAT

abgeschlossen 2019-2021
Dauerhaftigkeit in der Ankertechnik
Geankerte Konstruktionen kommen in der Geotechnik sehr häufig zur Anwendung. Hauptanwendungsgebiete sind die Sicherung von Baugruben oder Bauwerken und die Herstellung von Stützbauwerken und anderen Hangsicherungsmaßnahmen. Zusätzlich finden Zugelemente in Form von Mikropfählen auch Anwendung als Gründungs-…

Ella Gols

laufend 2024-2025
Ella Schnelllader Seewinkel in Gols
Im Rahmen des LADIN-Förderprogramms setzt sich Ella für die Etablierung von Schnellladeinfrastruktur an Hauptverkehrsverbindungen und in ländlichen Regionen ein. Ziel ist es, dort Lademöglichkeiten zu schaffen, wo sie bisher aufgrund der Marktsituation fehlen, insbesondere an zentralen Punkten in kleineren…

autoHMI

laufend 2022-2024
Förderung von Vertrauen in elektrifizierte, automatisierte Fahrzeuge mit gendersensiblen HMIs
Elektrifizierte, automatisierte Fahrzeuge liefern einen wesentlichen Beitrag für den Klimaschutz (insb. im Hinblick auf das Null-Schadstoff-Ziel für eine schadstofffreie Umwelt), da sie (a) als wesenticher Treiber für „Green Driving“ bei aktivierter Fahrzeugautomatisierung einen effizienteren und sparsameren…

Intelligente SW-TA

abgeschlossen 2019-2020
Intelligente Software-Testautomatisierung mit neuen Technologien
Die Durchführung von Testfällen erfolgt heute in den meisten Unternehmen zu einem wesentlichen Anteil automatisiert. Die Erstellung und Auswahl der Testfälle aber auch die Auswertung und Fehleranalyse erfolgt hauptsächlich noch manuell, wenn auch unterstützt von Tools. Ziel des Projektes ist es, die…

Intelligente SW-TA

abgeschlossen 2020-2021
Intelligente Software-Testautomatisierung mit neuen Technologien
Die Durchführung von Testfällen erfolgt heute in den meisten Unternehmen zu einem wesentlichen Anteil automatisiert. Die Erstellung und Auswahl der Testfälle aber auch die Auswertung und Fehleranalyse erfolgt hauptsächlich noch manuell, wenn auch unterstützt von Tools. Ziel des Projektes ist es, die…

ShareTech

abgeschlossen 2017-2019
Jugendgerechte Vorstellung und Vermittlung von Sharing Technologien
Kinder und Jugendliche beschäftigen sich vielfältig mit dem Thema Sharing (gemeinsam nutzen statt besitzen). Dazu bedarf es sowohl geeigneter Informationstechnologien (digitalisierter Zugang, automatisierte Buchung), als auch entsprechender Medien-und sozialer Kompetenzen. Gelingt es, SchülerInnen (mit…

auxilium:at

abgeschlossen 2016-2018
Analyse von Beteiligungsformen der österreichischen Bevölkerung bei der Bewältigung intensiver Flüchtlingsbewegungen
Die gegenwärtige Flüchtlingslage ist eine der größten humanitären Flüchtlingskatastrophen seit dem zweiten Weltkrieg (UNHCR 2014), die die gesamteuropäische Politik und Bevölkerung vor neue Herausforderungen stellt und Aktivität seitens der Zivilgesellschaft fordert. Auch wenn die momentane Situation…

SOPHIE

laufend 2023-2025
reSilienz vOn supPly cHaIns gegenüber kaskadEneffekten aus dem digitalen Raum
Die Resilienz von IKT-Infrastrukturen ist fundamental für das Funktionieren von Supply Chains. Je verlässlicher diese Infrastrukturen sind, desto höher ist auch die Planbarkeit für Produktion und Lieferketten, und daraus resultierend für die Abnehmer:innen und Kund:innen. Die Absicherung solcher Systeme…

KIinWT

abgeschlossen 2021-2022
Künstliche Intelligenz in der Wärmetechnik
Das Ziel des Projekts KIinWT ist die Sondierung der technischen Durchführbarkeit und Sinnhaftigkeit des Einsatzes von aktuellen Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Modellierung, der Regelung und dem Monitoring von wärmetechnischen Anwendungen. Für eine konkrete Anwendung und ausgewählte,…

dataspot.-Einführung

abgeschlossen 2018-2021
Einführung der Metadatenmanagement-Software dataspot. sowie Fehlerkorrektur und Entwicklung fehlender Funktionalitäten
In den frühen 1990er Jahren sind die ersten Data Warehouses entstanden. Die GesellschafterInnen von dataspot. haben seither in mehr als 20 Jahren Erfahrung in vielen DWH- und BI-Projekten erlebt, dass sie teuer aufgebaut wurden, um dann nach ein paar Jahren nicht mehr gewinnbringend genutzt werden zu…

DaBeFoNa

abgeschlossen 2021-2022
Dauerhafte Betone mit besonderem Fokus auf die Nachbehandlung
Die Dauerhaftigkeit von Beton ist, neben der mechanischen Festigkeit sowie weiteren Nebenaspekten wie Brandschutz, ein maßgebliches Qualitätsmerkmal von Betonbauteilen und eine wesentliche Grundanforderung an Bauwerke. Nur dauerhafte Betone erfüllen im Sinne einer langen Nutzungsdauer die heutigen hohen…

DaBeFoNa

abgeschlossen 2023-2024
Dauerhafte Betone mit besonderem Fokus auf die Nachbehandlung
Die Dauerhaftigkeit von Beton ist, neben der mechanischen Festigkeit sowie weiteren Nebenaspekten wie Brandschutz, ein maßgebliches Qualitätsmerkmal von Betonbauteilen und eine wesentliche Grundanforderung an Bauwerke. Nur dauerhafte Betone erfüllen im Sinne einer langen Nutzungsdauer die heutigen hohen…

DaBeFoNa

abgeschlossen 2022-2023
Dauerhafte Betone mit besonderem Fokus auf die Nachbehandlung
Die Dauerhaftigkeit von Beton ist, neben der mechanischen Festigkeit sowie weiteren Nebenaspekten wie Brandschutz, ein maßgebliches Qualitätsmerkmal von Betonbauteilen und eine wesentliche Grundanforderung an Bauwerke. Nur dauerhafte Betone erfüllen im Sinne einer langen Nutzungsdauer die heutigen hohen…

SICHTEN 4.0

abgeschlossen 2017-2019
Sichtenorientiertes Engineering Cyber-Physischer Systeme mittels Existierender Normen der Industrie 4.0
Industrie 4.0 – die digitalisierte, vernetzte Produktion – verspricht hohe Produktivitätsgewinne für die verarbeitende Branche. Dennoch haben viele Unternehmen Schwierigkeiten, Industrie 4.0 erfolgreich umzusetzen. Einer der meistgenannten Gründe ist der Mangel an interdisziplinär ausgebildeten Fachexperten…

DraussenDaheim

abgeschlossen 2021-2024
Förderung klimaneutraler Mobilität durch digital unterstützte Szenarien gendergerechter urbaner öffentlicher Freiräume
Ausgangssituation und Probleme: Angesichts der wachsenden Bedrohung durch die Auswirkungen des Klimawandels auf die Städte sind Politik und die Verwaltung zunehmend gefordert, umwelt- und klima-verträgliche Rahmenbedingungen im urbanen Raum zu schaffen. Dem öffentlichen Raum kommt dabei eine zentrale…

Phygital Transfer

laufend 2024
Sicheres Handeln von wertvollen Gütern auf digitalen Handelsplattformen mittels digitalen Zwillingen und Blockchain.
Unser übergeordnetes Projektziel, ist die „Entwicklung eines Protokolls zur sicheren Abwicklung von Transfer sowie Handel von physischen Gütern mittels digitaler Zwillinge (= „phygital trade“). Unseren Erfolg am Ende des Projekts definieren wir als die friktionsfreie End-to-End Durchführung eines phygital…

ReUse Windradflügel

abgeschlossen 2021-2022
Wiederverwendung von Windradflügeln als Brückentragwerk
Aufgrund der Mobilitätsänderungen der Bevölkerung sowie verstärktem Zuwachs an Radfahrern und E-Bikern bedarf es in Zukunft mehr Wege und vor allem kürzerer Wege. Das Rad nimmt sowohl im Berufsverkehr als auch in der Freizeit eine immer größer werdende Rolle ein. Da die Wege aus verkehrs- und sicherheitstechnischen…

ReUse Windradflügel

abgeschlossen 2022-2023
Wiederverwendung von Windradflügeln als Brückentragwerk
Aufgrund der Mobilitätsänderungen der Bevölkerung sowie verstärktem Zuwachs an Radfahrern und E-Bikern bedarf es in Zukunft mehr Wege und vor allem kürzerer Wege. Das Rad nimmt sowohl im Berufsverkehr als auch in der Freizeit eine immer größer werdende Rolle ein. Da die Wege aus verkehrs- und sicherheitstechnischen…

NETSE

abgeschlossen 2021-2024
Nutzerorientierte Entwicklung von Technologien und Services für Energiegemeinschaften
In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurden in allen europäischen Staaten Maßnahmen zur Steigerung der Energiebereitstellung aus regenerativen Energiequellen getroffen. Seit den 2000er Jahren gibt es mit der Binnenmarktrichtlinie und der Renewable Energy Directive (RED) rechtliche Grundlagen auf europäischer…

DECLEAR

abgeschlossen 2021-2023
DECarbonisierung Lindert EnergieARmut
DECLEAR - DECarbonisierung Lindert EnergieARmut Identifiziert erstens Anlassfälle und Muster von Energiearmut und entwickelt daraus eine Matrix charakteristischer Konstellationen von Bausubstanz, Gebäudetechnik und wohnrechtlichen Rahmenbedingungen, innerhalb derer Energiearmut auftritt, entwickelt…

MeStREx

abgeschlossen 2015-2018
Metallischer Stack für Range Extender
Die geringe Reichweite aktueller Batteriefahrzeuge und die damit verbundene eingeschränkte Nutzbarkeit für viele potentielle Endkunden ist ein viel diskutiertes Thema und sicherlich ein wesentlicher Grund für die bislang geringe Verbreitung elektrisch angetriebener Fahrzeuge. Für das im folgenden beschrieben…

SmartIBK

laufend 2023-2025
Mein Leben in der Smart City Innsbruck
Immer mehr Menschen zieht es in die Städte – bis zur Mitte des Jahrhunderts werden fast 70 % der Weltbevölkerung im urbanen Raum leben und arbeiten. Smart Cities sind die lokale Antwort auf die globalen Herausforderungen, Urbanisierung und Klimawandel um die Lebensqualität in Städten zu erhöhen bzw.…

Twin2Share

laufend 2024-2027
Digitale Zwillinge zur energetischen Optimierung in EGs
Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEGs) sind ein neues Konzept, das Gemeinschaften, Gemeinden und Städte befähigt, nachhaltige Energie zu erzeugen, zu teilen und zu nutzen, um Umweltauswirkungen zu reduzieren und die Energiewende voranzutreiben. In Österreich wächst das Interesse an EEGs stetig, unterstützt…

TecTREND

abgeschlossen 2018-2020
Technologietrenderkennung für Sicherheitsorgane
TecTREND ist ein kollaboratives Analysewerkzeug, das Ministerien und Behörden der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge (Bundesministerium für Landesverteidigung, BMLV; Bundesministerium für Inneres, BM.I) darin unterstützt, sicherheits- und verteidigungsrelevante Technologieveränderungen frühzeitig…

Sound.Wood.Austria

abgeschlossen 2019-2021
Steigerung der Planungssicherheit bei der Schallschutzkonzeptionierung von Gebäuden in österreichischer Holzbauweise
Der Holzbau stellt den Planer heute vor komplexere Aufgaben als der mineralische Massivbau. Nicht nur die Bautoleranzen reduzieren sich auf einen Bruchteil, die Vielfalt der möglichen Bauteilaufbauten, die Verbindungen und Materialien, aber auch der Schallschutz bergen nach wie vor große Herausforderungen.…

Sound.Wood.Austria

abgeschlossen 2022-2023
Steigerung der Planungssicherheit bei der Schallschutzkonzeptionierung von Gebäuden in österreichischer Holzbauweise
Der Holzbau stellt den Planer heute vor komplexere Aufgaben als der mineralische Massivbau. Nicht nur die Bautoleranzen reduzieren sich auf einen Bruchteil, die Vielfalt der möglichen Bauteilaufbauten, die Verbindungen und Materialien, aber auch der Schallschutz bergen nach wie vor große Herausforderungen.…

UVAR_Austria

laufend 2024-2026
Ertüchtigung der österreichischen ITS-Landschaft zur Umsetzung der EU-Vorgaben zu Urban Vehicle Access Regulations
Die digitale Aufbereitung von Verkehrsvorschriften verweist in Österreich auf eine lange Tradition. Mit der Graphenintegrationsplattform GIP und dem darauf aufbauenden Maßnahmenassistenten verfügen Verkehrsbehörden, Straßenerhalter und -betreiber über die erforderlichen Digitalisierungstools, die auf…

OTToF

abgeschlossen 2018-2019
Optimierung der Tiefendatenmessung von 3D Time of Flight (ToF) Kameras
3D Kameras die mittels der ”Time of Flight“ (ToF) Technologie arbeiten unterliegen bestimmten physikalisch bedingten Einschränkungen. Diese Phänomene wie Temperaturabhängigkeit, Mehrfachreflexionen (Scattering) und Mehrwegeausbreitung reduzieren in aktuellen ToF Kameras die Genauigkeit und damit auch…

DissBloks

abgeschlossen 2018-2021
Untersuchung der transienten Vorgänge in Kälteanlagen und deren Auswirkungen auf batteriebetriebene Fahrzeuge
Die steigenden Anforderungen zur Erreichung der Klimaziele bewirken, dass im Bereich der Kältetechnik der Einsatz von klimaschonenden Kältemitteln forciert wird. Dieser Wandel ist bei Haushaltsgeräten in Europa bereits vollzogen, die Mehrzahl der produzierten Anlagen wird mit R600a (Isobutan) betrieben.…

AIrFoil

laufend 2024-2027
Effizienzsteigerung und Lärmminderung von Luftwärmepumpen
Im Forschungsprojekt AIrFoil wird ein bisweilen wenig genütztes Konstruktionsverfahren von Luftwärmepumpen zu deren Lärmminderung und effizientem Gebraucht entwickelt. Das Verfahren sieht, entgegen der gängigen Bauweise des Luft durch den Wärmetauscher saugenden Ventilators eine Umkehr der Luftrichtung…

Stabile Öle

abgeschlossen 2017-2020
Steigerung der oxidativen Stabilität von kaltgepressten Speiseölen entlang der Wertschöpfungskette
Im Handel werden raffinierte oder kaltgepresste Speiseöle angeboten. Letztere erfreuen sich zunehmender Nachfrage bedingt durch den hohen Gehalt an bioaktiven Inhaltsstoffen. Kaltgepresste Öle weisen allerdings einen höheren oxidativen Status auf als die raffinierten Öle, deren oxidierte Lipide im Zuge…

COOL-KIT

laufend 2023-2026
Modular solutions for integration of cooling in buildings of the founders' period (Gründerzeit)
Das Projekt COOL-KIT entwickelt, demonstriert und strukturiert Systemlösungen zur Kühlung von Gebäuden, mit dem Schwerpunkt auf der Gründerzeit. Gebäude aus dieser Zeit (Baujahr ca. 1850 bis 1910) prägen die Zentren vieler europäischer Städte und beinhalten hochwertige öffentliche und private Funktionen.…

True_Usage

abgeschlossen 2020-2023
System zur Überwachung der tatsächlichen Nutzung und Optimierung der Wartungs- und Bestandsplanung
Ausgangssituation: Nutzungsprofile militärischer Fahrzeuge unterscheiden sich auf Grund der spezifischen Aufgaben für welche sie verwendet werden, wie Landesverteidigung, Katastrophenhilfe, Friedenssicherung, etc. grundlegend von denen nichtmilitärischer Fahrzeuge. Die Nutzungsdauer ist beträchtlich…

Betonkonzepte

abgeschlossen 2019
Umsetzung alternativer Konzepte der Betonherstellung unter Sicherstellung der Dauerhaftigkeit
Die Betonherstellung in Österreich basiert gemäß ÖNORM B 4710-1 „Beton – Festlegung, Herstellung, Verwendung von Konformitätsbewertung“ auf einem deskriptiven Ansatz. Dies bedeutet, dass aufbauend auf Erfahrungen bestimmte Kriterien festgelegt wurden, bei deren Einhaltung davon ausgegangen wird, dass…

Big Data Suite

abgeschlossen 2017-2018
Neuentwicklung unserer Technologie aufgrund von aktuellen Anforderungen der Energiewirtschaft
HAKOM entwickelt bereits seit vielen Jahren erfolgreich Softwaresysteme für die liberalisierte Energiewirtschaft. HAKOM hat ein einzigartiges, integriertes Zeitreihen Management Framework entwickelt, welches den wichtigsten Bereichen der gesamten Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft (Netz, Vertrieb,…

D-A-CH-Ökomähtechnik

laufend 2022-2026
Förderung der Biodiversität auf Strassenbegleitgrün durch innovative maschinelle Pflegemassnahmen
Die Kernaufgaben der Strassenunterhaltsbetriebe sind die Erhaltung des Leistungsvermögens der Strasseninfrastruktur sowie die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund erfolgt der Grünflächenunterhalt meist primär nach Kriterien der Ökonomie und der Sicherheit. In…

NICE

abgeschlossen 2019-2023
Verminderung der Eisbildung durch Nanostrukturierung von Oberflächen mit einem Ultrakurzpulslaser
Mit Hilfe eines Ultrakurzpulslasers (UKPL) werden Nanostrukturen im sub-µm Bereich auf technischen Oberflächen erzeugt, um damit das Anhaften von Eis zu vermeiden, zu erschwe-ren oder die Lebensdauer von Eisschichten zu verringern. Voruntersuchungen haben gezeigt, dass durch eine Laser-Nanostrukturierung…

EcoRegeneration

abgeschlossen 2016-2019
Entwicklung einer Merrit Order von Regenerationswärme für Erdsondenfeldern in urbanen Wohngebieten
AUSGANGSSITUATION UND PROBLEMSTELLUNG Aufgrund des hohen Bevölkerungswachstums in urbanen Räumen stehen größere Städte vor der Herausforderung, neue Stadtteile zu entwickeln, um den erforderlichen Wohnraum schaffen zu können. Die Ziele hinsichtlich der Reduktion der Treibhausgasemissionen erfordern…

CompressorSound

abgeschlossen 2018-2021
Modellierung und Simulation der Strömungsakustik von Verdichtern in Turboladern von Fahrzeugmotoren
Eine effektive Technologie, um eine Reduktion von Emission und Kraftstoffverbrauch zu erzielen, ist der Einsatz von speziellen Turbolader-Konzepten. Bei der Abgasturboaufladung wird die Abgasenergie aus der Verbrennung mittels einer Strömungsturbine expandiert und die dabei entstehende mechanische Leistung…

NaMoKi

laufend 2024-2027
Nachhaltige Mobilität für Kinder und Jugendliche in der Modellregion Mittel- und Südburgenland
Kinder und Jugendliche weisen besondere Mobilitätsbedürfnisse (z.B. Gruppen- oder Schulklassentransport) auf. Außerdem unterscheiden sich Anforderungen und Bedarfe wesentlich bzgl. Altersgruppen und Saisonalität (z.B. Schule, Ferien, Wochenende). Besonders in ländlichen Regionen in Österreich kann das…

FFZ-Ortung

laufend 2024-2025
Ortung von Flurförderzeugen in der innerbetrieblichen Logistik mit einem kostengünstigen System
Das Tracking von Flurförderzeugen (FFZ) in der innerbetrieblichen Logistik führt zu Effizienzsteigerungen und erhöht die Arbeitssicherheit. Aktuelle Systeme sind aber entweder sehr teuer (Laser), zu ungenau (BLE) oder erfordern eine aufwändige und teure Infrastruktur und Verkabelung. Dies führt zu hohen…

CCM Innovation Camps

abgeschlossen 2022
Community Creates Mobility - Camps für digitale und gerechte Mobilitätsinnovation
Die Community Creates Mobility Innovation Camps (CCM-IC) vereinen verschiedene Aspekte von gesellschaftlichen Herausforderungen in der Mobiltätsinnovation wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Verantwortung und individuellen Kompetenzen von Mitarbeiter:innen der teilnehmenden KMUs. In den fünftägigen…

fit4AAL

abgeschlossen 2018-2020
Fit in einen neuen Lebensabschnitt mit neuen Technologien – AAL Testregion Salzburg/Wien
In Österreich werden bis 2034 ca. 750.000 Personen in Pension gehen. Das sind mehr Per-sonen als in den vergangenen 60 Jahren. Zurückzuführen ist das auf die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1956 und 1969, die sogenannten „Baby-Boomer“. In den nächsten Jah-ren wird somit unser Pensionssystem und in…

BeyondInspection

abgeschlossen 2019-2023
Digitalisierungsplattform zur prädiktiven Bewertung von Luftfahrtbauteilen mittels multimodaler multiskalarer Inspektion
Für Anwendungen im Bereich der Aeronautik ist neben Zero-Defect-Manufacturing auch die (beinahe) Losgröße-1-Produktion ein wichtiges Merkmal der zugehörigen Fertigungs-, Prüf und Simulationsprozesse. Eine große Herausforderung stellt neben dem Auffinden und Beschreiben der Defekte die Bewertung der…

Outdoor ML

abgeschlossen 2021-2023
Maschinelles Sehen für Outdoor Schilder
Das Projektziel besteht in der Entwicklung einer Anwendung, welche eine automatische Erkennung von Wander- und Freizeitschildern, wie bspw. Wanderwegschilder, Loipen-, Mountainbike- und Radwanderschilder, mittels Machine Learning (ML) ermöglicht. Ziel ist es, die manuelle Erfassung von Schildern komplett…

Mixture optimization

abgeschlossen 2019-2020
Mixture optimization for modern concrete
Dieses Projekt zielt auf mehrere miteinander verknüpfte Ziele ab: Ein neues mathematisches Modell für die Druckfestigkeit von Festbeton, eine Vorhersagesoftware und einen robusten Optimierungsalgorithmus für die Berechnung optimaler Betonmischungen. Wir werden das Modell zunächst auf die Vorhersage…

RISCversity

abgeschlossen 2022-2024
Gender und Diversity @ RISC Software GmbH
Die RISC Software GmbH strebt eine positive und produktive Atmosphäre im Unternehmen an und will die Aspekte der Chancengleichheit und Vielfalt, die für die RISC Software GmbH relevant sind, identifiziert und individuelle Kompetenzen, Eigenschaften und kulturelle Hintergründe kollektiv für das Unternehmen…

KI-on-Air

abgeschlossen 2019-2020
Künstliche Intelligenz in der Luftfahrt
KIonAir untersucht das Forschungspotential von Künstlicher Intelligenz in der Luftfahrt, zeigt Lösungsansätze für das Ausschöpfen dieses Potentials auf und vernetzt die Akteure aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Luftfahrt mit dem Fokus auf Österreich.

HM-Energie

abgeschlossen 2022-2023
Hartmetallwerkzeuge in der Energietechnik
Das primäre Ziel des Entwicklungsprojekts ist es, eine neue Produktsparte von Hartmetallwerkzeugen zu kreieren, mit der alle innerhalb der Herstellung von Energieanlagen auftretenden und Verschleiß erzeugenden Bearbeitungsoperationen abgedeckt werden. Boehlerit strebt also an, ein Komplettlieferant…

Ella Pulkau

laufend 2024-2025
Ella Schnelllader Retzer Land in Pulkau
Ella hat das ambitionierte Ziel, die Infrastruktur für Elektromobilität im nördlichen Wald- und Weinviertel durch den Aufbau von Schnellladestationen entlang der Hauptverkehrswege und in den Kernorten der Region signifikant zu verbessern. In Zusammenarbeit mit LADIN, einer Initiative, die die Errichtung…

HM-Energie

abgeschlossen 2023-2024
Hartmetallwerkzeuge in der Energietechnik
Das primäre Ziel des Entwicklungsprojekts ist es, eine neue Produktsparte von Hartmetallwerkzeugen zu kreieren, mit der alle innerhalb der Herstellung von Energieanlagen auftretenden und Verschleiß erzeugenden Bearbeitungsoperationen abgedeckt werden. Boehlerit strebt also an, ein Komplettlieferant…

CyberGuide

abgeschlossen 2023-2024
Anforderungen von KMU zur Cybersicherheit
Ein erhebliches Risiko geht von Cyberangriffen auf KMUs aus, das weitreichende Folgen für sie und ihre Partner in der Lieferkette haben kann. Die Umsetzung wirksamer Cybersicherheitsmaßnahmen sind für KMU von entscheidender Bedeutung, um sich und ihre Kunden vor erheblichen finanziellen Schäden, Geschäftstätigkeitsausfällen,…

ESG:IL

laufend 2024-2025
Innovationscamp: ESG in der Lieferkette
Ausgangssituation: Klein- und Mittelbetriebe sind als Teil der Liefer- und Wertschöpfungskette verpflichtet die Vorgaben zur Erreichung der Nachhaltigkeitsanforderungen einzuhalten. Das Innovationscamp zur Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet Ihnen eine individuelle Weiterbildung, die speziell auf…

Ladepark Neukirchen

laufend 2024-2025
Ladepark B156 Neukirchen an der Enknach
Im April 2024 bauen wir in Neukirchen an der Enknach eine Ladeinfrastruktur um Bürger und durchreisende an der B156 zwischen Braunau und Salzburg mit Strom für Ihr Fahrzeug zu bedienen. Die nähe zu einer wichtiges Verkehrsader und trotzdem zu einem Nahversorger und diversen Gastronomiebetrieben machen…

FT Markteinführung

abgeschlossen 2018-2019
Markteinführung der Fittrack Produkte inkl. Überleitung zur Serienfertigung
„Fittrack ist die Zukunft der Kundenbetreuung für Fitnessstudios. Die maßgeschneiderte, digitale Lösung für Full-Service beim Training verhilft zu mehr Umsatz ohne zusätzliche Personalkosten.“ Fittrack hat nachrüstbare Sensorik entwickelt, die an bestehenden Fitnessgeräten angebracht werden kann, um…

OptTreat

abgeschlossen 2023-2024
Optimierung der Wirkstoffverteilung in Laubholz
Holz ist ein sehr wichtiger Rohstoff im Bauwesen, der aber den Nachteil der biologischen Abbaubarkeit aufweist. Daher ist nicht dauerhaftes Holz für die Anwendung im bewitterten Außenbereich mittels chemischer Holzschutzmaßnahmen zu schützen. Bedingt durch den Klimawandel und der dadurch geänderten…

OptTreat

abgeschlossen 2021-2022
Optimierung der Wirkstoffverteilung in Laubholz
Holz ist ein sehr wichtiger Rohstoff im Bauwesen, der aber den Nachteil der biologischen Abbaubarkeit aufweist. Daher ist nicht dauerhaftes Holz für die Anwendung im bewitterten Außenbereich mittels chemischer Holzschutzmaßnahmen zu schützen. Bedingt durch den Klimawandel und der dadurch geänderten…

CoolAIR

abgeschlossen 2018-2021
Prädiktiv gesteuerte passive Gebäudkühlung mittels natürlicher Nachtlüftung und tageslichtoptimierter Verschattung.
Die Thematik der Überwärmung von Räumen betrifft mittlerweile nicht nur mehr heiße Sommertage sondern tritt auch schon in den Übergangszeiten auf, womit der Kühlbedarf auch in unseren Breitengraden stetig zunimmt. Passive Maßnahmen wie tageslichtoptimierte Verschattung und natürliche Nachtlüftung weisen…