Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

AUTKRYPTO

laufend 2024-2026
Kryptosystem Made-in-Austria
Kommunikation von sensitiven oder klassifizierten Informationen wird unter anderem durch den Einsatz von Verschlüsselungsgeräten, die für den Hochsicherheitsbereich zugelassen sind, abgesichert. Da solche Verschlüsselungsgeräte nicht von österreichischen Produzenten angeboten werden, müssen sie aktuell…

SafeSurface

laufend 2025-2026
Neue antimikrobielle, erdölfreie Oberflächen für Klinikbereich, Textilien und Verpackungen
Schätzungen des European Centre for Disease Prevention and Control zufolge infizieren sich jedes Jahr mehr als 3,5 Millionen Menschen in der Europäischen Union und dem Europäischen Wirtschaftsraum während ihres Aufenthalts in einem Krankenhaus oder einer anderen Gesundheitseinrichtung und entwickeln…

CARAMPA

abgeschlossen 2020-2021
COMPLEX ALLOYS RESEARCH using ADDITIVE MANUFACTURING PROCESSING ADVANTAGES
Mittels Weiterentwicklung von drahtbasierte additive Fertigung (WAAM) hin zu Mehrfahrdrahtzuführung soll der Zugang zu Mehrkomponentensystemen geschaffen werden. Konkret sollen AlSi basierte Bauteile mit mikrostrukturellem und/oder chemischem Gradienten, in-situ legierte TiAl-Legierungen und neue AlCuSi…

SCOBES-AR

abgeschlossen 2018-2023
Smart Cognition & Behaviour Screening powered by Augmented Reality
Durch verbesserte Lebensbedingungen und Gesundheitsversorgung werden Menschen in Österreich immer älter. Daten der OECD zeigen aber, dass dies mit einer im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedsstaaten niedrigen Lebensqualität passiert. Ein Einflussfaktor ist individuelle Funktionalität auf körperlicher…

KI-SecAssist

abgeschlossen 2022-2024
KI basierte kooperative Luft- und Bodenrobotik zur Unterstützung und von Einsatzkräften in Krisensituationen
Ziel in KI-SecAssist ist die Entwicklung von autonomen Assistenz-mo-dulen auf Basis eines kooperativen Aufgabenmanagements und verschiedener UAV- und UGV-Systeme mit integrierter Multi-sensor-Payload. Die Entwicklung KI-basierter Lösungsansätze ermöglicht kooperative multimodale Interaktionsstrategien…

VR4UrbanDev

laufend 2023-2025
Virtual Reality als innovatives, digitales Werkzeug für die integrative Stadtentwicklung der Zukunft
Vor dem Hintergrund fortschreitender Urbanisierung haben Forschung und Entwicklung für die Energiewende und die Anpassung an den Klimawandel eine sehr große Bedeutung für die Zukunft unserer Städte und Quartiere. Diese sollen klimaneutral, resilient, effizient und lebenswert gestaltet werden. Dadurch…

SecDM

laufend 2020-2023
Sichere und vertrauenswürdige on-premise data markets
Data Markets, Austauschplattformen für Daten, werden derzeit als global agierende Markets aufgebaut, die Anbieter und Konsumenten von Daten zusammenbringen wollen. In vielen Fällen wollen Firmen und Institutionen ihre Daten jedoch nicht global, sondern lokal unter ihrer Kontrolle an einen steng limitierten…

EUREKA Südafrika CSA

abgeschlossen 2021-2022
EUREKA Südafrika CSA Sustainable Agriculture, Water saving technologies
Genaue Klimadaten und Wettervorhersagen sind in der Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung, da sie die Entscheidungsfindung innerhalb der Saison (z.B. Bewässerungsplanung, Schädlingsbekämpfung, Düngung) und zwischen den Saisonen (z.B. Kultur- und Sortenwahl) unterstützen. Hohe zeitliche (häufige…

EUREKA Südafrika CSA

abgeschlossen 2022-2023
EUREKA Südafrika CSA Sustainable Agriculture, Water saving technologies
Genaue Klimadaten und Wettervorhersagen sind in der Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung, da sie die Entscheidungsfindung innerhalb der Saison (z.B. Bewässerungsplanung, Schädlingsbekämpfung, Düngung) und zwischen den Saisonen (z.B. Kultur- und Sortenwahl) unterstützen. Hohe zeitliche (häufige…

GMaasAI

laufend 2025-2027
Graph Based Sustainable Mobility as a Service using Artificial Intelligence
Die Optimierung bestehender Mobilitätsangebote für die Mobilitätsformen der Zukunft ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur. Das geplante Projekt adressiert die Herausforderungen der Mobilitätswende durch den Einsatz datengetriebener und KI-basierter Methoden zur Planung…

FunkyNano

abgeschlossen 2017-2021
Optimierte Funktionalisierung von Nanosensoren zur Gasdetektion durch Screening von Hybrid-Nanopartikeln
Nanosensoren für die Detektion von Gasen eröffnen eine Vielzahl von Anwendungen, die von der Überwachung der Luftqualität in Räumen und Gebäuden (Smart Home) bis hin zum Umwelt Monitoring mittels Smart Phone oder der Früherkennung von Krankheiten durch Atemluftanalyse (Smart Health) reichen. Für diese…

smarteVERANDA

laufend 2023-2026
Klimarelevantes Plug-In für die Sanierung der Arbeitersiedlungen, das Tradition mit Innovation verknüpft
Beeinflusst vom Wohnungselend des 19. Jahrhunderts entstanden im deutschen Sprachraum von ca. 1900 bis nach dem Zweiten Weltkrieg neue Wohntypen für die Arbeiter:innenschaft. Die Hauptproblemstellung liegt darin, dass diese bauliche Ressource heute noch genutzt wird, aber oft einen beträchtlichen Modernisierungsrückstand…

StaProZell

abgeschlossen 2018-2021
Stabile Produktion in wandlungsfähigen zellenorientierten Montagesystemen durch einen Digital Twin
Ausgangssituation: Die steigende Variantenvielfalt, individualisierbare Produkte, verkürzte Produktlebenszyklen, als auch sinkende Losgrößen erfordern erhöhte Flexibilität in Montagebetrieben. Durch das Auftrennen der getakteten Linie in einzelne Zellen, die durch den Einsatz intelligenter, mobiler…

Storebox Expansion

abgeschlossen 2017-2019
Flächendeckende Einführung der innovativen Storebox Selfstorage-Lösung in Österreich und Deutschland
Ausgangssituation Durch die steigende Urbanisierung und Verkleinerung des Wohnraums entsteht akuter Platzmangel, der in den nächsten Jahren aufgrund des starken Zuzugs verstärkt zunehmen wird. Storebox löst dieses Platzproblem und schafft zusätzlichen Mehrwert für alle Akteursgruppen (B2C, B2B, Stadt)…

AMREI

laufend 2025-2027
Advanced Manipulating transReceiver Emitting Interference
Für das GNSS Jamming und Spoofing existieren derzeit am Markt Geräte der ersten Generation. Meist sind diese auf GPS L1 beschränkt, weder miniaturisiert noch abstimmbar, oder können nicht phasensynchron oder gar in Echtzeit spoofen. Aktuell existieren beim BMLV/ÖBH unterschiedliche Jamming & Spoofing…

QS Vis Data Science

abgeschlossen 2018-2019
Qualifizierungsseminar Visual Analysis and Data Science
Daten sind die Währung unserer Zeit. Der rasante technologische Fortschritt ermöglicht es, dass sie von den Unternehmen ständig gesammelt und gespeichert werden, um später analysiert und nach wichtigen Erkenntnissen gesucht zu werden. Zusammen mit der Menge an Daten, hat sich auch die Notwendigkeit…

IEA PVPS Task 12

laufend 2024-2027
IEA-PVPS Task 12: PV Sustainablility Activities
Im IEA PVPS Task12 arbeiten Experten und Expertinnen in internationaler Zusammenarbeit an einer Vernetzung zur Erweiterung und Wissensaustausch an Nachhaltigkeitsthemen wie - Wiederverwendung (Re-use, 2nd Life), - Wiederinstandsetzung (Repair), - Recycling von Photovoltaik (PV) - Kreislaufführung…

PI-SENS

laufend 2024-2027
Personalised Medicine enabled by Intelligent SEnsing Systems
Die erwarteten zukünftigen gesellschaftlichen Trends in Bezug auf die Gesundheitssysteme in Österreich sowie in der Europäischen Union und weltweit bedingen eine Anpassung derselben an die sich ändernden Rahmenbedingungen. Eine alternde Gesellschaft, die Globalisierung sowie Veränderungen im Zusammenhang…

IPPO

abgeschlossen 2015-2017
Intelligente Vernetzung von Prognose, Planung und Optimierung zur Gestaltung nachhaltiger Transportketten
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erhöhung der Planungssicherheit bei Transportdienstleistern, um einen verstärkten Einsatz nachhaltiger Transportmittel und eine Reduktion des Energieverbrauchs erzielen zu können. Dies soll durch intelligente Vernetzung von Prognose, Planung und Optimierung (IPPO)…

IEA-BioenergyTask42

laufend 2025-2027
IEA Bioenergy Task 42-Biorefining in a Circular Economy
Österreich unterstützt das Implementing Agreement IEA-Bioenergy und nimmt aktiv am Task42 „Biorefining in a Circular Economy“ teil. Ziel des IEA Bioenergy Task42 "Biorefining in a Circular Economy" ist es, die Kommerzialisierung und Markteinführung von umweltfreundlichen, sozialverträglichen und kostengünstigen…

BIM2BEM-Flow

laufend 2021-2025
Kontinuierliche BIM-basierte Energieeffizienzplanung
Kontinuierliche Energieeffizienzplanung hat zum Ziel, von der frühen Entwurfsphase bis zum Bauabschluss und darüber hinaus bauphysikalische Analysen und Simulationen anzuwenden, um die Energiebilanz in einem Zielkorridor zu halten und Änderungen, Anpassungen und Präzisierungen im Planungsverlauf mit…

Delta4Tech

laufend 2024-2025
Delta4 develops sophisticated drug combination functionality
Die Hauptmotivation für die Durchführung des Projekts besteht darin, bei der computergestützten Repositionierung von Arzneimitteln „State-of-the-art“ zu bleiben und auch in Zukunft ein attraktiver Partner für die Pharma- und Biotechindustrie zu sein. Zu diesem Zweck müssen wir in die Methodenentwicklung…

DEDAluS

abgeschlossen 2020-2023
Additive Herstellung mittels DED Verfahren von Aluminium-Strukturen
Additive Fertigungstechnologien erhalten seit einigen Jahren erhöhte Aufmerksamkeit in Forschung und Industrie. Sie werden zunehmend in moderne Produktionsketten miteingebunden. So zeigt die Roadmap des BMVIT (2018) für die Entwicklung der additiven Fertigung in Österreich (AMA), dass Prozess-spezifische…

GAIMS

abgeschlossen 2013-2014
GNSS Airport Interference Monitoring System
Anwendungen von Globalen Satellitennavigationssystemen (GNSS) wie GPS oder Galileo und satellitenbasierte Ergänzungssysteme (SBAS) wie EGNOS sind vermehrt das Ziel von Störattacken, hervorgerufen durch Störsignale wie Spoofer oder Jammer. Speziell im Bereich von sicherheitskritischen Anwendungen hat…

LiBio

abgeschlossen 2020-2023
Lightweight Bionic Aircraft Interior – Entwicklung von Multimaterial-3D-Druck und multifunktionalen Beschichtungen
Ästhetik, Komfort und Flugerlebnis sind die Kernelemente weltweiter F&E-Strategien zur Verwirklichung der „passagierfreundlichen Kabine“ – Für Flugzeugbetreiber steht damit zukünftig neben Nachhaltigkeit (Ultra-Leichtbau) und Reinigungs-/Wartungsfreundlichkeit speziell die Qualität der Kabinenausstattung…

MOBI-LIMITS

laufend 2025-2026
Mobilitätsarmut und Zumutbarkeitsgrenzen für Einzelpersonen und Kleinstunternehmen
Um die angestrebte Klimaneutralität bis 2040 in Österreich zu erreichen, bedarf es umfangreicher Maßnahmen in diversen Sektoren. Hierbei spielt insbes. eine umfassende Mobilitätswende und die damit verbundene Reduktion von Emissionen eine zentrale Rolle. Mit dem Ziel der Netto-Treibhausgasemissionen…

EO4HumEn

abgeschlossen 2013-2016
EO-based services to support humanitarian operations: monitoring population and natural resources in refugee/IDP camps
Die Vertreibung von Menschen durch bewaffnete Konflikte, regionale Krisen oder Naturkatastrophen führt häufig zu großräumigen und hochdynamischen Siedlungen, die für humanitäre Hilfsorganisationen eine Herausforderung darstellen. In Krisensituationen sind gezielte und zuverlässige Informationen über…

CORES

abgeschlossen 2019-2022
Integration kombinierter, erneuerbarer Energiesysteme in die Industrie
Erneuerbare und sichere Energieversorgung ist für die Industrie von hoher Wichtigkeit, welches, nicht zuletzt durch die internationalen Klimaziele, nur durch die optimale Nutzung aller verfügbarer Ressourcen erreicht werden kann. Erneuerbare elektrische Energie kann selbst in Österreich aufgrund fehlender…

PVReValue

laufend 2023-2025
Ganzheitliches Recycling von Photovoltaik-Modulen
Die weltweit installierte PV-Leistung überschritt 2022 die 1.000 GW-Marke. In Österreich lag 2020 die installierte Leistung bereits über 2 GW und erfährt hohe Zuwachsraten. Derzeit gibt es bei End-of-Life(EoL)-PV-Modulen noch geringe Rücklaufmengen, aber es ist ein starker Anstieg in den nächsten Jahren…

48V BATTLIFE

abgeschlossen 2016-2019
Erweiterte Funktionalität von 48V Batterien durch neuartige spezifische Alterungsmodelle in der Betriebsstrategie
Durch die Einigung auf ein standardisiertes 48V-Bordnetz ergeben sich neue Einsatzbereiche in größerem Maßstab. Diese Spannungslage ermöglicht elektrische Leistungen von 10 bis 15 kW und stellt einen sinnvollen Kompromiss zwischen Aufwand und Nutzen – z.B. Potential zur Senkung der CO2- und/oder NOx-Emissionen…

FlexSpect.AI

laufend 2022-2025
Flexible robust inspection through domain adaptation and human perception modelling
Für die Produktion von hochwertigen Waren ist eine automatisierte visuelle Qualitätsprüfung (AVQI) unverzichtbar. Industrieunternehmen machen jedoch oft die Erfahrung, dass deren Einrichtung zeitaufwändig, fehleranfällig und kostenintensiv ist. Sie führen zwangsläufig zu einer unnötigen Verschwendung…

Drone4all

laufend 2025-2026
Validierung von Shared Drone Services im Innovationslabor AIRlabs Austria
Drone4All baut auf dem Vorprojekt "Gemeinschaftsdrohne" auf und zielt darauf ab, ein nachhaltiges und inklusives Konzept für ein effizientes, sicheres und wirtschaftliches Drone Sharing System zu entwickeln und im AIRlabs Innovationslabor zu testen. Dieses System ermöglicht die gemeinschaftliche Nutzung…

Autarkity

laufend 2025-2026
Autarkie in Energiegemeinschaften: Erwartungen, Machbarkeit und Hindernisse.
Energiegemeinschaften scheinen in Österreich zu einem Erfolgsmodell zu werden. Neben wirtschaftlichen Überlegungen sind Sicherheitsbedürfnisse (im Sinne der Energiesicherheit und deren vier Faktoren availability, affordability, acceptability und accessibility) ein wesentlicher Beweggrund für das Interesse…

Mars-DL

abgeschlossen 2020
Planetary Scientific Target Detection via Deep Learning
Planetare Robotermissionen enthalten visuelle Sensorik für verschiedene missionsspezifische und wissenschaftliche Aufgaben wie 2D- und 3D-Kartierung, geologische Charakterisierung, atmosphärische Untersuchungen oder Spektroskopie für die Exobiologie. Eine wichtige Anwendung für maschinelles Sehen ist…

HybriDLUX

abgeschlossen 2019-2022
Hybrid Domain-specific Language User eXperience
HybriDLUX entwickelt neuartige Techniken und Werkzeuge zur hybriden, kollaborativen Modellierung und zum modellbasierten Debugging in hybriden Modellen, zwei Techniken, die als kritisch für die Einführung von modellbasierter Softwareentwicklung identifiziert wurden. Diese Techniken und Werkzeuge werden…

EcoLux

laufend 2025-2027
Steigerung der Awareness für nachhaltige und gesunde Beleuchtungslösungen mittels Serious Gaming
Die weltweite Beleuchtungsindustrie steht aktuell vor einem immer komplexer werdendem Anforderungsprofil. So müssen sowohl Nachhaltigkeits- und Umweltaspekte vermehrt beachtet werden, aber auch die Effekte von Licht auf die menschliche Gesundheit spielen eine immer größere Rolle. Bei Endnutzer:innen…

CEST

abgeschlossen 2015-2018
CEST Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH
Die Vision von CEST ist eines der führenden Zentren Europas für elektrochemische Oberflächentechnologie zu werden. Durch die Einbindung von neuen wissenschaftlichen Partnern in den letzten Jahren (JKU Linz, MUL, Universität Wien) mit herausragenden und international anerkannten Wissenschaftlern konnte…

VR4Care

abgeschlossen 2019-2021
Gender-sensible Virtuelle Technologien zur Aktivierung von Senior/innen in der Langzeitpflege
Durch den Umzug ins Pflegeheim sind ältere Menschen gezwungen, nach einem langen, selbstständigen Leben in der eigenen Wohnung ihre Gewohnheiten umzustellen und sich den Rahmenbedingungen der Einrichtung anzupassen. Viele Bewohner/innen von Langzeitpflege-Einrichtungen haben aufgrund ihrer physischen…

bioCOMP4acoustics

laufend 2024-2027
Recyclebare schalldämpfende Komposite mit viskoelastisch beschichteten Carbon+Naturfasern & biobasierter Vitrimermatrix
Faserkomposite in der Aircabin zeichnen sich bislang durch Optimierung auf ökonomischen Ultra-Leichtbau aus. Sie basieren derzeit fast ausschließlich auf petrochemischen Ausgangsstoffen für Harz und Fasern - biobasierte & recyclingfähige Materialien fehlen bislang. Niedrige Lärmpegel als Basis für komfortables…

SERVE-U

laufend 2021-2024
Community-based Smart Energy Service through flexible Optimization Models and fully automated Data Exchange
Der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in der zentralen Energieflusssteuerung zählt ebenso wie die regionale Energiebereitstellung auf Basis erneuerbarer Energieträgern – etwa mittels Photovoltaik – bereits zum technologischen State-of-the-art. Zur weiteren Erhöhung des Anteils…

EKG4Process

abgeschlossen 2023
Event Knowledge Graphs für Next Generation Process-Mining
In einer schnelllebigen Zeit stehen Unternehmen vor der Herausforderung Geschäftsprozesse ständig an die veränderten Umweltbedingungen anzupassen. Herkömmliche manuelle Ansätze aus dem Geschäftsprozessmanagement sind zu langsam und zu aufwendig, da Prozessmodelle modelliert, Interviews geführt oder…

EKG4Process

abgeschlossen 2024
Event Knowledge Graphs für Next Generation Process-Mining
In einer schnelllebigen Zeit stehen Unternehmen vor der Herausforderung Geschäftsprozesse ständig an die veränderten Umweltbedingungen anzupassen. Herkömmliche manuelle Ansätze aus dem Geschäftsprozessmanagement sind zu langsam und zu aufwendig, da Prozessmodelle modelliert, Interviews geführt oder…

EKG4Process

laufend 2025
Event Knowledge Graphs für Next Generation Process-Mining
In einer schnelllebigen Zeit stehen Unternehmen vor der Herausforderung Geschäftsprozesse ständig an die veränderten Umweltbedingungen anzupassen. Herkömmliche manuelle Ansätze aus dem Geschäftsprozessmanagement sind zu langsam und zu aufwendig, da Prozessmodelle modelliert, Interviews geführt oder…

Bike2CAV

abgeschlossen 2020-2023
Entwicklung und Validierung von Methoden zur Kollisionsvermeidung von RadfahrerInnen durch Fahrzeug-zu-X-Kommunikation
Das Road Safety Policy Framework 2021-2030 der Europäischen Kommission verfolgt eine Reduktion der getöteten bzw. schwer verletzten Personen im Straßenverkehr bis 2030 um 50%. Laut EU-Verkehrsunfallstatistik 2018 gehen die Unfallzahlen nur leicht zurück, wodurch der Zielwert 2020 (50% Reduktion zw.…

Pflegebetten-Modul

abgeschlossen 2020-2021
Pflegebetten-Modul zur Reduktion der Sturzgefahr von pflegebedürftigen Menschen und zur Digitalisierung in der Pflege
Die Vorbeugung von Stürzen ist in der Betreuung von pflegebedürftigen Menschen eine der größten Herausforderungen. Dabei ist insbesondere nachts die Verletzungsgefahr von sturzgefährdeten Personen auf Grund von erhöhten Risikofaktoren besonders hoch: • geringere Grund-Helligkeit • eingeschränkte Sehkraft •…

BEHAVIOR

laufend 2025-2028
Behavioral Evaluation and Human Awareness in Vision and InteractiOn Research
Das BEHAVIOR-Projekt zielt darauf ab, ein generisches, domän-agnostisches Framework zur Modellierung und Analyse menschlichen Verhaltens, Interaktionen und Wahrnehmungen in dynamischen Umgebungen unter Verwendung von Computer Vision (CV) und Machine Learning (ML) zu entwickeln. Durch den Einsatz von…

3DMulti-Mat

abgeschlossen 2020-2022
3D Printed Functional Multi-Material Components
Das hier beantragte Forschungsprojekt strebt die Entwicklung eines nachhaltigen, stabilen und flexiblen Herstellungsprozesses für komplexe Multi-Material Komponenten an. Dadurch soll ein industriell gangbarer Prozess, für die Produktion solch artiger Komponenten auf einem kommerziellen Level ermöglicht…

Data4Climate

abgeschlossen 2019-2020
Sustainable Climate Resilience Screening Data Market
Stadtregionen und ihre verbindende Verkehrsinfrastruktur sind durch den Klimawandel und seine Effekte potentiell gefährdet. Schlaue Anwendung klimawissenschaftlicher Erkenntnisse kann die Widerstandsfähigkeit der Siedlungssysteme erhöhen und zusätzlichen Wert für Wirtschaft und Gesellschaft als Ganzes…

MaLeStV

abgeschlossen 2019-2021
Maschinelles Lernen von Bewegungsmustern im Strafvollzug
Den Alltag einer Haftanstalt prägen Aspekte der Sicherheit. Eine Reihe von baulichen und organisatorischen Maßnahmen (Haftraumgestaltung, Videoüberwachung, …) sollen das Risiko sicherheitsrelevanter Vorfälle in Haftanstalten reduzieren und die MitarbeiterInnen des Strafvollzuges in ihrer Arbeit unterstützen.…

Hermes

abgeschlossen 2022-2023
Ein Report Creator für Pentesting-Firmen
Das Ziel dieses Projekts ist die Konzeptionierung und Umsetzung der Web-Anwendung „Hermes“, die den gesamten Workflow der Berichterstellung einer IT-Security-Überprüfung – von kollaborativer Notizen-Erstellung, über die schnelle und einfache Erstellung des Berichts, bis hin zur dauerhaften Verschlüsselung…

pDrive

laufend 2023-2026
Untersuchung der Funktionsweise eines Platoons mit 2 Fahrzeugen sowie dessen Energie- und Emissionseinsparpotenzials
Durch den Einsatz von Sensorik und drahtlosen Kommunikationstechnologien wird sogenanntes Platooning ermöglicht, bei dem mehrere hintereinanderfahrende Fahrzeuge miteinander verbunden werden, um die Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr zu optimieren. Ähnliche Projekte fokussieren sich oft ausschließlich…

Toilet4me

abgeschlossen 2018-2019
Toilet4me - Study on personalised toilets supporting active living in (semi-) public environments
Das Projekt Toilet4me untersucht smarte Toilettenlösung für das gute Altern. Es richtet sich an alternde Menschen und Personen jeden Alters mit Beeinträchtigungen / Behinderungen und deren Bedürfnisse bei der Verwendung einer Toilette im Freien in öffentlichen oder halböffentlichen Umgebungen (z. B.…

ReSpace

laufend 2025-2027
Reclaiming Spaces
Österreich zählt zu den Ländern mit dem höchsten Versiegelungsgrad weltweit. Die Vielzahl an Einfamilienhäusern verwendet Flächen für Infrastruktur im weit ausgedehnten ländlichen Raum – Straßen, Supermärkte, Einkaufszentren und andere Versorgungseinheiten mit jeweils großzügigen Parkplätzen. Auch im…

MoLIBity

laufend 2023-2026
Entwicklung eines funktionellen Recyclingprozesses für Lithium-Ionen-Traktionsbatterien aus Mobilitätsanwendungen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Der Anteil in Österreich neu zugelassener, batterieelektrischer Fahrzeuge steigt seit 2015 jährlich um 50%. Um diesen Trend zu befriedigen, ist eine enorme Steigerung der Bereitstellung von Rohstoffen (u.a. Li, Co, Ni) erforderlich. Die Primärrohstoffgewinnung,…

TRACKSCAN

abgeschlossen 2022-2024
Multi-Agenten-Monitoring der Infrastruktur von Straßenbahnnetzen
Moderne sensorgestützte Fahrerassistenzsysteme (ADAS) zur Kollisionsvermeidung haben auch auf Straßenbahnfahrzeugen Einzug gehalten. Das Konsortium mit AIT, Alstom und Mission Embedded hat in der Vergangenheit mit dem ODAS eines der leistungsfähigsten Assistenzsysteme für Straßenbahnen entwickelt, welches…

CoShA

abgeschlossen 2017-2018
Cooperation and Sharing Applications
Viele der bereits im Programm Mobilität der Zukunft geförderten Projekte haben gezeigt, dass Koordinations- und Sharingmodelle positive Auswirkungen im Mobilitätskontext haben können. Ein Problem dieser Ansätze ist jedoch, dass sie Insellösungen wie mobile Apps oder Websites hervorbringen, deren BenutzerInnen…

SAEM scooter

abgeschlossen 2018-2019
Entwicklung eines innovativen, tragbaren elektrischen Rollers
sæm soll ein Elektro-Roller werden, der mit 5 kg extrem leicht und zusammengeklappt mit 50 cm Länge auch sehr klein ist, wodurch er sogar ins Handgepäck passt. Trotzdem weist sæm durch die ausreichend groß dimensionierte Standfläche und das intelligente Konzept mit drei Rädern ausgezeichnete Fahreigenschaften…

saem scooter

abgeschlossen 2017-2018
Entwicklung eines innovativen, tragbaren elektrischen Rollers
sæm soll ein Elektro-Roller werden, der mit 5 kg extrem leicht und zusammengeklappt mit 50 cm Länge auch sehr klein ist, wodurch er sogar ins Handgepäck passt. Trotzdem weist sæm durch die ausreichend groß dimensionierte Standfläche und das intelligente Konzept mit drei Rädern ausgezeichnete Fahreigenschaften…

BPcomplete

abgeschlossen 2016-2017
BPcomplete – Cloudbasierte Geschäftsprozesse zur effizienten Unternehmenssteuerung für den Mittelstand
Ziel des Projektes „BPcomplete“ ist es, dem Mittelstand ein modernes und günstiges Werkzeug in die Hand zu geben, um Geschäftsprozesse zur effizienten Unternehmensteuerung zukünftig webbasiert in der Cloud zu verwalten. Derzeit werden in mittelständischen Unternehmen die meisten Prozesse nicht digitalisiert,…

Swell

abgeschlossen 2018-2020
Swell – Whats your opinion?
Die Troutloud GmbH (100% Tochter der dvel Inc) wurde bereits 2013 gegründet und war anfangs im Bereich der Werbedienstleistung tätig. Das Netzwerk SWELL startete Mitte 2016 mit der Entwicklung einer SWELL-Applikation. Diese wurde bereits sehr gut von unseren UserInnen angenommen und konnte in kurzer…

SIC Austria

laufend 2024-2025
Safer Internet Centre Austria: Saferinternet.at, Stopline and Rat auf Draht
Saferinternet.at ist die österreichische Informations- und Koordinierungsstelle im Safer Internet Netzwerk der EU und unterstützt seit 2005 vor allem junge Internetnutzer:innen bei der sicheren und kompetenten Nutzung von digitalen Medien. Die Initiative wird im Auftrag der Europäischen Kommission im…

Annex XI

abgeschlossen 2020-2022
Industrielle Bioraffinerien
Der IEA IETS Annex XI verfolgt das Ziel Lösungen im industriellen Maßstab zu entwickeln, die eine weitreichende Dekarbonisierung von unterschiedlichen Energiesektoren durch integrierte Bioraf-finierien erreichen. Dazu werden Entscheidungswerkzeuge erarbeitet, um die Industrie best-möglich in der Entwicklung…

XComply

abgeschlossen 2018-2020
Markteinführung von XComply im Weinbau
Österreichische landwirtschaftliche Betriebe egal ob konventionell wirtschaftende oder Bio-Betriebe müssen Pflanzenschutztätigkeiten planen, durchführen und dokumentieren, wobei dies derzeit meist händisch durchgeführt wird, was zu einer hohen Fehleranfälligkeit sowie einem enormen administrativen Aufwand…

WeProtectYou

abgeschlossen 2019-2020
Extended Phishing and Website Protection
Im vorangegangenen, durch die FFG im Rahmen des Basisprogramms geförderten F&E-Projekts „MITA – Mobile Internet Traffic Analyser“ haben wir sehr erfolgreich einige Softwarefeatures entwickelt, die es uns erlauben unsere Kunden, primär Mobilfunkbetreiber, und deren Kunden besser zu schützen. Im vorliegenden…

WeProtectYou

abgeschlossen 2020-2021
Extended Phishing and Website Protection
Im vorangegangenen, durch die FFG im Rahmen des Basisprogramms geförderten F&E-Projekts „MITA – Mobile Internet Traffic Analyser“ haben wir sehr erfolgreich einige Softwarefeatures entwickelt, die es uns erlauben unsere Kunden, primär Mobilfunkbetreiber, und deren Kunden besser zu schützen. Im vorliegenden…

AMASS

laufend 2025-2026
lAnguage Model coordinated versAtile and Scalable fixed wing Swarm
Herausforderungen und Bedarf In zahlreichen Branchen (Landwirtschaft, Infrastrukturinspektion, Katastrophenmanagement) wächst der Bedarf an autonomen Lösungen zum Monitoring von weitläufigen Gebieten bzw. entlang langer Strecken, der über die Visual Line of Sight hinausgeht. Künstliche Intelligenz kommt…

EASE

laufend 2023-2026
Energieinfrastruktur-Anlagen als Multi-Sensoren für Vorhersage und Diagnostik
Im Rahmen des Projektes EASE wird ein umfassendes System erforscht, in dem historische und laufende Erzeugungs- und Anlagendaten von geographisch verteilten Energieinfrastrukturanlagen miteinander vernetzt werden, und so ein dichtes "Sensor"-Netzwerk geschaffen wird. Mithilfe dieses Sensor-Netzwerks…

LUMEIK-5G

laufend 2025-2027
Lokalisierung und MmWave Erweiterung für indoor 5G-Kommunikation
Voll- oder Teilautonomes fahren sowie Industrie 5.0 treiben strategische Initiativen wie Digitalisierung, Flexibilität, Nachhaltigkeit und einen menschenzentrierten Ansatz, um intelligente Fabriken und intelligente Fahrbahnen voranzutreiben. Im Vergleich zu traditionellen kabelgebundenen Lösungen und…

GridControlMZ

laufend 2025-2026
Monitoring- und Regelsystem zur Steuerung von Flexibilitäts-Assets bei limitierter Datenlage für das Netz Mürzzuschlag
Die Digitalisierung Verteilernetze kann aktuell mit dem Ausbau der Erneuerbaren und den damit verbundenen Herausforderungen kaum mithalten. Neben Spannungs- und Auslastungsproblemen stehen gerade kleine Verteilernetzbetreiber vor der Herausforderung, dass sie Einspeisegrenzen am Netzübergabepunkt zum…

MEDLOK

laufend 2024-2026
Medizintechnische Produkte und ihre Lokalisation für einen bedarfsgerechten Einsatz zur Krisenbewältigung
Die derzeit vorhandene dezentralisierte Verwaltung von medizintechnischen Geräten in Datenbanken der Gesundheitseinrichtungen führt im Falle einer notwendigen Umverteilung von medizinischen Ressourcen im Krisenfall zu einer erheblichen Verzögerung in der Reaktionsfähigkeit von Bund und Ländern. Die…

DuAList

laufend 2024-2025
Disruptive Anwendungen von LED als Sensor in der Verkehrsinfrastruktur
Der kontinuierliche Anstieg von Fahrzeugen ergibt fortlaufend neue Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur, vor allem hinsichtlich Monitoring und Sicherheitsaufgaben. Die wesentlichen Aufgaben bestehen dabei in der Erkennung von Verkehrsbehinderungen oder der Detektion von potentiell gefährlichen…

AiProMex

laufend 2024-2027
Datengetriebene Inline-Prozessüberwachung von hochgefüllten Polymersystemen in der filamentbasierten Materialextrusion
Die heutigen Marktanforderungen sind durch geringe Produktentwicklungszeiten in Kombination mit hoch komplexen technischen Anwendungsgebieten geprägt. Weiters stellt die Betrachtung des Produktes hinsichtlich dessen Nachhaltigkeitsaspekte und End of Life Verwendungsmöglichkeit wichtige Faktoren dar.…

EMBS

abgeschlossen 2017-2020
Energy Management Building Set
EMBS entwickelt ein innovatives, integriertes Steuerungs- und Planungssystem for Demand Response und Optimierung von Multi-Energie Geräten und Installationen. Die wesentlichen Ziele des Projekts sind: (1) Das Prototyping und die Validierung von Geschäftsmodellen basierend auf Nutzerdaten, (2) die optimale…

Klima Hub Wien

abgeschlossen 2021-2022
Konzeptentwicklung und Vorbereitung eines Wiener Innovationslabors zur Beschleunigung am Weg zur Klimaneutralität
Die Stadt Wien will bis 2040 klimaneutral werden. Dies erfordert eine massive Verstärkung der Anstrengungen auf allen Ebenen. Neben Anreizen durch Rechtsrahmen, Finanzierungen und Förderungen ist die systematische Befeuerung der Schnittstelle zwischen F&E&I und breiter Ausrollung ein wichtiger Baustein…

E(A)CI

abgeschlossen 2022-2023
Explainable (Artificial) Creativity in Innovation
Das Ziel im gegenständlichen Forschungsantrag Explainable (Artificial) Creativity in Innovation E(A)CI ist es, Unternehmen durch die Verwendung von AnyIdea nicht nur beim Trendmanagement (PI) sondern auch beim Ideenmanagement intensiv und intelligent zu unterstützen. Zum einen wird die Verwendung von…

Etruck Bichler

laufend 2024-2026
2 Fahrzeuge für Linienverkehr am Standort
Geplant sind 2 Fahrzeuge, einer unmittelbar nach Förderzusage, der 2´te Bestellung 2025, Einsatz ist der Linienverkehr ab dem Standort A-3163 Rohrbach nach A-4812 Pinsdorf und retour, E-Lkw Actros e600 mit Achsantrieb, Siemens Ladestationen Unity 60 für Ladung Tag oder Nacht mit Kombi PV und virtuellem…

SmartIBK

laufend 2023-2025
Mein Leben in der Smart City Innsbruck
Immer mehr Menschen zieht es in die Städte – bis zur Mitte des Jahrhunderts werden fast 70 % der Weltbevölkerung im urbanen Raum leben und arbeiten. Smart Cities sind die lokale Antwort auf die globalen Herausforderungen, Urbanisierung und Klimawandel um die Lebensqualität in Städten zu erhöhen bzw.…

BOOST

laufend 2022-2025
Bridge mOnitOring uSing senTinel-1
Ausgangssituation, Probleme oder Motivation Die Verkehrsinfrastruktur und deren Bauwerken müssen funktionell intakt, eine hohe Leistungsfähigkeit erfüllen sowie die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer garantieren. Das bedingt vor allem hohe Anforderungen an Kunstbauten wie Brücken betreffend Widerstand…

Partizipationstool 3

abgeschlossen 2017-2019
Markteinführung des Partizipationstools
Das Partizipationstool ist ein IKT-Tool im öffentlichen Interesse zur Reduktion von planungs- und prozessbezogenen Barrieren bzw. zur signifikanten Verbesserung von Planungs- und Entscheidungsprozessen durch eine systematische Integration aller Beteiligten. Die Applikation wurde im Zuge zweier FFG-Vorprojekte…

SIMS

abgeschlossen 2021-2023
Soil sealing identification and monitoring system
Die Versiegelung von Böden nimmt weiter zu, während Fortschritte bei Erdbeobachtungsdatenquellen (z. B. Copernicus) und -technologien (z. B. cloudbasierte Systeme, Data Cubes für die Erdbeobachtung (EO - Earth Observation) neue Möglichkeiten eröffnen, Veränderungen regelmäßig festzustellen und zu überwachen.…

Smart Water City

abgeschlossen 2019-2022
Smart Water City – intelligenter Umgang mit Wasser im kommunalen Gefüge
Die urbane Wasserinfrastruktur garantiert neben der kontinuierlichen Versorgung der gesamten Bevölkerung mit Frischwasser, auch die umweltgerechte Abführung von anfallenden Schmutzwässern und die sichere Ableitung des Regenwassers. Ein modernes Konzept für Wasserinfrastruktur bewegt sich dabei weg…

IRISE

abgeschlossen 2021-2022
Infusion Rigidizable Inflatable Space Elements
Wir präsentieren ein neuartiges Konzept für aufblasbare/entfaltbare Elemente (z. B. Träger/Ausleger) mit einer Vielzahl an potentiellen Weltraumanwendungen. Die vorgeschlagene Technologie basiert auf einem Herstellungsverfahren für Composites Bauteile, das ursprünglich für terrestrische Architekturanwendungen…

Tac | Mob

abgeschlossen 2019-2021
Tactical Mobilism - Interventionen für eine nachhaltige Mobilitätskultur
Nach wie vor sind urbane Verkehrs- und Straßenräume größtenteils zu Gunsten des motorisierten Individualverkehrs verteilt, wodurch einschneidende soziale und ökologische Auswirkungen entstehen, die einen dringenden Handlungsbedarf erfordern: die Fehlentwicklung des Verkehrssystems und der gesellschaftlichen…

i!TOOL

abgeschlossen 2016-2020
Entwicklung verschleißfester piezoelektrischer ZnO-Nanowire-Sensoren für Condition-Monitoring & Robotergreifer
Sensoren sind Kernbestandteile der Automatisierungstechnik und stellen damit die Basis für autonome Diagnose, Konfiguration und Optimierung in der Umsetzung des „Industrie 4.0“-Konzepts dar. Verschleißbeständige, verlässliche und kostengünstige Sensortechnik auf Bearbeitungswerkzeugen bzw. am Greifer-Werkstück-Interface…

FFZ-Ortung

laufend 2024-2025
Ortung von Flurförderzeugen in der innerbetrieblichen Logistik mit einem kostengünstigen System
Das Tracking von Flurförderzeugen (FFZ) in der innerbetrieblichen Logistik führt zu Effizienzsteigerungen und erhöht die Arbeitssicherheit. Aktuelle Systeme sind aber entweder sehr teuer (Laser), zu ungenau (BLE) oder erfordern eine aufwändige und teure Infrastruktur und Verkabelung. Dies führt zu hohen…

CMCS

abgeschlossen 2020-2021
Coreless Magnetic Current Sensor; Kernloser, magnetischer Stromsensor für Mittelspannungsanlagen
In diesem Projekt werden Hochstrom-Sensoren auf Basis monolithisch integrierter Magnetfeld-Sensorarrays entwickelt. State-of-the-Art in diesem Bereich sind, neben Rogowskispulen, Sensoren mit magnetischem Kern. In Sensorsystemen, welche keinen magnetischen Kern beinhalten, ist die Genauigkeit maßgeblich…

FEMtech Karriere

abgeschlossen 2020
Chancengleichheit in Technik und Innovation
Unser Unternehmen ist ein niederösterreichisches KMU, das sich auf die Entwicklung und Fertigung hochpräziser Formen spezialisiert hat. In diesem Bereich werden technisch anspruchsvolle Lösungen entwickelt und produziert: Wir unterstützen unsere Kunden (z.B aus Flugzeugindustrie und Automobilrennsport)…

SynArea II

abgeschlossen 2017-2020
Synergetische Flächenerschließung mit öffentlichem Verkehr und niederschwelligem Kurzstrecken-Individualverkehr II
Ausgangssituation: Während der öffentliche Verkehr in Ballungsräumen sowie der Eisenbahnfernverkehr zwischen diesen immer breitere Zielgruppen für sich gewinnen kann, erzielt der ländliche und suburbane öffentliche Verkehr weiterhin nur 10-20% Marktanteil und wird so zunehmend zum limitierenden Faktor…

NEW3TION

abgeschlossen 2019
NEW3TION – Drei Städte als Trendsetter nachhaltiger Ernährungsprojekte
„Brutal Local“, „Plant Based Food“, „Healthy Hedonism“, „Re-Use Food“, „Urban Farming“ und „Transparency“: diese und weitere aktuelle Foodtrends signalisieren Veränderungen und provozieren damit sinnvolle Antworten auf zukünftige Herausforderungen. Es gilt diese „Frühwarnsysteme“ für die Stadtentwicklung…

Green Ice 2025

abgeschlossen 2021
Drehzahlgeregelter High Speed Kältekompressor für den hocheffizienten Anwendungsbereich
Die Entwicklung einer neuen, hoch modernen variable-speed Kompressorplattform, welcher als Input für die anschließende Industrialisierungsphase dient. Dadurch soll die technologische Marktführerschaft im Bereich der Haushaltskompressoren wiedererlangt, sowie der Produktions- und Entwicklungsstandortes…

Green Ice 2025

abgeschlossen 2022
Drehzahlgeregelter High Speed Kältekompressor für den hocheffizienten Anwendungsbereich
Die Entwicklung einer neuen, hoch modernen variable-speed Kompressorplattform, welcher als Input für die anschließende Industrialisierungsphase dient. Dadurch soll die technologische Marktführerschaft im Bereich der Haushaltskompressoren wiedererlangt, sowie der Produktions- und Entwicklungsstandortes…

Green Ice 2025

abgeschlossen 2023
Drehzahlgeregelter High Speed Kältekompressor für den hocheffizienten Anwendungsbereich
Die Entwicklung einer neuen, hoch modernen variable-speed Kompressorplattform, welcher als Input für die anschließende Industrialisierungsphase dient. Dadurch soll die technologische Marktführerschaft im Bereich der Haushaltskompressoren wiedererlangt, sowie der Produktions- und Entwicklungsstandortes…

ABC

abgeschlossen 2019-2023
Austrian Blockchain Center
Das Austrian Blockchain Center soll Blockchain-Technologien und deren Anwendungen umfassend erforschen. Ziel des Zentrums ist es, die Anwendung von Blockchain-Technologien im Finanz- und Energiesektor, in der Logistik und im Einzelhandel, in der Verwaltung sowie in industriellen Anwendungen wie Industrie…

DUKE

abgeschlossen 2021-2022
Dekarbonisierte Unternehmen mit Kreislaufwirtschaft erreichen
Österreichs THG-Emissionen liegen auf einem global deutlich überdurchschnittlichen Niveau, insbesondere wenn diese konsumbasiert bilanziert werden. Die Industrielle Produktion und der Energiesektor sind unter den größten Emittenten von THG - davon sind einzelne besonders THG-intensive Subsektoren vom…

CoProd

laufend 2024-2025
Collaborative Production using Cloud Manufacturing
Die Digitalisierung ist ein stetig voranschreitender Prozess in der produzierenden Fertigung, welcher besonders in den letzten Jahren noch an Bedeutung gewonnen hat. Basierend auf diesen Bestrebungen hat sich ein neues, auf den Technologien des Cloud-Computing basierendes, Paradigma für die verteilte…

Braunau 2040

laufend 2024-2025
Erarbeitung einer Klimastrategie 2040 von und mit der Stadtgemeinde Braunau am Inn
Sowohl auf Europa- (Stichwort: „Fit for 55“) als auch auf National- (Klimaneutral 2040, 100 % Erneuerbare 2030, etc.) und OÖ Landesebene gibt es inzwischen zahlreiche Zielvorgaben für Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Klimaneutralität, CO2-Neutralität oder Energieeffizienz. All diese Vorgaben werden…

ATAC

abgeschlossen 2017-2020
Advanced Telemetry Airborne Communication
Aufgrund der stetig wachsenden Anzahl an Sensoren auf Luftfahrzeugen werden bidirektionale breitbandige Line-of-Sight (LOS) Systeme für den Markt immer interessanter, da eine Echtzeit Übertragung der aufgenommenen Daten ermöglicht wird. JOANNEUM RESEARCH hat ein solches bidirektionales System als Demonstrator…

AugmentedQuetschn

laufend 2023-2026
F&E-Netzwerk zur Weiterentwicklung der Steirischen Harmonika für höhere Klangvielfalt & einfacheres interaktives Lernen
Augmentierte Klänge reichern reale durch künstliche virtuelle Klänge an und erweitern damit die Klangvielfalt, wie umfangreiche Studien der Kunstuniversität Graz als einer der weltleiten Leader der Nutzung dieser Augmented-Reality-Technik für Musikinstrumente in verschiedensten "Klangräumen" zeigen.…

IEA PVPS Task 14

abgeschlossen 2019-2024
IEA PVPS Task 14: Hohe Durchdringung von Photovoltaik in Elektrischen Netzen Arbeitsperiode 2019 -2022
Kurzfassung IEA-PVPS Task 14 wurde 2010 unter österreichischer Beteiligung gestartet, wobei Experten des AIT Austrian Institute of Technology von Beginn als Operating Agents (OA) die leitende Rolle übernahmen. Unter der Verantwortung Österreichs konnte sich der IEA-PVPS Task 14 als globales Forum für…

ÖVAS

laufend 2023-2026
Das Autobahnen- und Schnellstraßennetz als Infrastruktur für effizienten öffentlichen Verkehr
Die steigenden Herausforderungen des Klimawandels, und die aktuelle Energiekrise, bestärken einmal mehr die Notwendigkeit rascher und nachhaltig wirkender Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und CO2-Bilanz des Mobilitätssektors. Hierzu müssen wesentliche Veränderungen im Mobilitätssystem in Gang…