Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 5591 Ergebnisse

Sortiert nach:

InSecTT

laufend 2020-2023
Intelligent Secure Trustable Things
Das ECSEL-Vorhaben InSecTT (Intelligent Secure Trustable Things) ist ein europäisches Forschungsprojekt mit österreichischer Koordination. Das Kompetenzzentrum – Das Virtuelle Fahrzeug aus Graz koordiniert über 50 Partner aus 12 europäischen Ländern. Dieses Partner-Konsortium ermöglicht die umfassende…

IoThreats

abgeschlossen 2017-2019
Zukünftige Herausforderungen, Technologien und Anforderungen von Smart Homes im sicherheitsrelevanten Kontext
In den letzten Jahren hat das Thema Smart Home bzw. Smart Environments zunehmend an Relevanz gewonnen, da moderne Sensor- und Kommunikationstechnologien vermehrt in technische Lösungen des Alltags eingesetzt werden. Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Feldern Internet of Things (IoT), Smart…

SolarCircle

abgeschlossen 2020-2021
Beurteilung von Advanced Materials in Emerging Solar Technologies unter besonderer Berücksichtig der Kreislaufwirtschaft
Neuartige Photovoltaiktechnologien („Emerging“ PV technologies) ermöglichen es, ultradünne, flexible und portable Solarzellen herzustellen, die neue Anwendungsgebiete erschließen (von der Gebäude- bis zur Medizintechnik). Die hierfür eingesetzten an-/organischen Advanced Materials, wie bestimmte Polymere,…

H2Village

abgeschlossen 2020-2021
Integriertes, wasserstoffbasiertes Energiesystem Obertrum
Die Eindämmung des anthropogenen Klimawandels und der damit verbundene Ausbau von erneuerbaren Energieträgern kann langfristig nur gelingen, wenn entsprechende Speicherkapazitäten im Energiesystem zur Verfügung stehen und eine Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität erfolgt. Eine Technologie…

Wasser:KRAFT

abgeschlossen 2016-2018
Energie aus Wasser - Wasserkraft und Algen: Energiequellen der Zukunft
Kinder und Jugendliche aus dem Mostviertel setzen sich unter der Anleitung von ForscherIn-nen und ExpertInnen mit dem Thema Energie aus Wasser auseinander. Dabei werden die Energiegewinnung aus Wasserkraft am Beispiel von Kleinwasserkraftwerken in der Region verständlich erklärt sowie die ökologischen…

Digitaler Musikcoach

abgeschlossen 2020-2021
Multikriterielle, polyphone Audioanalyse und Isolation von Teilsignalen mit künstlicher Intelligenz.
Wie im 1. Forschungsjahr ist auch in diesem Folgeantrag (2. Forschungsjahr) das oberste Hauptziel dieses Projektes einen digitalen Musikcoach zu entwickeln, der den Musiker optimal beim Lernprozess unterstützt und somit die Lerndauer signifikant verkürzt. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes (Folgeantrag,…

DGT

abgeschlossen 2017-2021
Dynamic Ground Truth
Die Entwicklung von ADAS (Advanced Driver Assistant Systems) und ADF (Automated Driving Functions) unterscheidet sich durch die Art der verwendeten Sensoren, Methoden und von deren Auswertung maßgeblich von der Entwicklung anderer Funktionen in Fahrzeugen. Für alle Entwickler dieser Funktionen stellen…

CARA II

abgeschlossen 2019-2021
CuARdian Angel II
CARA-II zielt darauf ab, sicheres Autofahren für ältere Menschen so lange wie möglich zu gewährleisten, da es dazu beiträgt, ihre Eigenständigkeit und ihren aktiven Lebensstil zu bewahren, was von großem Interesse für die Senioren ist. Von den rund 1500 EndnutzerInnen, die im Rahmen von CARA I eingebunden…

Digitale Kreidetafel

abgeschlossen 2018-2020
Markteinführung der digitalen Kreidetafel
Die österreichische Wirtschaft wird von Kleinst- und Kleinunternehmen dominiert (2015 : 98 % der Unternehmen). Diese verfügen traditionell über keine üppigen Marketingbudgets, um entsprechende Leistungen von Marketingagenturen oder teures Equipment zu kaufen, müssen aber dennoch Maßnahmen am Point-of-Sale…

Feuchte Mauerbank

abgeschlossen 2020-2021
Untersuchung von Feuchtigkeitsproblemen im Bereich der Mauerbank in Dachkonstruktionen
In letzter Zeit zeigen sich des Öfteren Unklarheiten und auch div. Mängel beim Anschluss des Dachstuhls an die oberste, hochgedämmte Geschoßdecke. Selbst der Wasserdampfdiffusionswiderstand der Dampfbremsen wird in der ÖNORM 8110-2 kontrovers diskutiert, aber auch die Durchführung von Gewindestangen,…

Trans|formator:in

laufend 2022-2026
Leitprojekt zur Pilotierung übertragbarer Ansätze zur integrierten Transformation öffentlicher Mobilitätsräume
Neue Mobilitätsformen, zunehmende Flächenkonkurrenzen, Veränderungen im Handel, Notwendigkeit zur Anpassung an den Klimawandel, überschneidende Nutzungsansprüche und Digitalisierung prägen bereits heute und vor allem auch künftig die Nutzung und Verfügbarkeit öffentlicher Mobilitätsräume. Der öffentliche…

smart(D)ER

abgeschlossen 2016-2020
Kompetenzerweiterung im Bereich dezentraler erneuerbarer Energiesysteme in besiedelten Gebieten
Sinkende Preise und attraktive Förderungen, in Verbindung mit dem wachsenden Wunsch privater Haushalte und Gewerbebetriebe nach Energieautonomie, aber auch die Klimaziele der EU sowie die neue EU Gebäuderichtlinie treiben eine Entwicklung an, die dezentrale erneuerbare Erzeugungstechnologien zunehmend…

HIS

abgeschlossen 2018-2021
Development of innovative, energy efficient and light-weight ice safety measures for small and medium-weight helicopters
Das Take Off Projekt HIS hat das Ziel innovative Technologien für ein Gesamtenteisungssystem für kleine und mittelgroße Hubschrauber zu untersuchen. Kritische Stellen für Eisansatz, sowie die Wirksamkeit der im Projekt entwickelten Enteisungssysteme sollen in Eiskanaltests eruiert und getestet werden.…

IKKRITI

abgeschlossen 2020-2022
Integrale Konsequenzanalyse für kritische Infrastrukturen
Die rasch fortschreitende Digitalisierung und deren Auswirkungen auf kritische Infrastrukturen stellt hohe Anforderungen an die Sicherheitspolitik und entsprechende Bedarfsträger, da viele Versorgungssystem untereinander vernetzt sind. Digitale Technologien können sowohl ein großes Risikopotential als…

Demenz in Bewegung

abgeschlossen 2016-2019
Demenz in Bewegung. Studie und Handlungsempfehlungen für demenzfreundliches Unterwegssein im öffentlichen Verkehrssystem
Ausgangssituation und Motivation Aktuell leben in Österreich rund 130.000 Menschen mit demenziellen Beeinträchtigungen. Der Großteil der betroffenen Personen (80%) lebt zu Hause. Bei Personen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen kommt es zu einem fortschreitenden Prozess des Rückzugs aus verschiedenen…

HybridAIR

laufend 2023-2026
Hybrid Approach to Intelligent Recommenders for cyber-physical systems of systems
Ausgangslage und Vision: Empfehlungssysteme werden sowohl in der Industrie als auch in unserem täglichen Leben immer allgegenwärtiger. Jüngste bahnbrechende Errungenschaften wie ChatGPT beherrschen die Schlagzeilen der Medien. Eingesetzte Sprachmodelle ermöglichen die Integration von nahezu allen Anwendungsbereichen.…

SafeLiBatt

laufend 2020-2024
Safety and risk assessment of 1st and 2nd life lithium-ion batteries
Das Projekt "SafeLiBatt" hat zum Ziel, eine wissenschaftliche Grundlage für die sichere und nachhaltige Entwicklung und Nutzung von Second-Life-Lithium-Ionen-Batterien (2ndL-LIBs) zu schaffen. In den nächsten Jahren ist weltweit mit einem enormen Anstieg an 2ndL-LIBs zu rechnen, die vorwiegend aus Elektrofahrzeugen…

SINNergyTRANS

abgeschlossen 2018-2019
Social Innovation for Energy Transition
Der Erfolg einer Transformation zu einer nachhaltig wirtschaftenden Gesellschaft hängt in besonderem Maße vom Gelingen einer Transition hin zu einem nachhaltigen Energiesystem ab. Neben technischen Entwicklungen wird diese Energiewende maßgeblich von deren sozialer, kultureller und institutioneller…

SABATLE

laufend 2021-2023
Safety assessment of flow battery electrolytes
Der stetig wachsende Anteil an erneuerbarer Energie am Strommix stellt eine enorme Herausforderung an die Energieversorgung dar, da die Erzeugung erneuerbarer Energie stark von Umwelteinflüssen und Jahreszeit geprägt sind. Weiters wird diese Energie oft an Orten produziert, die räumlich weit von den…

TecTREND

abgeschlossen 2018-2020
Technologietrenderkennung für Sicherheitsorgane
TecTREND ist ein kollaboratives Analysewerkzeug, das Ministerien und Behörden der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge (Bundesministerium für Landesverteidigung, BMLV; Bundesministerium für Inneres, BM.I) darin unterstützt, sicherheits- und verteidigungsrelevante Technologieveränderungen frühzeitig…

FEM*mad

abgeschlossen 2019-2022
Female Engagements in Making * making a difference
In den vergangenen Jahren hat technologie-nahes Making bzw. die dazugehörige Bewegung (Makermovement) besondere Aufmerksamkeit in der weltweiten Öffentlichkeit erlangt. Obwohl Making (zu Deutsch in etwa Herstellung; etwas machen, basteln) an sich kein neues Phänomen ist, so hat es durch die nun breite…

MULTIOS

laufend 2021-2024
Research & application of modular ultrafilter leachate treatment and integrated operation system in incineration plants
Angesichts der Problematik betreffend des technischen Aufwandes für die Reinigung von Sickerwässern in Verbrennungsanlagen scheint die Filtration über modulare Ultrafiltrationsmembrane nach einer Behandlung über eine supraleitende magnetische Trennung verbunden mit einer intelligenten Steuerung als…

PRNT von SARS-CoV-2

abgeschlossen 2020-2021
Isolation vonSARS-CoV-2 aus lokalem Patientenmaterial, Evolutionsexperiment und Aufbau eines Neutralisationstests
Unseres Wissens gibt es kein Institut in Österreich, das sich mit der Herstellung eines PRNT für SARS-CoV-2 beschäftigt. Bisher gab es auch noch kein Unternehmen, dass den PRNT mit Cutoff-Titer für die Verwendung im großen Maßstab herangezogen hätte. Plan zur Umsetzung unseres Vorhabens: 1. Isolation…

Oxy-Gen2

abgeschlossen 2014-2017
Regenerative sauerstoffhaltige Diesel-Ersatzkraftstoffe als Chance für Effizienzsteigerung und Emissionsminimierung
Der Dieselmotor stellt wegen seiner unerreichten Effizienz das Rückgrat der Straßenmobilität für Personen und Güter, deshalb ist die Suche nach Ersatzkraftstoffen die nachhaltig sind und keine Nutzungseinschränkungen geben das oberste Gebot. Die Auswahl und Bewertung der selektierten Biokraftstoffe…

DDMaS

abgeschlossen 2019-2021
Entwicklung einer softwaretechnischen Lösung für die Bemessung von Ziegel-Mauerwerksbauten
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer softwaretechnischen Lösung für die Bemessung von Mauerwerksbauten, insbesondere unter Nutzung der FEM-Methode zur Berechnung von 3D-Gebäudemodellen. Die Dimensionierung von MW-Bauten soll in Zukunft ähnlich realistisch, wirtschaftlich und benutzerfreundlich…

3D Lungenmodelle

abgeschlossen 2020-2021
Robotergestütze Entwicklung eines multizellulären 3D Lungenmodells
Das vorliegende Projekt zielt auf die erfolgreiche Entwicklung physiologisch relevanterer 3D Zellkulturmodelle auf Basis der innovativen vertikalen Zellkultivierung sowie deren Analyse durch die hausintern entwickelte Technologie der in situ Monitoringmessung durch Oli-GO. So wird als primäres Ziel…

CARA II

abgeschlossen 2019-2021
CuARdian Angel II
CARA-II zielt darauf ab, sicheres Autofahren für ältere Menschen so lange wie möglich zu gewährleisten, da es dazu beiträgt, ihre Eigenständigkeit und ihren aktiven Lebensstil zu bewahren, was von großem Interesse für die Senioren ist. Von den rund 1500 EndnutzerInnen, die im Rahmen von CARA I eingebunden…

MILL

abgeschlossen 2017-2018
Minimal Invasive Liquid Lung
Die CCORE Technology GmbH(CCORE) entwickelt auf Basis einer umfassenden, zum Patent eingereichten Plattformtechnologie (LiquiClear®), eine neue innovative Methode zur minimal-invasiven Blutreinigung. Das erste Produkt ist ein minimal-invasiver Katheter zur intravasalen Entfernung von Kohlendioxid aus…

K1-MET

abgeschlossen 2015-2019
Competence center for Excellent Technologies in Advanced Metallurgical and Environmental Process Development
Die Vision für den Zeitraum 2015-2023 ist, K1-MET als das führende und international anerkannte metallurgische Kompetenzzentrum zu entwickeln. Um diese Vision zu erreichen, gilt es, zukunftsweisende Innovationen ins Visier zu nehmen und tragfähig umzusetzen. Die Basis dafür bildet die seit 2001 ständig…

DiMo

abgeschlossen 2018-2023
Digital Motion in Sports, Fitness & Well-being
Kurzfassung Die rasante Entwicklung der Digitalisierung, insbesondere im Bereich von Sensortechnologien und deren Miniaturisierung, hat - verbunden mit dem steigenden Trend nach physischem und psychischem Wohlbefinden - eine enorme Auswirkung auf viele Produkte, sei es in den Bereichen Sport oder Fitness…

AcouBridge

abgeschlossen 2020-2022
Akustische Bewertung von Eisenbahnstahlbrücken
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Das Modell für Brücken in der europäischen Richtlinie 2015/996/EU auf dem die RVE 04.01.02 weitgehend basiert enthält einen frequenzunabhängigen Zuschlag für das Rollgeräusch (C-bridge). In der RVE 04.01.02 werden der europäischen Richtlinie folgend Brücken…

Elfenbein3D

abgeschlossen 2018-2021
3D-gedrucktes Elfenbein als nachhaltiger Werkstoff für die Restaurierung von Kunstobjekten
Natürliches Elfenbein ist aufgrund ethischer Bedenken sowie strenger Einschränkungen im internationalen Elfenbeinhandel ein Werkstoff, der für die Restaurierung und Erhaltung von Kunstobjekten immer weniger in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung steht. Ein künstliches Ersatzmaterial muss…

LISA

laufend 2024
Entwicklung einer Lösung zur sicheren dezentralen Verarbeitung von IT-Anwendungen mit einer Berechtigungsverwaltung
In offenen IT-Arbeitsplätzen (PCs, Laptops etc.), IoT-Geräten, Maschinen etc., wo Anwendungen inklusive einer gemeinsamen Datenbasis über mehrere Arbeitsplätze bzw. einer Zentrale verarbeitet werden, können ein logisches Zugriffsberechtigungssystem und eine Berechtigungsverwaltung, wie in einem Hostumfeld…

AutoDrive

abgeschlossen 2017-2020
Advancing fail-aware, fail-safe, and fail-operational electronic components and systems for automated driving
Durchsetzen von Fail-aware, Fail-safe und Fail-operational E/E Komponenten, Systeme und Architekturen für hoch- und vollautomatisiertes Fahren, die die Zukunftsmobilität sicherer, effizienter, leistbarer und für den Endverbraucher akzeptabel machen

Konfliktvermeidung

abgeschlossen 2018-2019
Effizienzsteigerung bei der Abwicklung von Bauprojekten durch Konfliktvermeidung
Eine Befassung von Konfliktmanagement und Konfliktvermeidung und eine umfassende Betrachtung dieser direkten und indirekten Konfliktkosten über sämtliche Projektphasen eines Bauprojekts (Planen, Bauen und Betreiben) liegen in der erforderlichen inhaltlichen Tiefe nicht vor. Die Forschungsprojekte, Studien…

Rise 7xxx

abgeschlossen 2017-2018
Anhebung der relevanten mechanischen und dynamischen Minimalkennwerte bei Luftfahrtplatten im 7xxx Legierungssystem
Wärmebehandlungen von Aluminiumknetlegierungen der 7xxx-Serie sind energie- und damit kostenintensive Prozesse. Zur Erreichung der hohen Ansprüche an Festigkeit, Bruchzähigkeit und Dehnung wird nach dem Warmwalzen lösungsgeglüht und warmausgelagert. Um den Aufwand für die Herstellung von Aluminiumhalbzeugen…

Intelligente SW-TA

abgeschlossen 2019-2020
Intelligente Software-Testautomatisierung mit neuen Technologien
Die Durchführung von Testfällen erfolgt heute in den meisten Unternehmen zu einem wesentlichen Anteil automatisiert. Die Erstellung und Auswahl der Testfälle aber auch die Auswertung und Fehleranalyse erfolgt hauptsächlich noch manuell, wenn auch unterstützt von Tools. Ziel des Projektes ist es, die…

ÖKOINNOVATION

abgeschlossen 2017-2018
Nachhaltige Innovationen – Bewertung und Verbesserung der Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen
Die Initiative für das Qualifizierungsseminar ÖKOINNOVATION, findet seinen Ursprung im FH Campus Wien Netzwerk. Entwickelt wurde es, unter Rücksprache mit den Partnern, vom Studiengang Nachhaltiges Ressourcenmanagement. Ausgangssituation/Motivation: Basierend auf Faktoren wie Klimawandel, Ressourcenknappheit,…

Plus-Energie-Campus

abgeschlossen 2020-2022
Energieflexibler Plus-Energie-Campus mit Living-Lab
Die vorliegende Sondierung soll Entwicklungsszenarien für das Quartier rund um den Hochschulstandort der FH Technikum Wien hin zu einem nachhaltigen, zukunftsfähigen Plus-Energie-Quartier mit gemischter Nutzung und Campus erarbeiten und insbesondere die Machbarkeit eines Hochschul-Neubaus als Plus-Energie-Lehr-Gebäude…

Mobile Silo

abgeschlossen 2017-2018
Mobile Silo - System zur energieautarken Schüttgutmessung und Fernübertragung in mobilen Baustellensilos
Zu Veraut: VERAUT – Verfahrens- und Automationstechnik GmbH wurde im Jahr 1989 gegründet, und hat sich auf die Entwicklung von ultra-low power Produkten und Dienstleistungen, im Bereich drahtloser Datenkommunikation via GSM/GPRS/UMTS und / oder Funk -Technologie, spezialisiert. VERAUT GmbH ist in verschiedenen…

COVID 19 Schnelltest

abgeschlossen 2020-2021
Eine für Laien einfach und schnell durchführbaren Test und Auswertung der IGm und IGg Werte durch das Bloom System
Das Ziel des Bloom CoVid19 Test ist es Laien zu ermöglichen einfach COVID-19 IGg Werte im Vollblut zuhause oder in Geschäften zu messen, das semi-quantitative Testergebnis zu verstehen und zu interpretieren. Damit soll die Immunität der Patienten festgestellt werden und leistet somit Kontrolle im Zusammenhang…

MeStREx

abgeschlossen 2015-2018
Metallischer Stack für Range Extender
Die geringe Reichweite aktueller Batteriefahrzeuge und die damit verbundene eingeschränkte Nutzbarkeit für viele potentielle Endkunden ist ein viel diskutiertes Thema und sicherlich ein wesentlicher Grund für die bislang geringe Verbreitung elektrisch angetriebener Fahrzeuge. Für das im folgenden beschrieben…

SHIQUE

abgeschlossen 2015-2016
Sensorik im Handy für Infrastruktur Qualität und User Experience
Das Projekt SHIQUE erforscht inwieweit Sensorik in Smartphones in einer Crowdsourcing/Open Data Umgebung in Österreich eingesetzt werden kann um zuverlässig Verkehrsdaten von hoher Qualität zu aktiver Mobilität in quantitativ ausreichenden Mengen, sowie die Qualität der Infrastruktur und Erfahrungen…

Map-of-Things

abgeschlossen 2017-2021
Interaktive Landkarten für Industrie 4.0 Ecosystem Management
Unter dem Stichwort Industrie 4.0 fasst man den Technologiesprung einer zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung von Produkten und Fertigungsprozessen zusammen. Die Umsetzung innovativer Industrie 4.0-Szenarien erfordert in den meisten Fällen die Konzeption und den Betrieb komplexer Business-IT-Maschinen-Ökosysteme.…

Prototyp "Zelos"

abgeschlossen 2020-2021
Entwicklung einer IoT Messtation mit integriertem Energy Harvesting
Ziel des Projektes ist es eine universell einsetzbare IoT - Messstation zu entwickeln. Sie soll Personen zählen, Entfernungen und Zeitstempel erfassen und Punkte sammeln können. Dafür soll diese Zählstation mit verschiedenen externen Sensoren ausgestattet werden können (z.B. Überrollsensor, Drucksensor…

TrueSize - S.M.B.S

abgeschlossen 2019-2020
Truesize - Smart Mobile Body Scan
Dank unserer Entwicklung soll erstmals eine korrekte Vermessung des Körpers mithilfe eines vom Mobil-Device (z.B. Smartphone) erstellten Videos ermöglicht werden. Durch unsere Lösung soll auch die in der industriellen Modefabrikation angewandte Idee der Konfektionsgröße enorm verbessert und global weiterentwickelt…

WAY-KEY

abgeschlossen 2016-2018
Mobilitätsassistent für Menschen mit Demenz
In Österreich sind etwa 1,2 Prozent der Bevölkerung an Demenz erkrankt, was einer Gesamtzahl von rund 100.000 Personen entspricht [2]. Mit zunehmendem Alter nimmt auch die Prävalenz stark zu, was im Zuge der demographischen Alterung daher einen starken Anstieg der Zahl der Betroffenen in der Zukunft…

INTERACT

abgeschlossen 2016-2017
Interaktion von automatisierten Fahrzeugen und der intelligenten Straße unter realen Umweltbedingungen
Der künftige Einsatz automatisierter Fahrzeuge im Straßenverkehr (vorerst auf Autobahnen und Schnellstraßen, danach auf angrenzenden Landesstraßen) wird mittel- bis langfristig große Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur haben. Im Rahmen von INTERACT werden durch ein interdisziplinär aufgestelltes…

SafeNanoKap

abgeschlossen 2017-2018
Anwendbarkeit des SAFE-by-Design-Konzeptes am Beispiel der Produktentwicklung von NANOmaterialien in KaffeeKAPseln
Täglich werden Millionen an Kaffeekapseln verbraucht, die entweder aus Aluminium oder aus Polymerkompositen bestehen. Im Sinne einer Lebenszyklusbetrachtung hängen die potentiellen Umweltauswirkungen von Kaffeekapseln vorwiegend von den eingesetzten Verbundwerkstoffen sowie deren späteren Recycling-…

AKR-Evaluierung

abgeschlossen 2016-2018
Evaluierung der Vorgehensweisen in AT und DE zur Vermeidung einer schädigenden AKR auf Betonfahrbahnen
Aufgrund der steigenden Verkehrsbelastungen erfolgt die Ausführung von Bundesfernstraßen immer mehr in Betonbauweise. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber anderen Bauweisen liegt in der wesentlich längeren Lebensdauer trotz hoher Beanspruchung. In der nahen Vergangenheit zeigte sich allerdings, dass bei…

OptiMAl

abgeschlossen 2017-2020
Optimales Asphaltmischgut-Alterungsverfahren zur Berücksichtigung in der rechnerischen Dimensionierung
Bitumen als organisches Material unterliegt der Alterung, ausgelöst vornehmlich durch Oxidation und UV-Strahlung. Dadurch verändert auch Asphaltmischgut sein mechanisches Verhalten während der Liegedauer; es wird spröder und verhärtet, was zu einer geringeren Beständigkeit gegen Rissbildung führt, die…

KOMBI

abgeschlossen 2018-2019
Kontinuierliches On-board Monitoring der Bahn Infrastruktur –Technische und ökonomische Analyse
Dieses Anbot bezieht sich auf Ausschreibungsschwerpunkt 2.2.5 'On-Board-Monitoring der Bahn Infrastruktur'. Nach dem heutigen Stand der Technik erfolgt die Überwachung der Eisenbahninfrastruktur auf zwei Ebenen, ein oberflächliches Monitoring durch MitarbeiterInnen vor Ort wird durch den sporadischen…

purCONNECT

abgeschlossen 2018-2019
Material and process development of high strength CarbON-polyurethaNE-ComposiTes structures
Das Ziel dieses Projektes ist es ein Materialsystem und die dazugehörige Prozesstechnologie für ein Triebwerksbauteil, den Annulus Filler, aus Kohlenstofffaser in Kombination mit einer Polyurethan-Matrix hergestellt in einem Harzinjektionsprozess zu entwickeln. Dabei sind höchste Anforderungen an die…

PETAL

abgeschlossen 2017-2020
PErsonalizable assisTive Ambient monitoring and Lighting
Das Ziel des Projekts ist es, eine Plattform zur Überwachung von an Demenz erkrankten Menschen zu schaffen, welche mittels Fernsteuerung eine Personalisierung des Beleuchtungssystems ermöglicht. Unter Berücksichtigung des Nutzerverhaltens und der persönlichen Befindlichkeit ermöglicht es die Plattform…

DAPAS

abgeschlossen 2018-2021
Deploying AAL Packages at Scale
DAPAS widmet sich der Nachfrage nach skalierter Verbreitung von AAL Paketen indem es die Ergebnisse zweier erfolgreicher AAL Projekten zusammenführt, und diese mit einem (vor der Markteinführung stehenden) Produkt kombiniert. So werden passende AAL Pakete für ältere Menschen und deren Betreuungspersonen…

KNEIFL AIRea

abgeschlossen 2017-2018
Konzeption effizienter Infrastrukturentwicklung und Flächenmanagement durch innovative Logistik in der Airport Region
Der Flughafen Wien hat im Frühjahr 2016 gemeinsam mit sieben Umlandgemeinden einen Prozess zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts „Airport Region“ mit politischer Unterstützung des Landes Niederösterreich gestartet. Der Fokus in den laufenden Entwicklungsaktivitäten richtet sich auf die drei…

Wegbereiter

abgeschlossen 2022-2023
MOPI-Lab „Aktive Mobilität und MaaS als Wegbereiter“
Personenverkehr findet zum überwiegenden Anteil in suburbanen und ruralen Räumen statt. Gerade dort dominiert nach wie vor der motorisierte Individualverkehr (MIV), da attraktive Alternativen oft fehlen. Für eine erfolgreiche Umsetzung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele ist es daher unabdingbar, die…

AutoDrive

abgeschlossen 2017-2020
Advancing fail-aware, fail-safe and fail-operational electronic components and systems for automated driving
Durchsetzen von Fail-aware, Fail-safe und Fail-operational E/E Komponenten, Systeme und Architekturen für hoch- und vollautomatisiertes Fahren, die die Zukunftsmobilität sicherer, effizienter, leistbarer und für den Endverbraucher akzeptabel machen.

Korrosionsschutz Bet

abgeschlossen 2017-2018
Untersuchungen zum Korrosionsschutz der Stahlbewehrung von zusatzstoffoptimierten Betonen
Der Einsatz zusatzstoffhaltiger und/oder hinsichtlich der Packungsdichte optimierter Bindemittel ist hinsichtlich der Umweltbelastung sehr vorteilhaft (wesentlich geringere CO2-Emmission als bei der Produktion von Zementklinker, etc.). Ziel des Forschungsprojekts ist zu untersuchen, wie sich der Einsatz…

SAWAS

abgeschlossen 2016-2018
Satellite Assisted WArning System
Bei dem sich derzeit im Rollout befindlichen Automatisches Warnsystem (AWS) der ÖBB sind manuelle und aufwändige Bedienhandlungen erforderlich, um die AWS-Warngeräte anzumelden. Die Verortung während des Anmeldevorgangs erfolgt über das Auslesen von RFID-Tags, welche umfangreich entlang der Strecke…

InSecTT

laufend 2020-2023
Intelligent Secure Trustable Things
Das ECSEL-Vorhaben InSecTT (Intelligent Secure Trustable Things) ist ein europäisches Forschungsprojekt mit österreichischer Koordination. Das Kompetenzzentrum – Das Virtuelle Fahrzeug aus Graz koordiniert über 50 Partner aus 12 europäischen Ländern. Dieses Partner-Konsortium ermöglicht die umfassende…

InSecTT

laufend 2020-2023
Intelligent Secure Trustable Things
Das ECSEL-Vorhaben InSecTT (Intelligent Secure Trustable Things) ist ein europäisches Forschungsprojekt mit österreichischer Koordination. Das Kompetenzzentrum – Das Virtuelle Fahrzeug aus Graz koordiniert über 50 Partner aus 12 europäischen Ländern. Dieses Partner-Konsortium ermöglicht die umfassende…

BIM-Merkmalservice

abgeschlossen 2020-2021
BIM-Interoperables Merkmalservice
Um die Benennung von Bauteileigenschaften von digitalen Bauwerksmodellen zu standardisieren bzw. zu normieren, gab es in den vergangenen Jahren verschiedene nationale und internationale Bestrebungen. Parallel dazu haben die Unternehmen der Baubranche firmeninterne Building Information Modelling (BIM)…

Smart Grill

abgeschlossen 2016-2018
Entwicklung eines smarten Holzkohlegrills
Vaustil entwickelt einen intelligenten (smarten) Holzkohlegrill, dessen Grundkonzept auf dem argentinischen Barbecue basiert. Das Gerät enthält mehrere ineinander greifende Systeme, welche das Grillerlebnis neu definieren. App, Cloud basierende Inhalte, Sensorsysteme, Kontrollmechanismen, Steuerung…

M12 Aluminium

abgeschlossen 2016-2019
Entwicklung des ersten 2-Zylinder-Monoblock-Dieselmotors mit einem aus Aluminium-Legierung gegossenen Monoblock
Im Zuge des kooperativen Projekts (experimentelle Entwicklung) soll mithilfe einer Um-Entwicklung eines thermischen Beschichtungsverfahrens der weltweit erste Monoblock-Dieselmotor (mit einem Monoblock) aus Aluminium-Legierung (als Prototyp) entwickelt wer-den – dies soll an einem 2-Zylinder-Motor erfolgen.…

MARCONI

abgeschlossen 2017-2020
Massive MIMO for Reliable 5G Vehicular Communications
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts – Verbundene autonome Fahrzeuge können Sensorinformationen (Radar, optisch etc.), kinematische Daten und Manöverinformationen austauschen und somit gemeinsam kooperative Entscheidungen in schwierigen Verkehrssituation treffen;…

KOREMA-RAIL

abgeschlossen 2020-2021
Kollaboratives Abstell-Ressourcen-Management und „Wagen Eingangs- und Ausgangssteuerung“ im Bahntransport-Management
Das Projekt KOREMA-RAIL hat zum Ziel, ein „Best Practice“ – Beispiel für eine effiziente und digital transformierte Arbeitsweise im Management der Wagenabstellungen und -übergaben zwischen dem Bahn-Ferntransport-Netz und einer Ladestelle – der „Abstellressourcen“ und „Wagen Eingangs- und Ausgangssteuerung“…

ARbau

abgeschlossen 2020-2021
Augmented Reality im Bauwesen
Neue technologische Möglichkeiten bieten Chancen für Unternehmen aller Branchen. Die Baubranche steht diesen tendenziell verhaltener gegenüber und lässt damit potentielle Wettbewerbsvorteile unge-nützt. Besonders Visualisierungs- und Simulationsmöglichkeiten mittels Augmented Reality (AR) werden von…

LeReTo meets...

abgeschlossen 2016-2018
Userzentrierte Markteinführung des juristischen Online-Recherchetools LeReTo bei Gerichten und RechtsanwältInnen
Ausgangssituation & Prototyp LeReTo ist ein Onlinetool zur Quellenanalyse von juristischen Texten, welches zitierte Quellen identifiziert und im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) vollautomatisch abfragt und so für ein zeitliches Einsparungspotential von bis 90% sorgt. Das Tool wurde im April…

Murine vs. humane AD

abgeschlossen 2016-2017
Räumlich-zeitliche Eigenschaften der Pathologie von murinen Alzheimermodellen im Vergleich zu humanen Alzheimerproben
Innerhalb dieses Basisprojekts sollen zwei transgene Mausmodelle der Alzheimerkrankheit (AD) mittels immunhistologischer Analysen auf zeitliche und räumliche Unterschiede in ihrer Pathologie untersucht werden. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Plaquebildung und –struktur da dies eine typische histopathologische…

SIBS

abgeschlossen 2017
Sicherheitsbewertung bestehender Stützbauwerke
Zielgerichtete, systematisierte, kosten optimierte Zustandsbewertungsmethoden für Stützwände und deren Konstruktionselemente, die zuvor nicht bestimmbar waren. Verbesserte Erhaltungsstrategie aufgrund verbesserter Schadensanalysen. Zuverlässige Messmethoden und Handlungsempfehlungen für definierte…

ExDRa

abgeschlossen 2019-2022
Exploratory Data Science over Raw Data
Anwendungen des maschinellen Lernens (ML) auf Basis großer Datenmengen werden zunehmend auch im Unternehmenskontext eingesetzt um Wertschöpfungsprozesse zu verbessern und Wettbewerbsvorteile zu erwirken. Im Gegensatz zu klassischen ML Problemen sind diese Fragestellungen oft unterspezifiziert, erlauben…

POCKET MUSIC

abgeschlossen 2016-2017
App basiertes Training für Musiker
Ein Musikinstrument zu erlernen ist schwieriger, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Wer versucht, sich Gitarre im Selbststudium mithilfe von YouTube Videos, Online-Kursen oder Lernspielen beizubringen, der stößt ohne die richtige Didaktik und eine geeignete Methodik schnell an seine Grenzen.…

PVOPTI-Ray

abgeschlossen 2016-2017
Optimierung reflektierender Materialien und Photovoltaik im Stadtraum bezüglich Strahlungsbilanz und Bioklimatik
Hintergrund und Ziele: Städte sind die größten Energieverbraucher und zugleich die Hauptleidtragenden des Klimawandels. Vor diesem Hintergrund werden ‚Solar Cities‘ national und international diskutiert: Städte, die einen Großteil ihrer Energie über die Sonne direkt mit den eigenen Dächern und Fassaden…

Was geht ab?

abgeschlossen 2016-2018
Ein Projekt zur interdisziplinären Förderung von aktiver, selbstbestimmter und sicherer Mobilität von SchülerInnen
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Motorisierung, aktueller Entwicklungen mangelnder Bewegung junger Menschen und dem Wissen um frühzeitige Prägung des Verhaltens wird das Projekt von der Idee geleitet, SchülerInnen zu einem nachhaltigen und gesundheits¬fördernden Mobilitätsverhalten zu motivieren.…

LMI-Sustain

laufend 2024-2025
Local Mobility Index Sustainability – Multidimensionale Bewertung von verkehrspolitischen Maßnahmen auf Gemeindeebene.
Ziel von LMI-Sustain ist die Entwicklung eines Planungstools mit einem voll automatisiert ermittelbaren, auf verfügbaren Daten in Österreich fußenden Local Mobility Index Sustainability (LMI-Sustain) zur Analyse, Wirkungsabschätzung, Bewertung, Planung und Optimierung verkehrspolitischer Maßnahmen auf…

Antitumor Peptide

abgeschlossen 2016-2020
Verbesserung der Aktivität, Spezifität und Stabilität von Antitumor Peptiden gegen humanes malignes Melanom
In 2 vorangegangenen FWF-Projekten konnte die Basis zur Entwicklung neuartiger Antikrebstherapeutika basierend auf einem für Krebszellen selektiven Wirkungsmechanismus gelegt werden. In Projekt P20760-B11 konnten wir erfolgreich beweisen, dass Krebszellen und Metastasen, als auch Chemo-resistente Krebsarten…

MOTIVE

abgeschlossen 2016-2017
Modellierung, Optimierung, und technische Integration von neuen Vakuumglas-Elementen
In diesem Forschungsvorhaben geht es um eine innovative Technologieentwicklung im Bereich von transparenten Bauelementen. Damit fügt sich dieses Vorhaben in die vielfältigen und innovativen Bemühungen in Österreich ein, im Bereich Verglasungen und Gebäudeenergieperformance eine Technologieführerschaft…

PFLANZEN.BAU.WERKE.

abgeschlossen 2016-2018
Pflanzen, deren bautechnologischen Fähigkeiten und Einsatz in der ingenieurbiologischen Forschung & Praxis
Die Ingenieurbiologie als technisch-biologische Disziplin ist eine Bautechnik, durch die mittels des lebenden Baustoffs „Pflanze“ bauliche Konstruktionen geschaffen werden. Im Rahmen des Projekts PFLANZEN.BAU.WERKE. wird der Fokus auf den Einsatz lebender Pflanzen als Material für technische Bauweisen…

NoSQL und SmartSCADA

abgeschlossen 2018-2019
Einsatz von NoSQL Datenbanken und Data-Analytics im SCADA Bereich
Ziel des eingereichten Projektes ist es, auf Basis Datenbanktechnologie (NoSQL) einen Datenlogger für WinCC OA zu realisieren, der einen nahtlosen Übergang von lokaler Speicherung zu einer Cloud-basierenden Speicherung erlaubt. Damit kann die Skalierbarkeit von SCADA Projekten weiter gesteigert werden…

FAB

abgeschlossen 2016-2017
Flussabwärts gerichtete Fischwanderung an mittelgroßen Fließgewässern in Österreich
Ziel des Projektes ist es, das Ausmaß stromab gerichteter Wanderungen ausgewählter heimischer Fischarten und die Auswirkungen in energiewirtschaftlich genutzten Gewässern auf Populationsebene zu beschreiben. Durch Anwendung der vorgeschlagenen, international etablierten Methoden, inklusive einer umfassenden…

GDP4PI

abgeschlossen 2018-2020
Generische Datenintegrationsplattform für das Physical Internet
Ziel des Projektes ist die Konzeptionierung und prototypische Realisierung einer generischen Datenintegrationsplattform für Services und Anwendungen des Physical Internet unter Einbeziehung der Blockchain-Technologie und mit Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen. Dazu werden die Bedürfnisse…

E.Vent

abgeschlossen 2016-2020
Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale MFH-Lüftungsanlagen – Planung, Betrieb und Brandschutz
Bisherige und laufende Projekte der Antragsteller haben gezeigt (z.B. FFG-Projekt low_vent.com, EU-FP7-Projekt SINFONIA): Es besteht immer noch dringender Forschungsbedarf, um sowohl die Errichtung als auch den Betrieb von Zentrallüftungs-systemen zu vereinfachen und kostengünstiger zu gestalten. Oft…

Eco.District.Heat

abgeschlossen 2016-2018
Potenziale und Restriktionen leitungsgebundener Wärmeversorgung in Stadtquartieren
Ballungsräume wachsen. Wachstum ist vielfach noch immer mit vermehrtem Energieverbrauch und höheren Umweltbelastungen verbunden. Gleichzeitig sind im Lichte der Pariser Beschlüsse umfangreiche Klimaschutzmaßnahmen zu treffen und die Energiewende konsequent umzusetzen. In Bezug auf die innere und äußere…

multimodAAL

abgeschlossen 2019-2022
Spielgestützte multimodale Intervention, Monitoring und Decision Support zur Aktivierung bei Alzheimer-Demenz
Übergeordnetes Ziel von multimodAAL ist die Durchführung einer innovativ konzipierten Referenzstudie zur Feststellung der Effektivität IKT-gestützter multimodaler Intervention mit internationaler Anerkennung. Eine flexible, personalisierbare und kostengünstige technische Gesamtlösung für multimodales…

Easy Travel

abgeschlossen 2016-2018
Easy Travel - new mobility concepts in tourism
-) Problemstellung: Der Tourismus in Österreich ist maßgeblich von Gästen in ländlichen (alpinen) Bereichen geprägt, die vorwiegend mit dem eigenen PKW anreisen. Im Sinn eines nachhaltigen Tourismus wird heute eine nachhaltige Anreise der Gäste forciert. Um möglichst viele Urlaubsgäste zu einer Anreise…

AUTO-NOM

abgeschlossen 2016-2018
Analyse, Evaluierung und Anforderungen an innovative Anwendungen von autonomen Fahrzeugen aus verkehrspolitischer Sicht
Ausgangssituation: Technologische Innovation und digitale Vernetzung im Bereich des autonomen Fahrens eröffnen zahlreiche neue Anwendungsoptionen, die bis vor kurzem undenkbar erschienen. Die Triebfeder dieser Entwicklung liegt primär im betriebs-wirtschaftlichen Industrieinteresse. Gesellschaftliche…

ROUTE

abgeschlossen 2020-2021
Cryptography for the Post-Quantum Era
Staatliche Einrichtungen sind zunehmend das Ziel von großangelegten Cyberattacken. Bei diesen Angriffen besteht die Gefahr, dass schützenswerte Daten den Angreifern in die Hände fallen. Um den rechtlichen Grundlagen zur langfristigen Informationssicherheit gerecht zu werden, ist deshalb die Koordination…

DAPAS

abgeschlossen 2018-2021
Deploying AAL Packages at Scale
DAPAS widmet sich der Nachfrage nach skalierter Verbreitung von AAL Paketen indem es die Ergebnisse zweier erfolgreicher AAL Projekten zusammenführt, und diese mit einem (vor der Markteinführung stehenden) Produkt kombiniert. So werden passende AAL Pakete für ältere Menschen und deren Betreuungspersonen…

FAIRMOVE

abgeschlossen 2020-2021
FAIRMOVE – Attraktiver Arbeitgeber für Frauen und Männer
In der Vergangenheit hat sich schon öfters gezeigt, dass es MOVEEFFECT schwerfällt, hochqualifizierte Frauen als Mitarbeiterinnen zu gewinnen. Eine detaillierte Analyse der Ausgangslage im Vorfeld des geplanten Projektes zeigte die großen Potentialfelder – fehlende Strategie und mangelnde Kommunikation. Bisher…

HPCQS

laufend 2021-2025
High Performance Computer and Quantum Simulator hybrid
Quantencomputer (QC) zählen zu einer der wichtigsten neuen Technologien, die derzeit erforscht werden. Die Übersetzung der Forschung in die reale Welt und damit die Lösung von echten Problemen stehen derzeit im Vordergrund vieler Bemühungen der Wissenschaft und Wirtschaft. Um dies zu realisieren, braucht…

ÖKO-OPT-QUART

abgeschlossen 2017-2019
Ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde zukünftiger Stadtquartiere
Effizientes Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde in Stadtquartieren als wesentliches, aber weitgehend unerschlossenes Entwicklungsfeld: Mit der Entwicklung energieeffizienter Gebäude und dem massiven Ausbau regenerativer Energie¬gewinnung wurde die Transformation unserer urbanen Energie¬systeme…

E-YOUTH.works

abgeschlossen 2016-2019
Offene Jugendarbeit in und mit neuen Medien (e-youth work) als Schutzmaßnahme gegen radikalisierende Internetpropaganda
Ausgangslage, Problematik und Motivation: Jugendliche sind eine besonders vulnerable Ziel-gruppe von über Internet und neue Medien verbreiteter extremistischer Propaganda. Sie wei-sen einerseits eine höhere Empfänglichkeit für radikale Positionen und Gruppen auf, diese Medien spielen andererseits eine…

Thuraya Aero Satcom

abgeschlossen 2016-2018
Design and development of an innovative system for aeronautical communications via the Thuraya-Satellite-Network
Es gibt einen enorm steigenden Bedarf an satellitengestützter Kommunikation in der Luftfahrt verursacht durch eine ständig wachsende Zahl an Flugzeugen aller Art, eines steigenden Bedarfs bei existierenden Flugzeugen und durch die Notwendigkeit die derzeitigen SWIFT-64-Broadband Systeme zu ersetzen.…

FLORIDA

abgeschlossen 2016-2019
Flexibles, teilautomatisiertes Analysesystem zur Auswertung von Videomassendaten
Mithilfe von FLORIDA soll ein flexibles, teilautomatisiertes System geschaffen werden, das die für die öffentliche Sicherheitsverwaltung zuständigen Behörden wie das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BM.I.BVT) bei der Ermittlung, Beweisführung und Aufklärung nach Anschlägen…

LaneS - C-ITS

abgeschlossen 2016-2018
Autom. Erzeugung fahrstreifenfeiner Straßengraphen im urbanen Raum, Einsatz für C-ITS-Anwendungen und autom. Fahren
Aufbauend auf den im Forschungsprojekt „LaneS“ entwickelten Methoden, bei dem auf Autobahnen aus Fahrzeugtrajektorien bereits fahrstreifenfeine Straßengraphen erzeugt werden können, soll in „LaneS-C-ITS“ der Fokus auf der Erzeugung fahrstreifenfeiner Straßengraphen (fSG) und Verkehrsmeldungen im urbanen…

Schlaue Luxe

abgeschlossen 2017-2019
Schlaue Luxe – Tirols Jugend erforscht die Natur zu Licht und Energie
Tirols „Schlaue Luxe“, Kinder und Jugendliche von 6-18, aus 6 Schulen der Region Innsbruck Süd, erforschen gemeinsam mit 6 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft die Natur, um daraus innovative, technische Lösungsansätze abzuleiten. Zentrales Thema ist das Licht, eine Energieform die alle Lebewesen…

ENZL

abgeschlossen 2017-2020
Energie zum Leben
SchülerInnen lernen Angepasste Technologien für kulturübergreifende Energiedienstleistungen spielerisch und durch eigene Forschung kennen. Sie verstehen die Relevanz von Forschung, Technologie und Innovation für die eigene Lebenswelt anhand von Praxisbeispielen (z. B. Biogasnutzung, Lehmofenbau, Solarkocher).…

CoSoPhy FX

abgeschlossen 2021-2023
Bringing the beneficial cognitive, social and physical effects of immersive training to the home user.
Die körperlichen, kognitiven und sozialen Auswirkungen von VR-basierenden Einsätzen sind reichlich dokumentiert. Bestehende Produkte und Dienstleistungen sind jedoch für den Endverbraucher zu teuer und auf den Einsatz in Kliniken, Pflegeheimen und Rehabilitationszentren beschränkt. Im Angesicht des…

ExerG

abgeschlossen 2021-2023
EXERGETIC
Die Lebenserwartung steigt immer weiter, aber die gewonnene Lebenszeit ist oft von einer Abnahme der physischen, kognitiven und mentalen Kapazitäten geprägt. Gleichzeitig gibt es kaum personalisierte und effektive Trainingslösungen die dazu beitragen die Lebensqualität im Alter durch verbesserte Mobilität…