Zum Inhalt

Klima Hub Wien

Konzeptentwicklung und Vorbereitung eines Wiener Innovationslabors zur Beschleunigung am Weg zur Klimaneutralität

Programm / Ausschreibung ENERGIE DER ZUKUNFT, SdZ, SdZ 8. Ausschreibung KP 2021 Status abgeschlossen
Projektstart 01.06.2021 Projektende 30.09.2022
Zeitraum 2021 - 2022 Projektlaufzeit 16 Monate
Keywords Sondierung Innovationslabor; systemische Innovation; zentrale Anlaufstelle; Multi-Stakeholder-Kooperation

Projektbeschreibung

Die Stadt Wien will bis 2040 klimaneutral werden. Dies erfordert eine massive Verstärkung der Anstrengungen auf allen Ebenen. Neben Anreizen durch Rechtsrahmen, Finanzierungen und Förderungen ist die systematische Befeuerung der Schnittstelle zwischen F&E&I und breiter Ausrollung ein wichtiger Baustein zur Beschleunigung. Diese Aufgabe soll das künftige Reallabor wahrnehmen.
Das Reallabor soll die Stadtverwaltung Wiens, Unternehmen und Zivilgesellschaft bei der Beschleunigung der Umsetzung konkret unterstützen, die Innovationskapazität neuer städtischer Initiativen wie Sanierungsoffensive, Raus aus Öl und Gas, PV-Offensive und das Stadterneuerungs-Programm WieNeu+ erhöhen und als Leitprojekt die Strategie „Wien 2030 - Wirtschaft & Innovation“ stärken.
Sondiert wird dafür in einem Konsortium aus Stadt Wien, mit Abteilungen aus den vier Geschäftsbereichen Klima & Umwelt, Wohnen & Stadterneuerung, Stadtplanung & Mobilität und Finanzen & Wirtschaft, gemeinsam mit Wien Energie, dem AIT, und Urban Innovation Vienna im Lead.
In der Tradition der Smart City Wien Rahmenstrategie wird ein ganzheitlicher Ansatz zur Klimaneutralität verfolgt, der technologische und soziale Innovation verbindet und für die gerechte Transformation starke Synergien mit anderen Lebensbereichen sucht. Für hohe Klimawirksamkeit wird die systemische Innovation zur Technologieeinführung in einem Multi-Partner-Ansatz und die Schnittstelle zur Verwaltung gefördert sowie Augenmerk auf Akzeptanz und aktive Beteiligung gelegt.
In der Vorbereitung werden zahlreiche Möglichkeiten für das Leistungsportfolio ausgelotet: unterstützende Leistungen beim Projektdesign, Umsetzungssupport, Monitoring und Evaluierung, Wissenstransfer, neue Kooperationen, eine Anlaufstelle für internationale F&I, eine Beteiligungsbörse, ein Förderradar, etc. Immaterieller Infrastruktur in Form von Daten und Simulationsmodellen wird große Bedeutung eingeräumt, untermauert durch realen Demonstrationsraum im Stadtgebiet Wiens.
Das Portfolio soll wesentliche Querschnittaufgaben abdecken, die derzeit insbesondere von städtischen Akteuren kaum oder nur schwer zusätzlich zu den Kernaufgaben geleistet werden können. Damit werden sowohl städtische als auch private Vorhaben unterstützt und Demonstration wie Umsetzung beschleunigt.
Weiters werden parallel dazu Vor- und Nachteile möglicher organisatorischer Lösungen und finanzieller Mitstreiter sondiert und letztlich alle Schritte zu einem Konzept für das Reallabor Klimaneutrales Wien zusammengeführt.
Kern der Sondierung ist ein moderierter Stakeholderprozess, der die Einbindung aller relevanten Gruppen organisiert. Dies ist wichtig, da es bereits eine Reihe von Initiativen und Dienstleistungen von Relevanz gibt, sowie weitere Ideen zum Aufbau unterstützender Kapazitäten. Diese transdisziplinäre, multi-Partner Sondierung eröffnet die Chance, Lücken aufzuzeigen und neue Ideen zu beleuchten, zu ordnen und das geplante Reallabor-Vorhaben konsistent und kooperativ zu entwickeln.
Das Ergebnis soll eine möglichst starke Aufstellung des künftigen Reallabors als zentrale Anlaufstelle für Innovationen zur Klimaneutralität Wiens sein. Es soll bestehende Initiativen stärken und Mehrwert zu diesen generieren. Es soll als Anlaufstelle und Inkubator F&E&I Kooperationen in Wien vermehren und beschleunigen und dabei mit Innovationskraft den Wirtschaftsstandort Wien untermauern.

Abstract

The City of Vienna aims to become climate-neutral by 2040. This requires a massive intensification of efforts at all levels. In addition to incentives through legal frameworks, financing, and subsidies, the systematic fuelling of the interface between R&D&I and large-scale rollout is an important building block for acceleration. This task is to be carried out by the future Reallabor.
This Reallabor intends to provide concrete support to the city administration, companies and civil society in Vienna in accelerating implementation, while expanding the innovation capacity of new city initiatives such as the renovation initiative, the phase out of fossil fuels, the PV initiative, the urban renewal programme „WieNeu+“ and in strengthening, as a flagship project, the strategy "Vienna 2030 - Economy & Innovation".
Its preparation takes place jointly by the City of Vienna, with departments of the four groups Climate & Environment, Housing & Urban Renewal, Urban Planning & Mobility and Finance & Business, with Wien Energie, AIT and Urban Innovation Vienna, who takes the lead.
In the tradition of the Smart City Vienna Framework Strategy, a holistic approach to climate neutrality is pursued, which combines technological and social innovation and seeks strong synergies with other areas of life to ensure a just transition. For a high climate impact, a systemic approach to technology deployment and a multi-partner approach is promoted, the interface to the administration is established and special attention is paid to acceptance and active participation.
For its preparation numerous possibilities are being explored for the future service portfolio: supporting services for project design, implementation support, monitoring and evaluation, knowledge transfer, new cooperations, a contact point for R&I organisations from abroad, a participation forum, a funding radar, etc. Great importance is attached to immaterial infrastructure in the form of data and simulation models, underpinned by real demonstration spaces in the city.
The portfolio is intended to cover essential cross-cutting and cross-sectorial tasks that particularly public administrators currently can hardly perform in addition to their core tasks. This will support municipal as well as private initiatives and accelerate demonstration as well as the broader roll-out.
At the same time, the advantages and disadvantages of potential organisational solutions and financial partners will be explored and ultimately all steps will be brought together to create the concept for the Reallabor Climate-neutral Vienna.
The core of the exploration phase is a moderated stakeholder process that organises the involvement of all relevant groups. This is important as there are already a number of relevant initiatives and services, as well as new ideas for setting up acceleration capacities. This transdisciplinary, multi-actor exploration phase opens up the opportunity to identify gaps, examine and organise new ideas and develop the new Reallabor consistently and cooperatively.
The result should be a concept positioning the future Reallabor as the central point of contact for innovations towards climate neutrality in Vienna. It is intended to strengthen existing initiatives and generate added value for them. As a contact point and incubator, it is intended to increase and accelerate R&D&I cooperation and thereby combine innovative capacities to underline Vienna as outstanding business location.