Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6974 Ergebnisse

Sortiert nach:

LOGI-TOOLKIT

abgeschlossen 2022-2024
Tool für Bedarfsabschätzung und Maßnahmen zur Logistikplanung im Quartier
Urbaner Güterverkehr sorgt für oft erhebliche negative externe Effekte, das heißt, er beeinträchtigt z.B. die Umwelt, die Gesundheit sowie die Lebensqualität der Bevölkerung. Städte sind daher bestrebt, diese negativen Wirkungen der Logistik mit unterschiedlichen Maßnahmen (infrastrukturell, organisatorisch…

LARA Share

abgeschlossen 2017-2019
Peer to Peer LAstenRad- und Abstellplatz-Sharing
Trotz der hohen Eignung und des großen Potentials des Lastenrads für den urbanen Raum, ist es in der Gütermobilität bisher ein Nischenprodukt und bei NutzerInnen kaum verbreitet. Nutzungshürden sind v.a. fehlendes Bewusstsein der Vorteile und Anwendungsfälle von Lastenrädern, die hohen Anschaffungskosten,…

Mixreality Game

abgeschlossen 2017-2018
interface2face Mixreality Game
„rudy games“ hat sich darauf spezialisiert, Brett- und Kartenspiele mit Smart Devices zu kombinieren. So wird eine einzigartige Symbiose dieser beiden Spielwelten ermöglicht. Bekannte Spielelemente wie Würfel, Karten, Spielpläne, etc. werden dabei mit einem Smart Device (Smartphone, Tablet oder SmartTV)…

LIANO

abgeschlossen 2019-2021
Lithium- Silizide als Anodenmaterial für Lithium- Ionen-Batterien
Derzeit gelten Superkondensatoren und Batterien als die effektivsten elektrochemischen Energiespeicher für erneuerbare Energien, Elektrofahrzeuge und viele mobile Anwendungen, die Teil unseres täglichen Lebens geworden sind. Es wird erwartet, dass Lithium-Ionen (Li-Ionen)-Batterien aufgrund ihrer hervorragenden…

PLATIA

laufend 2026-2028
Plasma Torch for Industrial Applications
Industrieöfen im Hochtemperaturbereich (800 -1800°C) werden auch heutzutage zum Großteil mit Erdgas beheizt. Die Effizienz- und Einsparungspotentiale dieser seit Jahren bewährten Technologie sind durch die Entwicklung von Rekuperationsbrennern bereits sehr ausgereift. Sucht man nach einer neuen, zukunftsfitten,…

DigiScreen

laufend 2026-2027
Digital Screening – Advancing Digitalisation in Raw Materials Processing with Enhanced Simulation-Driven AI Analytics
Effizientes und zuverlässiges Sieben ist ein wesentlicher Prozessschritt in der Aufbereitung mineralischer Rohstoffe, der Produktqualität, Produktionsstabilität und Wirtschaftlichkeit direkt beeinflusst. Die Erfassung umfassender Betriebsdaten von Siebanlagen im industriellen Einsatz stellt jedoch eine…

ClearSenseTech

laufend 2025-2028
Advancing Transparent, Tunable Piezoresitive Coatings for Next Generation Smart Buildings
Mit steigenden städtischen Bevölkerungen nimmt der architektonische Einsatz von Glas zu. Dieses Projekt adressiert den Bedarf an sichereren und intelligenteren Baumaterialien, die Umweltbelastungen standhalten und zur Energieeffizienz beitragen können. Die in das Glas eingebetteten Sensorfähigkeiten…

LastMile@0Emission

laufend 2025-2027
Last Mile AT Zero Emission
Als globaler Logistikdienstleister mit österreichweiten Standorten bewies Logwin Solutions Austria bereits in den letzten Jahren, dass elektrische Transportfahrzeuge schon heute ökonomisch sinnvoll und ökologisch wertvoll für Logistikdienstleister sein können. Das Unternehmen sieht sich als Wegbereiter…

Mixreality Game

abgeschlossen 2018-2020
interface2face Mixreality Game
„rudy games“ hat sich darauf spezialisiert, Brett- und Kartenspiele mit Smart Devices zu kombinieren. So wird eine einzigartige Symbiose dieser beiden Spielwelten ermöglicht. Bekannte Spielelemente wie Würfel, Karten, Spielpläne, etc. werden dabei mit einem Smart Device (Smartphone, Tablet oder SmartTV)…

F.I.M.

laufend 2024-2025
flexibel.inklusiv.mobil Integration flexibler Mobilitätslösungen für Menschen mit dauerhafter Mobilitätseinschränkung
Mit dem „Nationalen Aktionsplan Behinderung 2022-2030“ definiert Österreich Ziele und Maßnahmen in der Umsetzung der UN-Behindertenkonvention. Unter anderem werden die „Verschränkung und barrierefreie Gestaltung von Linienverkehr und flexiblen Angeboten für Menschen mit Behinderung“ festgeschrieben. Allerdings…

SYN TRAC Dock Star

abgeschlossen 2017-2018
SYN TRAC Dock Star - wandelfähiges Trägerfahrzeug mit vollautomatischem Dockingsystem
Ziel der Entwicklung des SYN TRAC Dock Star ist, ein hochgeländegängiges Trägerfahrzeug in der Leistungsklasse 160 – 300 kW, welches in Verbindung mit identen Anbauräumen vorne und hinten unter Anwendung des zum Patent angemeldeten vollautomatischen Docking-Systems schnell zum Spezialfahrzeug verwandelt…

SUCESS

abgeschlossen 2017-2020
Successful Caregiver Communication and Everyday Situation Support in dementia care
Wenn Menschen mit Demenz ihre Fähigkeiten für Kommunikation und Alltagsaktivitäten verlieren, bedarf es adaptierte Strategien der umgebenden Menschen, um Missverständnisse zu vermeiden, die zu Stress, Hilflosigkeit, Aggressivität und Burnout der Betreuungspersonen führen kann. Allerdings sind die meisten…

ATcom

abgeschlossen 2016-2021
Production of advanced textile materials and lightweight composites
Textile Produktionstechniken sind Grundtechnologien für die Herstellung von flexiblen technischen Produkten und Leichtbaustrukturen. Durch die vielen Möglichkeiten unterschiedlichste textile Verbundwerkstoffen und faserverstärkte Konstruktionen herzustellen, bieten diese Materialien ein einzigartiges…

SUCCESS

abgeschlossen 2017-2020
Successful Caregiver Communication and Everyday Situation Support in dementia care
Wenn Menschen mit Demenz ihre Fähigkeiten für Kommunikation und Alltagsaktivitäten verlieren, bedarf es adaptierte Strategien der umgebenden Menschen, um Missverständnisse zu vermeiden, die zu Stress, Hilflosigkeit, Aggressivität und Burnout der Betreuungspersonen führen kann. Allerdings sind die meisten…

Grüner Fußabdruck!

abgeschlossen 2023-2025
Mödlinger Reinigungsdienstleister verbannt 10 Verbrennungsmotoren aus dem Fuhrpark bis 12/2025!
Wir sind ein Dienstleistungsbetrieb und bieten u.a. die Haus-, Fenster-, Büroreinigung, Grünflächenpflege und den Winterdienst an. In dem Zusammenhang fahren wir von Kunden zu Kunden bzw. von Objekt zu Objekt. Damit wir als verantwortungsvoller und umweltzertifizerter Betrieb einen grünen Fußabdruck…

the better way

abgeschlossen 2024-2025
the better way
Intersektionalität ist ein wesentliches Thema, das nicht zuletzt in der Führung von Unternehmen noch zu wenig Raum einnimmt und in die Arbeit von tbwr verstärkt integriert werden soll. Das Unternehmen wächst und soll weiter wachsen. tbwr hat vier unterschiedliche Bereiche, die im Laufe der Jahre verschieden…

Mars-4D

laufend 2024-2026
Mars 2020 Surface and Subsurface 3D
JR und VRVis unterstützen seit 2016 (und bis Ende 2024 in der ASAP 2021 Aktivität "Mars-3D") die Instrumentenentwicklung und Missionswissenschaft mit der Bereitstellung von 3D-Vision und Visualisierungssoftware für das Mars 2020 Mastcam-Z Instrument, mit Gerhard Paar von JOANNEUM RESEARCH als Mastcam-Z…

LINUX Medien Engine

abgeschlossen 2016-2018
Markteinführung LINUX Medien Engine
Die Linux media engine erlaubt es, Medienquellen unterschiedlichen Ursprungs (SDI-video, network streams, Dateien) in Echtzeit auf andere Medienformate zu konvertieren, zu mischen, umzuleiten und aufzuzeichnen (live transcoding, vision mixing, switching/routing). Diese Engine ist die Grundlage für…

QnHT 3.0

abgeschlossen 2016-2018
Qualifizierungsnetz Humantechnologie 3.0 – Medizinproduktentwicklungs-Zyklus und Value-Chain
Inhaltlicher Fokus von QnHT 3.0 ist der Medizinprodukte-Entwicklungszyklus und die entsprechende Value-Chain mit all seinen durchaus komplexen Anforderungen. Gerade junge, kleine, innovationsstarke Unternehmen haben oftmals Wissens-Defizite im Aufbau von „sauberen“ Projekt-Rahmenbedingungen bei der…

AirClean

abgeschlossen 2018-2019
Simulation Testing Environment For Filter Evaluation to Reduce Bioburden
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Testsystems zur Reduktion der biologischen Belastung in Innenräumen das mittels sensitiver in vitro Tests, Biomarkern und Datamining zur Bewertung von Filtermedien herangezogen werden soll. Dazu soll ein Luftfiltersystem in Kombination mit Zellkulturen…

SUCCESS

abgeschlossen 2017-2020
Successful Caregiver Communication and Everyday Situation Support in dementia care
Wenn Menschen mit Demenz ihre Fähigkeiten für Kommunikation und Alltagsaktivitäten verlieren, bedarf es adaptierte Strategien der umgebenden Menschen, um Missverständnisse zu vermeiden, die zu Stress, Hilflosigkeit, Aggressivität und Burnout der Betreuungspersonen führen können. Allerdings sind die…

N-Ö-B

abgeschlossen 2023-2024
Nachhaltigkeits-Benchmarks für österreichische Betone, ein Baustein auf dem Weg zur CO2-Neutralität
• Ermittlung von österreichweit repräsentativen „Benchmarks“ für Dauerhaftigkeitsparameter der wesentlichen, bisher nicht am Festbeton untersuchten, Expositionen (Karbonatisierung - XC, Chloridwiderstand - XD, …) • Erarbeitung klimaverträglicher, Performance basierter Betonkonzepte und Reduktion des…

Elektro Nahverkehr

laufend 2023-2026
Einsatz von 2 BEV LKWs im ausgelagerten Werksverkehr für die Papierindustrie zwischen den Orten Kematen und Hausmening
Unser Ziel ist die Flottenumstellung in unserem Betrieb auf Emissionsfreie Antriebe. Als ersten Schritt werden im Rahmen dieses Projektes 2 Spezial LKWs, welche im regionalen Straßenverkehr zwischen zwei Papierfabriken im Bezirk Amstetten eingesetzt sind, durch elektrisch betriebene LKWs ersetzt. Die…

MAGIC

laufend 2024-2025
Machine-Assisted Guidance for Integrated Drug Discovery
Large Language Models (LLMs) und deren einfache programmatische Ansprechbarkeit via veröffentlichten APIs (OpenAI ChatGPT, u.ä.) eröffnen eine Vielzahl von Möglichkeiten in verschiedensten Bereich. Allerdings sind diese Modelle auf allgemein verfügbaren Informationen trainiert, was sie für den konkreten…

N-Ö-B

laufend 2024-2025
Nachhaltigkeits-Benchmarks für österreichische Betone, ein Baustein auf dem Weg zur CO2-Neutralität
• Ermittlung von österreichweit repräsentativen „Benchmarks“ für Dauerhaftigkeitsparameter der wesentlichen, bisher nicht am Festbeton untersuchten, Expositionen (Karbonatisierung - XC, Chloridwiderstand - XD, …) • Erarbeitung klimaverträglicher, Performance basierter Betonkonzepte und Reduktion des…

AirClean

abgeschlossen 2016-2018
Simulation Testing Environment For Filter Evaluation to Reduce Bioburden
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Testsystems zur Reduktion der biologischen Belastung in Innenräumen das mittels sensitiver in vitro Tests, Biomarkern und Datamining zur Bewertung von Filtermedien herangezogen werden soll. Dazu soll ein Luftfiltersystem in Kombination mit Zellkulturen…

Path2ZeroCarbonTrans

abgeschlossen 2019-2020
Pathways to a zero carbon transport sector
Vor dem Hintergrund des am 4. November 2016 in Kraft getretenen Pariser Klima-Übereinkommens wurde von der Österreichischen Bundesregierung im Juni 2018 die Österreichische Energie- und Klimastrategie „#mission2030“ beschlossen. Diese gibt das Ziel eines konsequenten Dekarbonisierungs-Pfades bzw. -Prozesses…

ITEA3 COMPACT

abgeschlossen 2019-2020
Cost Efficient Smart System Software Synthesis - COGUTS II (Code Generation for Ultra-Thin Systems)
Projektgegenstand des ABIX Projekts "COGUTS" (interner Projektname "Code Generation for Ultra-Thin Systems") ist die Herstellung eines Compilerwerkzeugs, das zur Codegenerierung für Ultra-Thin IoT Systeme (wie im übergeordneten EU Projekt ITEA3 COMPACT beschrieben) geeignet ist. Ultra-Thin IoT Systeme…

WINDSOR

abgeschlossen 2018-2021
Seamless wind and solar radiation forecasting for renewable energies
Um ein stabiles und verlässliches Stromnetz mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energiequellen von Windenergie und Photovoltaik zu gewährleisten, sind exakte meteorologische Wind- und Strahlungsprognosen, sowie damit verbundene Leistungsprognosen unerlässlich. Das Ziel des gegenständlichen Projektes…

SAFE

laufend 2024-2026
SAFE - Wir schaffen Raum für ein sicheres Schulumfeld
Ausgangssituation, Problematik, Motivation Österreichweit kam es 2022 laut Statistik Austria zu 418 Schulwegunfällen. Bei diesen Unfällen wurden insgesamt 434 Kinder verletzt. Eines davon ist tödlich verunglückt (Statistik Austria, VCÖ 2023). Gleichzeitig wird in Österreich noch immer jedes 5. Schulkind…

3D-strain-sense

laufend 2023-2026
SHM von bionischen 3D-Druck-Strukturbauteilen über Direct-to-Shape Ink-Jet-Printing von Dehnungssensoren
Ultra-Leichtbau ist der Schlüssel für die Umsetzung der Zero-Emission-Strategie der Luftfahrt. Vor allem der Ersatz von Kohlenwasserstoff-basierten durch Elektro-Antriebe mit höherer Anzahl kleinerer Aggregate an aerodynamisch optimalen Positionen am Airframe ändert disruptiv derzeitige Konstruktionsleitlinien,…

OSCAR

laufend 2024-2026
Objectifying and standardizing urban climate analyses for climate-resilient urban planning
Städte und Gemeinden sind vom Klimawandel und seinen Auswirkungen besonders betroffen. Alle österreichischen Städte sind daher gefordert, Maßnahmen zu setzen. Insbesondere der Planungssektor ist gefordert, entsprechende Anpassungsleistungen zu erbringen, da jede raumplanerische Entscheidung klimatische…

LightCycle

laufend 2022-2025
Upcycling von Regeneraten und Verspritzung zu Qualitätsleichtbauteilen durch einen neuen technologischen Ansatz
Endlosfaserverstärkte thermoplastische Leichtbau-Verbunde (z.B. für Verkehr und erneuerbare Energie) haben ein niedriges Gewicht und führen zu deutlicher CO2-Einsparung. Trotz etablierter Fertigungstechnologien und Gewichtseinsparung ist wei-terer Fortschritt im Leichtbau zunehmend schwierig, da die…

EO-EnForCe

abgeschlossen 2021-2023
Earth Observation to Enhance Forest Certification
Problematik & Motivation: Die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern ist ein zentrales Anliegen der Sustainable Development Goals (SDGs). Die Zertifizierung von Holzprodukten zielt darauf ab, eine nachhaltige und ökologische Waldbewirtschaftung zu fördern, indem sie Konsumenten ermöglicht gezielt nachhaltig…

Battery4Life

laufend 2025-2029
Optimized Safety and Increased Sustainability of Batteries
Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) gelten derzeit als die Schlüsseltechnologie für Batteriespeicher und finden immer breitere Anwendungen. Ihr nachfolgender Einsatz in stationären oder mobilen Anwendungen (2nd-life) wird auch aus Gründen der Nachhaltigkeit, sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich, immer…

Thesocialbet

abgeschlossen 2016-2017
Thesocialbet - bet friends. Not bookies
Wetten hat historisch gesehen eine wichtige soziale Bindungsfunktion in einer Gesellschaft. Diese Funktion ging jedoch leider gerade im online Bereich weitestgehend verloren. Abseits von Online Wettspielen gegen anonyme Buchmacher werden jedoch Firmentippspiele, bei denen ohne den Einsatz von Bargeld…

Hub.connect

abgeschlossen 2020
Efficient Automated & Connected Transport Hub Logistics
Das Sondierungsprojekt hub.connect schafft die Grundlagen für die konsistente Konnektivität und Interoperabilität von automatisierten Fahrzeugen und Infrastrukturen in grenzüberschreitenden Transportketten. Dabei konzentriert sich hub.connect auf die Optimierung von Logistikzentren (sog. Hubs), welche…

ACTIMOMO

laufend 2024-2026
Active Mobility Monitoring | Verbesserte Datenerfassung und integratives Monitoringsystem für den Fuß- und Radverkehr
Das Projekt ACTIMOMO | Active Mobility Monitoring zielt darauf ab, die derzeit unzureichende Datenlage bezüglich Fuß- und Radverkehr in Österreich signifikant zu verbessern. Die bislang verfügbaren Daten bieten kein umfassendes Bild der tatsächlichen Verkehrsnachfrage im Bereich der aktiven Mobilität,…

IÖB-ENERGIE

abgeschlossen 2017-2018
Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen
Ausgangssituation Für die langfristige Umsetzung von Smart City Strategien in Österreich soll nunmehr die innovationsfördernde öffentliche Beschaffung in Form vorkommerzieller Beschaffung (pre-commercial procurement PCP) genutzt werden. PCP ist eine in wettbewerblichen Phasen abgewickelte F&E-Dienstleistung,…

UniNav

abgeschlossen 2020-2022
Universal navigation based on earth observation data Navigation in remote areas
Für erfolgreiche und sichere Einsätze in Krisenregionen spielt eine gründliche Planung der Erreichbarkeit von betroffenen Regionen eine entscheidende Rolle. Gutes Kartenmaterial und Geodaten dienen dabei als Entscheidungsgrundlage um Fahrt- und Transportdauern oder die Zugänglichkeit zu Schwerpunktgebieten…

IEA HEV TCP Task 49

laufend 2023-2025
IEA HEV TCP Task 49 „Brandsicherheit von Elektrofahrzeugen“
Das Projekt IEA HEV TCP Task 49 „Brandsicherheit von Elektrofahrzeugen“ fokussiert sich auf das wichtige und immer relevanter werdende Gebiet der Brandsicherheit von Elektrofahrzeugen. Mit der zunehmenden Zahl von Elektrofahrzeugen auf unseren Straßen wächst ebenso die Dringlichkeit, das Bewusstsein…

Varroadezimierung

abgeschlossen 2020-2021
Varroadezimierung mittels PTC-Heizfolie in Bienenbrutwaben
Ausgangssituation: In der modernen Bienenzucht werden Holzrahmen mit Wachsmittelwänden verwendet (Baurahmen). Diese ermöglichen eine geordnete Baumöglichkeit für ihre Brut- und Honigwaben. Projektidee/Projektziel: In so einem handelsüblichen Baurahmen wird eine auf der Vorderseite und Rückseite…

Prüfverfahren COVID

abgeschlossen 2020-2021
Prüf- und Nachweisverfahren zur Vermeidung aerosolbasierter Infektionen durch SARS CoV2
Das Projekt „Prüf- und Nachweisverfahren zur Vermeidung aerosolbasierter Infektionen durch SARS CoV2“ verfolgt das Ziel, ein Prüf- und Nachweisverfahrens zu entwickeln, welches in situ an einem bestimmten Raumpunkt zeigt, ob die gewählte Lüftungsart bei einer Standardnutzung zu einer effizienten Abfuhr…

IEA FBC 2020-2022

abgeschlossen 2020-2023
IEA Wirbelschichttechnologie Periode 2020-2022
Das IEA Technologiekooperationsprogramm (TCP) Wirbelschichttechnologie (FBC) hat die Weiterentwicklung der Wirbelschichttechnologie hinsichtlich einer sicheren und sauberen Energieerzeugung (Strom und Wärme) als Ziel. Österreich nimmt schon seit vielen Jahren erfolgreich am IEA TCP teil und hatte bereits…

SODIS+

abgeschlossen 2023-2024
Entwicklung eines multifaktoriellen Leistungsindikators für solare Wasserdesinfektion.
SODIS+ / Ein multifaktorieller Leistungsindikator für solare Wasserdesinfektion. SODIS ist ein breit eingesetztes Verfahren zur Entkeimung von Trinkwasser mittels Sonneneinstrahlung. Das grundsätzlich sehr effektive Verfahren ist jedoch anfällig auf wetterbedingte Störfaktoren. Um diesen sicherheitsrelevanten…

IEA AFC Annex 31

abgeschlossen 2020-2024
IEA „Fortschrittliche Brennstoffzellen“ Annex 31: Polymerelektrolytmembran- Brennstoffzellen
Ziel des Annexes für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen ist es, einen Beitrag zur Identifizierung und Entwicklung von Techniken und Materialien zu leisten, die die Kosten von Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC oder äquivalent PEMFC), Direktbrennstoff-Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (DF-PEFC)…

SoilData@UniGraz

laufend 2025-2028
Mission SoilData@UniGraz: FAIRer Umgang mit Bodendaten durch Data Stewardship
Die zunehmende Digitalisierung wissenschaftlicher Prozesse und die wachsende Bedeutung von Open Science führen zu einem starken Anstieg heterogener Forschungsdaten und zu einem steigenden Bedarf an professionellem, strukturiertem Forschungsdatenmanagement (FDM). Besonders in datenintensiven Disziplinen…

FHIR Trustworthy AI

laufend 2025-2027
Trustworthy AI in the Medical Data Exchange Standard HL7 FHIR
Mit dem rasanten Fortschritt von KI im Gesundheitswesen entstehen neue Herausforderungen im Hinblick auf Sicherheit, Transparenz und Vertrauenswürdigkeit von KI-generierten medizinischen Daten. Insbesondere fehlt es derzeit an standardisierten Möglichkeiten, solche Daten zu kennzeichnen, zu qualifizieren…

HeinrichBiCool

laufend 2024-2026
Klimapositive Kühlung und Biodiversität durch intensive Gebäudebegrünung
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation Die Nutzerinnen und Nutzer des Gebäudes Heinrichstraße 80, das derzeit Institute der Universität Graz beherbergt, leiden zunehmend unter sommerlicher Überhitzung und daraus resultierenden schwierigen Arbeitsbedingungen. Mit dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsausrichtung…

KombiDOE

abgeschlossen 2018-2021
Kombinierte diffraktive optische Elemente mit kontinuierlich einstellbaren Eigenschaften
Kombinierte diffraktive optische Elemente (DOEs) bestehen aus einem Paar dünner, transparenter Plättchen, die im Mikrometerbereich strukturiert sind und die erst gemeinsam (d.h. direkt hintereinander montiert) ein optisches Bauteil, wie z.B. eine Linse, bilden. Die optischen Eigenschaften dieser kombinierten…

LIAMS

abgeschlossen 2016-2017
Ubiquitäres Land & Infrastruktur Asset Management System
Mit dem F&E-Projekt „LIAMS - Ubiquitäres Land & Infrastruktur Asset Management System“ wird das Ziel verfolgt, Assets (Anlagen) für die Bereiche Land Management, Infrastruktur Management und Kommunal Management in einem zentralen IT-System für Anwender, Services und Sensoren immer und überall zugänglich…

OptEnGrid

abgeschlossen 2017-2021
Optimale Vernetzung von Wärme-, Strom- und Gasnetzen zur Erhöhung von Effizienz und Zuverlässigkeit
Es herrscht breiter Konsens, dass bei der Weiterentwicklung des Energiesystems – vor allem in Hinblick auf die verstärkte Einbindung erneuerbarer Energieformen – die Kopplung der unterschied¬lichen Sektoren des Energiesystems verbessert werden soll: Biomasse, Gas, Strom und Wärme haben jeweils unterschiedliche…

IoT Ausschanksystem

abgeschlossen 2021-2022
Entwicklung einer innovativen Verkaufsplattform zur Zubereitung und dem automatischen Verkauf offener Getränke.
Inhalt des Projekts ist die Entwicklung eines hygienischen, einfach und gleichzeitig präzise bedienbaren Ausschanksystems zur automatisierten Zubereitung und dem Verkauf von offenen Getränken aus handelsüblichen Flaschen. Durch die Anbindung an das Internet of Things und einem kontaktlosen Bezahlsystem…

Eureka ITEA3 STARLIT

abgeschlossen 2017-2018
Positioning Devices for Adaptive Real-time MR Image-guided Therapies
Das Ziel des Projektes ist es Lagerungshilfen, im speziellen Masken Lagerungen für den Head&Neck Bereich, zu entwickeln, die in den neuen MR Linac voll integriert sind und eine genaue und präzise Immobilisierung/Positionierung garantieren. Der MRLinac ist eine Kombination eines 1,5 Tesla MRI Systems…

Flake-and-Print

abgeschlossen 2023-2024
3D-Druck von recyclierten Kunststoff-Flakes und Granulaten zur optischen und mechanischen Ergänzung von Möbelelementen
Da durch das Recycling von Kunststoffabfällen große Mengen an klimarelevanten Treibhausgasen vermieden werden können, hat sich die Trastic GmbH das Upcycling von Kunststoffabfällen zu individuellen und hochwertigen Möbeln zum Ziel gesetzt. Zu diesem Zweck hat sie ein Verfahren zur Herstellung von Möbelplatten…

MCS - Elektro LKW

laufend 2023-2025
Anschaffung eines Elektro LKW inklusive Ladeinfrastruktur am Standort Nordostbahnstraße 7, 2201 Gerasdorf bei Wien
Die Mulden & Containerservice GmbH, ein Entsorgungsunternehmen für baustellennanhe Abfälle geht mit der Zeit! Um am Puls der Zeit zu bleiben und mit gutem Beispiel voranzugehen, investiert die Mulden & Containerservice GmbH mit Firmensitz in Gerasdorf bei Wien in ihren ersten vollelektrischen LKW für…

smart shelf board

abgeschlossen 2023-2025
smartes Regalbrett für Warenverkaufs- und Abholautomaten zur selbstständigen Erkennung von Befüllung und Entnahme
Wir möchten für unser bereits bestehendes Produkt der Hotel- und "Ab-Hof" Verkaufsautomaten ein smartes Regalbrett entwickeln, dass es uns ermöglicht, vollautomatisch zu erkennen, welche und wieviele Produkte ein Kunde entnimmt oder aber wieviele und welche Produkte der Betreiber des Geräts in den Automaten…

Eureka ITEA3 STARLIT

abgeschlossen 2020-2021
Positioning Device for Adaptive Realtime MR Image guided Therapies
Das Ziel des Projektes ist es Lagerungshilfen, im speziellen Masken Lagerungen für den Head&Neck Bereich, zu entwickeln, die in den neuen MR Linac voll integriert sind und eine genaue und präzise Immobilisierung/Positionierung garantieren. Der MRLinac ist eine Kombination eines 1,5 Tesla MRI Systems…

COSMEC

laufend 2025-2028
Toward Operational Use: Evaluating Coronal Dimmings for CME Prediction
Dieser Antrag hat das Ziel, das Potenzial von koronalen Verdunkelungen (Coronal Dimmings) zur Vorhersage von koronalen Massenauswürfen zu untersuchen und ein neues operatives Tool für das ESA Space Safety Programm (Space Weather Service Network) zu entwickeln. Aufbauend auf den Erfolgen der Vorgängerprojekte…

Eureka ITEA3 STARLIT

abgeschlossen 2019-2020
Positioning Device for Adaptive Realtime MR Image guided Therapies
Das Ziel des Projektes ist es Lagerungshilfen, im speziellen Masken Lagerungen für den Head&Neck Bereich, zu entwickeln, die in den neuen MR Linac voll integriert sind und eine genaue und präzise Immobilisierung/Positionierung garantieren. Der MRLinac ist eine Kombination eines 1,5 Tesla MRI Systems…

DLUX

abgeschlossen 2017-2018
Domain-specific Language User Experience
Die Einführung und Etablierung modellbasierter Softwareentwicklung und domänenspezifischer Softwaresprachen in der industriellen Praxis stehen oft vor großen Hindernissen. Trotz erster empirischer Belege für die Vorteile dieser Techniken hinsichtlich Komplexitätsreduktion, Wartbarkeit, und Konsolidierung…

Sei kein Frosch

abgeschlossen 2022-2023
Online Hilfe für Jugendliche zur Abklärung von psychischen Problemen und automatisierte Weitervermittlung.
Aktuelle Studien zeigen, dass mentale Probleme bei Jugendlichen zunehmen. Durch die Auswirkungen der Covid-Pandemie erfährt diese Zielgruppe zusätzliche Belastung, nimmt aber sehr selten qualifizierte Hilfe in Anspruch. Dadurch wird eine rechtzeitige Behandlung erschwert bzw. der Leidensdruck der Jugendlichen…

VitalMonitor

abgeschlossen 2020-2023
Multisensorales körpergetragenes Vital-Monitoring System für militärische Schulungs-, Trainings- und Einsatzszenarien
Ziel des Projektes ist die gemeinsame Entwicklung eine Lösung für das Monitoring situationsabhängiger psycho-physischer Belastungen bei Soldatinnen und Soldaten mittels verschiedener drahtloser körpergetragener bzw. in Kleidung/Ausrüstung integrierter Bio-Sensoren. Die Daten des als echtzeittauglich…

EFFEL

abgeschlossen 2014-2017
Effizienzoptimaler Antrieb für Elektrobus
Die ganzheitlichen Verluste eines elektrischen Antriebs für einen Elektrobus bestehend aus dem Wechselrichter und der Asynchronmaschine sind Gegenstand des Projekts. Das Ziel ist, die Wechselrichtertopologie und die Betriebsparameter zu finden, für welche sich bei einem konkreten Fahrzyklus minimale…

LehB:Klimafit!

abgeschlossen 2023-2024
Lebe heute im Bestand: Zusammen klimafit
Ziel des Projekts ist die Sondierung von übertragbaren Sanierungskonzepten als substanzielle Vorarbeit für die Umsetzung von klimafitten Sanierungen in Wien. Die hierfür untersuchten Gebäudeensembles aus dem gemeinnützigen Wohnbau stammen aus unterschiedlichen Bauperioden Wiener Bezirken mit unterschiedlichen…

sol.e.h.²

abgeschlossen 2018-2021
solar hvac and passive solutions directing to high energy efficient buildings in hot and humid climates of Guangdong
Energieeinsparung in Gebäuden ist für moderne Urbanisierung wichtig und unter den klimatischen Bedingungen von Guangdong besonders anspruchsvoll. Der minimierte Energiebedarf für Heizung (Warmwasser), Lüftung und Klimatisierung (HVAC) in Gebäuden ist eine wesentliche Voraussetzung für die Implementierung…

BICnextGen

laufend 2022-2027
Battery Innovation Center and pilot production for Next Generation of Battery Modules and Packs
Im Rahmen von IPCEI entwickelt AVL Methoden und Tools für die Gesamtqualitätskontrolle, um damit die Modul- und Packproduktion zu optimieren. Dies inkludiert auch die Eingangskontrolle der verschiedenen Zelltypen über den gesamten Montageprozess von Traktionsbatteriemodulen und Packs. Weiters wird…

1 FCEV LKW

abgeschlossen 2023-2025
Wasserstoff LKW für den internen Nachschub zwischen Brauerei und Logistik-Standort
Für den täglichen Nachschubverkehr zwischen der Brauerei und den Logistik-Standorten wird ein Wasserstoff-LKW angeschafft. Es soll dadurch die Flotte von 40to bis 2030 auf emissionsfreie Fahrzeuge umgestellt werden. Eingesetzt wird das Fahrzeug im täglichen Verkehr zwischen Zipf und Innsbruck. Als zweite…

IEA Task 17: (24-26)

laufend 2024-2026
IEA Task 17: Membranprozesse in Bioraffinerien (2024-2026)
Bioraffinerien sind für eine zukünftige industrielle Entwicklung nicht wegzudenken, um den Wandel von Erdöl zu biobasierter Industrie zu realisieren. Biomasse als Rohstoff für Wertstoffe, Chemikalien, Energieträger, und Halbzeuge setzen effiziente und zielgerichtete Produktionsprozesse voraus. Der IEA…

GreenHeat

laufend 2023-2026
The next generation of AI-based services for heat pumps.
Schätzungen zufolge verbrauchen Gebäude in der Europäischen Union etwa 40 % der gesamten Energie. Studien zeigen, dass Wärmepumpen das Rückgrat eines zukünftigen nachhaltigen Heiz- und Kühlsystems sein werden. Heutige Wärmepumpen haben jedoch große Schwächen, wenn es darum geht, die Energieeffizienz…

circo-print

abgeschlossen 2020-2021
Herstellung von PP-Printprodukten mit 100 % Kreislaufpolymeren
Ziel des Projektes ist die weltweit erstmalige Umsetzung einer 100 % recycling-basierenden und CO2-neutralen bzw. sogar CO2-aktiven Druckplatten-Lösung mit mind. 80 % post-consumer – Anteil für Pflanzenetiketten und Großformatdrucke innerhalb der nächsten beiden Jahre mit maximalem Marktvorsprung, minimalem…

CropSense

abgeschlossen 2021-2022
Satelliten-, Modell- und KI-basierte Ertragsprognose landwirtschaftlicher Kulturpflanzen
Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von Methoden zur Satelliten-, Modell- und KI-basierten Ertragsprognose landwirtschaftlicher Kulturpflanzen im Kontext der österreichischen Landwirtschaft. Mit den entwickelten Methoden soll die Nutzpflanzenart auf bewachsenen österreichischen Feldstücken…

Envision-Explore

laufend 2025-2028
A Cognitively Guided Autonomous Exploration Framework
Autonome Systeme zeigen in verschiedenen Bereichen ein erhebliches Anwendungspotenzial, stehen jedoch weiterhin vor wesentlichen Herausforderungen bei der Erkundung (Exploration) unbekannter Umgebungen. Dem aktuellen Stand der Technik entsprechenden autonomen Erkundungsmethoden erlauben bislang ausschließlich…

Care leaver

laufend 2025-2026
Leaving Care _Weg in die Selbständigkeit
Care Leaver*innen sind junge Menschen, die aus stationären Erziehungshilfen den Weg in ein eigenständiges Leben starten. Sie haben in der Regel kein stabiles (familiäres) Netzwerk , müssen aber viel früher selbständig werden.Gerade auf dem weg zum erwachsen Werden stehen viele kritische Übergänge an.Schule/Ausbildung/Beruf,Wohnung,Allein…

AI HUB Study

laufend 2025
Designing the Austrian AI Hub
Die Studie zum AI Hub analysiert die Situation der österreichischen KI im Bereich Forschung und Innovation. Im Hinblick auf die mögliche Gestaltung eines neuen AI Hubs sammelt und analysiert sie Beispiele für europäische und internationale Initiativen und sammelt Evidenz für eine funktionierende Unterstützung…

Natural3D

abgeschlossen 2017-2020
Natural reinforcements for 3D printing, from Nano to Continuous, for bioinspired applications
Natural3D hat sich das Ziel gesetzt, sowohl Materialien als auch die Prozesse im Bereich des 3D Drucks basierend auf hochfesten verstärkten Materialien zu verbessern. Im Bereich der Materialien werden kontinuierliche Naturfaserverstäkte Filamente entwickelt und andererseits Filamente mit nanoskaligen…

circo-print

abgeschlossen 2019-2020
Herstellung von PP-Printprodukten mit 100 % Kreislaufpolymeren
Ziel des Projektes ist die weltweit erstmalige Umsetzung einer 100 % recycling-basierenden und CO2-neutralen bzw. sogar CO2-aktiven Druckplatten-Lösung mit mind. 80 % post-consumer – Anteil für Pflanzenetiketten und Großformatdrucke innerhalb der nächsten beiden Jahre mit maximalem Marktvorsprung, minimalem…

SeLe

abgeschlossen 2018-2020
Seamless Learning
Der anvisierte Lehrgang soll nicht nur das multimediale „Handwerkszeug“ vermitteln, (solche Ausbildungsgänge gibt es ja schon, auch bei uns am Department an der Donau-Universität) sondern auch neue Konzepte der Contentproduktion (Stichwort: User generated Contet, partizipative Contenterstellung) einbeziehen. •…

GBS

laufend 2024-2025
Gebäudesimulation
Ziel des aktuellen Forschungsvorhabens ist die ganzheitliche Simulation von Gebäuden auf Basis eines BIM Modells unter Verwendung eines virtuellen Gebäudeprüfstandes. Der hierfür notwendigen Gebäudezwilling muss alle Informationen beinhalten, die für die Simulationen notwendig sind. Das Programm Simultan…

RoboFIT

abgeschlossen 2016-2018
Robotik-Forschung, Innovation und Technologieentwicklung in Schulen
Roboter werden in unserer Welt immer omnipräsenter. Diese Entwicklung birgt große Chan-cen, aber auch Bedrohungen, Hoffnungen und Ängste. DASS Roboter unsere Welt immer mehr prägen, können wir nicht beeinflussen; WIE sie es tun, aber schon. Das Projektkonsorti-um will daher SchülerInnen aller Schulstufen…

GBS

abgeschlossen 2021-2022
Ganzheitliche Gebäudesimulation
Ziel des aktuellen Forschungsvorhabens ist die ganzheitliche Simulation von Gebäuden auf Basis eines BIM Modells unter Verwendung eines virtuellen Gebäudeprüfstandes. Der hierfür notwendigen Gebäudezwilling muss alle Informationen beinhalten, die für die Simulationen notwendig sind. Das Programm Simultan…

Demenz-App

abgeschlossen 2017-2019
Entwicklung einer App zur täglichen Unterstützung von Betreuungspersonen von Menschen mit dementiellen Erkrankungen
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer App, die pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz auf drei Ebenen Unterstützung zukommen lässt: (1) individualisierte Empfehlungen für Alltagsaktivitäten und Übungen für Menschen mit Demenz, (2) eine Kommunikations-/Planungsplattform zur Unterstützung…

Ausklinkung_BSP

abgeschlossen 2019-2021
Ausklinkungen in BSP und BSP-Rippenplatten
Geometrische Diskontinuitäten bei Ausklinkungen führen zu Spannungskonzentrationen, welche die Tragfähigkeit erheblich reduzieren können. Die Nachweisführung solcher Bemessungssituationen gemäß Eurocode 5 basiert gegenwärtig auf einem bruchmechanischen Ansatz, welcher einen produktspezifischen Faktor…

GBS

abgeschlossen 2021-2022
Gebäudesimulation
Ziel des aktuellen Forschungsvorhabens ist die ganzheitliche Simulation von Gebäuden auf Basis eines BIM Modells unter Verwendung eines virtuellen Gebäudeprüfstandes. Der hierfür notwendigen Gebäudezwilling muss alle Informationen beinhalten, die für die Simulationen notwendig sind. Das Programm Simultan…

FibreZyme

abgeschlossen 2021-2022
Control and mechanisms of enzymes on Cellulose fibers
FibreZyme ist als kooperatives Projekt zwischen der papiererzeugenden Industrie in Österreich und lokalen Universitäten angelegt, mit dem Ziel Mechanismen von Enzymen an Zellulosefasern aufzuklären. Enzyme wie Endoglucanasen können verschiedene nützliche Effekte auf Zellulose haben, und so zu wichtigen…

BP-STL

abgeschlossen 2022-2023
Bauprodukt Stampflehm
Das Ziel des FFG Projektes ist es, das Bauprodukt Stampflehm im konstruktiven Hochbau zu definieren und damit den freien Warenverkehr (CE Kennzeichnung) innerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes zu ermöglichen. In der EU-Bauprodukteverordnung werden 7 Grundanforderungen an Bauwerke definiert. Diese…

GBS

abgeschlossen 2022-2024
Gebäudesimulation
Ziel des aktuellen Forschungsvorhabens ist die ganzheitliche Simulation von Gebäuden auf Basis eines BIM Modells unter Verwendung eines virtuellen Gebäudeprüfstandes. Der hierfür notwendigen Gebäudezwilling muss alle Informationen beinhalten, die für die Simulationen notwendig sind. Das Programm Simultan…

CLU-Smart

laufend 2024-2026
Clustering of Smart-Meter Data
Erstmals werden in Österreich Smart-Meter-Daten von rund 250.000 Haushalten untersucht, um festzustellen, in welche Gruppen die Haushalte eingeteilt werden können und wie sich diese Cluster über die Zeit verändern. Smart-Meter-Daten sind seit etwa 15 Jahren weltweit verfügbar. Bislang beruhen die meisten…

ZeroEm-CONT-LOG

laufend 2024-2026
Terminalverkehr CO2 FREI 10 BEV-Sattelzugmaschinen und 2 DC Ladestationen, Betrieb Großraum WIEN, und LINZ
Die MEDLOG Austria GmbH - als Teil des Mediterranean Shipping Company (MSC) - ist ein unabhängiger Logistik-Dienstleister und Spezialist für Kombinierte Verkehre. Mit dem bereits in Jahr 2022 begonnenen Aufbau eines LKW - Eigenfuhrparks möchten wir nun einen Themenschwerpunkt im Bereich der Straßenverkehre…

GBS

abgeschlossen 2022-2024
Ganzheitliche Gebäudesimulation
Ziel des aktuellen Forschungsvorhabens ist die ganzheitliche Simulation von Gebäuden auf Basis eines BIM Modells unter Verwendung eines virtuellen Gebäudeprüfstandes. Der hierfür notwendigen Gebäudezwilling muss alle Informationen beinhalten, die für die Simulationen notwendig sind. Das Programm Simultan…

BP-STL

abgeschlossen 2023-2024
Bauprodukt Stampflehm
Das Ziel des FFG Projektes ist es, das Bauprodukt Stampflehm im konstruktiven Hochbau zu definieren und damit den freien Warenverkehr (CE Kennzeichnung) innerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes zu ermöglichen. In der EU-Bauprodukteverordnung werden 7 Grundanforderungen an Bauwerke definiert. Diese…

NeurovateIT

abgeschlossen 2018-2020
Cloud Plattform zur Digitalisierung des Innovationsmanagements und Gewinnung kreativer Open Innovation Ideen für KMUs
Das Ziel dieses Projektes ist die erfolgreiche Markteinführung und –positionierung einer Open Innovation und Ideenmanagement Plattform. Im Rahmen dieses Projektes soll der bestehende Prototyp, der bereits über einen hohen Technologie-Reifegrad verfügt, fertiggestellt, getestet und vermarktet werden.…

FibreZyme

abgeschlossen 2020
Control and mechanisms of enzymes on Cellulose fibers
FibreZyme ist als kooperatives Projekt zwischen der papiererzeugenden Industrie in Österreich und lokalen Universitäten angelegt, mit dem Ziel Mechanismen von Enzymen an Zellulosefasern aufzuklären. Enzyme wie Endoglucanasen können verschiedene nützliche Effekte auf Zellulose haben, und so zu wichtigen…

COSMOS

abgeschlossen 2020-2022
C-ITS for Smart mobility and sustainable cities
Im Rahmen des Projektes soll ein Prototyp-System (TRL2 – max. TRL5) bestehend aus einer Cloud-control Plattform, V2X Kommunikationsystemen und Mobiltelefon-Applikationen entwickelt werden, für das 1) die technische Machbarkeit geprüft werden soll und 2) das Potential und die Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit,…

FibreZyme

abgeschlossen 2019
Control and mechanisms of enzymes on Cellulose fibers
FibreZyme ist als kooperatives Projekt zwischen der papiererzeugenden Industrie in Österreich und lokalen Universitäten angelegt, mit dem Ziel Mechanismen von Enzymen an Zellulosefasern aufzuklären. Enzyme wie Endoglucanasen können verschiedene nützliche Effekte auf Zellulose haben, und so zu wichtigen…

Lefamulin&COVID-19

abgeschlossen 2020-2022
Lefamulin – Therapieoption für COVID-19 Patienten
Neben der potenten antibakteriellen Aktivität zeigen Pleuromutiline, und allen voran das in USA zugelassene und sich in Europa in Zulassung befindliche Antibiotikum Lefamulin (Xenleta™), eine antivirale und anti-inflammatorische Aktivität. Ziel des Lefamulin&COVID-19 Projekts ist die Erforschung von…

GBS

laufend 2024-2025
Ganzheitliche Gebäudesimulation
Ziel des aktuellen Forschungsvorhabens ist die ganzheitliche Simulation von Gebäuden auf Basis eines BIM Modells unter Verwendung eines virtuellen Gebäudeprüfstandes. Der hierfür notwendigen Gebäudezwilling muss alle Informationen beinhalten, die für die Simulationen notwendig sind. Das Programm Simultan…

BP-STL

laufend 2025
Bauprodukt Stampflehm
Das Ziel des FFG Projektes ist es, das Bauprodukt Stampflehm im konstruktiven Hochbau zu definieren und damit den freien Warenverkehr (CE Kennzeichnung) innerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes zu ermöglichen. In der EU-Bauprodukteverordnung werden 7 Grundanforderungen an Bauwerke definiert. Diese…

Vorlesenachbarschaft

laufend 2025-2027
Wie Familien zu vorlesenden Familien werden - für Bildungserfolg & Armutsbekämpfung
Das Projekt „Vorlesenachbarschaft“ richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren, insbesondere jene, in denen wenig oder gar nicht vorgelesen wird. Ziel ist es, diese Familien dabei zu unterstützen, zu „vorlesenden Familien“ zu werden und so die Sprach- und Lesekompetenzen ihrer Kinder…

Green Software Seal

laufend 2025-2026
CO2-Fußabdruck von Softwareanwendungen für Produktpass
Die zunehmende Digitalisierung erhöht den globalen Energiebedarf, insbesondere durch den Betrieb von Software und Datenzentren. Um diesen Anstieg zu bremsen, wird das Konzept des "Green Coding" wichtig, das nachhaltige Softwareentwicklung fördert. Trotz des Potenzials, Software energieeffizienter zu…