Zum Inhalt

DUKE

Dekarbonisierte Unternehmen mit Kreislaufwirtschaft erreichen

Programm / Ausschreibung Produktion der Zukunft, Produktion der Zukunft, 37. AS PdZ - Nationale Projekte 2020 Status abgeschlossen
Projektstart 01.04.2021 Projektende 31.03.2022
Zeitraum 2021 - 2022 Projektlaufzeit 12 Monate
Keywords Sachgüter, Treibhausgasemissionen, Kreislaufwirtschaft, Umweltauswirkungen, Lebenszyklus

Projektbeschreibung

Österreichs THG-Emissionen liegen auf einem global deutlich überdurchschnittlichen Niveau, insbesondere wenn diese konsumbasiert bilanziert werden. Die Industrielle Produktion und der Energiesektor sind unter den größten Emittenten von THG - davon sind einzelne besonders THG-intensive Subsektoren vom Emissionshandel betroffen. Im Gegensatz dazu gibt es im Bereich der Sachgüterproduktion außerhalb des Emissionshandels gegenwärtig kaum Anreizstrukturen zur THG-Reduktion und dadurch auch in den Betrieben mangelnde Kenntnisse bzgl. des unternehmenseigenen THG-Ausstoßes. Das vorliegende Projektvorhaben setzt hier an und verfolgt das Ziel wissensbasierte Grundlagen für eine Ökologisierung der Sachgüterproduktion zu erarbeiten. Dabei gilt es insbesondere die Wirksamkeit von Beschaffungsmaßnahmen und Kreislaufwirtschaftsstrategien zu analysieren. Um dieses Ziel zu erreichen analysiert die Studie die Potentiale zur THG-Reduktion sowohl auf der sektoralen Makroebene, als auch auf der produktbezogenen Mikroebene.

Abstract

Austria's GHG emissions are well above the global average, especially when they are accounted on a consumer basis. The industrial production and the energy sector are among the largest emitters of GHG, and - some particularly GHG-intensive sub sectors are affected by emissions trading. However, there are currently hardly any incentives for GHG reduction in the field of material goods production besides emissions trading and, as a result, there is a lack of knowledge in the companies regarding the company GHG emissions. To encounter these challenges, the project’s objective is to develop knowledge-based foundations for greening the material goods production, through analyzing the effectiveness of procurement measures and circular economy strategies.