Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6861 Ergebnisse

Sortiert nach:

GENIUS Austria

laufend 2025-2026
Generative AI for the Software Development Life Cycle Austria
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Chatbots, der sowohl ChatOps als auch generative KI einsetzt, um die Herausforderungen von Datensilos und Wissenszugriff innerhalb der DevOps-Umgebung der c.c.com zu bewältigen. Der ChatOps Assistent soll als zentrale Anlaufstelle für alle Mitarbeiter und…

Ruth

laufend 2024-2025
autonomus recruitment tool for unbiased, hiring decisions, leveraging psychological insights
Ruth ist ein KI-gesteuertes Rekrutierungstool, für unvoreingenommene, autonome HR-Entscheidungen, welches psychologische Erkenntnisse und neue prädiktive Analysemethoden nutzt, um eine optimale Bewerberunternehmenszuordnung ohne menschliches Einflussnahme zu gewährleisten. Am Ende des Projekts werden…

DURCHBLICK

abgeschlossen 2017-2019
Detektion unterschiedlicher unkonventioneller Spreng- und Brandvorrichtungen mittels intelligenter analytischer Sensorik
In dem Projekt DURCHBLICK planen wir die Untersuchung und Kombination von verschiedenen Sensortechnologien zur robotergestützten Analyse von verdächtigen Objekten (z.B.: Gepäckstücke, Mülleimer, ...) im öffentlichen Raum. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung von Methoden für die Sensordatenfusion…

AdMa4Med

abgeschlossen 2023-2025
Advanced Materials and Nanomaterials for Medical Application
"Advanced Materials" und die Teilmenge der Nanomaterialien ermöglichen durch gezielten, regulierten Einsatz die Verbesserung und Optimierung medizinischer Anwendungen bzw. von Medizinprodukten. Die besonderen Effekte, die diese Materialien an der Oberfläche von bestimmten Produkten bewirken, eröffnet…

functionalWOOD2print

laufend 2023-2026
3D-Druck von hochfesten Holz- & biobasierten Strukturwerkstoffen mit nachhaltig servicierbarer funktioneller Oberfläche
Die additive Fertigung (AM, 3D-Druck) erweitert gegenüber konventionellen Verfahren signifikant die Design-Freiheiten und Individualisierung von Komponenten und Baugruppen. Zusätzlich verkürzt sie von der Produktentwicklung (Design-Demonstratoren / Prototypen) bis hin zur mittelgroßen Serienfertigung…

Rosalind-3D

laufend 2024-2026
Rosalind Franklin Science-Operations Simulations 2024-2026
JR und VRVis haben in den letzten Jahren (und in sehr geringem Umfang bis Ende 2024 im Rahmen der ASAP 2021 Aktivität "Mars-3D") die 3D-Vision und Visualisierung für die ExoMars Rosalind Franklin Rover Mission unterstützt, mit Gerhard Paar von JOANNEUM RESEARCH als PanCam und CLUPI Co-Investigator.…

MonuPED

laufend 2025-2027
Mainstreaming governance, co-investment & technology solutions for Positive Energy Districts in monument protected areas
MonuPED befasst sich mit der dringenden Herausforderung, Positive Energy Districts (PEDs) in denkmalgeschützten Gebieten zu schaffen. Es erkennt den Konflikt zwischen der städtischen Energiewende, den wirtschaftlichen Interessen der Gebäudeeigentümer und der Notwendigkeit, das kulturelle Erbe zu schützen. Aufbauend…

Lebensmittel-Sensor

abgeschlossen 2018-2019
Intelligente Sensoren zur Lebensmittel - Prozessüberwachung
Aus dem fortschreitenden Bedarf zur Qualitätssicherung, Prozessüberwachung und digitalen Datenübertragung an Prozessleitsysteme ergibt sich besonders für die Lebensmittelindustrie die Notwendigkeit der on-line Überwachung von Parametern, die bisher nicht oder nur unzureichend erfassbar sind. Grosser…

Lebensmittel-Sensor

abgeschlossen 2019-2020
Intelligente Sensoren zur Lebensmittel - Prozessüberwachung
Aus dem fortschreitenden Bedarf zur Qualitätssicherung, Prozessüberwachung und digitalen Datenübertragung an Prozessleitsysteme ergibt sich besonders für die Lebensmittelindustrie die Notwendigkeit der on-line Überwachung von Parametern, die bisher nicht oder nur unzureichend erfassbar sind. Grosser…

Vertragsverwaltung

abgeschlossen 2016-2017
Vertragsverwaltung für Seilbahnbetreiber
Seilbahngesellschaften stehen vor der Aufgabe, die Inhalte von äußerst vielschichtigen Verträgen, welche von Seilbahnbetreibern mit allen beteiligten Behörden, Unternehmen, Genossenschaften, Grundeigentümern und Personen abgeschlossen werden, zu verwalten und laufend allen aus den Verträgen abgeleiteten…

nVoxels4MF

laufend 2025-2026
NanoVoxel 4 Microfluidics
Die Alleinstellungsmerkmale der Firma NanoVoxel (Präzision, schnelle Durchlaufzeiten, Materialvielfalt und Kosteneffizienz) sind perfekt geeignet, um den high-value Markt der Mikrofluidik zu bedienen. Mit dem Projekt "Nanovoxels for microfluidics" (nVoxels4MF) versucht NanoVoxel die technologische Lücke…

serra@perdix

laufend 2024-2025
serra@perdix: Toolchain für die Spracherkennung
Spracherkennung ist ein leistungsfähiger Baustein in der Digitalisierung von Prozessen. Aufgrund der riskanten und aufwändigen Umsetzung erfährt sie allerdings überwiegend in größeren Projekten einen kontextspezifischen und somit optimalen Einsatz. Da sich allgemeine natürlichsprachliche Eingabeschnittstellen,…

nVoxels4MF

laufend 2024-2025
NanoVoxel 4 Microfluidics
Die Alleinstellungsmerkmale der Firma NanoVoxel (Präzision, schnelle Durchlaufzeiten, Materialvielfalt und Kosteneffizienz) sind perfekt geeignet, um den high-value Markt der Mikrofluidik zu bedienen. Mit dem Projekt "Nanovoxels for microfluidics" (nVoxels4MF) versucht NanoVoxel die technologische Lücke…

BaaS-Plattform "M"

abgeschlossen 2020-2022
Entwicklung einer Blockchain-as-a-Service Plattform für offene, dezentrale Blockchain-Netzwerke
Die block42 Digital Solutions GmbH befindet sich aktuell in Gründung. Gründer sind Lukas Götz (CEO) und Michael Taschner (CIO). Die technische Leitung hat dabei Philipp Pali-Rausch als CTO. Ziel dieser Unternehmung ist die Entwicklung bzw. später der Vertrieb einer modularen Blockchain-as-a-Service…

Fortsetzung WisNat

abgeschlossen 2023-2024
Fortsetzung Wissenszugriff in natürlicher Sprache
Mit fortschreitender Digitalisierung verlagert sich die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden zunehmend in Richtung Conversational AI. In diesem Zusammenhang hat sich das WisNat-Projekt zwei bedeutenden Herausforderungen gestellt: * Wie lässt sich teilweise fragmentiertes Unternehmenswissen…

TANGO-W

abgeschlossen 2022-2025
Transformative cApacity in eNerGy fOod and Water
Das Projekt TANGO-W (Transformative cApacity in eNerGy fOod and Water) ist ein angewandtes Forschungsprojekt, das urbane transformative Kapazitäten (UTC) als eine neuartige Governance-Fähigkeit an der Schnittstelle von Nahrung, Energie und Wasser entwickelt. TANGO-W folgt dem Capacity-Building-Ansatz…

Lavatory4All

abgeschlossen 2017-2019
Barrierefreie Flugzeugtoilette
Problemstellung: Die Nutzung einer Flugzeugtoilette ist für viele mobilitätseingeschränkte Personen mit großen Schwierigkeiten verbunden oder, insbesondere bei Kurz- und Mittel-streckenflügen, oft gar nicht möglich. In Abhängigkeit von der Art der Mobilitätseinschränkung gibt es unterschiedlichste und…

Push Over

abgeschlossen 2022-2023
Erdbebennachweis bei Vollfertigteilwänden (Push Over)
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung: Der moderne Hochbau ist durch die Forderungen nach schneller und kostengünstiger Bauausführung geprägt. Dies hat zu einer zunehmenden Rationalisierung durch weitgehende Vorfertigung der Bauelemente geführt. Hierbei stehen neben der Bauzeitverkürzung…

Push Over

abgeschlossen 2022-2023
Erdbebennachweis bei Vollfertigteilwänden (Push Over)
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung: Der moderne Hochbau ist durch die Forderungen nach schneller und kostengünstiger Bauausführung geprägt. Dies hat zu einer zunehmenden Rationalisierung durch weitgehende Vorfertigung der Bauelemente geführt. Hierbei stehen neben der Bauzeitverkürzung…

Push Over

abgeschlossen 2021-2022
Erdbebennachweis bei Vollfertigteilwänden (Push Over)
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung: Der moderne Hochbau ist durch die Forderungen nach schneller und kostengünstiger Bauausführung geprägt. Dies hat zu einer zunehmenden Rationalisierung durch weitgehende Vorfertigung der Bauelemente geführt. Hierbei stehen neben der Bauzeitverkürzung…

Push Over

abgeschlossen 2021-2022
Erdbebennachweis bei Vollfertigteilwänden (Push Over)
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung: Der moderne Hochbau ist durch die Forderungen nach schneller und kostengünstiger Bauausführung geprägt. Dies hat zu einer zunehmenden Rationalisierung durch weitgehende Vorfertigung der Bauelemente geführt. Hierbei stehen neben der Bauzeitverkürzung…

AeroCloud-AT

laufend 2023-2027
In situ Aerosol and Cloud Research in Austria
Der zunehmende Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Aerosol-Wolken-Wechselwirkungen sind dabei nach wie vor die größte Unsicherheit bei derzeitigen Projektionen des zukünftigen Klimas. Boden- gebundene in-situ Messungen von klimarelevanten Parametern liefern essentielle…

ReproVisyn

abgeschlossen 2022-2023
A Reproducible Drug Discovery Platform
Die pharmazeutische Industrie befindet sich in einer Reproduzierbarkeitskrise. Artikel aus den renomierten Wissenschaftsmagazinen Science und Nature belegen, dass nur ein Bruchteil der Ergebnisse der aktuellen Publikationen zum Thema Krebsforschung nachvollziehbar ist. Gleichzeitig steckt die Branche…

TRIMOTEP

abgeschlossen 2017-2020
Trainingsstützung im Alltag nach Rehabilitation Hüft-TEP
Das Thema des vorliegenden Projekts ist eine Trainingsunterstützung adaptiert auf den Bedürfnissen von Personen mit Hüft-Endo-Prothesen (HTEP) während und nach eines REHA-Aufenthalts im eigenen Wohnraum mittels Augmented Reality (AR) Exer-Game (Proof of Concept). Während der spielerischen Ausführung…

ReproVisyn

abgeschlossen 2020-2022
A Reproducible Drug Discovery Platform
Die pharmazeutische Industrie befindet sich in einer Reproduzierbarkeitskrise. Artikel aus den renomierten Wissenschaftsmagazinen Science und Nature belegen, dass nur ein Bruchteil der Ergebnisse der aktuellen Publikationen zum Thema Krebsforschung nachvollziehbar ist. Gleichzeitig steckt die Branche…

SWEETS

abgeschlossen 2020-2022
Forecasting space weather effects on low Earth orbiting satellites
Der Begriff „Weltraumwetter“ bezeichnet veränderliche Zustände des interplanetaren Raumes, hervorgerufen durch Vorgänge auf der Sonne. Hauptauslöser für Veränderungen des Weltraumwetters sind sogenannte koronale Massenauswürfe (CMEs). Diese CMEs bestehen aus riesigen Plasmawolken samt eingeschlossenem…

Inspire

abgeschlossen 2018-2020
Integrated Sputtering of Inexpensive top-layers for Resource-Efficient solar cells
Dünnschicht-Photovoltaikmodule basierend auf einem CIGS-Absorber sind bereits auf dem Markt erhältlich und zeigen eine Rekord-Leistungsumwandlungseffizienz von bis zu 16,5%. Sowohl auf Modul- als auch auf Zellebene ist die CIGS-Effizienz auf dem gleichen Niveau wie c-Si: 22,6% für CIGS gegenüber 25,3%…

i³sense

laufend 2022-2025
Intelligent, integrated and impregnated cellulose-based sensors for reliable bio based structures
Die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks in möglichst vielen Bereichen unumgänglich, um die mit der Klimaänderung verbundenen Risiken zu mindern. Naturfaserverstärkte Verbundstoffe (NFC) und tragende Holzwerkstoffe sind eine nachhaltige Basis für eine neue Generation hochleistungsfähiger und umweltverträglicher…

Edges

laufend 2024-2026
Effiziente Ortbetondecken unter Verwendung doppelt gekrümmter Systemschalungen
Die Arbeit umfasst mehrere wichtige Schritte zur Analyse, Optimierung und Entwicklung von Geschoßdecken aus Stahlbeton. Zunächst wird durch Simulationen und Lebenszyklusanalysen eine Optimierung der Geometrie und Bewehrung der Geschoßdecken durchgeführt, wobei der Ressourcenverbrauch und Herstellungsaufwand…

FSD AKUT

laufend 2025-2026
Fortsetzung Fake-Shop Detector Akut
Das Ziel des Projektes ist, den in RIO entwickelten Fake Shop Detector auf TRL 8 weiter zu entwickeln und dessen zukünftige Nutzung durch Strafverfolgungsbehörden im DACH- sowie EU-Raum zu ermöglichen. Der mehrfach prämierte Fake Shop Detector stärkt Resilienz im Onlinehandel durch Instrumente der Prävention…

addmanu knowledge

abgeschlossen 2019-2021
Wissenstransfer additive Fertigung - aktuelle Forschung für die österreichische Wirtschaft
Die additive Fertigung steht für einen rasanten, innovativen Wandel und hohe Dynamik in der Produktionstechnik und der damit zusammenhängenden Wertschöpfungskette. Dies erfordert eine rasche Weitergabe von gewonnenem Wissen und Erkenntnissen aus der aktuellen Forschung, um so den systematischen Aufbau…

MobiLab OÖ

abgeschlossen 2017-2022
Mobilitätslabor Zentralraum OÖ
Der Fokus des beantragten MobiLab OÖ liegt auf der Beweglichkeit von Personen und Gütern und adressiert jene Verkehrsströme, die vor allem durch wirtschaftliches Handeln induziert werden. Angesichts der Vielzahl der Akteure und der Komplexität des Zusammenspiels der Einflussvariablen braucht es für…

TACTILE

abgeschlossen 2019-2021
„Preventing Dementia and Social Exclusion with Mixed Reality Technology“
TACTILE ist ein EU AAL Projekt mit Partnern aus den Niederlanden, der Schweiz und Österreich. Gemeinsam entwickelt das Konsortium eine „mixed reality“ Anwendung für Personen im gehobenen Alter zur Prävention altersbedingter Abnahme der kognitiven und physischen Fähigkeiten. Das zukünftige Softwareprodukt…

TACTILE

abgeschlossen 2019-2021
Preventing Dementia and Social Exclusion with Mixed Reality Technology
TACTILE ist ein EU AAL Projekt mit Partnern aus den Niederlanden, der Schweiz und Österreich. Gemeinsam entwickelt das Konsortium eine „mixed reality“ Anwendung für Personen im gehobenen Alter zur Prävention altersbedingter Abnahme der kognitiven und physischen Fähigkeiten. Das zukünftige Softwareprodukt…

NIKITA

abgeschlossen 2020-2024
Nachhaltige und kollaborative Transportnetzwerke mittels Integration von Realdaten in Echtzeit
Das Ziel des Forschungsprojekts NIKITA ist die Steigerung der Kooperation und Nachhaltigkeit von Transportnetzwerken durch die Integration von Realdaten. Basierend auf diesen Echtzeitinformationen werden mittels gemeinschaftlicher Ressourcennutzung LKW-Transporte gebündelt und eine optimale Nutzung…

FDC

abgeschlossen 2021-2022
Fact Data Cleaner
Der FDC ist eine KI-basierte Software as a Service (SaaS) zur Identifikation von Fehlern und Dubletten in Stammdaten. Er wird als vertrauenswürdiges Assistenzsystem eingesetzt, das potenzielle Fehler in Stammdaten unter Nutzung von Unsupervised Learning erkennt und den/die NutzerIn darauf in Echtzeit…

ZEUS

laufend 2023-2027
Zero Emissions throUgh Sectorcoupling
Im Vordergrund des Leitprojekts ZEUS (Zero Emissions throUgh Sectorcoupling) stehen die Stahlindustrie und die Zementindustrie als Vertreter schwer zu dekarbonisierender Industriesektoren. Ziel ist die Entwicklung und sektorübergreifende Demonstration einer klimaneutralen Prozesskette, von der Herstellung…

TACTILE

abgeschlossen 2019-2021
Preventing Dementia and Social Exclusion with Mixed Reality Technology
TACTILE ist ein EU AAL Projekt mit Partnern aus den Niederlanden, der Schweiz und Österreich. Gemeinsam entwickelt das Konsortium eine „mixed reality“ Anwendung für Personen im gehobenen Alter zur Prävention altersbedingter Abnahme der kognitiven und physischen Fähigkeiten. Das zukünftige Softwareprodukt…

KlipPer

laufend 2024-2025
Klimawandelprojektionen und Photovoltaikertrag
Der vom Menschen verursachte Klimawandel ändert die Wetterbedingungen in Mitteleuropa. Insbesondere werden dabei Änderungen in der Häufigkeit und der Stärke extremer Wetterereignisse wie Hitzewellen und Winterstürme erwartet. Um den menschengemachten Klimawandel zu begrenzen, ist der Umbau unserer Gesellschaft…

NanoCoat4Sustain

abgeschlossen 2022-2024
Sustainable durability by super-low friction, anti-wear nanocarbon coatings for bio-based, recyclable polymers
"Null"-Reibungs- und Verschleißoberflächen auf biobasierten technischen Polymeren für Anwendungen im Antriebsstrang sind einer der Schlüssel zur Steigerung der Energieeffizienz (Minimierung des CO2-Fußabdrucks) und der Lebensdauer von Gleitlagern und Getrieben. Einer der wenigen potenziellen Kandidaten…

QCN

laufend 2024-2026
Quantum Computing with a Neutron
Wir schlagen vor, einen Prototyp eines Neutronen-Quantencomputers (QCN) zu bauen, der auf einem einzigen an einen reflektierenden Spiegel gebundenen ultrakalten Neutron basiert. Ziel des Projekts ist der Bau eines Q-N-it-Systems mit höheren logischen Zuständen (N ≥ 2), das darüber hinaus auch das Rechnen…

HARMONY

laufend 2025-2028
DATA ENABLED, SHARED FLUID MANAGEMENT PLATFORM IN HAEMODIALYSIS
Wieviel Flüssigkeit abgezogen werden soll, ist die „Zielgewichts“-Schlüsselfrage vor der Hämodialysesitzung, da zu viel Entzug zu intradialytischen Blutdruckabfällen und Krämpfen führt, wohingegen zu wenig Entzug die Hospitalisierungs- und Mortalitätsrate erhöht. Nachweislich waren ca. 46% aller (Hämo)dialysepatient*Innen…

PionierstadtSalzburg

laufend 2024-2029
Pionierstadt Salzburg
Die Stadt Salzburg beschäftigt sich seit 2012 in ihrer Smart City Initiative intensiv mit nachhaltiger Entwicklung und hat zur Erfüllung des Smart City Masterplan 2025 bereits eine Vielzahl an innovativen Projekten in den Themenfeldern Energieraumplanung, kommunale Gebäude, Wohngebäude, Mobilität, Energieaufbringung…

DOMINO

laufend 2025-2028
ML DevOps Methods for a Green and Safe EdgeAI Lifecycle
Edge-Computing bietet wesentliche Vorteile gegenüber traditionellen Cloud-basierten Lösungen, insbesondere in Bereichen wie Datenschutz, Sicherheit, End-to-End-Latenzen, Kosten und Energieeffizienz. Der Trend hin zu Edge AI, bei dem KI-Modelle näher an Sensoren und Aktoren auf ressourcenbeschränkten…

FAST+DED

laufend 2025-2026
FAST+DED - A sustainable and efficient route to aerostructural parts
Das Fertigungskonzept FAST+DED verspricht die Vorteile von Field-Assisted Sintering (FAST) und Directed-Energy Deposition (DED), einem additiven Fertigungsverfahren, miteinander zu verbinden. Durch diese einzigartige Kombination kann im FAST-Prozess Rezyklat als Einsatzmaterial eingesetzt werden, während…

Creative_Circle

laufend 2022-2025
Co-kreativ entwickelter inklusiver Energiewendekreislauf Eisenstadt
Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Für das Gelingen einer Dekarbonisierung der Energieversorgung und somit der Energiewende ist es not-wendig, sämtliche Stakeholder*innen mit ins Boot zu holen, insbesondere solche, die dem Thema bis dato wenig aufgeschlossen waren und dementsprechend…

Traivelling 1.0

laufend 2023-2025
Traivelling Internationale Multimodale Terrane Reiseplattform
Vorbemerkung: In der Anlage 3 Glossar sind Abkürzungen alphabetisch gesammelt und erläutert. Von Wien aus kann man mit dem Zug innerhalb von 24 h in über 20 Länder reisen. Das Hauptproblem: Fast niemand weiß das. Warum ist das so? Zugfahren ist überwiegend nationalstaalich organisiert. Die (Staats-)Bahnen…

ResilienceWorks

abgeschlossen 2020-2022
Maßnahmen zur Radikalisierungsprävention & Resilienzsteigerung von Jugendlichen in Angeboten zur Arbeitsmarktintegration
Angebote zur Arbeitsmarktintegration bringen die MitarbeiterInnen immer wieder in Kontakt mit jungen Menschen in multiplen Problemlagen. In manchen Fällen können diese dazu führen, dass sich junge Menschen auf gruppenbezogene Abwertungsideologien einlassen bzw. in weiterer Folge politische oder religiöse…

ReHABITAT-Siedlung

abgeschlossen 2021-2022
Nachhaltige Sanierung und Wohnraumaktivierung einer Einfamilienhaussiedlung in Mistelbach
Erfreulicherweise streben immer mehr Gemeinden Klima-, Boden- und Umweltschutzziele an, schreiben sie in Entwicklungskonzepten nieder und treten diversen Bündnissen bei. Eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Ziele spielt dabei auch die Sanierung des Gebäudebestands. Doch die Sanierungsrate stagniert…

opto-TLR-MSC

abgeschlossen 2021-2024
Entwicklung einer optogenetisch kontrollierbaren MSC-Zelllinie für die präzise Regulation immunmodulatorischer Faktoren.
Mesenchymale Stammzellen (MSCs) werden aufgrund ihrer immunmodulatorischen Eigenschaften als potenzielle Zelltherapeutika umfassend untersucht. In diesem Zusammenhang scheint die Therapie mit MSCs vor allem bei der Behandlung von Erkrankungen mit Autoimmun- und Entzündungskomponenten vielversprechend…

ROHAN

abgeschlossen 2020-2023
Regelungstechnische Gesamtoptimierung einer Rotationswärmepumpe mittels DigitalTwins - RotatiOn Heat digitAl twiN
Kompressionswärmepumpen sind in gewissen Bereichen bereits sehr gut etabliert, jedoch finden sie in der Industrie noch eher selten Anwendung. Ein wesentlicher Grund dafür ist das in Kompressionswärmepumpen das Arbeitsmittel auf Grund der thermodynamischen Eigenschaften den Einsatz stark einschränkt.…

SCCH

abgeschlossen 2019-2022
Software Competence Center Hagenberg
Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) wurde 1999 als Forschungs- und Technologieorganisation der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) gegründet. Das SCCH beruht auf Software und Data Science und unterstützt die heimische Industrie in ihrem technologischen Wandel durch Digitalisierung und…

COMMBY

abgeschlossen 2018-2023
Competence network for the assessment of metal bearing by-products
Während das Recycling von metallischen Schrotten mittlerweile fester Bestandteil der Metallproduktion ist, stellen derzeit ungenutzte Nebenprodukte der metallurgischen Industrie eine neue Ressource dar. Ihre komplexe Zusammensetzung macht eine Charakterisierung aber schwierig, folglich sind kaum industriell…

LOM-Ice

abgeschlossen 2021-2022
Development of a Laser Optical Measurement Technique for the Characterization of Particle Clouds in Icing Wind Tunnels
LOM-Ice erforscht den innovativen Einsatz einer optischen Lasermesstechnik zur quantitativen Charakterisierung von im Klima-Wind-Kanal entstandenen Partikelwolken für Luftfahrttests. Erstmals wird im RTA Klima-Wind-Kanal (KWK) eine Messtechnik erforscht und getestet, die sowohl nichtintrusiv als auch…

Lisi Goes Digital

abgeschlossen 2017-2021
Optimierung eines Verkehrsinformations- und –prognosesystems basierend auf Crowd-Sourcing Informationen
Die Verkehrslage im Großraum Linz zeichnet sich durch eine geringe Anzahl an Hauptverkehrswegen aus, die täglich zu Stoßzeiten zwischen 6 und 9 Uhr und 15 bis 18 Uhr von ca. 100.000 Personen für die Fahrt nach bzw. aus Linz hinaus genutzt werden. Mit LisiGo wurde im März 2017 von den OÖNachrichten,…

TT-GRADE

abgeschlossen 2018-2020
Topical Team lead Gravitational Decoherence of Entanglement
Quantenkommunikation im All basiert zur Gänze auf quantenmechanischer Verschränkung, speziell für Experimente, die auf die Untersuchung von gravitationsinduzierter Dekohärenz korrelierter Quantenzustände abzielen. Die „Space-QUEST“-Mission auf ESA-Ebene schlägt vor, eine spezielle Quelle verschränkter…

Cloudshape

abgeschlossen 2019-2023
Interstellar Cloud topology with Gaia and Herschel
Eines der wichtigsten Themen in der Astrophysik ist "Wie entstehen Sterne und wo?". Heute wissen wir, dass Sterne in den dunkelsten, kältesten, und dichtesten Regionen unserer Milchstraße entstehen, in den interstellaren Molekülwolken. Wenn man die Sternentstehung erforscht, wird damit auch direkt das…

REINFORCE

laufend 2022-2024
Exploiting the potential of reinforcement learning for continuous optimisation of complex and dynamic systems
Motivation: Die Erwartungen der Verbraucher an Unternehmen steigen. Sie zwingen Unternehmen etwa dazu, eine höhere Anzahl an Produktvarianten zu produzieren oder führen zu kürzeren Produktlebenszyklen und sinkenden Stückzahlen. Für Unter-nehmen bedeuten diese Entwicklungen auch eine zunehmende Komplexität…

TOMAiTO

laufend 2025-2028
Technology for Optimized Monitoring and Analysis of Tomato Outcomes
Gewächshäuser sind ein Eckpfeiler der nachhaltigen Landwirtschaft und Landnutzung, da sie landwirtschaftliche Flächen bis zu zehnmal effizienter nutzen als traditionelle Anbaumethoden. Durch den geringeren Flächenbedarf zur Erzeugung der gleichen Nahrungsmenge ermöglichen Gewächshäuser die Regeneration…

SAMPLE

abgeschlossen 2016-2018
Smart Application Management for Public Local Entities
Im bundesweit tätigen E-Government-Koordinations- und Kooperationsgremium BLSG (Plattform digitales Österreich – BLSG) wurden schon vor vielen Jahren Richtlinien für die Erstellung elektronischer Formulare (u.a. Styleguide für E-Formulare) ausgearbeitet und im Rahmen eines Ratifizierungsmechanismus…

IEA 4E EDNA

abgeschlossen 2019-2021
IEA 4E EDNA - Elektronische Geräte und Netzwerke Annex.
Bis 2020 soll die Zahl netzwerkverbundener Geräte weltweit auf 50 Milliarden steigen. Diese bieten einerseits Nutzungsmöglichkeiten für ein verbessertes Energiemanagement, anderer-seits stellen sie selbst Energieverbraucher dar. Der Elektronische Geräte und Netzwerke Annex – EDNA (Electronic Devices…

nista.io

abgeschlossen 2024
Automated Energy-Efficiency-Platform with data analytics, tailored recommendations and prediction (Hybrid AI)
Campfire Solutions GmbH ist ein Wiener Startup und Spin-Off der TU Wien, gegründet 2020. Im Dezember 2021 wurde die erste Investmentrunde erfolgreich abgeschlossen, in der in Summe 1,5 Mio. € an Kapital lukriert wurden. Unter dem geschützten Markennamen “nista.io” bietet die Campfire Solutions GmbH…

IEA AFC Annex 31

abgeschlossen 2017-2019
IEA „Fortschrittliche Brennstoffzellen“ Annex 31: Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen 04/2017 – 03/2020
Das Hauptziel des Technology Collaboration Program Fortschrittliche Brennstoffzellen ist die forcierte Technologieentwicklung von Schlüsselkomponenten und -systemen von Brennstoffzellen und in weiterer Folge die Unterstützung der Marktimplementierung durch die Analyse und Entwicklung der hierfür erforderlichen…

IEA AFC Annex 35

abgeschlossen 2017-2019
IEA „Fortschrittliche Brennstoffzellen“ Annex 35: Brennstoffzellen für portable Anwendungen 04/2017 – 05/2019
Das Hauptziel des Technology Collaboration Program Fortschrittliche Brennstoffzellen ist die forcierte Technologieentwicklung von Schlüsselkomponenten und -systemen von Brennstoffzellen und in weiterer Folge die Unterstützung der Marktimplementierung durch die Analyse und Entwicklung der hierfür erforderlichen…

AM inklusive!

abgeschlossen 2019-2021
Automatisierte Mobilität und Inklusion. Perspektiven, Szenarien und Empfehlungen für die Verkehrs- und FTI-Politik
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts Der Trend der Automatisierung und Digitalisierung wird auch in der Verkehrsland-schaft zu Veränderungen führen. Planung und Politik benötigen daher angesichts der damit verbundenen neuen Herausforderungen eine belastbare…

Digital4Energy

abgeschlossen 2019
Digital Technologies for Energy Systems
Kleine dezentrale elektrische Energieerzeugungsanlagen (DER), insbesondere solche zur Umwandlung erneuerbarer Energiequellen wie Photovoltaik und Windkraft, werden nach der Inbetriebnahme nicht laufend überwacht. Um die aktuelle Leistung und den täglichen Energieertrag der eigenen Anlagen verfolgen…

IEA AFC Annex 35

abgeschlossen 2020-2024
IEA „Fortschrittliche Brennstoffzellen“ Annex 35: Brennstoffzellen für portable Anwendungen
Das primäre Ziel des Technology Collaboration Program Fortschrittliche Brennstoffzellen ist die intensivierte Technologieentwicklung von Schlüsselkomponenten und -systemen von Brennstoffzellen und in weiterer Folge die Unterstützung der Marktimplementierung durch die Analyse und Entwicklung der hierfür…

DoRIAH

abgeschlossen 2020-2024
Domain-adaptive Remote sensing Image Analysis with Human-in-the-loop
Bildanalyse im Bereich der Fernerkundung – d.h. Luft- oder Satellitenbildaufnahmen – erfordert stets das Abwägen zweier wichtiger Kriterien: die Genauigkeit der Ergebnisse sowie die dafür benötigte Zeit. Menschliche Analysten erreichen in der Regel ein hohes Maß an Genauigkeit, bei großflächigen Projekten…

nista.io

abgeschlossen 2023
Automated Energy-Efficiency-Platform with data analytics, tailored recommendations and prediction (Hybrid AI)
Campfire Solutions GmbH ist ein Wiener Startup und Spin-Off der TU Wien, gegründet 2020. Im Dezember 2021 wurde die erste Investmentrunde erfolgreich abgeschlossen, in der in Summe 1,5 Mio. € an Kapital lukriert wurden. Unter dem geschützten Markennamen “nista.io” bietet die Campfire Solutions GmbH…

TimberLoop

laufend 2022-2025
Aus dem Bauwesen, für das Bauwesen - Grundlagen zur Kreislauffähigkeit von Holz
Bauholz aus Vornutzung birgt ein hohes Potential für die zirkuläre Bio-Kreislaufwirtschaft aufgrund der anhaltenden CO2-Speicherung in jedem neuen Lebenszyklus, seiner hohen Verfügbarkeit und einer Vielzahl an synergistischen Effekten. Der Beitrag zum Klimaschutz kann durch die kaskadische Nutzung und…

ITSAFE

laufend 2024-2027
Farming edible insects as sustainable animal-source production and packaging systems
Die Welt ist heute mit Klimawandel, wachsender Bevölkerung und auch verändertem Konsumverhalten konfrontiert. Eine Minderungsstrategie könnte darin bestehen, Insekten als alternative Quelle für hochwertiges Protein zu nutzen. Da immer mehr Produzenten beginnen, T. molitor zu züchten, wird deutlich,…

SEleCt

abgeschlossen 2024-2025
Feasibility Study on the Electrification of Coach Fleets
Eine rasche Elektrifizierung der österreichischen Busflotte ist für die Erreichung der nationalen und europäischen Klimaziele unerlässlich. Besonders im Hinblick auf das nationale Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2040 ist es daher wichtig, Neuzulassungen in allen Fahrzeugkategorien möglichst rasch…

FUTURE CARE

abgeschlossen 2024-2025
Innovative Wege einer nachhaltigen, leistbaren, inklusiven und hochwertigen Pflege für eine alternde Gesellschaft
Angesichts einer alternden Gesellschaft wird eine massive Zunahme von Pflege- und Unterstützungsbedarf prognostiziert. Das aktuelle Pflegesystem bringt eine hohe Kosten- und Arbeitsbelastung mit sich, erfordert einen hohen Ressourceneinsatz und ist zudem auf die Arbeitsleistung pflegender Angehöriger…

OptiSacch

abgeschlossen 2016-2019
Mikrobiota in Rübenzuckerfabriken mit Fokus auf Extraktionsbereich und Saftreinigung
Mikroorganismen (MOs) können über verschiedene Wege in den Prozess der Zuckergewinnung gelangen und zu Zuckerverlusten führen, wobei das Augenmerk auf den Extraktionsprozess und die Saftreinigung gelegt werden soll. In diesen Produktionsschritten spielen aufgrund der hohen Temperaturen vor allem thermophile…

CORDIM

abgeschlossen 2015-2018
Diagnostics of coronal dimmings associated with solar coronal mass ejections
Der vorliegende Projektantrag bietet eine detaillierte Studie zur Physik “koronaler Verdunklungen”, die in Zusammenhang mit koronalen Massenauswürfen (CMEs), den Hauptquellen starker Störungen unseres Weltraumwetters, auftreten. Das Projekt hat zwei Hauptziele, die mittels einer einzigartigen Kombination…

REALTIME

abgeschlossen 2015-2018
Echtzeit Fahrzeug-Funkkanalmodellierung und Schätzung
Die Funkkommunikation zwischen Fahrzeugen in intelligenten Verkehrssystemen und mit vernetzten, hoch automatisierten Fahrzeugen erlaubt die Vermeidung von Unfällen durch den Austausch kinematischer Daten und anderer Sensordaten. Die Verifikation der Funksysteme und der darauf aufbauenden Fahrzeugsteuergeräte…

Smart RE

abgeschlossen 2021-2022
Intelligentes Requirements Engineering für Individual-Software
Software-Entwicklung steckt als Branche in den Kinderschuhen und die Ergebnisse sind zudem inhaltlich sehr komplex und als Produkt nicht angreifbar. Daher ist besonders im Erheben und Dokumentieren der Anforderungen zu Beginn der Erstellung einer Individualsoftware viel Potential für Missverständnisse…

Prepare4EODC-Water

abgeschlossen 2014-2016
Preparing for the Initial Services of the Earth Observation Data Centre for Water Resources Monitoring
EODC-Water (Earth Observation Data Centre for Water Resources Monitoring) ist eine GmbH, die von den Konsortialpartnern dieses Antrags im Frühjahr 2014 gegründet wird. EODC-Water soll die Nutzung von Erdbeobachtungsdaten für die Beobachtung globaler Wasserressourcen durch eine enge Zusammenarbeit mit…

Independo Socialize

laufend 2024-2025
Independo
Das Projekt zielt darauf ab, die Barrieren und Bedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten bei der Nutzung von Social Media zu verstehen und zu analysieren, indem ein Design Thinking Prozess durchgeführt wird. Wir werden die Herausforderungen bei der aktuellen Nutzung identifizieren, ihre Bedürfnisse…

Core-Shell Inks

abgeschlossen 2020-2021
Entwicklung von wässrigen Core-Shell Inkjet Tinten für den Verpackungsbereich
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung neuartiger wässriger Inkjettinten, für den Einsatz im Bereich der Lebensmittel-verpackung, wobei die verwendeten Pigmente von einer filmbil-denden Polymerhülle ummantelt sind. Dies soll den Einsatz auf saugenden, porösen Substraten aber auch auf nicht-saugenden…

Core-Shell Inks

abgeschlossen 2019-2020
Entwicklung von wässrigen Core-Shell Inkjet Tinten für den Verpackungsbereich
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung neuartiger wässriger Inkjettinten, für den Einsatz im Bereich der Lebensmittel-verpackung, wobei die verwendeten Pigmente von einer filmbil-denden Polymerhülle ummantelt sind. Dies soll den Einsatz auf saugenden, porösen Substraten aber auch auf nicht-saugenden…

land.mobil:LAB

laufend 2024-2029
Regionales Mobilitätslabor für den ländlichen Raum
Über 40% der Österreicher:innen leben im ländlichen Raum. Als Wohn- und Wirtschaftsstandort gewinnen die ländlichen Regionen und Kleinstädte zunehmend an Bedeutung. Allerdings bedeutet Mobil sein am Land ein hohes Maß an Selbstorganisation, was sich in einer vergleichsweise hohen PKW-Affinität niederschlägt.…

Q4REN

laufend 2025-2027
Qualifizierungsnetzwerk für Energiesysteme mit 100% Erneuerbare Energieträgern
Ausgangssituation und Motivation: Seit kurzem gibt es in Österreich 6 Reallabore. Diese entwickeln innovative Lösungen im Themenfeld integrierte regionale Energiesysteme, setzen diese um und machen somit sichtbar, was heutzutage schon alles möglich ist. Dabei fungieren die Reallabor als regionale…

CCMIG-EU

laufend 2024-2027
Quantifying the Impacts of Climate Change on Migration to and within Europe
Der Klimawandel hat weitreichende Folgen für die Menschheit. Diese können sich negativ auf die Lebensgrundlage, die Sicherheit, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen auswirken und zu Vertreibung und verstärkter Migration aus betroffenen Gebieten führen. Ob es tatsächlich zu Migration kommt…

ALaDyn

laufend 2025-2026
Assessment of Landslide Risk in Dynamic Environments
Auf dem Weg zu einem Digitalen Zwilling von Österreich hat das kooperative Projekt ALaDyn die Entwicklung des thematisch noch nicht berücksichtigten Anwendungsfalls „gravitative Massenbewegungen“ und eines entsprechenden Demonstrators zum Ziel. Die Nutzung von Synergien mit der Leitinitiative DestinE…

VoltaVia

laufend 2024-2026
Entwicklung und Bewertung eines gesamtheitlichen Konzeptes zur Elektrifizierung von Großbaustellen im Straßenbau
Durch die Klimaziele folgt die notwendige Dekarbonisierung industrieller Prozesse, die auch auf die Baubranche zutrifft. Neben verschiedenen Vorteilen (lokale Emissionsfreiheit, bessere Arbeitsbedingungen, geringere Lärmemissionen, etc.) birgt diese Transformation auch Herausforderungen in ihrer Umsetzung.…

ExplAIn-TrAIn-Plan

laufend 2025-2027
AI-based Explainable Planning for Energy-Efficient Train Resource Scheduling
Gegenwärtig wenden Eisenbahnverkehrsunternehmen eine Vielzahl von Methoden zur Ressourcenplanung an, die sich durch eine hohe Komplexität auszeichnen, wobei ein manueller Aufwand jedoch nach wie vor eine wesentliche Rolle spielt, darunter die Planung von Triebfahrzeugen und Personalschichten für Fahrpläne…

eLKW Fa. Pölzleitner

laufend 2025-2027
Umstellung auf zwei vollelektrische LKWs für nachhaltigen Recyclingholz-Transport und Ladeinfrastruktur
Im Rahmen des Projekts werden zwei vollelektrische Nutzfahrzeuge (E-LKW) angeschafft, die für den nachhaltigen Transport von Recyclingholzmaterial am Standort Abtenau eingesetzt werden. Diese emissionsfreien Fahrzeuge ersetzen zwei bestehende Diesel-LKWs, die bisher für den Transport von Altholz zwischen…

TEA-Pump

laufend 2025-2026
Techno-ökonomische Analyse thermoelektrischer Module als Effizienz- und Leistungssteigerung für Wärmepumpen im Wohnbau
Ausgangssituation, Problematik, Motivation Hoch-effiziente, leistbare Energietechnologien sind wesentliche Komponenten zur Umsetzung klimaneutraler Gebäude und Städte. Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie zur Energiewende und sollen bis zum Jahr 2040 25% des Wärmebedarfs nationaler Gebäude abdecken.…

BEES-4-CO2RR

laufend 2025-2028
Bioinspired Electrodes for Efficient and Scalable electrocatalytic CO2 reduction to high added-value products
Die elektrokatalytische CO2-Reduktionsreaktion (CO2RR) ist der vielversprechendste Weg zur CO2-Nutzung, da sie effizient, vielseitig, skalierbar und mit erneuerbaren Energien kompatibel ist. BEES-4-CO₂RR entwickelt effiziente, nachhaltige und skalierbare katalytische Elektroden, die von der Natur inspiriert…

NORIS

laufend 2025-2028
Novel Open Rotor Icing Solutions
Um die Umweltziele von Initiativen wie dem Europäischen Green Deal, der Luftfahrtstrategie 2040+, sowie Flightpath 2050 zu erreichen, muss der Luftverkehr deutlich effizientere Antriebstechnologien einsetzen. Open-Rotor-Triebwerke stellen hierbei einen vielversprechenden Ansatz dar, da sie gegenüber…

CARAMPA

abgeschlossen 2020-2021
COMPLEX ALLOYS RESEARCH using ADDITIVE MANUFACTURING PROCESSING ADVANTAGES
Mittels Weiterentwicklung von drahtbasierte additive Fertigung (WAAM) hin zu Mehrfahrdrahtzuführung soll der Zugang zu Mehrkomponentensystemen geschaffen werden. Konkret sollen AlSi basierte Bauteile mit mikrostrukturellem und/oder chemischem Gradienten, in-situ legierte TiAl-Legierungen und neue AlCuSi…

FunkyNano

abgeschlossen 2017-2021
Optimierte Funktionalisierung von Nanosensoren zur Gasdetektion durch Screening von Hybrid-Nanopartikeln
Nanosensoren für die Detektion von Gasen eröffnen eine Vielzahl von Anwendungen, die von der Überwachung der Luftqualität in Räumen und Gebäuden (Smart Home) bis hin zum Umwelt Monitoring mittels Smart Phone oder der Früherkennung von Krankheiten durch Atemluftanalyse (Smart Health) reichen. Für diese…

SAJE

abgeschlossen 2018-2021
Stability Analysis for the JEREMI Experiment
JEREMI ist ein japanisch-europäisches Weltraumexperiment (Japan European Research Experiment on Marangoni Instability), welches auf der ISS im Fluid Physics Experiment Facility (FPEF) des japanischen Moduls KIBO durchgeführt werden soll. Das Experiment, dessen Start für Ende 2019 geplant ist, wird gemeinsam…

DW²

abgeschlossen 2020-2022
Entwicklung einer thermisch verbesserten Schlitzwandkonstruktion
Zufolge der zunehmenden Anforderungen an die bauphysikalischen Eigenschaften von Bauwerken kann ein steigender Bedarf an thermisch verbesserten Konstruktions-elementen und Bauteilen erkannt werden. Im Hochbau ist hier ein klarer Trend hin zu ökologischen und nachhaltigen Dämmstoffen bzw. die Entwicklung…

3D-ICESIM

laufend 2023-2025
3D aircraft icing code development based on high resolution icing wind tunnel tests
Flugzeugvereisung tritt auf, wenn Flugzeuge durch Wolken fliegen, die sogenannte unterkühlte Tröpfchen enthalten. Darunter versteht man flüssige Tröpfchen, deren Temperatur unter dem Gefrierpunkt liegt. Wenn diese unterkühlten Tröpfchen auf die Flugzeugoberfläche auftreffen, gefrieren sie in der Regel…

im.FLUGE

abgeschlossen 2023-2024
Innovation und Intermodale Integration von Urban Air Mobility durch Experience Simulation
Die stetige Urbanisierung, der Klimawandel und sich wandelnde Mobilitätsbedürfnisse stellen Städte und Regionen vor wachsende Herausforderungen. Ein Potential für die Erreichung sicherer, effizienterer und nachhaltigerer Verkehrslösungen bildet die Urban Air Mobility (UAM). Erst seit Kurzem wird allerdings…

VESPA

abgeschlossen 2023-2024
Vulnerabilitäts-Schnellanalyse für die praxisnahe Anwendung in Städten
Österreichs Städte sind zunehmend mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert, der mit einer Gefährdung ihrer baulichen, blauen und grünen Infrastruktursysteme sowie der Lebensqualität ihrer Bevölkerung einhergeht. Daraus ergibt sich für die Städte die dringende Notwendigkeit, sich eingehend…

MOBI-LIMITS

laufend 2025-2026
Mobilitätsarmut und Zumutbarkeitsgrenzen für Einzelpersonen und Kleinstunternehmen
Um die angestrebte Klimaneutralität bis 2040 in Österreich zu erreichen, bedarf es umfangreicher Maßnahmen in diversen Sektoren. Hierbei spielt insbes. eine umfassende Mobilitätswende und die damit verbundene Reduktion von Emissionen eine zentrale Rolle. Mit dem Ziel der Netto-Treibhausgasemissionen…

FAIRSPACE

abgeschlossen 2018-2020
Aktiv-mobile Flächennutzung in urbanen Räumen – FAIRSPACE
Die „klassische“ Verkehrsplanung ist bisher auf die Flächenaufteilung auf fließenden und ruhenden Verkehr fokussiert. Sie greift auf „autozentrierte“ Indikatoren wie die Umrechnung verschiedener VerkehrsteilnehmerInnen und Fahrzeugarten in Pkw-Einheiten zurück, um das Verkehrssystem zu bewerten. Die…