Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6974 Ergebnisse

Sortiert nach:

IOCC

abgeschlossen 2020-2023
Interactions between patient derived colorectal cancer organoids and their immune microenvironment
Es besteht ein wachsendes Interesse an in Matrigel® eingebetteten, patienten-derivierten Organoidkulturen (PDO) von humanen Krebsarten, welche Biomarker von Krebserkrankungen präzise nachstellen. Es ist die Erwartung, dass diese PDO für individualisierte Medikamenten-Screenings in der Präzisionsmedizin,…

NoDroneZone

abgeschlossen 2018-2020
Studie zur Unterbindung oder sicheren Unterbrechung des Betriebs von RPAS in definierten Lufträumen
Trotz der derzeit zügig voranschreitenden Erarbeitung und Neuordnung von Zulassungs- und Betriebsvorschriften für unbemannte Flugsysteme auf nationaler (Novellierung Luftfahrtgesetz: UAS Klasse 1 und 2), als auch europäischer Ebene (EASA-Grundverordnung bzw. „Aviation Package“), ist die illegale Nutzung…

flink

abgeschlossen 2018-2019
Markteinführung der Performance Management Software „flink“ für projektorientierte Unternehmen
Die web-basierte Performance Management Software flink wird seit Oktober 2016 entwickelt und unterstützt die Digitalisierung im Projektmanagement und Controlling mit Fokus auf Planung, Forecasting, Analyse, Controlling und Budgetierung. Das Ziel des Systems ist die wirtschaftliche Entscheidungsqualität…

ReKlaSat 3D

abgeschlossen 2017-2019
Dreidimensionale Rekonstruktion und Klassifizierung hochauflösender optischer Satellitendaten
Planung, Erfassung und Monitoring von Infrastruktur ist eine permanente Aufgabe, bei der sich die Anforderungen je nach Akteur wesentlich unterscheiden. Eine vollflächige Erfassung ist für die Planung und Umsetzung von Straßenbauprojekten nötig, wobei neben der geometrischen Lage auch die Oberflächenbeschaffenheit…

BiomedFiber

abgeschlossen 2019-2020
High-Performance Hohlfasermembranen für den Einsatz in der Biomedizintechnik und Stofftrenntechnik
Eine Vielzahl von Organfunktionen im menschlichen Körper beruht auf Membrantrennprozessen. In der Medizintechnik werden künstliche Membranen in Organunterstützungssystemen bzw. künstlichen Organen eingesetzt. Bei der extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) beispielweise wird die Atemfunktion des…

Microbiome 4 Future!

abgeschlossen 2020-2022
Microbiome 4 Future! Mikrobielle Vielfalt als nachhaltige Lösung der globalen Probleme erforschen
Die Erforschung von Mikrobiomen, der Gemeinschaft von Mikroorganismen, ist ein neues Forschungsgebiet, das schon zu vielen neuen Erkenntnissen geführt hat. Die Sicherung der Welternährung, die Bekämpfung des Klimawandels und viele Gesundheitsfragen sind eng mit der Mikrobiomforschung und der Umsetzung…

RESIST

abgeschlossen 2021
Resilienz in Stadtregionen: Anforderungen und Forschungsbedarf zu kritischen Infrastrukturen
Das Konzept der Resilienz hat angesichts von Klimawandel und zuletzt durch Co-vid-19 verstärkte Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erfahren. Die nur schwer ab-schätzbaren Auswirkungen von solchen Megatrends auf verschiedene Bevölke-rungsgruppen, auf ganze Regionen oder Städte sowie die Interdependenz…

HOSS

abgeschlossen 2020
HOSS - selbstbalancierender Rollstuhl mit innovativem Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitskonzept
Einachsige, selbstbalancierende Rollstühle, ähnlich einem Segway Personentransporter, bieten ihren Nutzern eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen, zweiachsigen Rollstühlen: • Freies Fahrgefühl: Der Nutzer hat Spaß am Fahren. • Beweglichkeit: Aufgrund des Zweiradkonzepts sind außergewöhnlich…

Monitoring SGLimberg

abgeschlossen 2020-2022
Evaluierung der Bereiche Energie, Mobilität uns Soziales in den ersten zwei Jahren nach Bezug
Der Sonnengarten Limberg in Zell am See ist das ambitionierteste Wohnbauprojekt der Stadtgemeinde Zell am See der letzten Jahre. In diesem Projekt wurden 2017 – 2019 insgesamt 77 geförderte Mietwohnungen und 61 förderbare Eigentumswohnungen sowie ein Kindergarten, ein Nahversorger und eine Arztpraxis…

SiRiCrash

abgeschlossen 2020-2023
Simulation des Rissfortschritts in höchstfesten Materialien der Automobilindustrie im Crash
Unter dem hohen ökologischen Druck und den gleichzeitig steigenden Anforderungen an die Fahrzeugsicherheit setzen Automobilhersteller verstärkt auf die Verwendung moderner höchstfester Blechwerkstoffe. Ein Nachteil dieser Werkstoffe ist ihre geringe Duktilität, die unter Crashbelastung zu einer stärkeren…

FC-Innovationen

abgeschlossen 2021-2024
FISHCON - Entwicklung und Untersuchung innovativer Produkte an der Forschungsanlage Schwarzmühlwehr
Im Zuge des Projekts sollen an einer Forschungsanlage beim Schwarzmühlwehr in Oberösterreich mehrere Innovationen von Fishcon erprobt und umfassend untersucht werden. Im Vorfeld sollen die im angefügten Bericht detailliert beschriebenen Innovation an der Fishcon-Schleuse PRO und der Turbine sowie dem…

RST Reloaded

laufend 2025-2028
Flexibilisierung des städtischen Stromversorgungssystem durch Adaption der vorhandenen Rundsteuerung
Urbane Verteilernetzbetreiber, wie die Stadtwerke, spielen eine zentrale Rolle bei der Energiewende und der Schaffung resilienter Städte. Neben allgemeinen Herausforderungen im Stromnetz, wie der Spannungshaltung und Leistungsgrenzen durch den Ausbau dezentraler erneuerbarer Energien, stehen kommunale…

BRIDGE

laufend 2026-2027
Community engagement with older adults for good health and resilience in climate change adaptation
Ältere Menschen werden häufig entweder als vulnerabel bezüglich der Auswirkungen des Klimawandels oder als die Gruppe betrachtet, die hauptsächlich für den Klimawandel verantwortlich sei. Selten werden sie als Teil der Lösung für die Anpassung an den Klimawandel gesehen. Wenn sie sich jedoch aktiv am…

health at work

laufend 2025-2026
Neue Ansätze für wirksame, niederschwellige und ganzheitliche Gesundheit im Arbeitsalltag von KMUs
Im Projekt health@work werden gemeinsam mit interessierten KMUs neue Ansätze erarbeitet, wie ein effektives Angebot für nachhaltige Gesundheitsvorsorge bei kleinen und mittleren Unternehmen aussehen kann. Es wurde beobachtet, dass bestehende Angebote oft nicht die Bedürfnisse aller Mitarbeiter:innen…

Schwamm-findet-Stadt

laufend 2024-2025
Schwammstadtprinzip in der ungebundenen Pflasterbauweise: Durchlässig - Tragfähig - Nachhaltig
-Straßenbautechnische Eignung der zusätzlichen Schichten nach dem Schwammstadtprinzip -Herleitung eines neuen Schadenskriteriums für ungebundene Schichten - Materialkennwerte und Parameter der zusätzlichen Schichten nach dem Schwammstadtprinzip - Optimierte Pflasterdrainbetonrezeptur samt Materialkennwerten -…

OpEn

laufend 2025-2028
Operative Hüllkurven (Betriebsbereiche) für DER auf Basis datengetriebener Modelle des Stromnetzes
Der Übergang zu einem CO2-neutralen Elektrizitätssystem erfordert innovative Strategien für die Integration dezentraler Energieressourcen (DERs) in die Verteilernetze bei gleichzeitiger Gewährleistung der Netzstabilität und Kosteneffizienz. Das Projekt Operational Envelopes (OpEn) zielt auf die Entwicklung…

SynEcoAI

laufend 2025
SynEcoAI: KI-gestützte Optimierung und nachhaltige Digitalisierung der kommunalen Abfallentsorgung
Die Abfallwirtschaft steht vor der dringenden Aufgabe, Effizienz und Nachhaltigkeit gleichzeitig zu steigern. Bestehende Systeme stoßen jedoch an ihre Grenzen: Sie können nicht alle relevanten Parameter und das lokale Wissen der Fahrer in ihre Planungen einbeziehen. Fahrer verfügen über wertvolles Wissen…

sequestra #int1

laufend 2025-2026
Automatisierte Versuchsanlage zur datengetriebenen Optimierung der CO2-Sequestrierung in Reststoffen
Das Projekt dient als Basis für die Entwicklung datengetriebener Prozesstechnologien zur CO2-Abbindung in mineralischen Reststoffen, die in Industriezweigen wie der Stahl- und Zementproduktion oder Müllverbrennungsanlagen anfallen. Ziel ist es, diese Reststoffe effizient als Kohlenstoffsenke nutzbar…

Kleinwasserkraftwerk

abgeschlossen 2016-2017
Modulares Kleinwasserkraftwerk mit integrierter Fischwanderhilfe im Leistungsbereich von 5 - 50 KW
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Kleinstwasserkraftanlage im Leistungsbereich von 10 bis 50 KW mit integrierter Fischwanderhilfe, die mittels Beton-Fertigteilbehältern binnen weniger Stunden versetzt und innerhalb weniger Tage technisch ausgerüstet werden kann. Das Entwicklungsziel…

ATROMSAF1

abgeschlossen 2017-2019
Austrian Federated Activity with the EUMETSAT ROM SAF Consortium during the CDOP-3 First-half Period
Am Wegener Center der Universität Graz (WEGC) werden die Daten von GNSS Radio Okkutationen (RO) verwendet, um den fundamentalen Zustand der Atmosphäre, festgelegt durch Luftdichte, Druck, Temperatur und troposphärischen Wasserdampf, zu bestimmen. Diese Variablen sind wesentlich um den Klimawandel und…

HYDRA

abgeschlossen 2017-2020
Hydro- und pyrometallurgische Aufarbeitung von Reststoffkombinationen aus der Abfallwirtschaft
Das Ziel dieses Projektes stellt die Entwicklung von Recyclingverfahren für eine simultane Aufarbeitung von komplexen, metallhaltigen Reststoffen, Rückständen aus der Aufbereitungstechnik sowie Altsäuren und -laugen dar, welche derzeit mangels geeigneter Behandlungsmethoden entsorgt werden. Das Konzept…

ÖKOINNOVATION

abgeschlossen 2017-2018
Nachhaltige Innovationen – Bewertung und Verbesserung der Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen
Die Initiative für das Qualifizierungsseminar ÖKOINNOVATION, findet seinen Ursprung im FH Campus Wien Netzwerk. Entwickelt wurde es, unter Rücksprache mit den Partnern, vom Studiengang Nachhaltiges Ressourcenmanagement. Ausgangssituation/Motivation: Basierend auf Faktoren wie Klimawandel, Ressourcenknappheit,…

MOSAIK

laufend 2026-2027
Multimodale Daten und KI-Analysen für Interdisziplinäre Lagebilder im Katastrophenmanagement
In Österreich, Deutschland und weltweit sind wir zunehmend von komplexen Krisenlagen wie Naturkatastrophen, Umweltkatastrophen, Unfällen oder kriegerischen Auseinandersetzungen betroffen, die schnelles und zielgerichtetes Handeln erfordern. Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS),…

MAKMENDE

abgeschlossen 2018-2021
Hydrologische Modellierung der Auswirkungen des Klimwandels in Regionen mit geringer Messnetzdichte
Angesichts des Klimawandels und der sozio-ökonomischen Entwicklung stellen Wassermangel und Wasserknappheit für einen großen Teil der Weltbevölkerung eine enorme Herausforderung dar. Nachhaltiges und klimasicheres Wasserressourcen-Management ist daher eine Hauptpriorität der Öffentlichen Entwicklungshilfe…

3D-Gebäudemodelle

abgeschlossen 2017-2020
Realistische Abbildung des Bauwerkverhaltens in der Planung von Stahlbetonge-bäuden mit 3D-Modellen
Die Abbildung von Stahlbetongebäuden mittels dreidimensionalen Gebäudemodellen ist inzwischen ein “Muss“ in der Gesamtplanung von unregelmäßigen, komplexeren und/oder unkonventionellen Bauwerken. In der Tragwerksplanung kann die Nutzung dieser Modelle zu einem Qualitätssprung hinsichtlich der Erfassung…

SEAL

abgeschlossen 2016-2017
Study on the main functions of a novel Emergency Auto-surfacing underwater Locator transmitter
Die Flugunfälle MH370 und AF447 haben drastisch aufgezeigt, wie schwierig es ist, mit den vorgeschriebenen Systemen Unfallursachen zu untersuchen, bevor die Flugdatenschreiber geborgen worden sind. Neue Systeme sollen die Flugwegüberwachung (aircraft tracking) und Unfallstellenortung (crash site identification)…

Communication4All

abgeschlossen 2017-2019
Appunterstütze Kommunikation für mobilitätseingeschränkte Personen zur Verbsserung der Zugänglichkeit zur Luftfahrt
Problemstellung: Aus dem Sondierungsprojekt Cabin4All, in dem die Anforderungen mobili-tätseingeschränkter Personen im Flugverkehr tiefgehend untersucht und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit definiert wurden, ist bekannt, dass es insbesondere im Bereich der Kommunikation zwischen…

Antitumor Peptide

abgeschlossen 2016-2020
Verbesserung der Aktivität, Spezifität und Stabilität von Antitumor Peptiden gegen humanes malignes Melanom
In 2 vorangegangenen FWF-Projekten konnte die Basis zur Entwicklung neuartiger Antikrebstherapeutika basierend auf einem für Krebszellen selektiven Wirkungsmechanismus gelegt werden. In Projekt P20760-B11 konnten wir erfolgreich beweisen, dass Krebszellen und Metastasen, als auch Chemo-resistente Krebsarten…

AAL Vision

abgeschlossen 2017-2018
Entwicklung einer AAL Vision 2025 für Österreich unter Einbeziehung aller Stakeholder und internationaler Trends
In den vergangenen Jahren hat sich der Forschungsbereich AAL stetig weiterentwickelt; er ist von schnellem Wachstum, stetiger Entwicklung und hoher Dynamik geprägt. Unter-schiedlichste Themen- und Lebensbereiche standen bisher im Fokus der verschiedenen nationalen und europäischen Förderprogramme, Projekte…

TruFeLEd

laufend 2024-2025
Fully Cloud-managed and federated-learning based Industrial ML models on the secure and trustworthy Edge.
Das oö. Jungunternehmen Danube Dynamics entwickelt intelligente Edge-Computing-Lösungen zur einfachen Digitalisierung und Automatisierung von Maschinen, Anlagen und Robotern für mittelständische produzierende Unternehmen. Die Kernkompetenz des Teams ist die Optimierung und der Einsatz von eingebetteter…

TruFeLEd

abgeschlossen 2023-2024
Fully Cloud-managed and federated-learning based Industrial ML models on the secure and trustworthy Edge.
Das oö. Jungunternehmen Danube Dynamics entwickelt intelligente Edge-Computing-Lösungen zur einfachen Digitalisierung und Automatisierung von Maschinen, Anlagen und Robotern für mittelständische produzierende Unternehmen. Die Kernkompetenz des Teams ist die Optimierung und der Einsatz von eingebetteter…

ReDEEM

abgeschlossen 2021-2022
Kompetenzaufbau zur nachhaltigen Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen für regionale Energiesysteme und -märkte
Ausgangssituation und Motivation: Um auch zukünftig Versorgungssicherheit bei maximaler Energieeffizienz und einem hohen Anteil erneuerbarer Energieträger zu gewährleisten, muss unser Energiesystem in den kommenden Jahren eine grundlegende Transformation bewältigen und dabei der zunehmenden Digitalisierung…

SicherMobil

abgeschlossen 2018-2019
Möglichkeiten zur Attraktivitätssteigerung nachhaltiger Mobilitätsformen durch Verbesserung der Sicherheit
Problemstellung: Objektiv betrachtet bergen aktive und nachhaltige Mobilitätsformen im Vergleich zur Automobilität geringere Sicherheitsrisiken. In der subjektiven Wahrnehmung führen jedoch unterschiedlich ausgeprägte Ängste dazu, dass verschiedene Formen der aktiven und nachhaltigen (Multi)Mobilität…

Biochar4Metallurgy

abgeschlossen 2023-2024
Untersuchung des Einsatzes von Biokohle in der metallurgischen Industrie als Ersatz für fossile Kohlenstoffträger
Um die nationalen (österreichischer Nationaler Energie- und Klimaplan) und internationalen (Green Deal der EU) Klimaziele zu erreichen, die eine Klimaneutralität bis 2040 vorsehen, sind in allen öffentlichen Sektoren sowie Industriesparten große Anstrengungen zu unternehmen, um die vorgegebenen CO2-Einsparungen…

Biochar4Metallurgy

laufend 2024-2025
Untersuchung des Einsatzes von Biokohle in der metallurgischen Industrie als Ersatz für fossile Kohlenstoffträger
Um die nationalen (österreichischer Nationaler Energie- und Klimaplan) und internationalen (Green Deal der EU) Klimaziele zu erreichen, die eine Klimaneutralität bis 2040 vorsehen, sind in allen öffentlichen Sektoren sowie Industriesparten große Anstrengungen zu unternehmen, um die vorgegebenen CO2-Einsparungen…

IEA ISGAN Annex 5

abgeschlossen 2019-2021
IEA ISGAN Annex 5 Internationales Netzwerk der Smart Grids Labors und Forschungseinrichtungen (SIRFN) 2019-2020
Zentrales Ziel des IEA ISGAN Annex 5 „Internationales Netzwerk der Smart Grids Labors und Forschungseinrichtungen (SIRFN)“ ist die weltweite Vernetzung von Smart Grids Labors und Forschungseinrichtungen. Als Teil des „International Smart Grid Action Network“ der Forschungskooperation der Internationalen…

BEAT IT!

abgeschlossen 2020-2022
Bark Beetle Early Detection and Forest Analysis Tools – Innovative Technologies for Copernicus Data
Severe summer droughts in Central Europe have led to record levels of bark beetle damaged in 2018 and 2019 and bark beetle outbreaks are feared to continue at catastrophic level. In order to better manage bark beetle crises there is an urgent need for rapid spatial information on bark beetle occurrences…

SC_Mikroquartiere

abgeschlossen 2016-2018
SC_MIKROQUARTIERE - Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City–Quartieren
Das Projekt Smart City Mikroquartiere zeigt praxisnahe die Möglichkeiten der Stadtplanung für eine quartierweise Entwicklung hin zu einer Low-Carbon City mit hoher Lebensqualität und guter Resilienz auf unter für die Stadtplanungspraxis effizienter Berücksichtigung konkreter Gebäude, öffentlicher Räume,…

ELfI

laufend 2025-2026
E-Learning für Inklusion: Feasability-Studie mit Fokus auf intellektueller Behinderung und Gesundheitskompetenz
Das Projekt ELfI untersucht die Machbarkeit (Feasibility) von E-Learning für Menschen mit kognitiven Lernschwierigkeiten am Beispiel der Vermittlung von Gesundheitskompetenzen. Durch Recherche, Best-Practice-Analyse und insbesondere durch eine umfassenden Fallstudie und die breite Einbindung der Zielgruppe…

Ai Media Lab

laufend 2025-2026
Equipment zur Förderung von partizipativem, co-kreativem, neuem Arbeiten & Entrepreneurship: Schwerpunkt New Media & Ki
"Equipment zur Förderung von partizipativem, co-kreativem, neuem Arbeiten & Entrepreneurship mit Schwerpunkt auf New Media und Ki", ist eine geplante Erweiterung von COWORKINGSALZBURG, und strebt danach, innovative Arbeits- und Begegnungsräume noch stärker als bisher zu etablieren. Die Erweiterung soll…

InfoTrainX

laufend 2024-2026
Dynamisches Information- und Wegeleitsystem zur Personenstromlenkung am Bahnsteig unter Gender- und Diversitätsaspekten
Problemstellung Mit 208.000 Klimaticket-Besitzenden und einem Anstieg der Fahrgastzahlen im Schienenverkehr von 35 Prozent, gewinnt der ÖPNV immer mehr an Beliebtheit. Die steigenden Fahrgastzahlen bringen aber auch Herausforderungen im Betriebsablauf mit sich. So konnte für das Jahr 2022 der gesetzliche…

PropHost Mesnerhof-C

laufend 2025-2026
Digital Hosting by Property – diese App transformiert den Community Space Mesnerhof-C in einen digitalen Gastgeber.
Der „Mesnerhof-C“, entwickelt in einem über 400 Jahre alten Leerstand in Tirol, gilt als Pionierbetrieb für neues Arbeiten am Land. Sämtliche Raumstrukturen der Unterkunft sind auf gemeinschaftliche Unternehmungen, insb. für Workation, ausgerichtet. Das Konzept wurde ua. mit dem New Work Award ausgezeichnet…

DigiCult

laufend 2026-2028
Digitale Intelligenz für die Untersuchung von sektenartigen Strukturen und verschwörungsideologischen Narrativen
Das Projekt DigiCult beschäftigt sich mit der Analyse von sektenähnlicher und verschwörungsideologischer Narrative im digitalen Raum. Der rasante Wandel in der Landschaft dieser Gruppen – weg von klar definierten, hierarchischen Strukturen hin zu einer Vielzahl flexibler, oft kommerziell ausgerichteter…

SmartAktiv

abgeschlossen 2023-2025
Smarte Aktivierung zur Verbesserung Kognitiver Leistungsfähigkeit durch Entscheidungsassistenz und Digitale Biomarker
Kognitive Fähigkeiten sind wichtige Voraussetzungen, um möglichst lange selbstständig und selbstbestimmt zu leben. Lassen einige dieser Fähigkeiten im Alter und bei Pflegebedürftigkeit nach, steigt auch das Risiko, an Demenz zu erkranken. Gezielte körperliche und geistige Aktivität sowie soziale Kontakte…

BIM_Flexi

abgeschlossen 2020-2022
BIM_Flexi - BIM-BASIERTE DIGITALE PLATTFORM ZUR PLANUNG UND OPTIMIERUNG VON FLEXIBLEN GEBÄUDEN FÜR DIE INDUSTRIE 4.0
Die Industrie 4.0, Cyber Physical Production in Losgröße 1, ist durch immer kürzer werdende Produktlebenszyklen und steigende Individualisierung gekennzeichnet. Gebäude für die In-dustrie 4.0 müssen den ständig neuen Anforderungen standhalten können. Die Realisierung von möglichst flexiblen Gebäudesystemen…

Fälschungssicherheit

abgeschlossen 2018-2019
Herkunftstransparenz durch digitale und physikalische Sicherheit im Bereich Sicherheitsdruck und Fälschungsbekämpfung
F&E Ziel ist, mit Hilfe von fälschungsresistenten, codierten Etiketten die Transparenz der Supply Chain sicher zu stellen und einen Herkunftsnachweis von Produkten betreffend Echtheit zu ermöglichen; Inhalt: gedruckte Objekt-Identifikations-Codes (OID); entw. des web-basierten Systems Codiktett, Entwicklung…

Fälschungssicherheit

abgeschlossen 2017-2018
Herkunftstransparenz durch digitale und physikalische Sicherheit im Bereich Sicherheitsdruck und Fälschungsbekämpfung
F&E Ziel ist, mit Hilfe von fälschungsresistenten, codierten Etiketten die Transparenz der Supply Chain sicher zu stellen und einen Herkunftsnachweis von Produkten betreffend Echtheit zu ermöglichen; Inhalt: gedruckte Objekt-Identifikations-Codes (OID); entw. des web-basierten Systems Codiktett, Entwicklung…

Was geht ab?

abgeschlossen 2016-2018
Ein Projekt zur interdisziplinären Förderung von aktiver, selbstbestimmter und sicherer Mobilität von SchülerInnen
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Motorisierung, aktueller Entwicklungen mangelnder Bewegung junger Menschen und dem Wissen um frühzeitige Prägung des Verhaltens wird das Projekt von der Idee geleitet, SchülerInnen zu einem nachhaltigen und gesundheits¬fördernden Mobilitätsverhalten zu motivieren.…

DS4ASDaC.BOKU

laufend 2026-2028
Data Steward für Forschungsdatenmanagement zur Umsetzung der Mission Soil im Kontext eines Austrian Soil Data Centre.
Böden sind multifunktionale Ökosysteme, die neben der Produktion von Nutzpflanzen eine zentrale Rolle für Wasser- und Stoffkreisläufe, den Schutz der Biodiversität und das Klimas spielen. Auf europäischer Ebene wird geschätzt, dass 62 % der Böden von Degradation betroffen sind und ihre Ökosystemfunktionen…

enGage

abgeschlossen 2016-2017
Generische, mikrobielle Technologie-Plattform zur Reduktion der Herstellungskosten von rekombinanten Proteinen
Ziel des Projektes „enGage“, der enGenes Biotech GmbH, ist die Entwicklung einer, den gesamten Bioprozess umfassenden, proprietären Technologie-/Expressionsplattform, welche Kontraktherstellern (CMOs) im Bereich der pharmazeutischen sowie der industriellen Biotechnologie signifikante Ertragssteigerungen…

HeatProtect

laufend 2024-2026
Entwicklung und datenbasierte Evaluation klimafreundlicher Maßnahmen zur Minderung hitzebedingter Gesundheitsrisiken
Hitzewellen und hohe Temperaturen stellen eine Belastung für die Bevölkerung, insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und Menschen mit chronischen Erkrankungen, dar. Studien belegen, dass hohe Temperaturen (>30°C) tagsüber und nachts (>20°C) signifikante Auswirkungen auf…

SapphireNanoStruct

laufend 2022-2025
Keramische Beschichtungen von Saphir-Substraten und deren Laser-Nano-Strukturierung zur Langzeitdatenspeicherung
Die langfristige Datenspeicherung ist ein großes Problem unseres digitalen Zeitalters, da derzeitige Festplatten und Solid-State-Laufwerke regelmäßig ausgetauscht werden müssen, um z.B. auch Datenverlust zu verhindern. Zudem verbrauchen diese sehr viel Energie. Im Gegensatz dazu wären keramische Datenspeicher…

AIA4ALL

abgeschlossen 2022-2025
Entwicklung von offenen, modularen und automatisierbaren Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und BAPs
Die Auftraggeber-Informations-Anforderungen – die AIA – dient den Auftraggeber:innen (AG) dazu, Ziele und Anwendungsfälle für ein BIM-basiertes Bauprojekt zu definieren. Aus der AIA können somit die Anforderungen an die BIM-Modelle und die darin enthaltenen Information abgeleitet werden. Die AIA beschreibt…

RapidREC

laufend 2023-2025
Rapid Recovery Control Technology of Urban Traffic under Accident Environment based on Artificial Intelligence
In letzter Zeit hat die nachhaltige Entwicklung des städtischen Verkehrs viel Aufmerksamkeit erhalten. Es wurde viel Wert darauf gelegt, die grüne und kohlenstoffarme Transformation zu beschleunigen und auf die "Bi-Carbon"-Strategien zu reagieren. Sowohl in China als auch in der EU gibt es einen starken…

DAWO

abgeschlossen 2019-2021
Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad von Wertschöpfungs- und Organisationsfaktoren produzierender Unternehmen
Die integrierte Nutzung der Digitalisierung und Automatisierung (DA) gilt derzeit als einer der bestimmenden Faktoren zur Wohlstands- und Effizienzsteigerung in Gesellschaft und Industrie. Trotzdem gehen die Entwicklungen zur Erhöhung der DA, vor allem in österreichischen Produktionsunternehmen, verglichen…

NextHyb2

abgeschlossen 2021-2022
Next Generation hybrider2 Modellierung für die Analyse und Optimierung integrierter, intelligenter Energiesysteme
Intelligente, integrierte Energiesysteme müssen ein hohes Maß an Flexibilität und Effizienz aufweisen, um einen zuverlässigen und nachhaltigen Betrieb zu ermöglichen. Neben dem massiven Ausbau regenerativer Energie wird dies dadurch erreicht, dass die klare Trennung zwischen verschiedenen Sektoren überwunden…

KlimZug

abgeschlossen 2021-2024
Klimawandelanpassung im Zugverkehr durch Prognose von Extremwetter & klimawandelbedingter Änderungen im Energiedargebot
Der Klimawandel schreitet stetig voran und bringt neben der mittlerweile allseits bekannten Steigerung der Temperaturen auch eine Veränderung der Wetterbedingungen und Extremwetterereignisse mit sich. Infrastrukturunternehmen wie die ÖBB besitzen gegenüber solchen Veränderungen eine besondere Risikoexposition,…

Synergien Gestalten

laufend 2025-2026
Räumliche und energetische Transformationsszenarien für Kleinstädte und Gemeinden am Beispiel der Region Wagram (NÖ).
Um die aktuellen Klimaziele zu erreichen, ist unter anderem eine drastische Reduktion des Energieverbrauchs in den Gebäude- und Bausektoren notwendig. Die wichtigsten Maßnahmen hierfür sind die thermische Gebäudesanierung, die Nachnutzung bestehender Bauten und Gebäudeteile, sowie der Umstieg auf nachhaltige…

WAB-Umsetzer APS

laufend 2024-2025
1 WAB-Umsetzer für den Standort Hörsching; E-Fahrzeug zum Umsetzen der Container (Wechselaufbaubrücken)
Die APS Austria Paket System Gesellschaft m.b.H. organisiert seit mehreren Jahrzehnten die Verteilung von Paketen unter der Marke DPD. Die erste Meile erledigen Vans der Klasse N1, ebenso die letzte Meile. Dazwischen werden die Pakete mittels Container (WAB – Wechselaufbaubrücken) zwischen den Depots…

Parental Control

abgeschlossen 2024
KI-basierte recommendation Engine für altersgerechte Nutzerprofile innerhalb der existierenden Ohana-App
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Recommendation-Engine für Apps anhand des ausgewählter KPIs. Wir wollen Erziehungsberechtigten die Erstellung von altersgerechten Nutzungsprofilen sowie die einhergehenden Einschränkungen für das Smartphone der Kinder abnehmen. Durch Einführung von Konzepten…

VITREOUSGRID

laufend 2024-2027
Entwicklung eines Zustandsschätzungsverfahrens zur Optimierung der Datendurchdringung in Verteilernetzen
Die Integration von dargebotsabhängigen und volatilen erneuerbaren Energien erfolgt primär in den elektrischen Verteilernetzen. Als der Stromfluss hauptsächlich unidirektional vom Übertragungsnetz zum Verteilernetz hin zum Endverbraucher erfolgte und die Modellierung der Lasten (Gleichzeitigkeiten)…

Kura:Div

laufend 2024-2027
Kura:Div - eine App zur gender- und diversitysensiblen zielgruppengerechten Ansprache bei Ausstellungen
Unsere persönliche Wahrnehmung wird von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst; für die Gestaltung einer Ausstellung im Kulturbereich ist das Wissen um diese Faktoren und der gezielte Umgang damit von entscheidender Bedeutung, um Zielgruppen zu erreichen. Ziele einer Ausstellung können sein: einen Lehr-/Bildungsauftrag…

Qualität Speiseöle

abgeschlossen 2024-2025
Etablierung von Qualitätsparametern für nicht raffinierte pflanzliche Speiseöle in der Routineanalytik
Nichtraffinierte pflanzliche Speiseöle werden als kaltgepresste und auch native Öle von vielen gewerblichen Ölmühlen produziert und in den letzten Jahren verstärkt als hochwertige regionale Speiseöle von vielen gesundheitsbewussten Konsumentinnen und Konsumenten aber auch von der Spitzengastronomie…

PM I/O-Unit

laufend 2024-2026
Predictive Maintenance System im Bereich batterieelektrischer Zweiräder durch Applikation von Messhardware.
Durch Applikation von Sensorik und Auswertung vorhandener Systeme auf batterielektrischen Zweirädern werden Messreihen erstellt. Auf Basis der Resultate wird ein propriätäres Hard- und Software-System entwickelt, durch das dann Predictive Maintenance ermöglicht wird. Mit dem System kann die Fehleranfälligkeit…

Einsatz Lebendmoos

abgeschlossen 2021-2022
Einsatz Lebendmoos in Begrünungssystemen – Erforschung der Eignungsfähigkeit sowie notwendiger Parameter
Ziel dieses Projekts ist die Erforschung der Aufzucht, Haltung und Vermehrung von lebenden Moosen unter definierten Laborbedingungen und der daraus folgenden Einsatzfähigkeit in Begrünungssystemen. Dabei ist die Definition von Parametern wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht, welche notwendig sind,…

AKR - Unterbeton

abgeschlossen 2019-2020
Etablierung eines neues Bewertungsmodells zur Beurteilung der AKR Beständigkeit von Straßenunterbeton
Alkali-Kieselsäure-Reaktionen (AKR, auch ASR Alkali-Silikat-Reaktionen) sind eine der bedeutendsten betonschädigenden Vorgänge welche in ihrem Verlauf zu erheblichen Schäden, bis hin zum vollständigen Versagen der Betonmatrix führen können. Während der letzten Jahrzehnte wurden daher weltweit verschiedenartige…

MMS-ASPOC 2

abgeschlossen 2019-2023
ASPOC aboard NASA's MMS: 2. Development of ambient plasma data product under controlled potential condition
In Regionen mit geringer Plasmakonzentration lädt sich ein dem Sonnenlicht ausgesetzter Satellit auf bis zu mehrere zehn Volt positiv auf, was die Messungen des umgebenden Plasmas stört. Durch den hohen Fluss von angezogenen Photoelektronen kann auch die Lebensdauer der Micro-Channel Plates erheblich…

AIFrame

abgeschlossen 2022-2023
Entwicklung von Methoden zur Simulation von Scheinwerfern auf der Grundlage von künstlicher Intelligenz
Ziel ist es, durch den Einsatz von KI-Methoden schnelle Surrogatsysteme zu entwickeln, um die ganzheitliche Optimierung von Scheinwerfern weiter voranzutreiben. Die zentralen Entwicklungsinhalte sind die Methodenentwicklung für die Surrogate, die multikriterielle Optimierung, den Recommender und die…

4D Aircraft Icing

abgeschlossen 2019-2022
Entwicklung eines Messsystems zur zeitlich aufgelösten Dokumentation von Vereisungsvorgängen in der Luftfahrt
Im Zuge von Zulassungsprozessen von Luftfahrzeugen bzw. relevanten Flugzeugsystemen für den Betrieb unter bekannten Vereisungsbedingungen werden Tests in speziell ausgerüsteten Vereisungswindkanälen durchgeführt. Grundlegend ist es anzustreben, die Versuche bzw. deren Ergebnisse möglichst genau zu dokumentieren.…

AHEAD

abgeschlossen 2020-2022
Unabängige Evaluierung und Adaptierung des Testprozederes automatisierter Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen
Ausgangssituation und Ziele Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Prozessen und die Bewertung von Methoden zur Sicherstellung von Mindestanforderungen für die Testbescheinigung von automatisierten Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen in Österreich. Unter den derzeitigen Rahmenbedingungen können…

SUMA

abgeschlossen 2021-2022
Revolutionary technology platform for SUstainable MAnufacturing of stem cells and stem cell-derived products
Das Projekt SUMA ("Revolutionary technology platform for SUstainable MAnufacturing of stem cells and stem cell-derived products") hat zum Ziel, den Stand der Technik bezüglich Stammzellkultivierung entscheidend weiter zu entwickeln. Dazu werden kontrollierte Fed-batch und Perfusionsprozesse angestrebt…

MEReAl

abgeschlossen 2018-2019
Metallurgische Evaluierung der Prozesseinflussgrößen beim Recycling von verunreinigten Aluminiumschrotten
Aluminium-Schrott wird im Umschmelzprozess wieder zu hochwertigem Aluminium und kommt als solches in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Elektrotechnik zum Einsatz. Bei Gusslegierungen liegt der Schrottanteil am gesamten Einsatz bei bis zu 95 %. Der Anteil organischer Komponenten im Schrott…

ANFANG

abgeschlossen 2018-2020
Entwicklung eines Konzepts zur Förderung nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum bei Familiengründung
In sogenannten Lebensumbruchs-Phasen, wie z.B. der Geburt eines Kindes, verändern Personen ihr Mobilitätsverhalten. Nachhaltiges Mobilitätsverhalten wird zugunsten des motorisierten Individualverkehrs aufgegeben. Daten über die tatsächliche Veränderung des Mobilitätsverhaltens bei Familiengründung in…

RFID Gastroservice 3

abgeschlossen 2016-2017
Lagerverwaltung von Mietgeschirr und anderen Vermietungs-Artikeln mittels RFID-Technologie (T bis 250°C)
In unserem Lager sind zirka 750 verschiedene Artikel mit gesamt ungefähr 320.000 Teilen zu verwalten. Um diese Mengen zu lagern, zu reinigen und zu transportieren sind etwa 10.000 Gebinde (Tellerbehälter, Gläserkörbe, Besteckbehälter, Transportwagen, Paletten, etc.) nötig. Ganz wesentlich ist, diese…

AKR-Evaluierung

abgeschlossen 2016-2018
Evaluierung der Vorgehensweisen in AT und DE zur Vermeidung einer schädigenden AKR auf Betonfahrbahnen
Aufgrund der steigenden Verkehrsbelastungen erfolgt die Ausführung von Bundesfernstraßen immer mehr in Betonbauweise. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber anderen Bauweisen liegt in der wesentlich längeren Lebensdauer trotz hoher Beanspruchung. In der nahen Vergangenheit zeigte sich allerdings, dass bei…

MERGE-LANE

abgeschlossen 2020-2022
Messung realer Geschwindigkeiten und Beschleunigungen zur Optimierung der Längen von Einbiegestreifen
Die erforderlichen Standardlängen von Verzögerungs- und Beschleunigungsstreifen für das Rechtsab- und Rechtseinbiegen bei Straßenknoten sind in zwei österreichischen Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS) angegeben. Dabei sind die Längenvorgaben für Knoten mit mehrstreifigen Richtungsfahrbahnen,…

e-WALK

abgeschlossen 2018-2021
Erfassung von Wirkungspotenzialen der Alltagsnutzung von elektrischen Kleinstfahrzeugen für FußgängerInnen
Im Rahmen des Projekts sollen Strategien für eine nachhaltige, regionale und sichere Mobilität aufgezeigt werden, die es der lokalen Bevölkerung ermöglichen, die „erste und letzte Meile“ ihres Alltagsweges mit e-Kleinstfahrzeugen in Kombination mit dem ÖV ohne eigenen Pkw zurückzulegen. Dabei soll mittels…

BIM4AMS

abgeschlossen 2020-2022
BIM-Erweiterung durch Implementierung der Nutzung baustofftechnischer Daten von Strassen und Brücken im AMS
Durch das Projekt BIM4AMS wird der Fokus der bisherigen BIM Entwicklungen um für die weiteren Phasen über die Lebensdauer relevanten baustoffspezifischen Daten aus dem Bauprozess erweitert. Diese sollen nutzbringend mit den Daten aus dem Bereich des Asset Managements im Rahmen eines BIM-Modells verknüpft…

SmartCIs

abgeschlossen 2019-2023
Entwicklung von "smart CIs" zur Verbesserung der postoperativen Rehabilitation von Cochlea Implantat Nutzern
Schwerhörigkeit ist ein weltweit stark zunehmendes Problem. Mehr als 5% der Weltbevölkerung - 360 Millionen Menschen - leiden unter einer starken Hörbehinderung (WHO fact sheet 2017). Das stärkste Problem der Betroffenen ist ein eingeschränktes Sprachverständnis und somit Kommunikationsfähigkeit mit…

Qualifine

abgeschlossen 2017-2019
Praxisgerechte Beurteilung der Qualität von feinen Gesteinskörnungen für den Anwendungsbereich Asphalt
Zur Beurteilung der Qualität der Feinanteile (< 0,063 mm) fordern europäische Produktnormen für Asphalt die Ermittlung von Kennwerten nach dem Methylenblau (MB)-Verfahren und für ungebundene Schichten zusätzlich nach dem Sandäquivalent (SE)-Verfahren. Die europäische Normung wird daher künftig für…

Ermüdung - DRL

abgeschlossen 2019-2020
Zutreffende Ermüdungsnachweise von Druckrohrleitungen - insbesondere Anwendung neuer numerischer Methoden
Stählerne Rohrleitungen von Triebwasserwegen bei Wasserkraftanlagen sind sehr langlebige Komponenten und weisen aus dem Betrieb mitunter erhebliche Druckschwankungen auf, sodass bei der Auslegung die Materialermüdung in Form von Ermüdungsnachweisen, zwingend beachtet werden muss. Ein wesentlicher Grund…

MultimoOpt

abgeschlossen 2018-2020
Multimodale Optimierung der Verkehrsinfrastruktur mittels Informationsplattform für Parkraummanagement
Das Straßennetz ist in den Ballungsräumen zur Hauptverkehrszeit stark ausgelastet und Parkraum in den Nebenverkehrszeiten am Rande der Kapazitätsgrenzen. Um eine entsprechende Verkehrsqualität im hochrangigen Straßennetz aufrechterhalten zu können, werden kapazitätserhöhende oder nachfragereduzierende…

UASwarm

abgeschlossen 2020-2023
Selbstorganisierende UAS Schwärme zur Einsatzunterstützung in Katastrophenfällen und bei der Vermisstensuche
Innovative technische Lösungen zur multimodalen Unterstützung des Risiko- und Katastrophenma-nagements, zur optimierten Einsatzführung, zum effizienten Ressourceneinsatz, sowie zur Redukti-on der Gefährdung der Einsatzkräfte, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Immer öfter auftreten-de Naturkatastrophen,…

inoqo Auto-LCA

abgeschlossen 2022-2023
Entwicklung eines Auto-LCA zur Abschätzung von u.A. Treibhausgasemissionen von Lebensmitteln in der inoqo App
(1) Motivation: inoqo steht für transparente Kommunikation von Nachhaltigkeitsparametern auf Produktebene - wie beispielsweise den CO2-Fußabdruck einzelner Lebensmittelprodukte. Wir wollen unseren Kunden zuverlässige und produktspezifische Daten zur Verfügung stellen und damit Verhaltensänderungen hin…

Virtual Skills Lab

abgeschlossen 2019-2021
Virtual Reality als Trainingsumgebung für die Stärkung sozialer Kompetenzen zur Förderung von Teamfähigkeit.
Ziel des Projektes ist es, zu untersuchen, wie Virtual-Reality-Szenarien für Führungskräfte, die über die Interaktion mit Avataren soziale Kompetenzen wie Empathie und Teamfähigkeit trainieren, eingesetzt werden können. Für die Untersuchung wird im Rahmen eines partizipativen Designprozesses, in dem…

Iso-2-Drone

abgeschlossen 2018-2021
UAV-based gas monitoring systems for the underpinning of urban, agricultural and industrial emission roadmaps
Um die Verteilung von Gase in der Atmosphäre dreidimensional darstellen zu können werden heutzutage aufwendige und teure Methoden basierend auf der Bereitstellung von Infrastruktur (Turmbau) oder das Chartern von Flugzeugen / Helikoptern verwendet. Auf Grund der anfallenden hohen Kosten gibt es Bestrebungen…

cloudbasierte CSP-L

abgeschlossen 2020
Experimentelle Entwicklung eines Cryptographic Service Provider Light konform dem BSI-CC-PP-0111-2019.
Die fiskaly GmbH ist als eine der wenigen Anbieter im Markt schon offiziell in dem BSI- Zertifizierungsprozess im Rahmen der deutschen KassenSichV (Bestätigung siehe: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Zertifikate_CC/InZertifizierung/1130.html ) und hat damit beste Bedingungen für die Marktteilnahme…

Planery

abgeschlossen 2018-2019
MarktMarkeinführung einer Software für Dienstplanung, Urlaubseinteilung und Zeiterfassung in der DACH Region
Planery ist eine Cloud Applikation für die Dienstplanung, Urlaubseinteilung und Zeiterfassung. Mitarbeiter werden direkt in Planery eingebunden und erhalten über eine App einen eigenen Zugang. Durch Planery wird in der Planung und Mitarbeiterabrechnung Zeit gespart und kostenintensive Fehler vermieden.…

Green-A-Industry

abgeschlossen 2021-2024
Recycling von Reststoffen der Eisen- und Stahlindustrie unter Anwendung eines innovativen Prozesskonzepts
Das Projekt Green-A-Industry hat das Ziel, ein innovatives Prozesskonzept zu entwickeln, welches nachhaltiges Recycling industrieller Reststoffe der Eisen- und Stahlindustrie ermöglicht. Auf Basis von Wasserstofftechnologie ist in einem zweistufigen Verfahren eine nahezu vollständige stoffliche Verwertung…

PlasmoMediSense

abgeschlossen 2019-2022
Hochdurchsatz-Nanostrukturierungsverfahren für plasmonisch aktive Substrate in der medizinischen Diagnostik
Die präzise Quantifizierung sogenannter Biomarker, wie zum Beispiel bestimmter DNA-, RNA- oder Protein-Moleküle, ist in der Bioanalytik und der molekularen Diagnostik eine große Herausforderung. Die Expressionslevel dieser molekularen Marker variieren zwischen verschiedenen Markern, aber auch für einen…

COMPARE

abgeschlossen 2019-2022
Sicherheitstechnische Beurteilung von nicht kraftschlüssigen Anpralldämpfern zur Absicherung von Hindernissen
Zur Absicherung von festen Hindernissen bei beengten Verhältnissen (z.B. Pannen-buchten, Tunnelportale, Trenninselspitze) werden beispielsweise Anpralldämpfer verwendet. Für diese gibt es gemäß EN 1317 standardisierte Prüfvorschriften für eine CE-Kennzeichnung. Für einen (Zulassungs-)Test von Anpralldämpfern…

comfort:zone

laufend 2022-2025
Erweiterung der persönlichen Komfortzone unterrepräsentierter Gruppen in einem inklusiven Mobilitätssystem
Das Projekt comfort:zone unterstützt ein zukunftsfittes, inklusives und Nutzer*innen-zentriertes Mobilitätsystem, welches die Mobilitätswende hin zu aktiver (Gehen, Rad-fahren) und nachhaltiger Mobilität ermöglicht bzw. forciert. Die Mobilitätswende kann allerdings nur gelingen, wenn den individuellen…

Parental control

abgeschlossen 2022-2023
KI-basierte recommendation Engine für altersgerechte Nutzerprofile innerhalb der existierenden Ohana-App
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Recommendation-Engine für Apps anhand des ausgewählter KPIs. Wir wollen Erziehungsberechtigten die Erstellung von altersgerechten Nutzungsprofilen sowie die einhergehenden Einschränkungen für das Smartphone der Kinder abnehmen. Durch Einführung von Konzepten…

Volkert macht blau

laufend 2023-2026
der Volkertplatz, Demonstration einer systemintegrativen Umgestaltung mit gesamtheitlichem Wassermanagement
Die letzten Jahre waren geprägt von der COVID-19-Pandemie und den damit zusammenhängenden Maßnahmen und Folgen, den extremen Auswirkungen der Klimaänderung auf die Menschen und Infrastruktur und seit Februar 2022 dem Ukrainekrieg. Diese humane Tragödie hat auch die Abhängigkeit von russischen, fossilen…

AI Blood Diagnostics

laufend 2024-2026
Entwicklung eines KI-Modells zur Vorhersage des akuten Koronarsyndroms auf der Grundlage von Blutdaten
Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Entwicklung von KI-Algorithmen zur Vorhersage des akuten Koronarsyndroms unmittelbar nach der ersten Blutentnahme. Zu diesem Zweck wird eine Datenbank aus den mit dem Hämatologie-Analysegerät gemessenen Blutzelleigenschaften aufgebaut. Die Datenbank wird für…

NoiseSens

abgeschlossen 2023-2025
Multimodale Detektion von Lärmsündern im Straßenverkehr zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung
Die Anzahl der Motor- und Tuningbegeisterten ist in den letzten Jahren stark angestiegen. So finden in den größeren Städten regelmäßig illegale Straßenrennen statt, die einerseits überaus gefährlich für andere Straßenteilnehmer und andererseits durch die Lärmentwicklung sehr störend sind. Durch diverse…

SUMA

abgeschlossen 2023-2024
Revolutionary technology platform for SUstainable MAnufacturing of stem cells and stem cell-derived products
Das Projekt SUMA ("Revolutionary technology platform for SUstainable MAnufacturing of stem cells and stem cell-derived products") hat zum Ziel, den Stand der Technik bezüglich Stammzellkultivierung entscheidend weiter zu entwickeln. Dazu werden kontrollierte Fed-batch und Perfusionsprozesse angestrebt…

AIFrame

abgeschlossen 2023-2024
Entwicklung von Methoden zur Simulation von Scheinwerfern auf der Grundlage von künstlicher Intelligenz
Ziel ist es, durch den Einsatz von KI-Methoden schnelle Surrogatsysteme zu entwickeln, um die ganzheitliche Optimierung von Scheinwerfern weiter voranzutreiben. Die zentralen Entwicklungsinhalte sind die Methodenentwicklung für die Surrogate, die multikriterielle Optimierung, den Recommender und die…

KliMate

laufend 2024-2026
Vermittlung von Klima- und Gesundheitskompetenz unter Förderung aktiver Mobilität und körperlicher Aktivität
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit von Menschen sind vielfältig und betreffen ältere Menschen besonders. Gewisse Verhaltensroutinen und Kompetenzmangel können dabei die gesundheitliche Anfälligkeit gegenüber den Auswirkungen von Hitzeepisoden, Extremwetterereignissen, Umweltbelastungen…

LOGIN2GREENLOGISTICS

laufend 2023-2025
LOGIN 2 GREEN LOGISTICS - Umsetzungsprojekt für den erfolgreichen Einzug der Elektromobilität in die Logistik
Mit dem Projekt LOGINTOGREENLOGISTICS hat sich Logwin Solutions Austria dazu entschlossen, Elektromobilität großzügig in ihren Logistikbetrieb zu integrieren. Das aktuelle Projekt setzt nun an den bereits vorhandenen Vorarbeiten an und soll nun durch den Ankauf von zwei E-Lkw dazu beitragen, praktikable…