Zum Inhalt

projectbox

projectbox – Cloudbasiertes Projektmanagement für österreichische Klein- und Mittelbetriebe und den öffentlichen Sektor

Programm / Ausschreibung AT:net, Phase 4, AT-net (4) 4. Ausschreibung 2017 Status abgeschlossen
Projektstart 15.01.2018 Projektende 14.01.2020
Zeitraum 2018 - 2020 Projektlaufzeit 25 Monate
Keywords Cloud Projektmanagement KMU Weblösung

Projektbeschreibung

Im heutigen Geschäftsleben kommen auch kleinere und mittlere Unternehmen nicht mehr um den Begriff des „Projekts“ und somit um ein einfaches und kostengünstiges, insbesondere aber effektives Projektmanagement umhin. Leider haben jedoch gerade kleinere Unternehmen weder die Zeit noch die Erfahrung, sich um ein gutes und erfolgsversprechendes Projektmanagement in ihren wirtschaftlichen Vorhaben zu kümmern. Oft ist in dieser Zielgruppe auch die Meinung anzutreffen, dass ein gut strukturiertes Projektmanagement verhältnismäßig hohe Aufwände in der Methodik, aber auch durch die Verwendung unterstützender Werkzeuge, erzeugt. Die Tätigkeit einer guten Projektplanung kann dem Projektleiter keine Software abnehmen. Wo der Projektleiter aber dennoch effizient unterstützt werden kann, ist in der softwaregestützten und kostengünstigen Darstellung, Verwaltung und Aufbereitung des Projekts.

Mit unserer hier vorgestellten Projektmanagement-Plattform projectbox möchten wir KMU eine webbasierte und Device-unabhängige SaaS-Lösung in die Hand geben, die auf allen gängigen Plattformen läuft und somit ein ortsunabhängiges, effizientes und kostengünstiges Projektmanagement in der Cloud ermöglicht. Hierbei passt sich die projectbox exakt den Kenntnissen und Anforderungen der Benutzer an.

Wir wollen mit unserer Lösung die Chance auf eine erfolgreiche Projektumsetzung kleinerer und mittlerer österreichischer Unternehmen wesentlich erhöhen und damit deren Wettbe-werbsfähigkeit stärken.

In unserem lauffähigen Prototyp werden derzeit vier Projekttypen unterstützt, nämlich Klein-Projekte, Standardprojekte, Agile Projekte und Förderprojekte. Die projectbox beruht auf dem IPMA-Standard bzw. ISO 21500:2012, weshalb gerade auf die Phase der Projektplanung in der Lösung besonders viel Wert gelegt wird. Jedes Projekt besitzt eine Planungsphase, eine Durchführungsphase sowie eine Abschlussphase. Jeder Phase sind hierbei die entsprechenden Projektmanagement-Werkzeuge zugeordnet. Alle die oben genannten Projekttypen unterstützen derzeit in der Durchführungsphase das Kostencontrolling, die Zeiterfassung sowie die einfache Generierung von Projektfortschritts-Berichten. Neben den verfügbaren Planungswerkzeugen ist der zentrale Mehrwert unserer Lösung die automatisierte Generierung der Projektdokumentation. Mit einem einzigen Mausklick kann das gesamte Projekthandbuch als PDF-Datei erstellt und dem Projekt-Auftraggeber zu jedem Zeitpunkt übermittelt werden.

Die Lösung verfügt über einen hohen Reifegrad und ist bereits lauffähig bei ersten Testkunden in Verwendung. Im Zuge der Fertigstellung des lauffähigen Prototyps zur Marktreife soll der bestehende Funktionsumfang sowohl client- als auch serverseitig ausgiebig getestet werden und kleinere Ergänzungen vor der Markteinführung in unserer Lösung fertiggestellt werden.

Im Rahmen der Markteinführung soll es eine Kampagne in einschlägigen Fachzeitschriften sowie mehrere Online-Kampagnen zum Thema Projektmanagement geben. Natürlich ist gerade zu Beginn der Markteinführung das persönliche Gespräch zur Überzeugung der Vorteile unserer Lösung wichtig, weshalb wir auch verstärkt auf direkte Vertriebsaktivitäten setzen werden.

Parallel dazu wollen wir die projectbox bei fachspezifischen Veranstaltungen vorstellen und planen auch eine eigene Roadshow, speziell für Unternehmensberater im Bereich des Projektmanagements in ganz Österreich, da diese ihrerseits die Lösung als ergänzendes Werkzeug zu ihren Dienstleistungen bei ihren bestehenden und potenziellen Kunden platzieren können. Generell sehen wir im Bereich der Unternehmensberater und externen Projektmanager ein sehr hohes Potenzial als „Influencer“ für unsere Cloud-basierende Lösung.

Als Teil unserer strategischen Marktbearbeitung werden wir die Plattform auch bei Förderstellen vorstellen, um den Mehrwert für die Förderstellen und ihren einreichenden Projektantragstellern darzustellen. Hierzu ist ebenfalls eine eigene Informationskampagne geplant.

Wir planen den Auftritt auf Messen oder Konferenzen nur punktuell wahrzunehmen, da wir derzeit der Meinung sind, dass wir unsere knappen Ressourcen über andere Marketingkanäle, insbesondere online, besser nutzen können. Daher planen wir ein Webinar in Kooperation mit einer bekannten Fachzeitschrift zum Thema Projektmanagement, bei dem natürlich die projectbox als Werkzeug genutzt werden wird.

Im Marketingplan ist auch ein Image-Video vorgesehen, welches gemeinsam mit verschiedenen produzierten Tutorial-Videos über einen eigenen Youtube-Channel verbreitet werden wird, um so die Awareness für ein SaaS-basierendes Projektmanagement-Werkzeug und damit für die projectbox zu steigern. Im Bereich des Online-Marketings werden wir unsere Ressourcen außerdem auf die Bereiche Google-Adwords, Facebook-Ads und Display-Ads sinnvoll verteilen.

Abstract

In today’s business life, especially small and medium-sized companies are no longer able to ignore the concept of a „project“, and therefore are in need of a simple, cost efficient but effective project-management. But in fact, smaller companies neither have the time nor the experience to establish a good and promising project-management process in their projects.

A common opinion in this target group is, that the establishment of a well-structured project management process generates high costs not only by using this methodology, but also through the use of supporting tools. The skill of creating a solid plan for the project cannot be accomplished by any software. However, the project manager can still be efficiently supported, by using a software-based and cost-effective administration, visualization and reporting approach for the project.

Our project management platform, projectbox, presented in this project, we would like to provide SME with a web-based and device-independent SaaS solution, which runs on all common platforms, thus enabling a location-independent, efficient and cost-effective project management in the cloud. The projectbox adapts exactly to the knowledge and requirements of the users.

With our solution, we want to significantly increase the successful completion of projects of small and medium-sized Austrian companies and thus strengthening their economic competitiveness.

Four project types are currently being supported in our operational prototype: small projects, standard projects, agile projects and funding projects. The projectbox is based on the IPMA and ISO 21500:2012 standard, which is why we especially focus on the project-management phase. Each project has a planning phase, an implementation phase and a final phase. The corresponding project management tools are assigned to each phase. All of the above project types currently support the cost control, the time recording and the simple generation of project progress reports during the implementation phase. In addition to the available planning tools, the central added value of our solution is the automated generation of project documentation. With a single click, the entire project manual can be created as a PDF file and sent to the customer.

The solution has a high degree of maturity and can be installed in the first test client. In the course of the completion of the running prototype for marketability, the existing functional scope is to be extensively tested both on the client and on the server side and several small additions will be completed before the market introduction of our solution.

As part of the market launch, there will be a campaign in relevant trade magazines as well as several online campaigns on project management. Of course, at the very beginning of the market launch, the personal discussion is the most important way to the convince a potential customer of the advantages of our solution, which is why we will increasingly focus on direct sales activities.

At the same time, we would like to present the projectbox at specific events, and we are also planning a roadshow, especially for project management consultants in all of Austria as they can place the solution as a complementary tool to their existing and potential customers. In general, we see a very high potential as an "influencer" for our cloud-based solution in the area of business consultants and external project managers.

As a part of our strategic market development, we will also present the platform at funding agencies to show the added value for themselves and their submitting project applicants. A separate information campaign regarding this topic is planned.

We are only planning to attend selected trade fairs or conferences, because we currently agree that our scarce resources can be better utilized through other marketing channels, in particular online marketing. For this reason, we are planning a webinar on project management in cooperation with a well-known trade journal, in which the projectbox will of course be used as a tool.