Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

QSense4Power

abgeschlossen 2020-2022
Quantum Sensorics for Power Electronics
Siliziumcarbid (SiC) entwickelt sich rasch zu dem bevorzugten Material der Wahl für Leistungselektronik-Bauteile, um zukunftsweisende Produkte wie beispielsweise für die gesamte Elektromobilität essentielle Schnellladesysteme, Inverter für Photovoltaik-Anlagen, und damit für die umweltverträgliche Erzeugung…

OPENing Re-Use

laufend 2023-2026
Optimale Planungsentscheidungen im Re-Use-Sektor
Generell herrscht Einigkeit über die positive Wirkung des Re-Use-Sektors auf ökologische, ökonomische und soziale Aspekte. Doch um dieses Potenzial im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft ausschöpfen zu können, ist ein maßgeblicher Beitrag des Re-Use-Sektors zur Wirtschaftsleistung und somit eine Vielzahl…

Minervaprojekt

laufend 2024-2026
Verlegbare, energieautarke Kleinwasseraufbereitungsanlage auf Basis der Vorwärtsosmose
Im Zuge eines Kooperationsprojekts („Minerva“) zwischen dem Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) und der fluvicon GmbH soll die Eignung einer mobilen Trinkwasseraufbereitungsanlage auf Basis der Vorwärtsosmose (VO) getestet werden, die erheblich robuster, breiter einsetzbar und deutlich energieeffizienter…

MEIDLINGER "L"

abgeschlossen 2021-2022
Partizipative und skalierbare Klimawandelanpassungen im Bestand an der Schnittstelle von öffentlichem & privatem Raum
Die Sondierung MEIDLINGER „L“ erarbeitet eine Grundlage für eine Transformation und ein Demo-Projekt für neue vertikale und horizontale Grünräume an Häuserfronten im Straßenraum. Das Projekt verfolgt einen integralen und inter-disziplinären Ansatz zur Klimawandelanpassung im baulichen Bestand an der…

PV-Wind-Biodiv

laufend 2023-2025
Synergizing PV and Wind-Energy Infrastructure with Biodiversity Conservation
Die Energiewende und der notwendige Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger erfordern einen stabilen Rechtsrahmen und ein umfangreiches Wissen über den Klimawandel und seine Folgen für die Umwelt, Ökosysteme, Pflanzen, Tierarten - einschließlich des Menschen. Der Europäische Green Deal zielt…

H2/SNG4IndGrid

laufend 2025-2027
Renewable Hydrogen generation, storage and green-gas production in an industrial energy-hub
Um die Nutzung fossiler Brennstoffe zu verringern und den Energiebedarf der modernen Welt zu decken, ist die Integration erneuerbarer Energien ein entscheidender Schritt. Allerdings ist die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen schwankend, und ihr massiver Einsatz führt zu Überproduktionszeiten,…

CyberGuide

abgeschlossen 2023-2024
Anforderungen von KMU zur Cybersicherheit
Ein erhebliches Risiko geht von Cyberangriffen auf KMUs aus, das weitreichende Folgen für sie und ihre Partner in der Lieferkette haben kann. Die Umsetzung wirksamer Cybersicherheitsmaßnahmen sind für KMU von entscheidender Bedeutung, um sich und ihre Kunden vor erheblichen finanziellen Schäden, Geschäftstätigkeitsausfällen,…

FEDAI4Industry

laufend 2025-2028
Föderale Künstliche Intelligenzen in der Industrie
Die heutige Künstliche Intelligenz ist technologieorientiert, datenintensiv und ressourcenaggresiv. Entgegen diesem Trend reiht sich FEDAI4Industry in eine Folge an Projekten von Pro2Future, die menschenzentrierte, vernetzt lernintensive, und ressourcenschonende KIs nutzbar machen. Anstatt einer zentralen…

C.S.I. PhänoBiota

abgeschlossen 2020-2023
C.S.I PhänoBiota: Forschen mit pflanzlichen Neuankömmlingen aus aller Welt
Das Projekt C.S.I. PhänoBiota Forschen mit pflanzlichen Neuankömmlingen aus aller Welt beschäftigt sich mit Komponenten des Naturraummanagements und der Klimaforschung. Das Wort „PhänoBiota“ steht für Phänologie und Neobiota. Unter Phänologie versteht man die Wissenschaft, die sich mit dem Jahreszyklus…

HeinrichBiCool

laufend 2024-2026
Klimapositive Kühlung und Biodiversität durch intensive Gebäudebegrünung
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation Die Nutzerinnen und Nutzer des Gebäudes Heinrichstraße 80, das derzeit Institute der Universität Graz beherbergt, leiden zunehmend unter sommerlicher Überhitzung und daraus resultierenden schwierigen Arbeitsbedingungen. Mit dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsausrichtung…

#InnoLab Murau

laufend 2024-2029
#InnoLab Murau : Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen
Wer die energiepolitischen Ziele der EU ernst nimmt, braucht möglichst konkrete Antworten darauf, wie eine 100% erneuerbare Energieversorgung TATSÄCHLICH rasch und leistbar umgesetzt werden kann. Und zwar flächendeckend für ganz Österreich und die EU. Das Innovationslabor #InnoLab Murau bietet dazu…

KC4HiPS

abgeschlossen 2016-2017
Key Components for High Pressure Systems
Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien haben großes Potential, Fahrzeugantriebe und stationäre Energieversorgungssysteme emissionsfrei, unabhängig von fossilen Energieträgern und ansprechenden Reichweiten bzw. Betriebszeiten zu realisieren. Den aktuellen Planungen entsprechenden wird Wasserstoff…

IEA SHC Task 69

laufend 2022-2025
IEA SHC Task 69 Solar Hot Water for 2030
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation Die Nachfrage nach Warmwasser steigt weltweit kontinuierlich an, insbesondere aufgrund höherer Ansprüche an Hygiene und Nutzerkomfort. Ebenso ist der Anteil der Warmwasserbereitung am Gesamtwärmebedarf von Gebäuden (Raumheizung und Warmwasser) in vielen…

All-In-Crystal

laufend 2022-2025
Entwicklung eines miniaturisierten hochtemperaturtauglichen passiv funkabfragbaren Surface Acoustic Wave Sensorelements
Das Projekt All-In-Crystal löst bestehende Limitationen der Bauteilgröße von SAW Sensoren durch einen hochtemperaturtauglichen Waferlevel Packaging Ansatz. Der Einsatz des gleichen Wafermaterials für den funktionalen SAW Sensorwafer und einen Deckelwafer werden thermisch induzierte Spannungen minimiert…

FastSpectra

laufend 2024-2025
FastSpectra: An ASIC for Microdosimetry
Kohlenstoffionen-Therapie nutzt die Interaktion zwischen Kohlenstoff-Ionen und Krebszellen um die Behandlung Strahlenresistenter Tumore zu ermöglichen. Die Messung der physikalischen Grundlagen dieser Interaktionen mittels Mikrodosimetrie ist ein Schlüssel zur Erstellung präziser Modelle für die Behandlungsplanung.…

Wintergewitter

abgeschlossen 2019-2022
Wintergewitter in Europa
Schäden an Windenergieanlagen durch Blitze, welche die in den Blitzschutznormen festgelegten Blitzstromkennwerte übersteigen, treten vermehrt bei Wintergewittern auf. Deren meteorologischen Mechanismen sind für Europa kaum bekannt, würden aber helfen, um höherer Normwerte nur für relevante Regionen…

AQUAS

abgeschlossen 2017-2020
Aggregated Quality Assurance for Systems
In unserer modernen Gesellschaft entwickelte Systeme weisen eine steigende Komplexität auf, wobei zusätzlich eingebettete Systeme und offene Systeme miteinander verschmelzen. Durch diese Komplexität entsteht zunehmend die Schwierigkeit, die Qualität bezüglich unterschiedlicher Faktoren wie Sicherheit,…

AQUAS

abgeschlossen 2017-2020
Aggregated Quality Assurance for Systems
In unserer modernen Gesellschaft entwickelte Systeme weisen eine steigende Komplexität auf, wobei zusätzlich eingebettete Systeme und offene Systeme miteinander verschmelzen. Durch diese Komplexität entsteht zunehmend die Schwierigkeit, die Qualität bezüglich unterschiedlicher Faktoren wie Sicherheit,…

Cargoriders 3

abgeschlossen 2021-2022
Entwicklung der Cargoriders Plattform zur Buchung von Frachtschiffreisen
Ziel des Projekts ist es, ein Prototypen einer Webplattform zu entwickeln, mit dem Frachtschiffreisen einfach, unkompliziert und unabhängig vom Anbieter gebucht und bezahlt werden können. Aus zwei Vorgängerprojekt ist bekannt, dass eine Nachfrage nach dieser Reiseform vorhanden ist. Rechtliche, betriebliche…

Oktav

abgeschlossen 2019-2021
Oktav - Die digitale Musiknoten-Plattform
Oktav ist eine neuartige Plattform für Musiknoten und fokussiert in einem ersten Release auf das Instrument Klavier. Die technischen Herausforderungen liegen vor allem in folgenden Punkten: - Machine Listening Algorithmen zur Identifikation von live gespielter Klaviermusik sowie zum intelligenten…

Oktav

abgeschlossen 2018-2019
Oktav - Die digitale Musiknoten-Plattform
Oktav ist eine neuartige Plattform für Musiknoten und fokussiert in einem ersten Release auf das Instrument Klavier. Die technischen Herausforderungen liegen vorallem in folgenden Punkten: - Machine Listening Algorithmen zur Identifikation von live gespielter Klaviermusik sowie zum intelligenten Sammeln…

Mixture optimization

abgeschlossen 2019-2020
Mixture optimization for modern concrete
Dieses Projekt zielt auf mehrere miteinander verknüpfte Ziele ab: Ein neues mathematisches Modell für die Druckfestigkeit von Festbeton, eine Vorhersagesoftware und einen robusten Optimierungsalgorithmus für die Berechnung optimaler Betonmischungen. Wir werden das Modell zunächst auf die Vorhersage…

Scale Up

abgeschlossen 2018-2020
Forschung für die Hochskalierung von flexiblen Dünnschichtsolarzellen
Dünnschichtphotovoltaik gilt als vielversprechende Alternative zu konventioneller, auf Wafern basierender Photovoltaik (PV). Dünnschicht-Technologien ebnen den Weg für kostengünstige Produktionsverfahren und eröffnen neue Anwendungsgebiete der Photovoltaik. Im Hinblick auf die industrielle Verwertung…

Digital4Energy

abgeschlossen 2019
Digital Technologies for Energy Systems
Kleine dezentrale elektrische Energieerzeugungsanlagen (DER), insbesondere solche zur Umwandlung erneuerbarer Energiequellen wie Photovoltaik und Windkraft, werden nach der Inbetriebnahme nicht laufend überwacht. Um die aktuelle Leistung und den täglichen Energieertrag der eigenen Anlagen verfolgen…

FinAPU - ESG 2

abgeschlossen 2022-2023
FinAPU - ESG Nachhaltigkeit im Risikomanagement 2
FinAPU-ESG 2 soll das Thema Nachhaltigkeit in den täglichen Risikomanagementprozess einbinden. Die Verschränkung der beiden Themen soll zukünftig eine Auswirkung auf das Investitionsverhalten unserer Kunden und Kundinnen haben. Derzeit werden global mehr als EUR 400Mrd. Aktiva mit FinAPU gemanaged.…

inoqo Auto-LCA

abgeschlossen 2022-2023
Entwicklung eines Auto-LCA zur Abschätzung von u.A. Treibhausgasemissionen von Lebensmitteln in der inoqo App
(1) Motivation: inoqo steht für transparente Kommunikation von Nachhaltigkeitsparametern auf Produktebene - wie beispielsweise den CO2-Fußabdruck einzelner Lebensmittelprodukte. Wir wollen unseren Kunden zuverlässige und produktspezifische Daten zur Verfügung stellen und damit Verhaltensänderungen hin…

Proton Imaging

abgeschlossen 2019-2022
Bildgebung mit hochenergetischen Protonenstrahlen für eine verbesserte Krebsbehandlung
Die Therapie von Krebs mittels Protonen und schwereren Ionen wurde in den letzten Jahren aufgrund ihrer sehr genauen Steuerbarkeit in der Bestrahlung bösartiger Tumoren bei gleichzeitiger Schonung des umliegenden Gewebes zur etablierten Therapieform. Mit der Inbetriebnahme des Krebstherapiezentrums…

KinCon biolabs

abgeschlossen 2019-2021
Vorhersage der Wirksamkeit von Kinaseinhibitoren (Krebsmedikamenten) durch patientenspezifische Kinasereporter
Ziel des Spin-off Fellowship Projekts ist die Validierung eines zellbasierten Kinasereporter-Testsystems namens KinCon. Es soll evaluiert werden, in welchem Ausmaß und Umfang KinCon geeignet ist vorherzusagen, ob ein Wirkstoff-Kandidat bei der Medikamentenentwicklung erfolgreich durch die kostenintensive…

inoqo Auto-LCA

abgeschlossen 2020-2022
Entwicklung eines Auto-LCA zur Abschätzung von u.A. Treibhausgasemissionen von Lebensmitteln in der inoqo App
(1) Motivation: Die inoqo-App zielt auf transparente Kommunikation von Nachhaltigkeitsparametern auf Produktebene - wie beispielsweise auf den CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln - ab. Aus diesem Grund bildet die Verfügbarkeit zuverlässiger und produktgenauer Datensätze eine äußerst wichtige Basis für…

FINAPU - ESG

abgeschlossen 2021-2022
FinAPU - ESG Nachhaltigkeit im Risikomanagement
FinAPU-ESG soll das Thema Nachhaltigkeit in den täglichen Risikomanagementprozess einbinden. Die Verschränkung der beiden Themen soll zukünftig eine Auswirkung auf das Investitionsverhalten unserer Kunden und Kundinnen haben. Derzeit werden global mehr als EUR 400Mrd. Aktiva mit FinAPU gemanaged. Mit…

SR Single Rail

abgeschlossen 2018-2019
Vollautomatisierte Zusammenbau und Schweißanlage für Stahlbauteile
Die Firma Zeman Bauelemente möchte mit der "SR - Single Rail" Technologie den bereits als Nischenplayer im Bereich "vollautomatisiertes Zusammenbauen und Ausschweißen von Stahlkonstruktionen" erfolgreich beschrittenen Weg fortsetzen. Die große technische Herausforderung liegt in der antizipativen Berechnung…

PES ENIN E-LNF

laufend 2023-2025
PORR ENIN Förderprogramm 5 E-LNF Raum Wien
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Österreich schreitet zügig voran. Auch die PORR investiert in die E-Mobilität. Für das ENIN Förderprogramm werden im Rahmen eines Projektes fünf leichte Nutzfahrzeuge mit Elektroantrieb angeschafft. Sie dienen dazu, für den schrittweisen Umstieg auf die E-Mobilität…

Cloud Clocking

laufend 2024-2025
Entwicklung einer neuartigen, manipulationssicheren, cloud-basierten Konstatierung, Auswertung und Analyse
Das Projekt "Cloud Clocking" zielt darauf ab, den Brieftaubensport durch eine Cloud-basierte Konstatierung, Auswertung und Analyse zu revolutionieren. Die Hauptziele sind die Entwicklung von vier Hardware-Modulen: Cloud Club System, Cloud Clock, Cloud Station und Behavioral-Research-System, die in einer…

LWWmobile mini

laufend 2024-2025
Mobiler Luft-Wasser-Wind Prüfstand
Der LWWmobile mini ist eine Weiterentwicklung des LWWmobile (FFG Projekte 857447 (2016) und 865398 (2017)). Das F&E Projekt LWWmobile mini (Mobile Luft-Wasser-Windprüfung) befasst sich wie das Projekt LWWmobile mit Prüfungen für die verpflichtende CE Kennzeichnung im Bereich Fenster, Türen und Fassaden…

ADDaPT

abgeschlossen 2019-2020
Automated Driving Development and Production Technology
Automatisierte Fahrzeuge stellen die Automobilindustrie vor große Herausforderungen. Im Projekt ADDaPT wird an einer durchgängigen Methode für den gesamten Entwicklungs- und Fertigungsprozess von automatisierten Fahrzeugen ab SAE Level 3 gearbeitet. Eines der Hauptziele im Projekt ist, dass anstatt…

ADDaPT

abgeschlossen 2020-2021
Automated Driving Development and Production Technology
Automatisierte Fahrzeuge stellen die Automobilindustrie vor große Herausforderungen. Im Projekt ADDaPT wird an einer durchgängigen Methode für den gesamten Entwicklungs- und Fertigungsprozess von automatisierten Fahrzeugen ab SAE Level 3 gearbeitet. Eines der Hauptziele im Projekt ist, dass anstatt…

OCULUS

laufend 2025-2028
Operando Techniques for Conversion Reaction Engineering in High-Energy Lithium Sulfur Solid state batteries
Das Projekt OCULUS adressiert das Thema 1 „Sustainable advanced materials for energy” des M-ERA.NET 2024-Calls. Ziel es ist, die wichtigsten Leistungsindikatoren für Festkörper- und „Beyond-Li-Ion / Gen 4&5“-Batterien zu erfüllen und zur Entwicklung von erschwinglichen, nachhaltigen und umweltfreundlichen…

CUBA SOLAR

abgeschlossen 2017-2019
Large-scale Solar Cooling and Heating systems: Austrian-Cuban Cooperation for innovative technology transfer
Nachhaltige Österreichisch-kubanische Kooperationsanbahnungen sowie Technologieanpassungen für eine innovative Demonstrationsanlage für solare Kühlung eines kubanischen Spitals sind wesentliches Ziel des Sondierungsprojekts. Durch österreichischen Technologietransfer und gemeinsame F&E Aktivitäten werden…

DigiMatPro4.0

laufend 2024-2027
Machine learning assisted digital material development and production for additive manufacturing technologies
Das Projekt DigiMatPro4. 0 befasst sich mit den wesentlichen Aspekten der Pulverproduktion und der additiven Verarbeitung mit einem umfassenden Fokus auf die Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Im Bereich der Pulverproduktion für additive Fertigungsprozesse konzentriert sich das Projekt auf drei Hauptbereiche.…

FurnAIce

laufend 2025-2028
Integrating Physical Modeling, AI, and Human Expertise for Energy-Efficient Tunnel Kiln Brick Production
Das FurnAIce-Projekt entwickelt die energieintensive Ziegelproduktion durch die Entwicklung eines fortschrittlichen KI-basierten Regelungssystems für Tunnelöfen signifikant weiter, mit einem starken Fokus auf der Verbesserung der Energieeffizienz, der Reduzierung von CO2-Emissionen und der Steigerung…

Share4U

laufend 2023-2026
Smart shared and sustainable mobility solutions to enforce mobility transition in urban context
Klagenfurt ist die einzige österreichische Stadt, die an der EU Net Zero Cities Mission teilnimmt und bis 2030 klimaneutral sein möchte. Der Verkehr, als der am stärksten wachsende CO2-Verursacher, nimmt hierbei einen besonderen Stellenwert in der Dekarbonisierungsstrategie der Stadt Klagenfurt ein.…

SEBM System

laufend 2025-2027
Selective electron beam melting (SEBM) system for material research and component innovations
Mit diesem Förderansuchen wird die Anschaffung eines SEBM (Selective Electron Beam Melting) Systems der neuen Generation für die Werkstoffforschung und die Entwicklung innovativer Produkte durch additive Fertigung (AM) beantragt. AM ist Teil der Digitalisierungsrevolution und gewinnt weltweit zunehmend…

i³sense

laufend 2022-2025
Intelligent, integrated and impregnated cellulose-based sensors for reliable bio based structures
Die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks in möglichst vielen Bereichen unumgänglich, um die mit der Klimaänderung verbundenen Risiken zu mindern. Naturfaserverstärkte Verbundstoffe (NFC) und tragende Holzwerkstoffe sind eine nachhaltige Basis für eine neue Generation hochleistungsfähiger und umweltverträglicher…

APTI-EPEEBS (AT&S)

abgeschlossen 2019-2023
Advanced Packaging Technology Initiative for European Power Efficient Electronic Based Systems
siehe Englische Kurzbeschreibung

GenAIedTech

laufend 2025-2029
Content Creation with Generative Artificial Intelligence for Interactive Educational Technologies
Bildungstechnologien (EdTech) verbessern das Lernen durch digitale Anwendungen wie maßgeschneiderte mobile Apps und Websites, Lernmanagementsysteme und erzählbasierte Lernerfahrungen, die personalisiertes Lernen und kontinuierliche berufliche Entwicklung unterstützen. Während der globale EdTech-Markt,…

RELEVANCE

abgeschlossen 2021-2023
Real-time Wireless Communication Region Prediction for Vehicles
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts – Zukünftige (autonome oder semi-autonome) Fahrzeuge werden untereinander über Funk kommunizieren, um eine erhöhte Verkehrssicherheit und Zuverlässigkeit zu garantieren. Hierzu wird eine lokale Sicht mit den im Fahrzeug…

ESG-Pro

abgeschlossen 2022-2024
Copernicus location intelligence for ESG criteria quantification and monitoring at property level
Internationale Leitlinien zwingen die Regulierungsbehörden dazu, Environmental-, Social- und Governance-Kriterien (ESG) unter dem Begriff "nachhaltige Investitionen" zu quantifizieren, insbesondere im Einklang mit der EU Verordnung 2020/852 über die Taxonomie der nachhaltigen Finanzen. In diesem Zusammenhang…

FAMES

laufend 2024-2028
FD-SOI Pilot Line for Applications with embedded non-volatile Memories, RF, 3D integration and PMIC
Das von CEA-Leti geleitete FAMES-Pilotlinien-Konsortium besteht aus vier Gasteinrichtungen (CEA-Leti, Tyndall, VTT und SAL). Dem Konsortium gehören auch Forschungseinrichtungen wie Imec, Fraunhofer, Cezamat WUT, Universitäten wie UC Louvain, Grenoble INP und Universidad de Granada sowie die Vereinigung…

FAMES

laufend 2024-2028
FD-SOI Pilot Line for Applications with embedded non-volatile Memories, RF, 3D integration and PMIC
Das von CEA-Leti geleitete FAMES-Pilotlinien-Konsortium besteht aus vier Gasteinrichtungen (CEA-Leti, Tyndall, VTT und SAL). Dem Konsortium gehören auch Forschungseinrichtungen wie Imec, Fraunhofer, Cezamat WUT, Universitäten wie UC Louvain, Grenoble INP und Universidad de Granada sowie die Vereinigung…

FAMES

laufend 2024-2027
FD-SOI Pilot Line for Applications with embedded non-volatile Memories, RF, 3D integration and PMIC
Das von CEA-Leti geleitete FAMES-Pilotlinien-Konsortium besteht aus vier Gasteinrichtungen (CEA-Leti, Tyndall, VTT und SAL). Dem Konsortium gehören auch Forschungseinrichtungen wie Imec, Fraunhofer, Cezamat WUT, Universitäten wie UC Louvain, Grenoble INP und Universidad de Granada sowie die Vereinigung…

e-ntermobility 2.0

abgeschlossen 2016-2017
e-ntermobility 2.0 Informations- und Serviceportal für den fließenden und ruhenden Individualverkehr
Mit der Anpassung und Markteinführung des deviceunabhängigen „e-ntermobility 2.0“ Informations- und Serviceportals wird den steigenden und geänderten Bedürfnissen und Anforderungen der Konsumenten (Individualverkehr und insbesondere Nutzer von Elektrofahrzeugen) sowie der Wirtschaft und der öffentlichen…

DIQACAM

abgeschlossen 2020-2023
Digital Inspection and Quality Assurance for Lithography-based Ceramics Additive Manufacturing
Das DIQACAM-Projekt zielt darauf ab, die Qualität der Hochleistungskeramiken in der Additiven Fertigung zu verbessern und damit höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten, indem ein at- und inline Prozessüberwachungssystem entwickelt wird. Die Inline-Prozessüberwachung ist ein wesentlicher, derzeit…

PFLANZEN.BAU.WERKE.

abgeschlossen 2016-2018
Pflanzen, deren bautechnologischen Fähigkeiten und Einsatz in der ingenieurbiologischen Forschung & Praxis
Die Ingenieurbiologie als technisch-biologische Disziplin ist eine Bautechnik, durch die mittels des lebenden Baustoffs „Pflanze“ bauliche Konstruktionen geschaffen werden. Im Rahmen des Projekts PFLANZEN.BAU.WERKE. wird der Fokus auf den Einsatz lebender Pflanzen als Material für technische Bauweisen…

I-WASP

laufend 2023-2026
Intelligent and wireless technologies for automatically generated shift protocols in conventional tunnelling
Der konventionelle Tunnelbau scheint auf den ersten Blick ein bereits weitgehend digitalisierter Bauprozess zu sein. So erlauben automatisierte Bohrwägen autonome Bohrprozesse und verschiedene Software-Tools helfen dabei, die Dauer von sämtlichen Einzelprozessen (z. B. dem Schuttern oder dem Einbau…

VLESH

laufend 2024-2025
Variable Load Ejector for Steam Heat-pumps
Ähnlich wie auch in der gesamten EU werden in Österreich rund 40 % des gesamten Brennstoffeinsatzes in der Industrie zur Dampferzeugung genutzt. Dieser Dampf dient dann als Wärmeträgermedium welches < 500°C viele Vorteile aufweist. Im Rahmen des übergeordneten Ziels den voranschreitenden Klimawandel…

Ambi PV

abgeschlossen 2019-2022
Adapted Modules for Bifacial Photovoltaics
Das Projekt Ambi PV konzentriert sich auf neue Verbindungstechniken von bifazialen Solarzellen. Der höhere Strom in Bifazial-Modulen verursacht erhöhte ohmsche Leistungsverluste, die durch fortschrittliche Verbindungstechniken wie die SmartWire-Technologie (SWCT), Shingling, 1/2 Zellen oder kombinierte…

A3

laufend 2023-2025
AI Act for Austria - Studie zu Umsetzung des AI Acts in kritischen Infrastrukturen Österreichs
Das Hauptziel des Projekt besteht in der Analyse der neu entstehenden EU-weiten Regularien in Bezug auf die Nutzung von AI, speziell im Hochrisikobereich, bzw. im Anwendungsgebiet kritischer Infrastrukturen. Daraus werden Handlungsleitfäden für das BMI und Betreiber kritischer Infrastrukturen entwickelt,…

IoT4CPS

abgeschlossen 2017-2020
Trustworthy IoT for Cyber-Physical-Systems
Die Digitalisierung über den gesamten Produktlebenszyklus beschleunigt die Entwicklung, Validierung, Produktion und den Einsatz komplexer industrieller Produkte bei gleichzeitiger Steigerung der Produktqualität. Die mit der Digitalisierung einher gehende zunehmende Ver-netzung (kritischer) cyber-physischer…

EBS4mEAT

laufend 2022-2026
Advanced Electronic-based Instrumentation and Test Systems for Microelectronics Automotive Testing
In IPCEI ME/CT werden verschiedene leistungsfähige und hochwertige Sensoren sowie Domain Control Units (DCUs) und Central Processing Units (CPUs) entwickelt, um den zukünftigen Leistungsanforderungen an CPUs gerecht zu werden. AVL entwickelt hierzu Test- und Validierungsmethoden und -geräte, um die…

SENECA

laufend 2025-2027
Satellite-based urban temperature forecasts
Im Zuge des antropogenen Klimawandels wird die Hitzebelastung für Menschen zunehmen. Das gilt speziell in Städten, wo sich das Problem durch den Wärmeinseleffekt (UHI - urban heat island) noch zusätzlich verstärkt. Eine Maßnahme zur Reduzierung der damit verbundenen gesundheitlichen Gefahren sind nutzergruppenspezifische…

LIQORNE

abgeschlossen 2023-2024
LIQuid hydrogen for airbORNE applications
Wasserstoff ist ein vielversprechender Kraftstoff für die zukünftige Luftfahrt, sei es für Brennstoffzellen, thermische Turbomaschinen oder Hybridlösungen. Allerdings muss Wasserstoff in flüssigem Zustand gespeichert werden, um den Aktionsradius des Flugzeugs zu maximieren. Es ist daher notwendig, neue…

SMASH2

abgeschlossen 2021-2023
Smart Sensor System for Hydrogen Fuel Cells
Brennstoffzellen erzeugen aus Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) emissionsfrei elektrischen Strom und Wärme und spielen in der Energiewende eine unbestritten zentrale Rolle. Einige Fragestellungen sind jedoch noch nicht vollständig gelöst, insbesondere was die Verfügbarkeit von Komponenten wie H2-Sensoren,…

JUICE-ANTOPTI

abgeschlossen 2014-2015
Antenna optimization studies for JUICE-RPWI
In diesem Projekt soll das Empfangsverhalten der elektrischen Antennen des RPWI (Radio and Plasma Wave Investigation) Instruments der Raumsonde JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer) durch numerische Computersimulationen berechnet werden. In der gegenwärtige Definitionsphase ist die Art und Weise der Anbringung…

HiPhoP

abgeschlossen 2018-2021
High dimensional quantum Photonic Platform
Die Photonik gehört zu den wenigen Architekturen, die eine hohe Komplexität im Bereich der Quantenkommunikation, der Quantencomputer und Quantenmessungen ermöglichen. Im Rahmen dieses Projektes werden Experten für Einzelphotonenquellen in Festkörpern, integrierter Photonik, Quantenoptik und Komplexitätstheorie…

SiRiCrash

abgeschlossen 2020-2023
Simulation des Rissfortschritts in höchstfesten Materialien der Automobilindustrie im Crash
Unter dem hohen ökologischen Druck und den gleichzeitig steigenden Anforderungen an die Fahrzeugsicherheit setzen Automobilhersteller verstärkt auf die Verwendung moderner höchstfester Blechwerkstoffe. Ein Nachteil dieser Werkstoffe ist ihre geringe Duktilität, die unter Crashbelastung zu einer stärkeren…

Nano-Lab-System

abgeschlossen 2023-2024
Nano-Lab-System: A fully automated system for producing complex tissues and testing compounds
Die pharmazeutische Industrie ist angewiesen auf alternative Lösungen zu Tierversuchen, um die Erfolgschancen in klinischen Studien drastisch zu erhöhen. Hierfür arbeitet das Unternehmen NORGANOID GmbH an dem Nano-Lab-System, ein Laborgerät mit Zubehör für die automatisierte Züchtung, Erhaltung und…

GridCloud

laufend 2024-2026
Advancing Decision-Making in Distribution Grids through Digital Process Twin Integration for Grid Planning & Operations
Das GridCloud-Projekt, das sich an europäische Verteilernetzbetreiber richtet, soll die Dekarbonisierung durch innovative digitale Lösungen vorantreiben. Mit Blick auf die Herausforderungen der Energiewende in Europa integriert GridCloud künstliche Intelligenz und Datenanalyse, um das Netzmanagement…

ReNUSLIC

laufend 2022-2025
Reusable Nanostructured UltraSlippery Liquid Immobilized Coatings for accelerating Stereolithographic 3D printing
Additive Fertigungs (AM)-Techniken sind transformative Fertigungsverfahren, die viele Industriezweige weltweit aufgrund ihrer einzigartigen Flexibilität betreffen, die eine optimierte Produktion ermöglicht, wodurch Materialabfall und Werkzeugbedarf reduziert werden und Unternehmen in die Lage versetzt…

IRON LIQORNE

laufend 2024-2027
Iron bird to test a safe and efficient LIQuid hydrogen fuel system for airbORNE applications
Das Projekt IRON LIQORNE, ein Leuchtturm der Innovation in der nachhaltigen Luftfahrt, vereint die Konzepte von Innovation und Nachhaltigkeit durch die Entwicklung und Integration von Niederdruck-Flüssigwasserstoff (LH2)-Treibstofftechnologien in Flugzeugsysteme. Mit dem Ziel, die Nettoemissionen bis…

SECCAT

abgeschlossen 2016-2017
Kriterienkatalog, Gütesigel und Plattform für die Cloud-Sicherheit in Österreich
Cloud-Computing ist ein wesentlicher Treiber für die digitale Revolution und den Einsatz von Informationstechnologie. Diese Entwicklung bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich. Insbesondere gilt es, berechtigte, aber unspezifische Zweifel an der Qualität, Sicherheit und Verlässlichkeit von…

RESPED

laufend 2025-2027
Enabling Energy Resilience through new energy flexible and affordable PED concepts
Das Projekt RESPED zielt darauf ab Städte bei der Dekarbonisierung und grünen Transition zu unterstützen, indem untersucht wird, wie Positive Energy Districts (PEDs) diese Entwicklung besser vorantreiben können. In dem Projekt werden die Themen Energie Resilienz und Energiearmut in unterschiedlichen…

QISS·ME

laufend 2024-2027
All-Silicon Quantum Key Distribution Circuits for Monolithic Datacenter Engines
Cloud-Dienste erfreuen sich in jüngsten Jahren großer Beliebtheit. Innerhalb der zugrundeliegenden Datenzentren bleiben die Sicherheitsmaßnahmen jedoch weitgehend unberührt. Während externe Inter-Datacenter oder Metro-Core Verbindungen durch die Unterstützung von informationstheoretisch sicheren Verschlüsselungsmethoden…

ANGSTROM

laufend 2021-2026
A next generation STEM for multidimensional imaging and fast dynamic spectroscopy
Die Elektronenmikroskopie (EM) gilt als universelles Werkzeug zur Aufklärung grundlegender Fragen in den Naturwissenschaften. Mit ihren vielseitigen Möglichkeiten betreffend Bildgebung, Beugung und Spektroskopie, ist die Rastertransmissionselektronenmikroskopie (engl. STEM) eine der leistungsfähigsten…

BMon

abgeschlossen 2018-2020
A Cloud-Based System for High-Resolution Soil Moisture Monitoring over Austria
Der Wassergehalt im Boden beeinflusst die gekoppelten Wasser-, Energie-, und Kohlenstoffkreisläufe und ist daher ein wichtiger Parameter in einer großen Anzahl an Anwendungen. Mit Hilfe von Mikrowellensatelliten lässt sich die Bodenfeuchtigkeit operationell beobachten, bisher aber nur mit einer groben…

ADPAY

abgeschlossen 2017-2018
Advanced Data Analysis for Payment Systems
In der modernen Gastronomie besteht ein großes, ungenutztes Potential, da viele Kundenwünsche nicht erkannt und abgebildet werden können. Kundenbindungsprogramme sowie das Menu-Engineering können aktuell individuelle Wünsche nicht berücksichtigen. Mit ADPAY wird ein System geschaffen, welches den digitalen…

ADPAY

abgeschlossen 2016-2017
Advanced Data Analysis for Payment Systems
In der modernen Gastronomie besteht ein großes, ungenutztes Potential, da viele Kundenwünsche nicht erkannt und abgebildet werden können. Kundenbindungsprogramme sowie das Menu-Engineering können aktuell individuelle Wünsche nicht berücksichtigen. Mit ADPAY wird ein System geschaffen, welches den digitalen…

UrbanEnergyCells

abgeschlossen 2017-2018
Anforderungen zur Umsetzung von Energiezellen in zukünftigen Energiesystemdesigns
Die Transformation des derzeit hierarchischen Stromsystems hin zu einem erneuerbaren dezentralen Stromsystem, stellt die Akteure in der Energiewirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Der überwiegende Teil der derzeit installierten dezentralen erneuerbaren Energiequellen wurde, bedingt…

gADGeTS

abgeschlossen 2018-2019
Advanced tool for Dangerous Goods Transport
Das Projekt hat zum Ziel, ein neues Single Window Werkzeug zu entwickeln, das auf strukturierten, systematischen, interaktiven Prognosetechniken basiert. Fachspezifisch hat es den Transport von Gefahrgut und deren notwendige Überwachung zum Inhalt. Das prototypisch entwickelte Werkzeug baut dabei auf…

gADGeTS

abgeschlossen 2017
Advanced tool for Dangerous Goods Transport
Das Projekt hat zum Ziel, ein neues Single Window Werkzeug zu entwickeln, das auf strukturierten, systematischen, interaktiven Prognosetechniken basiert. Fachspezifisch hat es den Transport von Gefahrgut und deren notwendige Überwachung zum Inhalt. Das prototypisch entwickelte Werkzeug baut dabei auf…

GUARDIAN

laufend 2025-2027
Safety-GUaranteed Autonomous opeRation for machinery under DIverse Area coNditions
Viele Industriezweige und Dienstleistungen sind auf den Einsatz von (schweren) Maschinen angewiesen. Diese Sektoren reichen von der Logistik über das Bauwesen bis zur Müllabfuhr. Aufgrund von Personalmangel, Effizienzanforderungen und der obligatorischen Steigerung der Arbeitsqualität wird eine wachsende…

Villach KlimaFit

laufend 2023-2028
Kommunaler Transformationsprozess zur Erreichung der Klimaneutralität in Villach
Die Stadt Villach ist ein innovativer Industriestandort mit internationalen Leitbetrieben, wichtiger Verkehrsknotenpunkt für den Alpe-Adria Raum, Forschungszentrum im Bereich der Mikroelektronik und mit einer Bevölkerung von knapp 63.000 Menschen die wichtigste Schul-, Sport und Kulturstadt in Oberkärnten.…

Cresemo

laufend 2025-2028
Building Adaptable and Credible Perception Sensor Models for Automotive Systems
Der Fokus dieser Forschungsarbeit liegt auf der Entwicklung anpassungsfähiger und glaubwürdiger Modelle für Wahrnehmungssensoren für automatisierte Fahrsysteme und befasst sich mit kritischen Forschungslücken in der derzeitigen Simulationspraxis. Bestehenden Sensormodellen mangelt es oft an robuster…

CircularityOptimizer

laufend 2024-2026
URBAN MENUS Circularity China: Resilient Circularity Optimizer for Urban Systems
Einseitige Entscheidungen ablehnen, Zusammenarbeit in produktiven Städten neu denken, Ressourcenverluste reduzieren: Basierend auf der Basisinnovation URBAN MENUs des österreichischen Leadpartners BUSarchitektur soll ein interaktiver Technologiekatalog zur Gestaltung resilienter regionaler Prozess-Systeme…

heLGA²

abgeschlossen 2019-2021
hochperformante eutektische Legierungen für Gußbauteile in Aerospace-Anwendungen
Aktuell sind die Leichtmetalle Aluminium, Magnesium und Titan sowie faserverstärkte Kunststoffe die Werkstoffe der Wahl um materialbasierte Gewichtseinsparung in Luftfahrzeugen zu erreichen. Da jedoch weder die Kunststoffe noch Titanlegierungen sinnvoll als Gussteile eingesetzt werden können und die…

PCCL-K1

laufend 2025-2028
Centre for Circularity, Functionality and Digitalization in Polymer Technologies
PCCL-K1 betreibt wissenschaftliche und angewandte Forschung in ausgewählten Bereichen der Polymertechnik und -wissenschaft. Das PCCL-K1 versteht sich als ein führendes Forschungsunternehmen, das Forschung auf international wettbewerbsfähigem Niveau betreibt und die Innovationsfähigkeit der Industrie…

IASON

laufend 2025-2028
Intracranial Aneurysm Simulation and Outcome prediction for vascular Neurosurgery
Das Forschungsprojekt IASON zielt darauf ab, die Behandlung intrakranieller Aneurysmen durch innovative KI-gestützte Simulations- und Analysewerkzeuge grundlegend zu verbessern. Intrakranielle Aneurysmen betreffen 1-2% der Bevölkerung und sind für 75-80% der nichttraumatischen Subarachnoidalblutungen…

ANOPSA

abgeschlossen 2021-2023
Antiviral NanOmaterials for Personal SAfety
ANOPSA testet hergestellte Nanomaterialien (MN), mit MN aktivierte Grundstoffe für persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Filtrmaterialien (FM) hinsichtlich ihrer Wirksamkeit gegen das SARS-CoV-2-Virus und vergleicht sie mit traditionellen PSA und FM, die nicht durch solche MN aktiviert werden. Die…

CoolDiffusion

abgeschlossen 2019-2021
Market- and policy-based diffusion strategies for innovative cooling systems in multi-storey residential buildings
Demographische und klimatische Veränderungen stellen Stadtplanung, Bausektor und Energieversorgung Wiens vor neue Herausforderungen. Besonders erwähnenswert ist hier der aufgrund steigender Außentemperaturen und veränderter Komfortansprüche zunehmende Kühlbedarf im Wiener Wohnbau. Ein Bedarf der im…

EO4VegetationDrought

laufend 2024-2027
Multi-frequency Earth Observation for Vegetation Drought Impact monitoring across scales
In Österreich ist eine rasche Erwärmung des Klimas zu beobachten, wobei die Intensität der Trockenheit in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen hat. Das verstärkte Auftreten von Dürren belastet die Vegetation zusätzlich, was zu stärkerem Borkenkäferbefall bei Fichten und zu Ertragseinbußen bei…

SANA DOMUM

abgeschlossen 2018-2019
Sensibilisierung von gesundheitskonformer Planung innerhalb der Bauprozesskette
Das Verständnis der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umgebung sowie deren Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden ist für eine interdisziplinäre Betrachtung innerhalb des Bauprozesses wichtig. Diese Faktoren können physischer, chemischer, biologischer und physiologischer Natur sein. Moderne Büro-…

PARADIES

laufend 2023-2026
Performative Bürgerbeteiligung und Transformationspfade für Klima, Gesundheit und demografischen Wandel
Im Rahmen des Projektes PARADIES nehmen wir gemeinsam mit alten Menschen und ihren (pflegenden) Angehörigen (primäre Zielgruppe) sowie relevanten Stakeholder:innen, die gesellschaftlichen Herausforderungen Klimaerhitzung, Gesundheitsförderung und demografischer Wandel zusammen in den Blick. Gemeinsam…

EUREKA_AntigenSense

abgeschlossen 2020-2021
EUREKA_AntigenSense: Disposable lateral flow test for antigen detection with improved sensitivity
Das Projekt entwickelt ein kostengünstiges elektronisches Lateral-Flow-Testsystem für den Einmalgebrauch (Disposable Lateral-Flow-Test). Eine solche Lösung kann die COVID-19-Tests von der reinen Laboranwendung direkt an den Point of Need (PoN) bringen. Damit werden die von der WHO und medizinischen…

Green eCommerce

abgeschlossen 2022-2024
Forcierung klimaschonender Online-Zustellungen anhand nutzer*innenorientierter Interventionen in betehenden Online-Shops
In den letzten Jahren nahm Online-Shopping rasant zu. Aktuell wird dieser Trend zusätzlich durch die Covid-19-Pandemie befeuert und laut Meinung vieler Experten*innen auch zukünftig ungebremst fortschreiten. Als Folge dessen verzeichnete der eCommerce im B2C-Bereich im Jahr 2021 Rekordwerte bei Umsatz…

RESili8

laufend 2022-2025
Resilience for Cyber-Physical Energy Systems
Im Vergleich zu den Energiesystemen von heute werden zukünftige Energiesysteme durch einen deutlich höheren Digitalisierungsgrad gekennzeichnet sein. Neben Szenarien mit zunehmender Durchdringung von erneuerbaren Energien wird die Digitalisierung auch von neuen Technologien und Szenarien begleitet.…

SIMPLE

abgeschlossen 2020-2022
road Safety IMProvement for vulnerabLE users
Aufgrund von schwer erkennbaren Vorrangsituationen und nicht einsehbaren Bereichen sind Verkehrskreuzungen eine besondere Herausforderung für autonome Fahrzeuge. Dadurch sind vor allem verletzliche Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Fahrradfahrer, etc. gefährdet. Das Projekt SIMPLE setzt sich deshalb…

K.Rex

abgeschlossen 2019-2021
Knowledge Recognition for Evidence eXtraction
In Ermittlungsfällen der Strafverfolgung und Kriminalitätsbekämpfung fallen große Mengen an heterogenen Dokumenten (z.B. aus Beschlagnahmungen, Konto-Öffnungen) an, die von Ermittlerinnen und Ermittlern gesichtet und hinsichtlich ihrer inhaltlichen (strafrechtlichen) Relevanz bewertet werden müssen.…

OLS3D

abgeschlossen 2016-2019
Organizing Large Scale 3D geoinformation Transitioning geo-enabled IT-content infrastructures leveraging SDI concepts
Ziel des Dissertationsprojektes OLS3D ist die wissenschaftliche Klärung und prototypische Entwicklung eines adaptiven Workflows zur Organisation und Verwertung von räumlich detaillierter 3D-Gebäudeinformation als inhaltlich-technische Grundlage für die ‚räumliche‘ Kontextualisierung von intelligenten…

NOTESx5

abgeschlossen 2021-2022
NOTESx5, Journals, Notes & Tasks for Android
NOTESx5 wird eine Anwendung für Android, die sich nach dem offenen Standard RFC-5545 richtet und als erste und einzige App für Android den Austausch von Journal und Notizeinträgen ohne Kompromisse ermöglicht. Globale Riesen (Google, Apple, ...) dominieren zusenhends den Markt und verdrängen die offene…

T2LowEx

abgeschlossen 2017-2021
Transformation von konventionellen Wärmenetzen in Richtung Niedertemperaturnetze durch sekundärseitige Maßnahmen
Fernwärme versorgt derzeit in Österreich mehr als 20 % des gesamten Energiebedarfs zur Raumwärme- und Warmwasserbereitstellung—Tendenz steigend. Es ist allgemein zu erwarten, dass der zusätzliche Fernwärmeausbau allerdings vorwiegend durch den Ausbau von existierenden Netzen erfolgen wird. Dieses Projekt…

HiBPM

laufend 2021-2025
Hi-Precision Beam Position and Intensity Monitor for Accurate Cancer Treatment with Ions
MedAustron ist sowohl der Betreiber des bisher einzigen Ionentherapie- und Forschungszentrums zur effizienten und schonenden Bestrahlung für Krebstumore in Österreich, als auch der Hersteller des dafür notwendigen Teilchenbeschleunigers. Zur präzisen und sicheren Bestrahlung von Krebstumoren wird mehr…