Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

SuStaFiber

abgeschlossen 2019-2020
Entwicklung nachhaltiger Stapelfasern aus Rezyklatströmen und Biokunststoffen (Sustainable Staple Fibers)
Das Konzept der Nachhaltigkeit gewinnt sowohl in der Industrie als auch im wissenschaftli-chen Bereich immer mehr an Bedeutung und der Wunsch nach umweltschonenden und nachhaltig produzierten Produkten am Markt wächst. Speziell im Kunststoffbereich bedeutet dies ein Umdenken in Bezug auf die Materialauswahl.…

SuStaFiber

abgeschlossen 2020-2021
Entwicklung nachhaltiger Stapelfasern aus Rezyklatströmen und Biokunststoffen (Sustainable Staple Fibers)
Das Konzept der Nachhaltigkeit gewinnt sowohl in der Industrie als auch im wissenschaftli-chen Bereich immer mehr an Bedeutung und der Wunsch nach umweltschonenden und nachhaltig produzierten Produkten am Markt wächst. Speziell im Kunststoffbereich bedeutet dies ein Umdenken in Bezug auf die Materialauswahl.…

SuStaFiber

abgeschlossen 2021-2022
Entwicklung nachhaltiger Stapelfasern aus Rezyklatströmen und Biokunststoffen (Sustainable Staple Fibers)
Das Konzept der Nachhaltigkeit gewinnt sowohl in der Industrie als auch im wissenschaftli-chen Bereich immer mehr an Bedeutung und der Wunsch nach umweltschonenden und nachhaltig produzierten Produkten am Markt wächst. Speziell im Kunststoffbereich bedeutet dies ein Umdenken in Bezug auf die Materialauswahl.…

Lab on a Drone

laufend 2021-2025
Drone-based Laboratory: Fluorescence Detection and Sampling of Bio-Aerosol Particles and Volatile Organic Compounds
In ländlichen Gebieten können biologische Aerosole und flüchtige organische Verbindungen (engl. VOC) temporär mit sehr hohen Konzentrationen auftreten. Die pflanzliche Emission solcher Partikel und Gase spiegelt oftmals den aktuellen Stand im Lebenszyklus der Gewächse wider. Wasserknappheit, Nährstoffmangel,…

ISI

laufend 2023-2026
Innovative Softwaretechnologien für die Industrie wissenschaftlich evaluieren, erproben und integrieren
Im Rahmen der F&E Tätigkeiten der FOTEC im Bereich Innovative Software Systeme (BISS) wurden und werden sehr viele Projekte mit KMU durchgeführt. Bei Besuchen der Firmen zeigt sich ein sehr hohes Potential für Digitalisierung in vielen Bereichen. Manche KMU setzen bereits digitale Technologien wie Cross-Plattform…

DigiSOL

abgeschlossen 2022-2024
Digitalisierung in Solarthermischen Großanlagen
Nach Abschluss diese Projekts soll der Prototyp einer Software zur Steigerung der Betriebssicherheit und der Betriebsstabilität von Solaranlagen durch die Nutzung von Methoden der Digitalisierung vorliegen. Dieser soll aus zwei Teilen bestehen, (i) einer Software für das umfangreiche Monitoring und…

DietCampyInteraction

abgeschlossen 2017-2020
Selected Nutrition-related strategies to reduce the Campylobacter burden in chickens
Eine große Anzahl von Masthühnern ist mit Campylobacter kolonisiert und Geflügelprodukte sind die Hauptquelle für Infektionen des Menschen mit C. jejuni. Die Anzahl humaner Fälle von Campylobacteriose steigt weltweit kontinuierlich, mit erheblichen Konsequenzen für die Gesundheit und die Ökonomie. Im…

SYNGAS-AGROPOT

laufend 2025-2026
Nutzung von Agrar-Reststoffen in einem Biomasse-Wirbelschichtvergaser mit Teer-Reinigung durch Pflanzenkohle
Im Rahmen der Sondierungsstudie SYNGAS-AGROPOT wird untersucht, inwieweit eine Beimischung von Biomasse-Reststoffen aus der Agrarwirtschaft in einem Biomasse-Wirbelschichtvergaser für die Erzeugung eines sauberen Produktgases genutzt werden kann. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Gasreinigung mit…

eNDUSTRIE4.0

abgeschlossen 2016-2018
Kompetenzvertiefung für Unternehmen im Themenfeld Industrie4.0
Die Digitalisierung wird Prozesse, Strukturen und Technologien in Unternehmen verändern – ebenso werden sich die Rollen, Aufgaben und Arbeitsweisen der MitarbeiterInnen wandeln. Die „neuen“ Hebel für Effizienzsteigerung und unternehmerischen Erfolg liegen in immer intelligenteren Sensoren, die über…

GAINS

laufend 2024-2027
Gender-Sensitive Artificial Intelligence-Supported Learning
Ausgangslage: Aktuelle technische Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und Mixed-Reality Endgeräten eröffnen neue Möglichkeiten komplexe Lehrinhalte zeit- und ortsunabhängig und gendersensitiv zu vermitteln. Dadurch besteht ein hohes Potential die Vermittlung von technischen Inhalten…

sendance-grid

abgeschlossen 2022-2023
Strukturangepasstes Sensornetz zur nahtlosen Integration in Kunststoff- und Holzelemente im Medizinumfeld
Das sendance-grid ist eine Technologieplattform, welche die Integration von Sensoren in Bereiche ermöglicht, die bisher für elektrische Sensoren nicht sinnvoll zugänglich sind. Ziel des Projekts ist die Erweiterung der Möglichkeiten des sendance-grids sowie Entwicklung und Herstellung von Funktionsdemonstratoren…

sendance-grid

abgeschlossen 2021-2022
Strukturangepasstes Sensornetz zur nahtlosen Integration in Kunststoff- und Holzelemente im Medizinumfeld
Das sendance-grid ist eine Technologieplattform, welche die Integration von Sensoren in Bereiche ermöglicht, die bisher für elektrische Sensoren nicht sinnvoll zugänglich sind. Ziel des Projekts ist die Erweiterung der Möglichkeiten des sendance-grids sowie Entwicklung und Herstellung von Funktionsdemonstratoren…

sendance-grid

abgeschlossen 2023-2024
Strukturangepasstes Sensornetz zur nahtlosen Integration in Kunststoff- und Holzelemente im Medizinumfeld
Das sendance-grid ist eine Technologieplattform, welche die Integration von Sensoren in Bereiche ermöglicht, die bisher für elektrische Sensoren nicht sinnvoll zugänglich sind. Ziel des Projekts ist die Erweiterung der Möglichkeiten des sendance-grids sowie Entwicklung und Herstellung von Funktionsdemonstratoren…

EnzPol

abgeschlossen 2019-2022
Increased surface functionality through enzymatic treatments of bio-based and conventional polyesters
Im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojekts werden enzymatische Prozesse zur Modifikation der Oberflächen von Polyesterfasern aus erdölbasierten ebenso wie aus bio-basierten Rohstoffen untersucht. Ziel der Aktivitäten ist die Verwendung von noch nicht kommerzialisierten Polyesterasen zur Erzeugung…

FlussFloßForschen

laufend 2025-2028
mit dem schwimmenden Klassenzimmer in eine fließende Welt eintauchen, den Fluss verstehen und das Wasser kennenlernen
Das Projekt FlussFloßForschen nimmt Kinder und Jugendliche mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Flüsse und Gewässerforschung und weckt Interesse an flussbezogenen Karrieren in den Bereichen Naturwissenschaften, Wasserwirtschaft und Umweltingenieurwesen. Das Programm nutzt das innovative Konzept…

Allogeneic therapies

laufend 2023-2026
Truly allogeneic therapies
Osteoarthritis (OA) ist eine der führenden muskuloskelettalen Erkrankungen in der alternden Bevölkerung und immer noch eine Herausforderung für Kliniker und Wissenschaftler. Derzeit gibt es keine langanhaltende regenerative Behandlung für OA. Tissue Engineering hat sich als vielversprechendes Instrument…

SESAM

laufend 2024-2025
Social and Economic impactS - A practical assessMent in the ssbd framework
Das Projekt sieht die praktische Erprobung des Schritt 5 des SSbD Framework (Assessment of social and economic impacts) vor. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Phornano Gmbh anhand eines echten Use Cases. im Rahmen der praktischen Erprobung mit echten Daten wird getestet in wie weit das Konzept…

B.PREPARED

abgeschlossen 2022-2023
Notfallplanungs- und Entscheidungshilfesystem für Unfälle mit Gefahrstoffen
Das Bewältigen eines Unfalls mit CBRN-Gefahrstoffen bzw. toxischen Industriemateria-lien stellt auf Grund der hohen Dynamik der Lage und des immensen Schadenspoten-tials eine enorme Herausforderung für die beteiligten BehördenvertreterInnen und Einsatzkräfte dar. Die rechtzeitige Verfügbarkeit von auf…

ReliaREN-Pro

laufend 2022-2025
Reliability of Long Term Renewable Energy Production based on PV Technologies
ReliaREN-Pro zielt darauf ab, die Versorgungssicherheit im elektrischen Energiesystem zu gewährleisten. Dies wird erreicht, indem das Vertrauen in die erneuerbare Stromversorgung durch die Erhöhung der Zuverlässigkeit von Photovoltaik (PV)-Kraftwerken sowie der Anlagen-IKT-Infrastruktur in Europa erhöht…

TRACER

laufend 2025-2028
Tirewear Reduction, Analysis of Components and Emissionmeasurement Research
Im Rahmen der neuen Verordnung (EU) 2024/1257 werden erstmals Emissionsquellen aus nicht-verbrennungsmotorischen Prozessen im Verkehrswesen reglementiert. Dabei wird in der Kategorie der Nichtabgasemissionen zwischen Brems- und Reifenemissionen unterschieden. In der „UN Global Technical Regulation No.…

BELCEL

abgeschlossen 2020-2023
Biotechnological Enzymatic Modification of Lignocellulosic Natural Fibres
Die Textilindustrie ist eine der vielfältigsten und am schnellsten wachsenden Branchen weltweit. Angesichts der starken Nachfrage in der biobasierten Wirtschaft und der nachhaltigen Entwicklung wird davon ausgegangen, dass die Verwendung von Naturfasern einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der…

DoRIAH

laufend 2020-2024
Domain-adaptive Remote sensing Image Analysis with Human-in-the-loop
Bildanalyse im Bereich der Fernerkundung – d.h. Luft- oder Satellitenbildaufnahmen – erfordert stets das Abwägen zweier wichtiger Kriterien: die Genauigkeit der Ergebnisse sowie die dafür benötigte Zeit. Menschliche Analysten erreichen in der Regel ein hohes Maß an Genauigkeit, bei großflächigen Projekten…

ATROMSAF1

abgeschlossen 2017-2019
Austrian Federated Activity with the EUMETSAT ROM SAF Consortium during the CDOP-3 First-half Period
Am Wegener Center der Universität Graz (WEGC) werden die Daten von GNSS Radio Okkutationen (RO) verwendet, um den fundamentalen Zustand der Atmosphäre, festgelegt durch Luftdichte, Druck, Temperatur und troposphärischen Wasserdampf, zu bestimmen. Diese Variablen sind wesentlich um den Klimawandel und…

H2lytics

laufend 2024-2027
Wasserstoff als Regelenergiequelle durch integrierte Echtzeitanalytik mittels Ramanspektroskopie
Die hohen anthropogenen CO2 Emissionen haben dramatische Effekte auf das Weltklima. Um die Klimaerwärmung zwischen 1,5 °C und 2 °C zu stoppen, müssen drastische Maßnahmen gesetzt werden. Die Stahlindustrie ist durch die Verwendung von Kohle ein sehr großer Verursacher anthropogener CO2 Emissionen. Deswegen…

AeroThron

abgeschlossen 2024
Konzept für ein hybrides emissionsfreies Luftfahrzeug mit skalierbarem Wasserstoff-Auftriebsmodul
Knapp 31 % aller Emissionen in der EU fallen auf den Mobilitätssektor zurück, wobei die Luftfahrt ca. 4 % verursacht. Dieser Sektor verursacht, gegen den allgemeinen Trend aufgrund des anhaltenden Wachstums steigende Emissionen. Die Verteilung des Treibstoffverbrauchs von Flugzeugen auf die einzelnen…

LifeScope3D

laufend 2021-2026
Fostering Life science discovery through multidimensional characterization of 3D tissue models
Die Kultivierung von Organismen ist geprägt von komplexen biologischen, physikalischen und chemischen Wechselwirkungen zwischen einer Vielzahl von Zellen und ihrer Mikroumgebung. Konventionelle 2D-Zellkultursysteme, die in der Biologie verwendet werden, geben die physiologischen Eigenschaften von lebendem…

SPICE

abgeschlossen 2015-2017
Environmental space geodesy: detection of changes in glacier mass from time-variable gravity
Das primäre Ziel des Projekts ist die Bestimmung gegenwärtiger Eismassenvariationen von Gletschersystemen (Alpen, Alaska, Himalaya, etc.) aus Daten der Satellitengravimetrie. Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat sich das Wissen um die zeitlichen Änderungen des Schwerefeldes basierend auf Daten der Satellitenmission…

ENERGIEBERG

laufend 2024-2026
Rohstofftransport mittels potentieller Energie vom Bergbau zum Verbraucher
Die Wildauer – Transporte, Erdbewegungen Gesellschaft m.b.H. betreibt im hinteren Zillertal die Rohstoffgewinnung Breiltahner I (Lockergesteinsgewinnung) unter dem Produktnamen „Zillertaler Granit“ bzw. hat im Jänner 2023 nach fünfjähriger Planungszeit die Erweiterung zur Rohstoffgewinnung Breitlahner…

HYDRA

abgeschlossen 2017-2020
Hydro- und pyrometallurgische Aufarbeitung von Reststoffkombinationen aus der Abfallwirtschaft
Das Ziel dieses Projektes stellt die Entwicklung von Recyclingverfahren für eine simultane Aufarbeitung von komplexen, metallhaltigen Reststoffen, Rückständen aus der Aufbereitungstechnik sowie Altsäuren und -laugen dar, welche derzeit mangels geeigneter Behandlungsmethoden entsorgt werden. Das Konzept…

ADORe-SNG

abgeschlossen 2021-2024
Comprehensive Automation, Digitalisation & Optimization of Renewable & Sustainable SNG-production
Die Erzeugung von einspeisefähigem synthetischen Erdgas (engl. SNG „synthetic natural gas“) aus erneuerbaren Festbrennstoffen wie Rest- und Abfallstoffen ist ein vielversprechender Ansatz zur Reduktion der CO2-Intensität im österreichischen Industrie- und Energiesektor. Die Zweibettwirbelschicht-Gaserzeugungstechnologie…

DeepRUL

abgeschlossen 2019-2022
Deep Neural Network Techniques for Remaining Useful Life Prediction
The goal of Deep RUL is to investigate the application of Deep Learning techniques for the prediction of machine health indicators, such as Remaining Useful Life (RUL) or Time to Failure (TTF). Specifically, it will (i) develop novel methods for automated construction of health indicators, (ii) investigate…

STREET LIFE

abgeschlossen 2015-2018
Structural Assessment of Road Infrastructure using Enhanced Engineering Technologies regarding Life Cycle Management
Hintergrund zum vorliegenden Forschungsantrag sind Sonderprüfungen von Ingenieurtragwerken im Rahmen der Erhaltungsplanung (=Asset Management) von Straßeninfrastruktur. Die von VCE entwickelte BRIMOS® Methode ist eine von mehreren Möglichkeiten im Bereich der Sonderprüfungen, wobei es sich dabei um…

PRSAustria

abgeschlossen 2016-2018
Impacts and Countermeasures of Austrian PRS application scenarios in GNSS denied environments
In PRSAustria werden PRS Anwendungsszenarien hinsichtlich des realen Bedrohungspotentials analysiert und getestet. Vor- und Nachteile von PRS werden untersucht und die Robustheit von PRS wird im Vergleich zu zivilen Signalen unter realen Bedingungen demonstriert. Dazu wird unter Verwendung von Jammern…

DORBINE

laufend 2025-2028
Wind Turbine Blade Inspection Using Multimedia Drones
DORBINE ist ein innovatives Projekt, das den Wartungsprozess, insbesondere die Inspektion von Windkraftanlagen, durch den Einsatz von KI-gesteuerten Drohnenschwärmen revolutioniert. Traditionelle Inspektionen von Windturbinen erfordern das Abschalten der Anlagen, was zu Energieverlusten und erhöhten…

TinSLIB

abgeschlossen 2018-2021
Optimized Processing Parameters Tin Sulfides as Anode Materials in Lithium Ion Battereis
In diesem Projekt werden die Verbrennungssyntheseparameter für Frimecos industrielle Produktion von Zinnsulfiden optimiert, um hochreine Pulver für den Einsatz als Hochleistungsanodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien zu produzieren. Thermodynamische Modellierung und kinetische Simulation werden eingesetzt,…

FastNanoToxTest

abgeschlossen 2019-2023
Fast nanotoxicity test with multifunctional microfluidics systems on gut microbiota and algae
Mit dem weit verbreiteten Einsatz technischer Nanomaterialien (engl. engineered nanomaterials, ENM) wurden Umwelt- und Gesundheitsrisiken, die durch diese entstehen, größer. Traditionelle Toxikologiebewertungsmethoden konzentrieren sich auf die Schädigung verschiedener Organe (Herz, Leber, Milz, Lunge…

Digmaz analytics

abgeschlossen 2021-2022
Mobile Extraktionsanlage für sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe mit polaren und apolaren Lösungsmitteln
Entwicklung einer mobilen Extraktionsanlage für verschiedene sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, welche in polaren und apolaren Lösungsmitteln und Mischungen daraus extrahierbar sind, Steuerung der physikalischen Parameter Druck und Temperatur während der Extraktion. um hohe Ausbeute, optimale Qualität…

HAMC

abgeschlossen 2022-2023
Reduced Weight of Aerospace Metal Parts Manufactured by Hybrid Advanced Manufacturing Concept
Das Hybrid Advanced Manufacturing Concept (HAMC) ist ein neuartiger fortschrittlicher Fertigungsansatz, der die Vorteile zweier wichtiger additiver Fertigungstechnologien vereint (PBF+DED) und sich auf die Herstellung, Qualifizierung und Industrialisierung größerer metallischer Bauteile mit komplexen…

ESCRoW

abgeschlossen 2016-2019
Experimental characterization of surface cracks using optically excited coherent Rayleigh waves
Das Ziel des Projektes ist die Charakterisierung von zufällig verteilten Oberflächenmikrorissen. Dabei wird ein Laser-Ultraschallverfahren verwendet, um kohärente Surface Acoustic Waves (SAWs) zu erzeugen und sie interferometrisch mit einem Linien-Detektor zu erfassen. In dem Projekt werden Mitarbeiter…

HAMC

abgeschlossen 2020-2021
Reduced Weight of Aerospace Metal Parts Manufactured by Hybrid Advanced Manufacturing Concept
Das Hybrid Advanced Manufacturing Concept (HAMC) ist ein neuartiger fortschrittlicher Fertigungsansatz, der die Vorteile zweier wichtiger additiver Fertigungstechnologien vereint (PBF+DED) und sich auf die Herstellung, Qualifizierung und Industrialisierung größerer metallischer Bauteile mit komplexen…

HAMC

abgeschlossen 2021-2022
Reduced Weight of Aerospace Metal Parts Manufactured by Hybrid Advanced Manufacturing Concept
Das Hybrid Advanced Manufacturing Concept (HAMC) ist ein neuartiger fortschrittlicher Fertigungsansatz, der die Vorteile zweier wichtiger additiver Fertigungstechnologien vereint (PBF+DED) und sich auf die Herstellung, Qualifizierung und Industrialisierung größerer metallischer Bauteile mit komplexen…

StolREG

abgeschlossen 2021-2022
Kontrolle von Stolbur Phytoplasma Erregern im Kartoffel-, Gemüse-, Zuckerrüben- und Weinbau
Das Stolbur-Phytoplasma verursacht seit einigen Jahren große Ertragseinbußen an Kartoffeln, einer Reihe von Gemüsekulturen (insbesondere Sellerie) und Weinreben. Eine Ausweitung des Problems und einer ähnlichen bereits in Nachbarländern verbreiteten Krankheit, des Syndrome Basses Richesses (SBR), auf…

Digmaz mobil 2

abgeschlossen 2019-2021
Mobile Extraktionsanlage für sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe mit polaren und apolaren Lösungsmitteln
Entwicklung einer mobilen Extraktionsanlage für verschiedene sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, welche in polaren und apolaren Lösungsmitteln und Mischungen daraus extrahierbar sind, Steuerung der physikalischen Parameter Druck und Temperatur während der Extraktion. um hohe Ausbeute, optimale Qualität…

Digmaz mobil

abgeschlossen 2017-2019
Mobile Extraktionsanlage für sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe mit polaren und apolaren Lösungsmitteln
Entwicklung einer mobilen Extraktionsanlage für verschiedene sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, welche in polaren und apolaren Lösungsmitteln und Mischungen daraus extrahierbar sind, Steuerung der physikalischen Parameter Druck und Temperatur während der Extraktion. um hohe Ausbeute, optimale Qualität…

StolREG

laufend 2023-2025
Kontrolle von Stolbur Phytoplasma Erregern im Kartoffel-, Gemüse-, Zuckerrüben- und Weinbau
Das Stolbur-Phytoplasma verursacht seit einigen Jahren große Ertragseinbußen an Kartoffeln, einer Reihe von Gemüsekulturen (insbesondere Sellerie) und Weinreben. Eine Ausweitung des Problems und einer ähnlichen bereits in Nachbarländern verbreiteten Krankheit, des Syndrome Basses Richesses (SBR), auf…

StolREG

abgeschlossen 2022-2023
Kontrolle von Stolbur Phytoplasma Erregern im Kartoffel-, Gemüse-, Zuckerrüben- und Weinbau
Das Stolbur-Phytoplasma verursacht seit einigen Jahren große Ertragseinbußen an Kartoffeln, einer Reihe von Gemüsekulturen (insbesondere Sellerie) und Weinreben. Eine Ausweitung des Problems und einer ähnlichen bereits in Nachbarländern verbreiteten Krankheit, des Syndrome Basses Richesses (SBR), auf…

OPTIFLOW 3D

laufend 2022-2025
Optimized Hydrodynamic Flow Behaviour by Selective Surface Structured of Ceramic 3D Printed Rotodynamic Blood Pumps.
Herzinsuffizienz (HF) ist die häufigste Todesursache in den westlichen Ländern und wird zunehmend schwieriger zu behandeln durch den Mangel an Spenderorganen. Moderne Kreislaufunterstützungssysteme (MCS) fördern das Überleben und verbessern die Lebensqualität vieler HF-Patienten. Rotodynamische Blutpumpen…

LIPIDOSA

laufend 2025-2027
Pharmakologische Charakterisierung von Tetraetherlipid-Formulierungen bei oraler Verabreichung
Eine der größten Herausforderungen in der Arzneimittelentwicklung ist es, Wirkstoffe gezielt und in ausreichend hoher Konzentration an ihren Wirkungsort zu transportieren. Die einfachste, nicht-invasive und mit einer hohen Bereitschaft der PatientInnen, sich an die Therapieempfehlungen zu halten verbundene…

ArchitectECA2030

abgeschlossen 2020-2023
Trustable architectures with acceptable residual risk for the electric, connected and automated cars
Automatisierung wird als eine der Schlüsseltechnologien gesehen, die unsere Gesellschaft verändern und nachhaltig unsere Mobilität und somit Lebensqualität verändern wird. Um die Vorteile der Automatisierung zu genießen, müssen automatisierte Fahrzeuge vertrauenswürdig sein. Das Erfordert Sicherheit…

ArchitectECA2030

abgeschlossen 2020-2023
Trustable architectures with acceptable residual risk for the electric, connected and automated cars
Automatisierung wird als eine der Schlüsseltechnologien gesehen, die unsere Gesellschaft verändern und nachhaltig unsere Mobilität und somit Lebensqualität verändern wird. Um die Vorteile der Automatisierung zu genießen, müssen automatisierte Fahrzeuge vertrauenswürdig sein. Das Erfordert Sicherheit…

ArchitectECA2030

abgeschlossen 2020-2023
Trustable architectures with acceptable residual risk for the electric, connected and automated cars
Automatisierung wird als eine der Schlüsseltechnologien gesehen, die unsere Gesellschaft verändern und nachhaltig unsere Mobilität und somit Lebensqualität verändern wird. Um die Vorteile der Automatisierung zu genießen, müssen automatisierte Fahrzeuge vertrauenswürdig sein. Das Erfordert Sicherheit…

Solarreaktor

abgeschlossen 2021-2024
Solarreaktor zur photo-elektrochemischen Gewinnung von Wasserstoff aus Abwasser in oszillierender Strömung
Ausgangssituation Wasserstoff (H2) ist ein wichtiger Energieträger zur Erreichung der gesetzten Klimaziele. Da er derzeit hauptsächlich aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird, werden aktuell große Anstrengungen unternommen, um H2 mit Hilfeerneuerbarer Ressourcen zu erzeugen. Das Potential erneuerbaren…

NatMatSave30!

laufend 2025-2027
Ersatz von natürlichen, mineralischen Rohstoffen zur Erreichung der material-footprint – Ziele ab 2030!
NatMatSave30! baut auf den Erkenntnissen des Projektes „MissingLink“ (FFG-Nr. 895489 ) auf hinsichtlich der Nutzung von Hochofenschlacke (HOS) aus der Stahlindustrie als sekundärer Füllstoff für Kunststoffe und das Kunststoffrecycling, die völlig neue Perspektiven zur Erhöhung von Recycling-Quoten,…

Safe Space - SaaS

abgeschlossen 2021-2022
Safe Space - Software as a Service für sichere Speicherung und Transfer von Daten und Files
Unternehmen/Struktur: MyPrivacy ist ein Software Security Unternehmen mit einem holistischen Ansatz zum Datenschutz, Schutz der Privatsphäre und der Integrität von Daten. Zukünftig soll aufbauend auf den bisherigen Erfahrungen von MyPrivacy der ursprünglich geplante Ansatz eines Produkt- bzw. eines…

SONIGAIT II

abgeschlossen 2019-2021
Mobile Ermittlung von Ground Reaction Forces zur präventiv-therapeutischen Gangoptimierung einer alternden Bevölkerung
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Die körperlichen Veränderungen im Rahmen des Alterungsprozesses können das Gangbild eines Menschen entscheidend beeinflussen, wodurch in weiterer Folge Stürze begünstigt werden. Bei dieser Zielgruppe ist vor allem wichtig, dass diese langfristig aktiv bleibt.…

AQVENA

abgeschlossen 2023-2024
the waterfall air nebulizer
Das Ziel des Projektes ist es ein medizinisches Produkt (AQVENA Atomizer) zu entwickeln und einen funktionalen Prototypen herzustellen, welcher ausschließlich mit Wasser arbeitet und die dauerhafte Senkung des FeNO-Ausgangswertes (Biomarker für Asthma) ermöglicht. Das technische Ziel ist es Nano-Wasseraerosole…

InTribology1

abgeschlossen 2020-2024
Tribology Intelligence – Customized Tribology for Industrial Innovation
Das übergeordnete Ziel von InTribology1 ist es, industrielle Innovationen mittels maßgeschneiderter Lösungen durch transdisziplinären Einsatz von Informationstechnologien und Methoden der Digitalisierung in der tribologischen Forschung und Entwicklung voranzutreiben. InTribology1 wird den Prozess der…

InTribology2

laufend 2024-2029
Tribology Intelligence – Customized Tribology for Industrial Innovation
InTribology – „Tribology Intelligence – Customized Tribology for Industrial Innovation“ – verfolgt das Ziel, Forschung und Entwicklung in der Tribologie weiter zu stärken, um den menschlichen Einfluss auf die größte Herausforderung unserer Zeit – den globalen Klimawandel – zu reduzieren. InTribology…

P2-Opti

abgeschlossen 2017-2021
Product- and production optimization covering the entire automotive powertrain lifecycle
Europa hat im Jahr 2015 21,4 Millionen Kraftfahrzeuge hergestellt. Gleichzeitig ist in den letzten Jahrzehnten ein starker Trend hin zu globalen Produktionsnetzwerken zu beobachten, der immer mehr Teile der Wertschöpfungskette in nichteuropäische Länder verlagert. Das Konzept einer „Industrie 4.0“ wurde…

CONTAIN

laufend 2023-2025
Effiziente Reaktion auf IT-Sicherheitsvorfälle in transnationalen Lieferketten
Die Resilienz von ICT-Infrastrukturen ist von zentraler Bedeutung für das Funktionieren von Supply Chains. Je verlässlicher diese kritischen Infrastrukturen sind, desto höher ist auch die Planbarkeit für Produktion und Lieferketten, aber auch für die Endkund:innen. Die Absicherung dieser Systeme gegen…

BATMAN

laufend 2022-2026
Development of novel Li ion BATtery solid electrolyte separators based on Metal orgANic frameworks
Derzeit stellen Li-Ionen-Batterien auf Ni-Basis die vorherrschende Technologie für Elektrofahrzeuge dar. Es ist davon auszugehen, dass LiFePO4-Batterien aufgrund ihrer niedrigeren Produktionskosten, ihrer guten thermischen Stabilität und ihrer höheren Sicherheit im Vergleich zu den traditionell verwendeten…

Parental control

abgeschlossen 2022-2023
KI-basierte recommendation Engine für altersgerechte Nutzerprofile innerhalb der existierenden Ohana-App
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Recommendation-Engine für Apps anhand des ausgewählter KPIs. Wir wollen Erziehungsberechtigten die Erstellung von altersgerechten Nutzungsprofilen sowie die einhergehenden Einschränkungen für das Smartphone der Kinder abnehmen. Durch Einführung von Konzepten…

Aktivierung

abgeschlossen 2017-2018
Aktivierung in Stoffumwandlungen bei der Entwicklung großtechnischer Produktionsprozesse für Feinchemikalien
Die Kontrolle und Steuerung der Aktivierung haben einen bedeutenden Einfluss auf die Reaktivität und damit in weiterer Folge auf die Ausbeute und Produktivität in Stoffumwandlungen. Darüber hinaus wirken sie sich auf die Selektivität von Reaktionen aus und können hierdurch einen signifikanten Effekt…

Aktivierung

abgeschlossen 2018-2019
Aktivierung in Stoffumwandlungen bei der Entwicklung großtechnischer Produktionsprozesse für Feinchemikalien
Die Kontrolle und Steuerung der Aktivierung haben einen bedeutenden Einfluss auf die Reaktivität und damit in weiterer Folge auf die Ausbeute und Produktivität in Stoffumwandlungen. Darüber hinaus wirken sie sich auf die Selektivität von Reaktionen aus und können hierdurch einen signifikanten Effekt…

ad.uls_CLT

laufend 2025-2026
Advanced ULS Verifications with a focus on Perpendicular-to-Grain and Shear Interactions of CLT Structures
Brettsperrholz (BSP) ist ein sich dynamisch entwickelndes Bauprodukt, das insbesondere für tragende Anwendungen im Bauwesen eingesetzt wird und über herausragende Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften verfügt. Aufgrund seines hohen Verhältnisses von Festigkeit zu Gewicht, seiner Umweltverträglichkeit,…

Parental Control

abgeschlossen 2024
KI-basierte recommendation Engine für altersgerechte Nutzerprofile innerhalb der existierenden Ohana-App
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Recommendation-Engine für Apps anhand des ausgewählter KPIs. Wir wollen Erziehungsberechtigten die Erstellung von altersgerechten Nutzungsprofilen sowie die einhergehenden Einschränkungen für das Smartphone der Kinder abnehmen. Durch Einführung von Konzepten…

EnerPHit-for-2040

abgeschlossen 2023-2024
EnerPHit für ein klimaresilientes St. Johann
Mit dem Ziel „Klimaneutralität bis 2040“ leistet Österreich einen ambitionierten und dringend notwendigen Beitrag zur Umsetzung des Parisers Abkommens von 2015. Vor allem kleinere Städte stehen derzeit in der Kritik, die erforderlichen Maßnahmen nicht im geforderten Maße mitzutragen. Die Marktgemeinde…

INTRO

laufend 2023-2025
Integrierte Mobilitätsknoten
Eine tiefgreifende Dekarbonisierung des Verkehrssektors stellt eine große Herausforderung für Politik und Gesellschaft, sowie für Verkehrsinfrastrukturbetreiber und Mobilitätsanbieter am Weg zur Klimaneutralität dar. Technologische als auch systemische Innovationen sind für eine nachhaltige Gestaltung…

DOMINO

abgeschlossen 2019-2023
Drehscheibe für intermodale Mobilitätsservices & -technologien
Österreich auf dem Weg zu einer „transport efficient society“ Der Verkehr als emissionsstärkster Sektor steht im Zentrum der österreichischen Klimastrategie. Diese bekräftigt, dass Mobilität in jedem Fall erhalten und gefördert werden muss, jedoch das Prinzip vermeiden – verlagern – verbessern anzuwenden…

FIREMODE

abgeschlossen 2020-2022
Improvement of wildfire detection by combining sentinel observations with plume backtrackings from a dispersion model
Erdbeobachtungsdaten liefern wichtige Informationen um Waldbrände zu detektieren. Vor allem in wenig besiedelten Gegenden unterstützen Satellitendaten das Erkennen von Waldbränden, sodass, im Falle eines Events Warnungen zeitgerecht erstellt werden können. Falsch-Detektionen von Waldbränden mittels…

rhACE2 in COVID-19

abgeschlossen 2020-2021
Klinische Testung von rhACE2 als therapeutischen Ansatz zur Behandlung von COVID-19 mit schwerem Verlauf.
APEIRON Biologics AG (APEIRON) ist ein Biotechnologie-Unternehmen mit Sitz in Wien, das innovative Produkte in der Immun-Onkologie und auch in respiratorischen Indikationen entwickelt. Das vorliegende Projekt strebt die Entwicklung von APN01 (lösliches rekombinantes humanes Angiotensin Converting Enzyme…

E-GantryMate (MRI)

abgeschlossen 2019-2022
Compact MR-compatible patient-mounted device for percutaneous needle interventions-- extended Gantry Mate Project
Project description: Minimally invasive interventions are difficult to perform in clinical magnetic resonance imaging (MRI) systems due to the limited space and the presence of strong magnetic fields. To overcome these limitations, GantryMate will deliver a positioning platform for MR-guided percutaneous…

LAD-GI

abgeschlossen 2020-2021
Local antibody delivery to the gastrointestinal tract
Das Ziel des Projektes stellt die Entwicklung eines peroralen Verabreichungssystems für therapeutische Antikörper zur lokalen Behandlung von Darmerkrankungen dar. Nach heutigem Stand der Technik wird eine systemische Verabreichung von therapeutischen Antikörpern nach oraler Einnahme über den Magen-Darmtrakt…

ASPeCT

abgeschlossen 2017-2020
Adaptive Smoothed Production
Im Forschungsvorhaben ASPeCT wird eine Methode für die durchgängige kurz- bis langfristige Produktionsplanung auf Basis simulationsgestützter Optimierung aller essentiellen Produktionsressourcen entwickelt und demonstriert, mit dem Ziel effizienterer Planung und höherer Planungsqualität für leistungsfähigere…

Cultural Places

abgeschlossen 2018-2019
Cultural Places - The Cultural Social Network
Oroundo Mobile GmbH (Gründung 09/2014) ist ein internationales Start-up, das sich auf die Entwicklung innovativer Plattformen spezialisiert hat. Das Haupttätigkeitsfeld von Oroundo ist Kultur und Tourismus. Hierbei konnten wir uns bereits durch bestehende Projekte und Produkte einen Wissensvorsprung…

BioMitate

abgeschlossen 2022-2024
Entwicklung eines Biofilm-Imitations-Testsystems zur schnellen Reinigungskontrolle in der Lebensmittelindustrie
Ziel des Projekts ist es, die Hygienesituation in der Produktionsumgebung zu verbessern, insbesondere unter Berücksichtigung des Kontaminationsrisikos, das durch mikrobielle Ansammlungen bzw. Biofilme verursacht wird. Um verbesserte Hygienebedingungen zu erreichen, erfordern Reinigungsvalidierungstests…

BioMONITec

laufend 2021-2025
Biodiversity Monitoring Technologies – Transfer of disruptive engineering technologies into conservation practice
Die Erhaltung der Biodiversität (Vielfalt der Arten, Lebensräume und Ökosysteme) ist eine globale Herausforderung. Zur Ausrichtung von nationalen und internationalen Politiken sowie Managementmaßnahmen (etwa Nationalparks, Biosphärenparks und anderen Schutzgebieten) ist eine gesicherte Evidenz der Biodiversitätsentwicklung…

SiCSurf

abgeschlossen 2019-2022
Cleaning, Conditioning and Analysis of SiC Semiconductor Surfaces: Influence on Device Characteristics and Processing
Aufgrund der stetig wachsenden Anforderungen an die Leistungshalbleiter ist die Silizium (Si) Technologie mittlerweile an ihren physikalischen Grenzen angelangt. Dementsprechend müssen neue innovative Materialien wie Siliziumkarbid (SiC) besser erforscht und adäquat genutzt werden. Bisher sind diese…

QB3R

laufend 2022-2024
QS-gefertigte Hochleistungsbauteile auf Basis 100% biobasierter Rohstoffe mit hohem Reparatur- und Recyclingpotential
Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffe (FKV) bieten sich in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen als Werkstoffe für langlebige Sachgüter an. FKV können als Leichtbaumaterialien in höchster Vollendung eingesetzt werden und liefern damit einen hervorragenden Beitrag zur Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit.…

CORNET PolyCycle

abgeschlossen 2020-2022
Projekt zur Entwicklung einer Teststrategie zur umfassenden Sicherheitsbewertung von Kunststoffpolymerrezyklaten
Hintergrund: Gemäß des Europäischen Kreislaufwirtschaftspaket sollen alle Kunststoffverpackungen bis 2030 wiederverwertbar sein. Daher steht die Verpackungsindustrie unter enormen Druck recyclingfähige Lebensmittelverpackungen zu entwickeln. Große Bedenken gibt es jedoch im Hinblick auf den Einsatz…

EMILY_Fortsetzung

abgeschlossen 2022-2023
Medizinischer High - Emotion - Neugeborenensimulator
Folgeprojekt zu Neugeborenensimulator Emily. Im ersten Projektjahr wurden die Projektziele zu mehr als 90% erreicht. Die R&D Leistungen des Folgeantrages (2. PJ) können in 4 Gruppen eingeteilt werden. - Entwicklungen zur Optimierung der Produktions- und Servicemöglichkeiten des Simulators EMILY - Neue…

SAELING

laufend 2024-2027
SAving Energy by Learning and ImproviNG logic-based optimization models
In der metallverarbeitenden Industrie verbraucht eine typische Bandsäge/Maschine (Sägen, Schleifen, Fräsen) ca. 8.4 MWh Energie pro Jahr. Voestalpine serviciert ca. 2,500 derartige Maschinen. Der Energieverbrauch dieser Maschinen kann derzeit kaum optimiert werden, da eine (zu) große Anzahl von Faktoren…

FLOODLABEL

abgeschlossen 2017-2020
FLOODLABEL: A smart tool for governance towards flood-resilient cities
Flooding is among the most expensive natural disasters in Europe. Extreme hydro-meteorological events will likely increase in the future due to climate change. This impacts the flood-resilience of cities. The central aim of the FLOODLABEL project is to improve resilience and adaptive capacity of cities…

Nano-Carriers

laufend 2023-2025
Characterization and cellular uptake/biological effect of optimized nano-carriers
Extrazelluläre Vesikel (EVs) haben ihre Bedeutung für moderne klinische Anwendungen in der Diagnostik, Prognostik und Therapie bewiesen. Die Aufnahmewege für die EVs variieren je nach Zielzelltyp, EV-Ursprung und Umgebungsbedingungen. Um das Design therapeutischer EVs zu verbessern, sind neben standardisierten…

ESSBAR

laufend 2022-2025
ESSbare BAlkongärten für Retrofit - Vertikale Begrünungstechnologie für die Stadt
AUSGANGSSITUATION: Der Klimawandel bedroht die urbane Lebensqualität. Städte der Zukunft brauchen innovative Stadtbegrünungstechnologien, um den Temperaturkomfort für städtische Bewohner:innen zu erhalten, Hitzeinsel-Effekte zu mindern und Regenwasserspitzen bei Starkregenereignissen abzupuffern. Der…

SURUx2

laufend 2022-2025
Semi-automatisches Robotersystem zur Detektion von ABC-Gefahrenstoffen und IEDs
Der Umgang mit bzw. die Abwehr von ABC-Gefahrstoffen und unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen (IEDs, improvised explosive devices) stellt nicht nur eine unmittelbare Gefahr für das beteiligte Personal dar, sondern birgt auch eine Bedrohung für das Umfeld und die Zivilbevölkerung. Die Annäherung…

IEA Bioenergy Task39

laufend 2025
IEA Bioenergy Task 39: Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs - 2025
IEA Bioenergy Task 39 ist ein Netzwerk internationaler ExpertInnen, das die Dekarboniserung des Verkehrs mithilfe nachhaltiger Biokraftstoffe vorantreiben möchte. Das übergeordnete Ziel von Task 39 ist das Vorantreiben der Dekarbonisierung des Transportsektors mithilfe von biogenen, nachhaltigen Treibstoffen…

EnergyRoads

abgeschlossen 2021-2022
Put trucks on a leash: Feasibility, meaningfulness, acceptance and implementation of on-trip truck charging in Austria
Die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors sind eine entscheidende Barriere auf Österreichs Weg zur Klimaneutralität 2040. Es gibt überzeugende Indizien, dass batterieelektrische Antriebe im Pkw-Bereich gerade eine Trendwende bewirken. Im Straßengüterverkehr sprechen derzeitige Entwicklungen auch…

AI-RoboSens

laufend 2023-2026
Detection of energy waste in industrial factories using autonomous robots, sensor technology and AI evaluation
Das Hauptziel von AI-RoboSens ist die Entwicklung eines Assistenzsystems für Industrieunternehmen zur Reduzierung ihrer Energieverschwendung und CO2-Emissionen. Ein multisensorischer Roboterhund (z. B. Ultraschallsensoren, Infrarotkameras, Mikrofone, Vibrationssensoren, Gassensoren) inspiziert das…

sol.e.h.²

abgeschlossen 2018-2021
solar hvac and passive solutions directing to high energy efficient buildings in hot and humid climates of Guangdong
Energieeinsparung in Gebäuden ist für moderne Urbanisierung wichtig und unter den klimatischen Bedingungen von Guangdong besonders anspruchsvoll. Der minimierte Energiebedarf für Heizung (Warmwasser), Lüftung und Klimatisierung (HVAC) in Gebäuden ist eine wesentliche Voraussetzung für die Implementierung…

VEGA

abgeschlossen 2022-2023
Software zur Erkennung von Website-Besuchern mit Kaufabsicht und Beratungsbedarf
Ziel des Projekts ist die Herstellung der Besucher-Erkennungs-Software VEGA, die auf Webseiten (1) die Besucherdaten (Browser- und Verhaltensdaten) in Echtzeit analysiert (2) Besucher mit Kaufabsicht und Beratungsbedarf erkennt (3) diesen gezielt ein Dialogfenster zur persönlichen Beratung anzeigt und…

Schneelast.Reform

abgeschlossen 2019-2020
Neuberechnung der charakteristischen Schneelast in Österreich
Die derzeitigen Schneelastannahmen sind aus dreierlei Gründen nicht mehr zeitgemäß: Erstens ist die Datengrundlage älter als 30 Jahre. Zum Zweiten unterliegt die Zonenkarte, die den zentralen Baustein der Norm darstellt, einer gewissen Subjektivität und ist im Detail nicht nachvollziehbar. Drittens…

Schneelast.Reform

abgeschlossen 2018-2019
Neuberechnung der charakteristischen Schneelast in Österreich
Die derzeitigen Schneelastannahmen sind aus dreierlei Gründen nicht mehr zeitgemäß: Erstens ist die Datengrundlage älter als 30 Jahre. Zum Zweiten unterliegt die Zonenkarte, die den zentralen Baustein der Norm darstellt, einer gewissen Subjektivität und ist im Detail nicht nachvollziehbar. Drittens…

IEA DHC Annex TS4

abgeschlossen 2020-2023
IEA DHC Annex TS4 Operation and Maintenance of District Heating and Cooling Systems via Digital Process Management
Die Nutzung digitaler Technologien ermöglicht eine Steigerung von Intelligenz, Effizienz und Zuverlässigkeit von Energiesystemen. Digitale Anwendungen können dabei unterstützen, den Netzbetrieb zu optimieren und Endverbraucher zu involvieren. Andererseits müssen Herausforderungen wie z.B. Datensicherheit,…

MAINLINE

abgeschlossen 2021-2024
Multivariate Zustandsüberwachung von Leiterseilen in Hochspannungsnetzen
Für den zuverlässigen Betrieb von Hochspannungsnetzen ergibt sich für Netzbetreiber die Notwendigkeit, umweltbedingte Einflussgrößen auf das Übertragungsnetz in geeigneter Form zu überwachen. Dazu zählen beispielsweise Eisbesatz auf Leitungen und die Verschmutzung von Isolatoren. Eisablagerungen an…

RESONATE

abgeschlossen 2021-2023
Resilient Zero Emission Logistic Operations by Digital Twin of Refrigerated Light Electric Commercial Vehicles
Der Transport von gekühlten Waren beansprucht etwa 15% des weltweiten Verbrauchs fossiler Brennstoffe . Der Einsatz von emissionsfreien Fahrzeugen in diesem Segment kann demzufolge einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasemissionen leisten. Aktuelle erhältliche Nutzfahrzeuge, die batterieelektrisch…

MoBraille

abgeschlossen 2018-2020
Weiterentwicklung eines ringförmigen, mobilen Braille-Displays zur Marktreife als Basis für Spin-off zur IP-Verwertung
Lese- und Schreibkenntnisse sind wichtig für den Zugang zum Arbeitsmarkt. Die Informationsgesellschaft ist ohne geschriebene Kommunikation undenkbar. Blinde Personen ohne gute Kenntnis der Blindenschrift (Braille-Schrift) sind daher besonders benachteiligt. Nachteilig bei verfügbaren Braille-Displays…

Seasonal Charts

abgeschlossen 2015-2016
Software-Lösung zur Analyse von Finanzdaten hinsichtlich zyklischer und eventbezogener Entwicklungen an Finanzmärkten
Unser Ziel ist die Entwicklung der weltweit ersten Software-Lösung, die zur Auffindung und Bewertung von wiederkehrenden Saisonalitätsmustern in Börsen- und Finanzdaten verwendet werden kann. Nutzern der Software wird damit erstmals ermöglicht, Finanzdaten hinsichtlich saisonal bedingter und eventbezogener…

Biochar4Metallurgy

laufend 2024-2025
Untersuchung des Einsatzes von Biokohle in der metallurgischen Industrie als Ersatz für fossile Kohlenstoffträger
Um die nationalen (österreichischer Nationaler Energie- und Klimaplan) und internationalen (Green Deal der EU) Klimaziele zu erreichen, die eine Klimaneutralität bis 2040 vorsehen, sind in allen öffentlichen Sektoren sowie Industriesparten große Anstrengungen zu unternehmen, um die vorgegebenen CO2-Einsparungen…

Biochar4Metallurgy

abgeschlossen 2023-2024
Untersuchung des Einsatzes von Biokohle in der metallurgischen Industrie als Ersatz für fossile Kohlenstoffträger
Um die nationalen (österreichischer Nationaler Energie- und Klimaplan) und internationalen (Green Deal der EU) Klimaziele zu erreichen, die eine Klimaneutralität bis 2040 vorsehen, sind in allen öffentlichen Sektoren sowie Industriesparten große Anstrengungen zu unternehmen, um die vorgegebenen CO2-Einsparungen…