auxilium:at
Analyse von Beteiligungsformen der österreichischen Bevölkerung bei der Bewältigung intensiver Flüchtlingsbewegungen
Programm / Ausschreibung | KIRAS, F&E-Dienstleistungen, KIRAS F&E-Dienstleistungen 2015 | Status | abgeschlossen |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.10.2016 | Projektende | 30.11.2018 |
Zeitraum | 2016 - 2018 | Projektlaufzeit | 26 Monate |
Keywords |
Projektbeschreibung
Die gegenwärtige Flüchtlingslage ist eine der größten humanitären Flüchtlingskatastrophen seit dem zweiten Weltkrieg (UNHCR 2014), die die gesamteuropäische Politik und Bevölkerung vor neue Herausforderungen stellt und Aktivität seitens der Zivilgesellschaft fordert. Auch wenn die momentane Situation und vor allem die Akutversorgung von Flüchtlingen noch unerforscht ist, braucht es für die Zukunft Kenntnisse über bestehende Abläufe und Erfahrungen. Insbesondere sind Erkenntnisse über Kooperationen zwischen Blaulichtorganisationen und der Zivilgesellschaft und deren Grenzen in der akuten Flüchtlingsarbeit von großer Bedeutung. In Österreich haben in den letzten Monaten nicht nur MitarbeiterInnen unterschiedlicher Behörden und NGOs einen wesentlichen Beitrag in der Akutversorgung von Flüchtlingen geleistet, sondern darüber hinaus große Teile der österreichischen Gesellschaft: soziale Partizipation im Sinne ehrenamtlicher Akutflüchtlingshilfe unterschiedlichster Art hat sich, u.a. unterstützt durch soziale Medien, rasch verbreitet. Die Annahme, dass aktive soziale Teilnahme die soziale Kohäsion einer Gesellschaft beeinflusst (siehe z.B. Dobbernack 2014; Dahrendorf et al. 1995; Matiasek 2012; etc.) und dadurch der soziale Frieden wächst, wird auch von der Europäischen Union unterstützt durch ihre Pläne gefördert (Council of Europe 2015a). Die akute Flüchtlingsversorgung kann demnach als eine Form der Partizipation verstanden werden, die sich auf das Wohl der Gesamtbevölkerung positiv auswirken kann. In der Flüchtlingsforschung fehlen jedoch bisher Untersuchungen, die Erfahrungen aus der Sicht von Freiwilligen oder beruflich Involvierten erforschen und den Einfluss dieser Aktivitäten auf den sozialen Frieden und Zusammenhalt analysieren. Im Projekt auxilium:at – Analyse von Beteiligungsformen der österreichischen Bevölkerung bei der Bewältigung intensiver Flüchtlingsbewegungen, das den Fokus auf die Akutversorgung von Flüchtlingen richtet, wird ein Mix aus qualitativen und quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden angewendet, der neben einer qualitativen Medienanalyse eine quantitative CAPI-Befragung der österreichischen Bevölkerung zum Partizipationsverhalten, Onlinebefragungen mit MitarbeiterInnen von Blaulichtorganisationen sowie eine qualitative Feldforschung an zwei Orten, an denen Flüchtlingsakuthilfe stattfindet, vorsieht. auxilium:at hat unter enger Einbindung relevanter Bedarfsträger (BM.I, BMLVS, ÖRK, CÖ) das Ziel, das zu beschreiben, was die österreichische Zivilgesellschaft und betroffene Behörden und Organisationen gegenwärtig in der Akutversorgung von Flüchtlingen leistet. Es gilt dieses partizipative Verhalten und Auswirkungen auf den sozialen Zusammenhalt, ebenso wie Kooperationsformen zwischen der Zivilgesellschaft und MitarbeiterInnen von Blaulichtorganisationen zu untersuchen. Die so gewonnen Ergebnisse dienen entsprechend eines Bottom-Up-Ansatzes der Entwicklung von Maßnahmenempfehlungen für Bedarfsträger um künftig ähnlichen Anforderungen gerecht zu werden. Darüber hinaus analysiert auxilium:at den Einfluss von Medien auf das Partizipationsverhalten im Flüchtlingsbereich. Das Projekt und seine methodische Vorgehensweise sind von großem gesellschaftlichem Interesse, was auch die Beteiligung von vier Bedarfsträgern am Projekt zeigt.
Abstract
The critical refugee situation at present is considered as one of the largest humanitarian crises in the post-World War II era (UNHCR 2014). It challenges European politics as well as the European public in new ways and requires activities both on part of emergency services as well as civil society. As the current situation and especially the acute care for refugees is underresearched, it is necessary to acquire systematic knowledge about processes and experiences in such situations for the future. Especially insights into cooperations between public safety and emergency organisations and civil society as well as their respective limits are of particular importance in this respect. In the last couple of months, not only employees of different state authorities and NGOs have made considerable contributions to the acute care for refugees in Austria, but also large parts of the Austrian civil society: social participation in form of voluntary work of different kind has been spreading throughout the country, partly supported through social media. The assumption that active social participation has positive impact on social cohesion and peace (see e.g. Dobbernack 2014; Dahrendorf et al. 1995; Matiasek 2012; etc.) is also supported by the European Union, as for example in their activity plans (Council of Europe 2015a). Acute care for refugees thus can be understood as a form of participation, which can positively affect the common good. However, current refugee research lacks investigations focusing on the experiences of volunteers or professionally involved people in refugee care as well as studies on their activities’ impact on the social peace and social cohesion. The project auxilium:at – Analyse von Beteiligungsformen der österreichischen Bevölkerung bei der Bewältigung intensiver Flüchtlingsbewegungen (Analysis of participation activities of the Austrian society to cope with intense refugee movements) focuses on acute care for refugees and uses a mix of qualitative and quantitative social science research methods; more precisely, in addition to a qualitative media analysis, a quantitative CAPI survey of the Austrian society on participation activities, online surveys with employees of public safety and emergency organisations as well as NGOs, and qualitative fieldwork at two locations where acute care for refugees takes place, will be conducted. auxilium:at cooperates strongly with several relevant Austrian ministries and organisations (Austrian Federal Ministry of the Interior, Austrian Federal Ministry of Defence and Sports, Austrian Red Cross, and Caritas Austria) and aims at analysing the activities of the Austrian civil society and involved authorities and organisations. Moreover, the project aims at examining the participatory behaviour and its impact on the social cohesion, as well as to look at forms of cooperation between civil society and employees of public safety and emergency organisations. The study will also generate bottom-up recommendations and measures for the involved ministries and organisations. The recommended measures should be used in future similar situations and challenges. In addition, auxilium:at will analyse the influence of media on the participation behaviour in the care for refugees. auxilium:at and its methodological approach are of great societal interest, which can also be seen in the involvement of four ministries and organisations in the project.