Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 5555 Ergebnisse

Sortiert nach:

NHtry

abgeschlossen 2017
Mikroreaktoren zur elektrochemischen Synthese von Ammoniak als Energieträger und Wasserstoffspeicher
Ammoniak ist nicht nur eine essentielle Basischemikalie sondern auch ein interessanter Energieträger und kohlenstofffreier, kovalenter Wasserstoffspeicher. Die Herstellung von Ammoniak, geschieht heute kommerziell ausschließlich basierend auf fossilen Rohstoffen und ist für 1% der weltweiten Treibhausgasemissionen…

Mobile Silo

abgeschlossen 2017-2018
Mobile Silo - System zur energieautarken Schüttgutmessung und Fernübertragung in mobilen Baustellensilos
Zu Veraut: VERAUT – Verfahrens- und Automationstechnik GmbH wurde im Jahr 1989 gegründet, und hat sich auf die Entwicklung von ultra-low power Produkten und Dienstleistungen, im Bereich drahtloser Datenkommunikation via GSM/GPRS/UMTS und / oder Funk -Technologie, spezialisiert. VERAUT GmbH ist in verschiedenen…

CONAN

abgeschlossen 2017-2018
Optimierung des Temperierungs-, Sprüh-, Nachverdichtungs- und Vakuumprozesses im Druckguß.
Ziel des Projekts ist es, messbare Prozesseinflussgrößen und Werkstoffparameter zu isolieren und systematisch zu beschreiben, welche für Druckgusserzeugnisse qualitätsrelevant sind. Diese Größen sollen im Rahmen des Projekts in einer Reihe von Druckgießversuchen an speziellen Probekörpern sowie an seriennahen…

SHIQUE

abgeschlossen 2015-2016
Sensorik im Handy für Infrastruktur Qualität und User Experience
Das Projekt SHIQUE erforscht inwieweit Sensorik in Smartphones in einer Crowdsourcing/Open Data Umgebung in Österreich eingesetzt werden kann um zuverlässig Verkehrsdaten von hoher Qualität zu aktiver Mobilität in quantitativ ausreichenden Mengen, sowie die Qualität der Infrastruktur und Erfahrungen…

Paperboard Inks

abgeschlossen 2016-2017
Entwicklung von wässrigen Inkjet Tinten für den Einsatz auf porösen Substraten
Im Rahmen dieses Entwicklungsprojekts sollen wasserbasierte Inkjet-Tinten für die Bedruckung von porösen Substraten entwickelt werden. Speziell der Einsatz im Bereich Kartonagenverpackung ist angedacht. Neben einer Eignung für den indirekten Lebensmittelkontakt steht vor allem die Prozessstabilität…

TrueSize - S.M.B.S

abgeschlossen 2019-2020
Truesize - Smart Mobile Body Scan
Dank unserer Entwicklung soll erstmals eine korrekte Vermessung des Körpers mithilfe eines vom Mobil-Device (z.B. Smartphone) erstellten Videos ermöglicht werden. Durch unsere Lösung soll auch die in der industriellen Modefabrikation angewandte Idee der Konfektionsgröße enorm verbessert und global weiterentwickelt…

WAY-KEY

abgeschlossen 2016-2018
Mobilitätsassistent für Menschen mit Demenz
In Österreich sind etwa 1,2 Prozent der Bevölkerung an Demenz erkrankt, was einer Gesamtzahl von rund 100.000 Personen entspricht [2]. Mit zunehmendem Alter nimmt auch die Prävalenz stark zu, was im Zuge der demographischen Alterung daher einen starken Anstieg der Zahl der Betroffenen in der Zukunft…

INTERACT

abgeschlossen 2016-2017
Interaktion von automatisierten Fahrzeugen und der intelligenten Straße unter realen Umweltbedingungen
Der künftige Einsatz automatisierter Fahrzeuge im Straßenverkehr (vorerst auf Autobahnen und Schnellstraßen, danach auf angrenzenden Landesstraßen) wird mittel- bis langfristig große Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur haben. Im Rahmen von INTERACT werden durch ein interdisziplinär aufgestelltes…

SafeNanoKap

abgeschlossen 2017-2018
Anwendbarkeit des SAFE-by-Design-Konzeptes am Beispiel der Produktentwicklung von NANOmaterialien in KaffeeKAPseln
Täglich werden Millionen an Kaffeekapseln verbraucht, die entweder aus Aluminium oder aus Polymerkompositen bestehen. Im Sinne einer Lebenszyklusbetrachtung hängen die potentiellen Umweltauswirkungen von Kaffeekapseln vorwiegend von den eingesetzten Verbundwerkstoffen sowie deren späteren Recycling-…

AKR-Evaluierung

abgeschlossen 2016-2018
Evaluierung der Vorgehensweisen in AT und DE zur Vermeidung einer schädigenden AKR auf Betonfahrbahnen
Aufgrund der steigenden Verkehrsbelastungen erfolgt die Ausführung von Bundesfernstraßen immer mehr in Betonbauweise. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber anderen Bauweisen liegt in der wesentlich längeren Lebensdauer trotz hoher Beanspruchung. In der nahen Vergangenheit zeigte sich allerdings, dass bei…

OptiMAl

abgeschlossen 2017-2020
Optimales Asphaltmischgut-Alterungsverfahren zur Berücksichtigung in der rechnerischen Dimensionierung
Bitumen als organisches Material unterliegt der Alterung, ausgelöst vornehmlich durch Oxidation und UV-Strahlung. Dadurch verändert auch Asphaltmischgut sein mechanisches Verhalten während der Liegedauer; es wird spröder und verhärtet, was zu einer geringeren Beständigkeit gegen Rissbildung führt, die…

Korrosion

abgeschlossen 2020-2021
Ermittlung von Maßnahmen zur Vermeidung von Schalungskorrosion bei der Betonfertigteilproduktion
Infolge ihrer sehr guten Oberflächenbeschaffenheit werden Betonfertigteile zunehmend als Sichtbetonoberflächen genutzt. Hierbei stellt die Korrosion der Schaltische im Fertigteilwerk eine bedeutende Beeinträchtigung dieses Anwendungsbereiches dar. Zum einen bilden sich die Korrosionsprodukte auf der…

FR8RAIL IV

abgeschlossen 2020-2023
Use-centric rail freight innovation for Single European Railway Area
Es wird erwartet, dass die geplanten Forschungsaktivitäten zur Schaffung eines Rahmenwerkes für eine effektivere Nutzung von Gütertransporten auf Schiene beitragen. Schienengüterverkehr versteht sich als logistischen Teil der Wertschöpfungskette bei dem der Automatisierungsgrad durch dieses Projekt…

DAPAS

abgeschlossen 2018-2021
Deploying AAL Packages at Scale
DAPAS widmet sich der Nachfrage nach skalierter Verbreitung von AAL Paketen indem es die Ergebnisse zweier erfolgreicher AAL Projekten zusammenführt, und diese mit einem (vor der Markteinführung stehenden) Produkt kombiniert. So werden passende AAL Pakete für ältere Menschen und deren Betreuungspersonen…

Smart Grill

abgeschlossen 2016-2018
Entwicklung eines smarten Holzkohlegrills
Vaustil entwickelt einen intelligenten (smarten) Holzkohlegrill, dessen Grundkonzept auf dem argentinischen Barbecue basiert. Das Gerät enthält mehrere ineinander greifende Systeme, welche das Grillerlebnis neu definieren. App, Cloud basierende Inhalte, Sensorsysteme, Kontrollmechanismen, Steuerung…

Schub Mehrfeldbrücke

abgeschlossen 2016-2018
Weiterentwicklung des Ingenieurmodells zur Beurteilung der Querkrafttragfähigkeit von vorgespannten Mehrfeldbrücken
Die Querkraftbemessung von Spannbetonbrücken erfolgte zwischen 1950 und 1975 auf Basis eines Hauptzugspannungsnachweises im ungerissenen Zustand. Bei Einhaltung der zulässigen Zugspannung konnte die geforderte Querkraftbewehrung im Ermessen des planenden Ingenieurs frei gewählt werden. Dies führte vor…

SCHNURRR

abgeschlossen 2018-2019
Entwicklung und Erprobung eines mobilen Systems zur Erfassung der Belegung von Zonen für den ruhenden Güterverkehr
Ausgangsituation und Motivation Lieferverkehr und die damit verbundene Ladetätigkeit führt vor allem im urbanen Raum häufig zu Herausforderungen für Beteiligte. Die für eine reibungslose Logistik erforderlichen Ladezonen können jedoch nur in begrenztem Ausmaß zur Verfügung gestellt werden. Eine wesentliche…

DiCoIN

abgeschlossen 2017-2019
Digitally Connected Industry Network
Das Projektvorhaben DiCoIN - Digitally Connected Industrial Network - hat sich eine weitreichende Digitalisierung von industriellen Wertschöpfungsnetzwerken zum Ziel gesetzt. Damit ist in erster Linie der intensivere Daten- und Informationsaustausch der am Wertschöpfungsnetzwerk beteiligten Akteure…

TRANSDUCE-H

abgeschlossen 2020-2022
Transparent Durable and Cost-Efficient Flexible Heaters
Das Projekt entwickelt transparente, langlebige und kosteneffiziente flexible Heizkomponenten für Anwendungen mit hohem Potenzial. Transparente Heizkomponenten sind in der Automobil-, Optoelektronik-, Optik- und Smart-Windows-Industrie weit verbreitet und haben daher einen großen Markt. Anspruchsvolle,…

STEAM

abgeschlossen 2019-2020
Entwicklung einer neuartigen Dampfexpansionsmaschine (Drehflügelkolbenmotor) für den Einsatz in einem RC-Kreislauf
Das Ziel des Projekts „Entwicklung einer neuartigen Dampfexpansionsmaschine für den Einsatz in RC-Kreisprozessen“ (STEAM) ist die Entwicklung und Validierung eines neuartigen Drehflügelkolbenmotors, welcher darauf ausgelegt ist, als Expansionsmaschine in einem Clausius-Rankine-Kreisprozess (RC-Kreisprozess)…

Licht und Material

laufend 2020-2023
Klassifikation und Bewertungsmethode von Materialien unter verschiedenen Lichtbedingungen - Modellbildung zur Vorhersage
Im ersten Schritt werden Materialoberflächen nach ihren visuellen Erscheinungsbildern klassifiziert (nach objektiven und materialinhärenten Eigenschaften, wie z. Bsp. warm-kalt, glatt-rau, etc.). Im nächsten Schritt soll ein allgemeiner Zusammenhang zwischen diesen materialinhärenten visuellen Eigenschaften…

HumanEVoice

abgeschlossen 2015-2018
Gendergerechte Menschliche Stimme mit Elektronischer Sprechhilfe
Menschen, die z.B. wegen Krebs ihren Kehlkopf verlieren, sind nach der Operation auf eine Ersatzstimme angewiesen. Die drei am verbreitetsten Ersatzstimmen (Ruktus, Stimmprothese, elektronische Sprechhilfe) klingen männlich, sofern sie überhaupt menschlich klingen. Da lange Zeit der bei weitem überwiegende…

TRACKPACK

abgeschlossen 2017-2019
HARTL TRACKPACK – selbstfahrende Stromquelle auf Akkumulator-Basis und Trägerplattform für Kraftstoffgeneratoren
Im Rahmen des Projekts soll ein mobiler Energiespeicher vorwiegend für den Baustellen- und Off-Highway-Einsatz entwickelt werden. Dieser wird aus einem Raupenfahrzeug bestehen, auf dem u.a. ein Batteriepack, Trafo, Leistungselektronik, Hybridinverter und eine Elektrosteuerung angebracht sind. Dieser…

Kontrahentenrisiko

abgeschlossen 2016-2017
Numerische Verfahren zur Berechnung von Credit und Debt Valuation Adjustments
Ziel des vorliegenden Projektes ist die Entwicklung eines Softwaresystems, das es auch kleineren und mittleren Finanzinstitutionen (Banken um die drei Milliarden. Bilanzsumme bzw. veranlagtem Vermögen von über einer Milliarde, Versicherungen) sowie der Industrie erlaubt, verschiedene Komponenten des…

BSAIO

abgeschlossen 2020-2022
Boosting Sustainability with Artificial Intelligence and Optimization
Die Etablierung eines nachhaltigen Energie- und Wirtschaftssystems sowie der Umgang mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung gehören zu den größten Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft gegenübersieht. BSAIO zielt darauf ab, diese beiden Aspekte zueinander in Beziehung zu setzen.…

Annex XI

abgeschlossen 2020-2022
Industrielle Bioraffinerien
Der IEA IETS Annex XI verfolgt das Ziel Lösungen im industriellen Maßstab zu entwickeln, die eine weitreichende Dekarbonisierung von unterschiedlichen Energiesektoren durch integrierte Bioraf-finierien erreichen. Dazu werden Entscheidungswerkzeuge erarbeitet, um die Industrie best-möglich in der Entwicklung…

IEA AFC Annex 35

abgeschlossen 2020-2024
IEA „Fortschrittliche Brennstoffzellen“ Annex 35: Brennstoffzellen für portable Anwendungen
Das primäre Ziel des Technology Collaboration Program Fortschrittliche Brennstoffzellen ist die intensivierte Technologieentwicklung von Schlüsselkomponenten und -systemen von Brennstoffzellen und in weiterer Folge die Unterstützung der Marktimplementierung durch die Analyse und Entwicklung der hierfür…

IEA AFC Annex 31

laufend 2020-2024
IEA „Fortschrittliche Brennstoffzellen“ Annex 31: Polymerelektrolytmembran- Brennstoffzellen
Ziel des Annexes für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen ist es, einen Beitrag zur Identifizierung und Entwicklung von Techniken und Materialien zu leisten, die die Kosten von Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC oder äquivalent PEMFC), Direktbrennstoff-Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (DF-PEFC)…

Realtime supplychain

abgeschlossen 2017-2019
Entwicklung einer Realtime Responsive Supplychain e-commerce Plattform für regionale und nachhaltige Produkte
Im E-Commerce ist es heute entscheidend Topservice und Topqualität zu bieten - am Ende des Tages sollen die Produkte so schnell wir nur möglich beim Kunden ankommen. Geschwindigkeit ist hier einer der wesentlichen Säulen. Die hauseigene Software liefert dafür die Grundlagen - Orders werden nach Carriern…

IEA PVPS - Task 12

abgeschlossen 2018-2021
IEA-PVPS Task 12 – PV Umwelt, Gesundheit und Sicherheit
Die Österreichische Photovoltaik-Wirtschaft zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich mehr und mehr zu einer Zulieferindustrie entwickelt, die internationale Zell- oder Modulproduzenten beliefert. Umso wesentlicher ist daher die aktive Mitarbeit in internationalen Photovoltaik Netzwerken. IEA-PVPS ist…

InSecTT

laufend 2020-2023
Intelligent Secure Trustable Things
Das ECSEL-Vorhaben InSecTT (Intelligent Secure Trustable Things) ist ein europäisches Forschungsprojekt mit österreichischer Koordination. Das Kompetenzzentrum – Das Virtuelle Fahrzeug aus Graz koordiniert über 50 Partner aus 12 europäischen Ländern. Dieses Partner-Konsortium ermöglicht die umfassende…

R - R45° - R'45°

abgeschlossen 2019-2021
Korrelation Schallergebnisse Prüfstand - bauähnlich nach gbd - Bau
Das Projekt befasst sich mit Schalldurchgangsprüfungen an Fenster, Türen und Fassaden. Derzeit werden Prüfungen in kalibrierten Prüfständen nach ISO 10140-2 oder Prüfungen am Bau nach ISO 16283-3 durchgeführt. Die Abweichungen zwischen den Prüfmethoden betragen bis zu 6 dB (10 dB bedeuten eine Verdoppelung…

FINAPU - OP Risk

abgeschlossen 2019-2020
FinAPU - Steuerung operationeller Risiken
Aufbauend auf die bisherigen Erkenntnisse aus der Forschungstätigkeit hat sich das Innovationspotential des Projekt-Teams gezeigt. Im neuen Forschungsprojekt sollen die bisherigen „Lessons learned“ angewandt werden und neue Themengebiete erforscht werden. Das Forschungsprojekt unterteilt sich in zwei…

KNEIFL AIRea

abgeschlossen 2017-2018
Konzeption effizienter Infrastrukturentwicklung und Flächenmanagement durch innovative Logistik in der Airport Region
Der Flughafen Wien hat im Frühjahr 2016 gemeinsam mit sieben Umlandgemeinden einen Prozess zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts „Airport Region“ mit politischer Unterstützung des Landes Niederösterreich gestartet. Der Fokus in den laufenden Entwicklungsaktivitäten richtet sich auf die drei…

AlertnessControl

abgeschlossen 2015-2017
Maßnahmen zur Aufmerksamkeitskontrolle und –steigerung in Betriebsführungszentralen
Bedingt durch Schichtdienste sowie eine lange durchgehende Arbeitszeit von zwölf Stunden ist die Belastung der MitarbeiterInnen in Betriebsführungszentralen sehr hoch. Insbesondere bei Abweichung vom Regelbetrieb werden hohe psychische Anforderungen an das Personal gestellt, da der automatisierte Betrieb…

Wegbereiter

abgeschlossen 2022-2023
MOPI-Lab „Aktive Mobilität und MaaS als Wegbereiter“
Personenverkehr findet zum überwiegenden Anteil in suburbanen und ruralen Räumen statt. Gerade dort dominiert nach wie vor der motorisierte Individualverkehr (MIV), da attraktive Alternativen oft fehlen. Für eine erfolgreiche Umsetzung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele ist es daher unabdingbar, die…

BewehrtePacklagenKon

abgeschlossen 2018-2021
Entwicklung einer Faser-Bindemittel-Packlagenkonstruktion zur Ressourcenminimierung bei Bodenstabilisierungen
Das Thema des vorliegenden Forschungsvorhabens „Entwicklung einer Faser-Bindemittel-Packlagenverbund-Konstruktion zur Ressourcenminimierung bei Bodenstabilisierungen und ungebundenen Strukturen im Verkehrswegebau“ zielt auf einen Bereich urbaner Infrastrukturen mit großem Innovationspotential zur Ressourcen-…

AutoDrive

abgeschlossen 2017-2020
Advancing fail-aware, fail-safe and fail-operational electronic components and systems for automated driving
Durchsetzen von Fail-aware, Fail-safe und Fail-operational E/E Komponenten, Systeme und Architekturen für hoch- und vollautomatisiertes Fahren, die die Zukunftsmobilität sicherer, effizienter, leistbarer und für den Endverbraucher akzeptabel machen.

digiTiC

abgeschlossen 2020-2021
Intelligente Prozesskühlung durch Vernetzung der Energiepotentiale und modellbasierte Optimierung
Bei der Produktion von Bauteilen mit modernen Produktionsmaschinen sind definierte und kontrollierte Prozessparameter und dabei vor allem die Temperatur von hoher Bedeutung, um eine möglichst effiziente und fehlerfreie Produktion gewährleisten zu können. Das Innovationsziel besteht zusammengefasst in…

Korrosionsschutz Bet

abgeschlossen 2017-2018
Untersuchungen zum Korrosionsschutz der Stahlbewehrung von zusatzstoffoptimierten Betonen
Der Einsatz zusatzstoffhaltiger und/oder hinsichtlich der Packungsdichte optimierter Bindemittel ist hinsichtlich der Umweltbelastung sehr vorteilhaft (wesentlich geringere CO2-Emmission als bei der Produktion von Zementklinker, etc.). Ziel des Forschungsprojekts ist zu untersuchen, wie sich der Einsatz…

InSecTT

laufend 2020-2023
Intelligent Secure Trustable Things
Das ECSEL-Vorhaben InSecTT (Intelligent Secure Trustable Things) ist ein europäisches Forschungsprojekt mit österreichischer Koordination. Das Kompetenzzentrum – Das Virtuelle Fahrzeug aus Graz koordiniert über 50 Partner aus 12 europäischen Ländern. Dieses Partner-Konsortium ermöglicht die umfassende…

ATLAS

abgeschlossen 2015-2018
Automatische Lagerstandsmessung für Salzdepots
Es soll ein einheitliches System zur Lagerstandsermittlung von Streusalz in Silo- und Hallenlagern der ASFINAG entstehen. Bisherige Erfahrungen werden analysiert, dann optimierte Verfahren erarbeitet. Für alle Silostandorte wird eine wissenschaftlich belegte Entscheidungsgrundlage für die optimale…

via-AUTONOM

abgeschlossen 2016-2018
Verkehrsinfrastruktur und Anforderungen für autonomen Straßenverkehr
In naher Zukunft ist ein Mischbetrieb zu erwarten, d.h. eine gemeinsame Nutzung des Straßennetzes durch autonome Fahrzeuge sowie herkömmliche VerkehrsteilnehmerInnen. Autonome Fahrzeuge stehen allerdings noch vor einigen technischen Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Die Straßeninfrastruktur kann…

Harmades

abgeschlossen 2016-2019
Technology development for High Torque Harmonic Drive® gears
Harmonische Getriebe werden seit mehr als vierzig Jahren im Weltraum genutzt. Sie ermöglichen Spielfreiheit in Kombination mit höchster Präzision. Die hohen Untersetzungen ermöglichen den Einsatz von kleinen Motoren, die auch weniger Leistung benötigen um große Massen zu bewegen, zB Solarpaneele. Harmonic…

BEREBE

abgeschlossen 2016-2019
Vergleichende Bestimmung der Restnutzungsdauer von Betonstraßen in AT und DE anhand der Bewertung der Materialdaten
Das Ziel des vorliegenden Projektes ist die vergleichende Darstellung der Bestimmung der Restnutzungsdauer von Betonstraßen in Österreich und Deutschland anhand einer kritischen Bewertung der zu ermittelnden Materialdaten. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass in Österreich und Deutschland an ausgewählten…

UP-Whey

laufend 2020-2024
Upstream processing of lactose whey for bulk chemicals and energy production
Das Projekt UP-Whey wird neue Technologien zur Valorisierung von Prozessabwässern der Milchindustrie entwickeln und bewerten. Dabei geht es insbesondere um die Verwendung von Saurer Molke zur nachhaltigen Produktion von Massenchemikalien wie (i) Milchsäure und (ii) Butanol in Kombination mit der Erzeugung…

TACTILE

abgeschlossen 2019-2021
„Preventing Dementia and Social Exclusion with Mixed Reality Technology“
TACTILE ist ein EU AAL Projekt mit Partnern aus den Niederlanden, der Schweiz und Österreich. Gemeinsam entwickelt das Konsortium eine „mixed reality“ Anwendung für Personen im gehobenen Alter zur Prävention altersbedingter Abnahme der kognitiven und physischen Fähigkeiten. Das zukünftige Softwareprodukt…

SR Single Rail

abgeschlossen 2018-2019
Vollautomatisierte Zusammenbau und Schweißanlage für Stahlbauteile
Die Firma Zeman Bauelemente möchte mit der "SR - Single Rail" Technologie den bereits als Nischenplayer im Bereich "vollautomatisiertes Zusammenbauen und Ausschweißen von Stahlkonstruktionen" erfolgreich beschrittenen Weg fortsetzen. Die große technische Herausforderung liegt in der antizipativen Berechnung…

PRODUCTIVE4.0

abgeschlossen 2017-2020
Electronics and ICT as enabler for digital industry and optimized supply chain management
Das Project Productive4.0 behandelt theoretische und konzeptionelle Ansätze im Bereich Industrie 4.0, der sich auch unter dem Begriff Digitale Industrie zusammenfassen lässt. Gemäß unserer Definition umfasst dies Automatisierung, IoT (internet of things) wie auch CPS (Cyber Physical Systems).

aspern.mobil LAB

abgeschlossen 2017-2022
Urbanes Mobilitätslabor aspern.mobil LAB
Mit dem aspern.mobil LAB soll in Aspern der Seestadt Wiens ein Raum entstehen, in dem BewohnerInnen, ForscherInnen, Stadtverwaltungen und Unternehmen gemeinsam einen Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigen urbanen Mobilität leisten können. Ziel des aspern.mobil Labs ist es, vor Ort eine neuen Mobilitäts-…

approveIT

abgeschlossen 2017-2018
approveIT
Die Ausgangssituation ist die 20 jährige Erfahrunge von Neuherz&Partner als Experte im Verpackungsbereich des Fast-Moving Consumer Goods. Diese zeigen, dass es sich hier um komplexe Prozess handelt (Anhang1 eCall: exempl. Prozessverlauf_Bestätigungs-management), in dem unterschiedliche Personen, in…

ARGUS-Flex

abgeschlossen 2019-2021
Multimodale luftgestützte Sensorplattform, innovative Analyse- und Geo-Managementlösungen für Katastrophenmanagement
Ausgangssituation und Motivation: Im Rahmen von Großschadenslagen, Krisen- und Katastrophensituationen kommen vermehrt luftgestützte Systeme für Aufklärungszwecke zum Einsatz. Echtzeitnahe, detailreiche Lageinformation mittels Luftbilddaten stellt einen enormen Mehrwert für das Katastrophenmanagement…

PERM::ICE

abgeschlossen 2016-2019
Permafrost in Iceland – Climate Change Impact on Permafrost Development and Resulting Mass Movment Processes
In der jüngeren Vergangenheit hat es in Island eine scheinbare Zunahme von Massenbewegungsprozessen (Muren, Rutschungen, Stürze) gegeben. Dies hat Diskussionen nach sich gezogen, inwieweit diese Prozesse mit der Auflösung von Permafrost im Zuge der globalen Erwärmung zusammenhängt. Da es nur sein eingeschränktes…

Unite Crowd Com

abgeschlossen 2016-2018
Virtualisiertes Durchsagesystem auf Mobilen Endgeräten
Durchsagen sind für die Koordination großer Personengruppen in vielen Bereichen des täglichen Lebens von zentraler Bedeutung, wie beispielweise im Bereich von Passagierdurchsagen (Bahn, Öffentlicher Nahverkehr, Flughäfen etc.), Personaldurchsagen (Bahnbedienstete, Sicherheitspersonal, sog. First Responder…

SatComScope

abgeschlossen 2016-2019
Adaptive Optics for Satellite Communication with Ground-based Telescopes
Satelliten zur Erdbeobachtung, beispielsweise ESAs Sentinel Satelliten, zeichnen mit hochauflösenden Detektoren große Datenmengen auf. Diese Daten müssen vom Satelliten an eine Bodenstation übertragen werden. Derzeit wird dies über eine Funkübertragung gelöst, wobei die Datenrate pro Kanal auf etwa…

LeReTo meets...

abgeschlossen 2016-2018
Userzentrierte Markteinführung des juristischen Online-Recherchetools LeReTo bei Gerichten und RechtsanwältInnen
Ausgangssituation & Prototyp LeReTo ist ein Onlinetool zur Quellenanalyse von juristischen Texten, welches zitierte Quellen identifiziert und im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) vollautomatisch abfragt und so für ein zeitliches Einsparungspotential von bis 90% sorgt. Das Tool wurde im April…

active2work

abgeschlossen 2018-2019
Aktive ArbeitnehmerInnen durch Neuordnung des Arbeitszeitregimes
Unter dem Projekttitel active2work wird die Machbarkeit einer Neuordnung derzeitiger Arbeitszeitregelungen auf Basis der Gesamtbetrachtung der Arbeits- und Arbeitswegezeit überprüft. Ziele sind die (1) Aufwertung aktiver, finanziell leistbarer, gesunder, nachhaltiger Mobilitätsformen sowie die (2)…

Productive4.0

abgeschlossen 2019-2020
Electronics and ICT as enabler for digital industry and optimized supply chain management
Das Projekt Productive4.0 behandelt theoretische und konzeptionelle Ansätze im Bereich Industrie 4.0, der sich auch unter dem Begriff Digitale Industrie zusammenfassen lässt. Gemäß unserer Definition umfasst dies Automatisierung, IoT (internet of things) wie auch CPS (Cyber Physical Systems). Produktive…

CMCS

abgeschlossen 2020-2021
Coreless Magnetic Current Sensor; Kernloser, magnetischer Stromsensor für Mittelspannungsanlagen
In diesem Projekt werden Hochstrom-Sensoren auf Basis monolithisch integrierter Magnetfeld-Sensorarrays entwickelt. State-of-the-Art in diesem Bereich sind, neben Rogowskispulen, Sensoren mit magnetischem Kern. In Sensorsystemen, welche keinen magnetischen Kern beinhalten, ist die Genauigkeit maßgeblich…

ZEI°

abgeschlossen 2016-2018
ZEI° - Zeiterfassung im Handumdrehen
Zeiterfassung ist ein notwendiges Übel für sehr viele Unternehmen aller Größen weltweit. Leider sind herkömmliche Zeiterfassungslösungen nicht einfach zu bedienen, erfordern ironischerweise viel Zeit, verursachen dadurch mehr Kosten und sind trotzdem ungenau, was wiederum unvorteilhaft für das Unternehmen…

i!TOOL

abgeschlossen 2016-2020
Entwicklung verschleißfester piezoelektrischer ZnO-Nanowire-Sensoren für Condition-Monitoring & Robotergreifer
Sensoren sind Kernbestandteile der Automatisierungstechnik und stellen damit die Basis für autonome Diagnose, Konfiguration und Optimierung in der Umsetzung des „Industrie 4.0“-Konzepts dar. Verschleißbeständige, verlässliche und kostengünstige Sensortechnik auf Bearbeitungswerkzeugen bzw. am Greifer-Werkstück-Interface…

TransBuild

laufend 2023-2026
Creating incentives for deep transformative changes in the building sector
Der Bausektor spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der nationalen, europäischen und globalen Klimaziele: Er gehört zu den größten Verursachern direkter Emissionen, die für den Bau verwendeten Materialien bewirken erhebliche Mengen an indirekten Emissionen, und die räumlichen Strukturen…

FahrRad!

abgeschlossen 2016-2018
Kinder und Jugendliche forschen, entwicklen und verbessern Fahrräder
Kinder und Jugendliche forschen, entwicklen und verbessern Fahrräder

Was geht ab?

abgeschlossen 2016-2018
Ein Projekt zur interdisziplinären Förderung von aktiver, selbstbestimmter und sicherer Mobilität von SchülerInnen
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Motorisierung, aktueller Entwicklungen mangelnder Bewegung junger Menschen und dem Wissen um frühzeitige Prägung des Verhaltens wird das Projekt von der Idee geleitet, SchülerInnen zu einem nachhaltigen und gesundheits¬fördernden Mobilitätsverhalten zu motivieren.…

Intensified Density

abgeschlossen 2017-2018
Intensified Density – kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise
Im Rahmen des Forschungsprogrammes „Stadt der Zukunft“ wollen wir mit unserem Projekt Intensified Density untersuchen ob eine kleinmaßstäbliche Verdichtungsstrategie für die Vor-städte / Zwischenstädte mittels einer modularen Bauweise, bei Nutzung von vorhandener Infrastruktur auf Restgrundstücken,…

thermo X tele

abgeschlossen 2016-2018
verschiedene Anwendungsbereiche von thermografischen und telemetrischen Methoden
Im Nationalparkbetrieb Donau-Auen der ÖBf werden beide Technologien in der Wildbiologie verwendet. Um die Bestände von Rot- und Schwarzwild zu erheben wurden im Jahr 2015 die Wälder des Nationalparks überflogen und mit einer Wärmebildkamera aufgenommen. Somit lassen sich genaue Aussagen zum Wilddruck…

PFLANZEN.BAU.WERKE.

abgeschlossen 2016-2018
Pflanzen, deren bautechnologischen Fähigkeiten und Einsatz in der ingenieurbiologischen Forschung & Praxis
Die Ingenieurbiologie als technisch-biologische Disziplin ist eine Bautechnik, durch die mittels des lebenden Baustoffs „Pflanze“ bauliche Konstruktionen geschaffen werden. Im Rahmen des Projekts PFLANZEN.BAU.WERKE. wird der Fokus auf den Einsatz lebender Pflanzen als Material für technische Bauweisen…

FAB

abgeschlossen 2016-2017
Flussabwärts gerichtete Fischwanderung an mittelgroßen Fließgewässern in Österreich
Ziel des Projektes ist es, das Ausmaß stromab gerichteter Wanderungen ausgewählter heimischer Fischarten und die Auswirkungen in energiewirtschaftlich genutzten Gewässern auf Populationsebene zu beschreiben. Durch Anwendung der vorgeschlagenen, international etablierten Methoden, inklusive einer umfassenden…

MarketPlace for CS

abgeschlossen 2016-2017
The Market Place for Creative Services (MPCS)
Unsere langjährige Tätigkeit als Anbieter von Marketingsoftware zeigt uns, dass es vor allem für klein- und mittelständische Unternehmen sehr schwierig ist, Marketing erfolgreich zu betreiben, da ihnen zumeist das Know-how in den Fragen „Was?“ und „Wie?“, aber auch der Zugang zu den Kreativen („Wer?“)…

Eco.District.Heat

abgeschlossen 2016-2018
Potenziale und Restriktionen leitungsgebundener Wärmeversorgung in Stadtquartieren
Ballungsräume wachsen. Wachstum ist vielfach noch immer mit vermehrtem Energieverbrauch und höheren Umweltbelastungen verbunden. Gleichzeitig sind im Lichte der Pariser Beschlüsse umfangreiche Klimaschutzmaßnahmen zu treffen und die Energiewende konsequent umzusetzen. In Bezug auf die innere und äußere…

mobilTIMES

abgeschlossen 2016-2018
Konzepte für eine multifunktionale Nutzung des Mobilitäts-Zeitbudgets
mobilTIMES überlegt anwendungsorientierte Lösungen zur mehrdimensionalen und damit verbesserten Nutzung des inhärent vorhandenen Mobilitäts-Zeitbudgets. Dazu wird das Thema „Multitasking“ interdisziplinär und umfassend beleuchtet. Anhand von Zeittagebüchern, vertiefenden empirischen Erhebungen und einem…

Easy Travel

abgeschlossen 2016-2018
Easy Travel - new mobility concepts in tourism
-) Problemstellung: Der Tourismus in Österreich ist maßgeblich von Gästen in ländlichen (alpinen) Bereichen geprägt, die vorwiegend mit dem eigenen PKW anreisen. Im Sinn eines nachhaltigen Tourismus wird heute eine nachhaltige Anreise der Gäste forciert. Um möglichst viele Urlaubsgäste zu einer Anreise…

BrauTech II

abgeschlossen 2018-2019
Brautechnologie II - Gärungstechnologie
Das Projekt BrauTech II ist das Folgeprojekt zu BrauTech (863551) und richtet sich ebenfalls an eine Gruppe österreichischer CraftBeer Produzenten. Zentrales Kernthema dieses Projektes ist die Gärtechnologie, welche aufgrund des thematischen Umfanges im ersten Projekt nicht ausreichend behandelt werden…

VertiZont

abgeschlossen 2016-2017
"VertiZont" Innovatives Verfahren zur Bohrlochverdichtung auf Basis der Impulsverdichtung
Die TerraMix GmbH ist mit der von Ihr entwickelten Technologie der Impulsverdichtung von lockeren Untergründen, vor allem im Bereich der Bodenstabilisierung und dem Straßenbau international aktiv. Mit Hilfe der Impulsverdichtung werden Böden für bestehende Bauvorhaben wie die Errichtung von Dämmen,…

ROUTE

abgeschlossen 2020-2021
Cryptography for the Post-Quantum Era
Staatliche Einrichtungen sind zunehmend das Ziel von großangelegten Cyberattacken. Bei diesen Angriffen besteht die Gefahr, dass schützenswerte Daten den Angreifern in die Hände fallen. Um den rechtlichen Grundlagen zur langfristigen Informationssicherheit gerecht zu werden, ist deshalb die Koordination…

DAPAS

abgeschlossen 2018-2021
Deploying AAL Packages at Scale
DAPAS widmet sich der Nachfrage nach skalierter Verbreitung von AAL Paketen indem es die Ergebnisse zweier erfolgreicher AAL Projekten zusammenführt, und diese mit einem (vor der Markteinführung stehenden) Produkt kombiniert. So werden passende AAL Pakete für ältere Menschen und deren Betreuungspersonen…

REPO

abgeschlossen 2019-2020
Radiology E-Health Plattform
Ziel des Projekts ist es, einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit in der Radiologie unter Verwendung der österreichischen e-Health-Infrastruktur zu ermöglichen. Konkret soll der radiologische Workflow schrittweise um kollaborative Elemente erweitert werden. Von der Befundung über das Diktat bis hin…

QM auf Blockchain

abgeschlossen 2018-2019
Blockchain basiertes Quality Management
Abbildung von Maschinen- und QS Daten auf einer Blockchain mit unterschiedlichen Sichten für Interne / Kunden / Interessenten zur Dokumentation der Maschinenleistung. Nutzung der Blockchain Daten zu Erstellung von Smart Contracts für den Verkauf und Bezahlung der Maschinen mit Bindung an definierte…

ÖKO-OPT-QUART

abgeschlossen 2017-2019
Ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde zukünftiger Stadtquartiere
Effizientes Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde in Stadtquartieren als wesentliches, aber weitgehend unerschlossenes Entwicklungsfeld: Mit der Entwicklung energieeffizienter Gebäude und dem massiven Ausbau regenerativer Energie¬gewinnung wurde die Transformation unserer urbanen Energie¬systeme…

E-YOUTH.works

abgeschlossen 2016-2019
Offene Jugendarbeit in und mit neuen Medien (e-youth work) als Schutzmaßnahme gegen radikalisierende Internetpropaganda
Ausgangslage, Problematik und Motivation: Jugendliche sind eine besonders vulnerable Ziel-gruppe von über Internet und neue Medien verbreiteter extremistischer Propaganda. Sie wei-sen einerseits eine höhere Empfänglichkeit für radikale Positionen und Gruppen auf, diese Medien spielen andererseits eine…

Thuraya Aero Satcom

abgeschlossen 2016-2018
Design and development of an innovative system for aeronautical communications via the Thuraya-Satellite-Network
Es gibt einen enorm steigenden Bedarf an satellitengestützter Kommunikation in der Luftfahrt verursacht durch eine ständig wachsende Zahl an Flugzeugen aller Art, eines steigenden Bedarfs bei existierenden Flugzeugen und durch die Notwendigkeit die derzeitigen SWIFT-64-Broadband Systeme zu ersetzen.…

R&DIY-U

abgeschlossen 2017-2020
Repair & Do-It-Yourself Urbanism
In Wien wie auch in anderen europäischen Großstädten werden jährlich Tonnen von Elektrogeräten, Möbeln, Textilien, Spielzeug und andere Alltagsgegenstände entsorgt, obwohl diese oftmals durch einfache Reparaturen, Wartungsarbeiten oder Sharing lange weiterverwendet werden könnten. Die großen energie-…

FLORIDA

abgeschlossen 2016-2019
Flexibles, teilautomatisiertes Analysesystem zur Auswertung von Videomassendaten
Mithilfe von FLORIDA soll ein flexibles, teilautomatisiertes System geschaffen werden, das die für die öffentliche Sicherheitsverwaltung zuständigen Behörden wie das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BM.I.BVT) bei der Ermittlung, Beweisführung und Aufklärung nach Anschlägen…

LaneS - C-ITS

abgeschlossen 2016-2018
Autom. Erzeugung fahrstreifenfeiner Straßengraphen im urbanen Raum, Einsatz für C-ITS-Anwendungen und autom. Fahren
Aufbauend auf den im Forschungsprojekt „LaneS“ entwickelten Methoden, bei dem auf Autobahnen aus Fahrzeugtrajektorien bereits fahrstreifenfeine Straßengraphen erzeugt werden können, soll in „LaneS-C-ITS“ der Fokus auf der Erzeugung fahrstreifenfeiner Straßengraphen (fSG) und Verkehrsmeldungen im urbanen…

DietCampyInteraction

abgeschlossen 2017-2020
Selected Nutrition-related strategies to reduce the Campylobacter burden in chickens
Eine große Anzahl von Masthühnern ist mit Campylobacter kolonisiert und Geflügelprodukte sind die Hauptquelle für Infektionen des Menschen mit C. jejuni. Die Anzahl humaner Fälle von Campylobacteriose steigt weltweit kontinuierlich, mit erheblichen Konsequenzen für die Gesundheit und die Ökonomie. Im…

Thesocialbet

abgeschlossen 2016-2017
Thesocialbet - bet friends. Not bookies
Wetten hat historisch gesehen eine wichtige soziale Bindungsfunktion in einer Gesellschaft. Diese Funktion ging jedoch leider gerade im online Bereich weitestgehend verloren. Abseits von Online Wettspielen gegen anonyme Buchmacher werden jedoch Firmentippspiele, bei denen ohne den Einsatz von Bargeld…

Ambitex

abgeschlossen 2017-2018
Textile Integrated Sensor Network for Monitoring of Ambient Parameters
Im Rahmen des kooperativen Forschungsprojekts werden neue Strategien zur Herstellung textilintegrierter Sensoren für Temperatur- und Feuchtemessung erforscht. Durch Kombination von Stickereitechnologie und Textildrucktechniken werden flexible miniaturisierte Sensoren erzeugt und unter simulierten Anwendungsbedingungen…

SISSI

abgeschlossen 2017-2018
Störungen an den Isolierstößen der Schienen mittels präventiver Schadensmusteranalyse in der Instandhaltung erkennen
Momentan muss der Zustand der Schieneninfrastruktur an der Strecke in periodischen, präventiven Prüfzyklen überprüft werden. Es kann aber vorkommen, dass zwischen zwei geplanten Prüfzyklen bereits früher Unregelmäßigkeiten auftreten und diese Störungen im Gesamtsystem verursachen. Um eine effektive…

ConDef

abgeschlossen 2017-2021
Ganzheitliche Betrachtung des Verformungsverhaltens von Freivorbaubrücken aus Spannbeton
Der Freivorbau ist ein wirtschaftliches Bauverfahren für Spannbetonbrücken mit großen Spannweiten und bei anspruchsvoller Geländetopografie. Als Querschnitt werden in der Regel Hohlkästen verwendet. In Österreich, aber auch international, wurde im Rahmen der Erhaltung festgestellt, dass bei nicht wenigen…

AM 4 Industry

abgeschlossen 2016-2018
AM 4 Industry - Quality assurance and cost models supporting the wide spread use of additive manufacturing
Der Vorteil den die additive Fertigungstechnologie mit sich bringt ist weitgehend bekannt, jedoch stehen die Unternehmen vor der Herausforderung diese Technologie in ihr Produktionsnetzwerk zu integrieren. Der Grund für ihre Unsicherheit kann darauf zurückgeführt werden, dass nicht alle Einflussfaktoren…

Surfacetension-Steel

abgeschlossen 2016-2021
Measurement of surface tension and density of liquid steel by means of electromagnetic levitation
Die Oberflächenspannung und ihre Temperaturabhängigkeit ist sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie von großer Bedeutung. Derzeit bestehende Modelle für die Berechnung der Oberflächenspannung besitzen nur sehr eingeschränkt Gültigkeit, weshalb die experimentelle Bestimmung dieser Größe…

WIFI

abgeschlossen 2016-2018
Welding Interaction in Future Industry
Derzeit gibt es in Österreich ca. 4.000 Unternehmen die qualifizierte SchweißerInnen ausbilden. Die Einsatzgebiete für Schweißtechnik sind vielfältig (z.B. Heizungs- und Lüftungsbau, Rohrleitungsbau, Fahrzeugbau, Kesselbau oder Brückenbau). Trotz der weit entwickelten Robotertechnik im Bereich des industriellen…

TCAD-NCFET

abgeschlossen 2018-2020
Technology Computer Aided Design of Negative Capacitance and Ferro-Electric Transistors
Es gibt eine stetig wachsende Nachfrage nach Halbleiterbauelementen mit minimaler Leistungsaufnahme (Low-Power Elektronik). Dieses gilt für konventionelle Datenverarbeitung, aber auch im Speziellen für neue Entwicklungen wie dem Internet der Dinge (IoT) und der Industrie 4.0. Zwei Arten von energiesparsamen…

baningo-select

abgeschlossen 2017-2018
Markteinführung und Weiterentwicklung der white-label Lösung "baningo-select"
Die baningo GmbH entwickelt – ihrer Vision folgend, Schlüsselpartner der Finanzindustrie im digitalen Zeitalter zu sein - benutzerzentrierte digitale Produkte und innovative Lösungen für Finanzunternehmen. Seit September 2015 macht die Plattform www.baningo.com über 100 Beraterprofile von mittlerweile…

AutoDrive

abgeschlossen 2017-2020
Advancing fail-aware, fail-safe and fail-operational electronic components and systems for automated driving
Durchsetzen von Fail-aware, Fail-safe und Fail-operational E/E Komponenten, Systeme und Architekturen für hoch- und vollautomatisiertes Fahren, die die Zukunftsmobilität sicherer, effizienter, leistbarer und für den Endverbraucher akzeptabel machen

CARA II

abgeschlossen 2019-2021
CuARdian Angel II
CARA-II zielt darauf ab, sicheres Autofahren für ältere Menschen so lange wie möglich zu gewährleisten, da es dazu beiträgt, ihre Eigenständigkeit und ihren aktiven Lebensstil zu bewahren, was von großem Interesse für die Senioren ist. Von den rund 1500 EndnutzerInnen, die im Rahmen von CARA I eingebunden…

RCPE

abgeschlossen 2015-2019
Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH
Präambel: Dieser Antrag wird für eine weitere Förderperiode der RCPE GmbH gestellt. Das geplante Forschungsprogramm stellt dabei eine Synergie aus Kontinuität in zentralen Forschungsbereichen und dem Fokus auf neue Zukunftsthemen im Bereich der pharmazeutischen Prozess- und Produktentwicklung dar. Konsortium:…

DigitalEnergyTwin

laufend 2019-2023
Digital Energy Twin – Optimised Operation and Design of Industrial Energy Systems
Die industrielle Energieversorgung ist derzeit zu einem großen Teil auf den Einsatz einzelner Versorgungstechnologien ausgelegt und kann auf schwankenden, prozessbedingten Bedarf und volatiler Verfügbarkeit sowohl thermischer als auch elektrischer Energieversorgung nur bedingt reagieren. Gerade aus…

SorSens

abgeschlossen 2021-2022
Anwendung von Sensorik und numerischen Verfahren zur State-of-Charge Bestimmung sorptiver Speichermaterialien
Das beantragte Projektvorhaben „SorSens“ befasst sich mit der Entwicklung eines sogenannten „virtuellen“ Sensors zur Erfassung des Ladezustandes von thermochemischen Speichermaterialien. Der virtuelle Sensor verarbeitet dabei aktuelle Messdaten aus einem Speicherprozess, Kalibrierdaten aus einer Datenbasis…

X-AMINOR

laufend 2021-2024
Cross sensor PlAtforM for lIfecycle-moNitORing of Transformers
Der stetige Wandel im Energiesystem stellt die Energieversorger und Netzbetreiber vor neue Herausforderungen und führt zu immer dynamischeren Verbrauchsmustern. Die Digitalisierung stellt hierzu einige Lösungsansätze bereit und ermöglicht Netzbetreibern, ihre technischen Prozesse flexibler zu gestalten,…