Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 5555 Ergebnisse

Sortiert nach:

PCCL-K1

laufend 2021-2024
K1-Center in Polymer Engineering and Science
Das "K1-Center in Polymer Engineering and Science (PCCL-K1)” führt vorwettbewerbliche Forschung in ausgewählten Bereichen der Kunststofftechnik und der Polymerwissenschaften durch. Hierbei folgt PCCL-K1 dem Leitsatz „Vom Molekül zum Bauteil“. Das PCCL definiert sich als Forschungsunternehmen mit dem…

Energiezelle F

abgeschlossen 2017-2019
Regionales Energiezellen- und Krisenbewältigungskonzept am Beispielszenario "Blackout"-Energiezelle-Feldbach
Europa und Österreich sehen sich mit einem steigenden Risiko eines Blackouts konfrontiert. Die hohen Kosten eines Blackouts (im Milliarden-Euro-Bereich), verbunden mit den nicht-wirtschaftlichen Schäden machen es notwendig, sich gezielt mit diesem Thema auseinander zu setzen. Resiliente Versorgungssysteme…

ZDM

laufend 2021-2024
Zero Defect Manufacturing for Thermo-dynamical Processes
Komplexe thermodynamische Prozesse, wie das Aushärten von Verbundbauteilen, die Wärmebehandlung von Metallen oder Beschichtungsprozesse werden heute häufig mit Hilfe fixer „Rezepte“ betrieben. Diese Rezepte werden experimentell ermittelt und im Anschluss durchgehend in der Serienproduktion eingesetzt.…

Kriechen&Schwinden

abgeschlossen 2018-2019
Entwicklung von praxistauglichen Modellen zur Vorhersage des Kriechens und Schwindens von Beton
Die Planung von dauerhaften und wirtschaftlichen Kunstbauten aus Stahlbeton und Spannbeton im Auftrag der österreichischen Infrastrukturbetreiber erfordert die Bereitstellung von wirklichkeitsnahen und praxistauglichen Modellen zur Beschreibung des Materialverhaltens von Beton. Im Planungsstadium ist…

Bikemap Global

abgeschlossen 2018-2020
Bikemap Global Rollout: Internationaler Markteintritt für das innovative Navigations- und Kartensystem
In den Jahren 2015 und 2016 wurde die grundlegende technische Infrastruktur von Bikemap mitsamt Mobil- und Desktop-Web-Frontend als auch Smartphone-Apps (iOS/Android) neu entwickelt. Im Rahmen des FFG-geförderten Basisprogramms „Bikemap/Spektral“ (Projektnummer 854485) wurden innovative neue Funktionen…

BioCETA

abgeschlossen 2018-2023
Biophysikalische Charakterisierung extrazellulärer Biopartikel für die therapeutische Anwendung
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Biopartikel spielen einerseits eine physiologische bzw. pathophysiologische Rolle – beispielsweise bei Geweberegeneration, Krebs, Infektionen und Neurodegeneration – und können andererseits als natürliche Wirkstoffträger für Medikamente verwendet werden.…

DisMoSim

abgeschlossen 2018-2022
Verteilte und internetbasierte Modellierung, Regelung und Simulation cyberphysikalischer Systeme
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Um der wachsenden Komplexität moderner Produkte im Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenbau zu begegnen, werden diese Produkte zunehmend in Teilsysteme bzw. Module zerlegt. Die virtuelle Entwicklung des Gesamtsystems (inkl. Modellierung, Simulation und Optimierung)…

FAB

abgeschlossen 2019-2021
Flussabwärts gerichtete Fischwanderung an mittelgroßen Fließgewässern in Österreich
Ziel des Projektes ist es, das Ausmaß stromab gerichteter Wanderungen ausgewählter heimischer Fischarten und die Auswirkungen in energiewirtschaftlich genutzten Gewässern auf Populationsebene zu beschreiben. Durch Anwendung der vorgeschlagenen, international etablierten Methoden, inklusive einer umfassenden…

flexBATT

abgeschlossen 2018-2019
BEV-Flachspeicherkonzeptentwicklung mit maximaler Lasttragfähigkeit im Crashfall
Das übergreifende Hauptziel des Projekts “FlexBATT” ist die Evaluierung der mechanischen Integration von Batteriesystemen im Fahrzeug und dessen virtuellem Verhalten im “Crash”. Hierbei soll die Lasttragbarkeit der Komponenten, aber auch des gesamten Batteriesystems simulativ untersucht werden. Außerdem…

MEK -Mit Einem Klick

abgeschlossen 2019-2022
Mit einem Klick - Bedarfsgerechte, soziale Unterstützung älterer Menschen für mehr Autonomie, Lebenskomfort, Gesundheit
Die Ausgangssituation: Die Gesellschaft durchlebt derzeit einen starken demografischen Wandel. Der Anteil der Menschen über 80 Jahre weitet sich signifikant aus und Studien zufolge möchte der Großteil der ÖsterreicherInnen den Lebensabend in den eigenen 4 Wänden verbringen, wobei gute soziale Kontakte…

B.GASUS

laufend 2021-2023
Brennstoffzellen GAS-UntersuchungsSystem - Einfluss von Schadgasen im realen Fahrbetrieb
Die Brennstoffzelle zeichnet sich durch eine hohe Leistungsdichte, durch niedrige Betriebstemperaturen, hohe Effizienz, geräuscharmen Betrieb und eine saubere Energieumwandlung aus. Sie ist daher ein vielversprechender Kandidat für eine Vielzahl von Anwendungen, die vom mobilen Betrieb von Fahrzeugen…

Lisi Goes Digital

abgeschlossen 2017-2021
Optimierung eines Verkehrsinformations- und –prognosesystems basierend auf Crowd-Sourcing Informationen
Die Verkehrslage im Großraum Linz zeichnet sich durch eine geringe Anzahl an Hauptverkehrswegen aus, die täglich zu Stoßzeiten zwischen 6 und 9 Uhr und 15 bis 18 Uhr von ca. 100.000 Personen für die Fahrt nach bzw. aus Linz hinaus genutzt werden. Mit LisiGo wurde im März 2017 von den OÖNachrichten,…

CORNET SURF PARQUET

abgeschlossen 2017-2018
Strukturierte Oberflächen von Holzfußböden mit optimaler Beständigkeit gegen chemische Einflüsse
Dieses Projekt stellt das nationale Teilprojekt zum europäischen Projekt SURF~PARQUET dar, welches beim 23rd Joint Call von CORNET eingereicht wird. Es handelt sich um ein Folgeprojekt zu EUROPARQUET. Ziele dies Projektes sind die die Herstellung und Steuerung der Makro- und Mikrostruktur von beschichteten…

Element 22

abgeschlossen 2017-2019
Entwicklung von neuen Titan-Werkstoffen und deren Herstellung mittels "Plasma Metal Deposition"
In den vergangenen Jahren hat der Anteil von Titanlegierungen für Anwendungen in der Luftfahrt zugenommen. Ein modernes Flugzeug benötigt etwa 120-140 Tonnen an Titanlegierungen in Form von Platten bzw. Halbzeug aus dem in weiterer Folge über Schmiedeprozesse bzw. Zerspanungsprozesse Bauteile generiert…

LessIsMore

abgeschlossen 2018-2021
Energieeffizientes Beleuchtungssystem für den Menschen durch innovative Komponentenoptimierung und Tageslichtintegration
Ausgangssituation: In den letzten Jahren ist das Interesse an Beleuchtungen mit dem Schwerpunkt Human Centric Lighting (HCL) immens gestiegen, es wird geschätzt, dass sich der europäische HCL-Markt bis 2020 verzehnfachen wird. Diese Beleuchtungen stellen die positiven visuellen und biologischen Wirkungen…

AI4LULC

abgeschlossen 2021-2023
Artificial Intelligence for Automated Mapping of Land Use and Land Cover
Bis dato, werden alle großflächigen Kartierungen von Landnutzung und Landbedeckung (land use and land cover, kurz LULC) durch den aufwendigen Einsatz unzähliger manueller Annotationen realisiert. AI4LULC hat das Ziel durch die Verknüpfung von Erdbeobachtung und der Skalierbarkeit von Künstlicher Intelligenz…

WaWiKMU

abgeschlossen 2018-2020
Automatisches Warenwirtschafssystem für KMUs im gastronomischen Umfeld
Das FoodNotify Warenwirtschaftssystem soll GastronomInnen ein Werkzeug an die Hand geben, womit sie Warenläufe im Unternehmen dokumentieren und überprüfen können – das ist hochrelevant, denn warentechnische Planungsfehler sind lt. KSV der häufigste Insolvenz-grund der Branche, zudem ein gesellschaftliches…

20 Nutzfahrzeuge

laufend 2023-2025
13 elektrische Nutzfahrzeuge in der Steiermark und 7 elektrische Nutzfahrzeuge + 3 Ladestationen in Oberösterreich
In diesem Projektteil werden im Verlauf des Jahres 2025 zusätzlich 20 batterie-elektrische Nutzfahrzeuge (BE HGVs) von DAF in Göss/Puntigam (Steiermark) und Zipf (Oberösterreich) eingesetzt. Darüber hinaus werden drei weitere, nicht öffentliche Ladestationen in Göss (Steiermark), Zipf (Oberösterreich)…

APP4AQ-p2

abgeschlossen 2018-2020
Innovative APPlications for the augmented use of satellite observations to support Air Quality management - phase 2
Bisher spielt die Nutzung von Satellitendaten in Luftreinhaltefragen noch eine untergeordnete Rolle. Derzeit werden zur flächendeckenden als auch zeitlich variierenden Beurteilung der Luftgütesituation Bodenmessungen und/oder Modellsimulationen benutzt. Die Achillesferse dabei ist die Kenntnis der räumlich…

MANTRA

abgeschlossen 2018-2020
Making full use of Automation for National road TRansport Authorities
MANTRA erarbeitet alle geforderten Antworten in dieser CEDR Automatisierungsausschreibung 2017 Thema A: Wie wird Automatisierung die Kerngeschäftsbereiche von StraßenbetreiberInnen verändern. Dies beinhaltet Antworten auf folgende Fragen: Welche Einflussfaktoren aus der Automatisierung gibt es für die…

MediTex

abgeschlossen 2018-2019
Biokompatible elastische Textilien und Bänder für innovative Medizinprodukte
Elastische Textilbänder und elastische Textilien kommen bei vielen Medizinprodukten zum Einsatz. Sei dies für Bandagen, Klebebandsysteme, Stirnbänder im Bereich innovativer Hörgeräte oder in der Anbindung von Prothesen und Orthesen an den Nutzer. Viele elastische Textilbänder und elastische Textilien…

ROSALIA

abgeschlossen 2020-2022
Rollgeräuschmessung auf Straßenoberflächen - Evaluierung und Aktualisierung
Der Einsatz von lärmmindernden Fahrbahndecken stellt eine der wichtigsten Möglichkeiten für Straßenbetreiber dar, das Reifenrollgeräusch der Fahrzeuge an der Quelle zu reduzieren und damit die Lärmbelastung aus dem Straßenverkehr in Österreich zu verringern. Um die lärmmindernden Eigenschaften dieser…

LIPOL

abgeschlossen 2021-2022
Lernende Regelkreise für eine intelligente Prozessorganisation (IPO) in der Lebensmittelindustrie
Herstellungsprozesse werden als eine ideale Abfolge von Verfahrensschritten längs der Wertschöpfungskette aufgefasst. Ein Fehler wie z.B. eine Abweichung der Teigviskosität infolge einer Chargenvariation im Rohstoff, macht sich in der Lebensmittelverarbeitung nicht sofort bemerkbar. Die bei der Prüfung…

vizARd

abgeschlossen 2018-2021
Visual Augmented Reality Assistant for Spatial Mapping
Eine Herausforderung in ICT-gestützten Workflows ist die Übertragung digitaler Informationen auf reale Objekte, was in der Regel eine fehleranfällige und zeitaufwändige Aufgabe ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich bei der Information um digitale Positionsdaten handelt, für deren Abbildung…

ReMIND

abgeschlossen 2018-2022
Robotic ePartner for Memory INnovative activation of people with Dementia
Im Rahmen des ReMIND Projektes soll die Lebensqualität von PatientInnen mit milden dementiellen Erkrankungen durch den Einsatz einer kombinierten IKT-Lösung verbessert werden. Dabei werden Musik, Bildmaterial und physische Übungen eingesetzt um körperliche und geistige Aktivität zu stimulieren, und…

AI4CSM

laufend 2021-2024
Automotive Intelligence for Connected Shared Mobility
AI4CSM: Neudefinition der Wettbewerbsregeln in der Automotive Industrie. Heute übernimmt Software, große Rechenleistung und fortschrittlichste Sensorik mehr und mehr diese Rolle; sie sind es, die die meisten modernen Innovationen ermöglichen, von Effizienz über Connectivity, vom autonomen Fahren zur…

FreeWalker

abgeschlossen 2018-2021
Free Walking Elderly
Siehe Antrag des Konsortialführers AIT

WIVA P&G HyWest

laufend 2020-2024
WIVA P&G HyWest: Regional Green Hydrogen Economy
Anfang Jänner 2020 wurde von der Tiroler Regierung als Teil der Energie- und Ressourcenstrategie „Tirol 2050 energieautonom“ die ambitionierte „Wasserstoffstrategie Tirol 2030“ beschlossen. Eine der größten Herausforderungen im Umbau des Energiesystems und der Dekarbonisierung im alpinen Raum stellt…

Gicht:RASS

abgeschlossen 2017-2021
Verfahren zur tomographischen Gichtgastemperatur- und Geschwindigkeitsmessung in einem Hochofen
Zur Erzielung einer optimalen Produktqualität bei minimalem Energieeinsatz im Hochofen ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Materialverteilung im oberen Teil des Hochofens, der Gicht, optimal gestaltet ist. Die Materialverteilung, der sogenannte Möller, soll über seinem Querschnitt einer gewünschten…

HiBPM

laufend 2021-2025
Hi-Precision Beam Position and Intensity Monitor for Accurate Cancer Treatment with Ions
MedAustron ist sowohl der Betreiber des bisher einzigen Ionentherapie- und Forschungszentrums zur effizienten und schonenden Bestrahlung für Krebstumore in Österreich, als auch der Hersteller des dafür notwendigen Teilchenbeschleunigers. Zur präzisen und sicheren Bestrahlung von Krebstumoren wird mehr…

Fälschungssicherheit

abgeschlossen 2017-2018
Herkunftstransparenz durch digitale und physikalische Sicherheit im Bereich Sicherheitsdruck und Fälschungsbekämpfung
F&E Ziel ist, mit Hilfe von fälschungsresistenten, codierten Etiketten die Transparenz der Supply Chain sicher zu stellen und einen Herkunftsnachweis von Produkten betreffend Echtheit zu ermöglichen; Inhalt: gedruckte Objekt-Identifikations-Codes (OID); entw. des web-basierten Systems Codiktett, Entwicklung…

IDM2

laufend 2020-2023
Weiterentwicklung der Inklinodeformetermethode
Die Bewegungen von Bauwerken und die daraus folgenden Effekte auf den Untergrund stellen eine der maßgebenden Fragestellungen bei der Bearbeitung von Bauprojekten dar. Vorallem bei Stützbauwerken, Brücken und anderen geotechnischen Bauwerken resultiert aus Bauwerksbewegungen ein zyklischer Erddruck…

ecrom7

abgeschlossen 2017-2019
elektronische Prüfbogen zur Begleitung von Studien – Patient 2.0
Mit ecrom7 wollen wir den Markt für die direkte digitale Patienteneingabe mittels elektronischer Prüfbogen (electronic Case Report Forms) bei Arzneimittelstudien und Patientenprogrammen (Patient Centric Programs) revolutionieren. Dabei werden wir erstmalig in diesem Umfeld von Anfang an alle möglichen…

FAB

abgeschlossen 2018-2019
Flussabwärts gerichtete Fischwanderung an mittelgroßen Fließgewässern in Österreich
Ziel des Projektes ist es, das Ausmaß stromab gerichteter Wanderungen ausgewählter heimischer Fischarten und die Auswirkungen in energiewirtschaftlich genutzten Gewässern auf Populationsebene zu beschreiben. Durch Anwendung der vorgeschlagenen, international etablierten Methoden, inklusive einer umfassenden…

POSEIDON

abgeschlossen 2021-2022
Paper-less Original Signatures with eIDs for Online Notarisation
Die Fortschreitende Digitalisierung im Geschäfts- und Behördenumfeld zeichnet sich auch in der europäischen eIDAS-Verordnung ab. Diese regelt die Verwendung und rechtliche Anerkennung von digitalen Signaturen innerhalb der Europäischen Union (EU). Gemeinsam mit der schrittweise eingeführten elektronischen…

Automated Accounting

abgeschlossen 2020-2021
AI Powered Financial Intelligence and Accounting
Für KleinunternehmerInnen ist die Buchhaltung oft eher eine Verpflichtung als eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit und ein Werkzeug um Erkenntnisse über ihr Geschäft zu erlangen. Entscheiden sich UnternehmensinhaberInnen dazu die Buchhaltung hausintern zu erledigen, müssen sie einen erheblichen…

fun-3D-manu

abgeschlossen 2019-2021
3D-Druck-Serienproduktion von Endlos-Faser-verstärkten Polypropylen-Hochleistungsbauteilen mit Verschleißschutzschichten
Die generative Serienfertigung mittels selektivem Lasersintern (SLS) gewinnt als kosteneffiziente Ersatztechnologie für Kleinserien-Spritzguss von Kunststoffen und –Druckguss von Aluminium, aber auch durch die Möglichkeit von funktionszentrierter Konstruktion von Baugruppen mit multifunktionalen Bauteileigenschaften…

PV-go-Smart

abgeschlossen 2017-2019
Datennutzung in PV-Netzwerken: Smarte Analysen & Prognosen, deren Einsatzszenarien und Entwicklung von Geschäftsmodellen
Die wetterabhängige Fluktuation der PV-Erzeugung stellt für eigenverbrauchsoptimierende Endkunden, Stromhändler und Verteilnetzbetreiber eine große Herausforderung dar. Durch die kombinierte Nutzung von Daten aus Netzwerken von PV-Anlagen, Wetterstationen und Sky Cams sowie Satellitendaten werden in…

Aviation-Icing-Tests

abgeschlossen 2017-2018
Weiterentwicklung d.Wolkenerzeugung f. real. Vereisungstests an Flugzeugkomponenten mit/ohne De/Anti-Icing Einrichtungen
Aufbauend auf das bereits durchgeführten Forschungsprojekte „Aviation Icing Tests“ (Nr. 845930) und Aviation Icing Tests II (Nr. 853647) sollen in diesem Forschungsprojekt die resultierenden Forschungsthemen mit Schwerpunkt auf „freeze out“ und SLD „freezing rain MVD >40µm“ genauer untersucht werden. Das…

FastNanoToxTest

laufend 2019-2023
Fast nanotoxicity test with multifunctional microfluidics systems on gut microbiota and algae
Mit dem weit verbreiteten Einsatz technischer Nanomaterialien (engl. engineered nanomaterials, ENM) wurden Umwelt- und Gesundheitsrisiken, die durch diese entstehen, größer. Traditionelle Toxikologiebewertungsmethoden konzentrieren sich auf die Schädigung verschiedener Organe (Herz, Leber, Milz, Lunge…

Radi-Cal

abgeschlossen 2017-2021
Numerisches Verfahren zur detaillierten Berechnung der solaren Einstrahlung auf transparente Flächen der Gebäudehülle
Vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung und in Anbetracht der Tatsache, dass der Gebäudesektor, jener Sektor mit dem größten Endenergieverbrauch ist, wird eine möglichst genaue, physikalisch korrekte energetische Beschreibung von Gebäuden als Werkzeug zur Steigerung der Energieeffizienz immer wichtiger.…

DAVeMoS

laufend 2019-2025
Digitalisierung und Automatisierung im Verkehrs- und Mobilitätssystem
Die Digitalisierung und Automatisierung des Verkehrs- und Mobilitätssystems haben das Potential, den Personen – und Güterverkehr tiefgreifend umzugestalten. Sie werden tendenziell Verkehr auf die Straße verlagern und Verkehr induzieren. Mit der technologischen Entwicklung und den resultierenden (Mobilitäts-)Verhaltensänderungen…

Big Data Suite

abgeschlossen 2017-2018
Neuentwicklung unserer Technologie aufgrund von aktuellen Anforderungen der Energiewirtschaft
HAKOM entwickelt bereits seit vielen Jahren erfolgreich Softwaresysteme für die liberalisierte Energiewirtschaft. HAKOM hat ein einzigartiges, integriertes Zeitreihen Management Framework entwickelt, welches den wichtigsten Bereichen der gesamten Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft (Netz, Vertrieb,…

CARU cares

abgeschlossen 2019-2022
CARU cares - communication, safety, documentation
„CARU cares“ kombiniert einen der erfolgreichsten AAL-Dienste der Vergangenheit, den Notruf, mit Funktionen, um professionelle Pflegekräfte bei der Dokumentation ihrer Betreuungsaktivitäten zu unterstützen. Das Ergebnis ist ein neuer, attraktiver und nicht stigmatisierender Weg für ältere Menschen in…

ÖBB-DSM

abgeschlossen 2020-2022
Demand-Side Management für Bahnstrom
Das Projekt befasst sich mit einer umfangreichen technischen und wirtschaftlichen Analyse von Demand-Side Management (DSM) Szenarien für Bahnstrom. Dabei wird ein digitaler Zwilling des aktuellen Systems bzw. eines repräsentativen Ausschnitts als Vergleichsbasis erstellt. Für diesen Ausschnitt werden…

NIKE DHQ-RADIV

abgeschlossen 2021-2023
Digital Head Quarter-Entwicklung RApid Data Integration and Visualization als Kernprozess der Stabsarbeit
Aktuelle und künftige Einsätze sind von einer enormen Komplexität geprägt. Da in komplexen Systemen die einzelnen Interdependenzen kaum vorhergesagt werden können, ist die Bereitstellung eines umfas-senden Lagebildes zwingend erforderlich, um die Komplexität zu reduzieren und den Entscheidungsträ-gern…

AADE

abgeschlossen 2021-2023
Alternative Antriebe und deren Energieversorgung
Die Dekarbonisierung des Verkehrs erfordert neben der Verkehrsvermeidung und –Verlagerung, den bestehenden und zukünftigen Verkehr durch technologische Optionen zu verbessern. Die anzustrebende Klimaneutralität bedingt den Einsatz alternativer Antriebssysteme mit erneuerbarer Energie und die Planung…

READINESSnavigator

abgeschlossen 2018-2019
Webbasierendes Benchmarking zur Überprüfung der Marktreife und der Bereitstellung von Handlungsempfehlungen
Im Jahre 2016 gab es alleine in Österreich knapp 40.000 Startups mit neuen Geschäftsideen, international waren es an die 380.000 Startups. Dem gegenüber stehen eine Vielzahl an privaten und universitären Inkubatoren, Investoren und Förderstellen. Sie alle haben eines gemeinsam. Sie möchten neue Geschäftsideen…

LIANO

abgeschlossen 2019-2021
Lithium- Silizide als Anodenmaterial für Lithium- Ionen-Batterien
Derzeit gelten Superkondensatoren und Batterien als die effektivsten elektrochemischen Energiespeicher für erneuerbare Energien, Elektrofahrzeuge und viele mobile Anwendungen, die Teil unseres täglichen Lebens geworden sind. Es wird erwartet, dass Lithium-Ionen (Li-Ionen)-Batterien aufgrund ihrer hervorragenden…

Salzwasser Batterie

abgeschlossen 2020-2021
Entw. einer umweltfreundlichen,langlebigen Natrium- Ionen Batterie, welche weder brennbar, explosiv ist.
im Zuge des Projektes Entwicklung der Salzwasser Batteriezelle, haben wir erfolgreich wässrige, Natrium-Ionen Batteriezellen entwickelt. Im Zuge der Entwicklung wurde es offensichtlich, dass ein neuer Elektroden-Herstellungsprozess entwickelt werden muss, da der Stand der Technik technisch, als auch…

HITGuard

abgeschlossen 2017-2018
Risikomanagement für medizinische IT-Netzwerke mittels Software und branchenspezifischer Risikobetrachtungskataloge
Mit HITGuard wird eine On-Premise-, als auch Cloud-fähige Webapplikation zum Informationssicherheits- und Risikomanagement, mit speziellem Fokus auf medizinische IT-Netzwerke entwickelt. Es soll die Art und Weise, Informationssicherheits- und Risikomanagement im Gesundheitswesen zu betreiben revolutionieren.…

SolarSulfide2D

laufend 2021-2025
Scalable production of two-dimensional sulfides for sustainable photocatalytic applications
„SolarSulfide2D“ wird zum ersten Mal die Skalierbarkeit von Prozessen untersuchen, mit denen großvolumige Sulfide (wie sie in der Trockenschmiermittelindustrie weit verbreitet sind) in neuartige zweidimensionale (2D) Sulfide mit hochwertigen Anwendungen in (Opto-)Elektronik, Energietechnik und (Photo-)Katalyse…

Waste2Storage

abgeschlossen 2018-2019
Potenzial der Flugasche als thermochemischer Energie- & CO2 Speicher
Jährlich fallen alleine in österreichischen Verbrennungsanlagen mehr als 400.000 Tonnen Flugaschen an. Dabei werden sie je nach Zusammensetzung in gefährliche oder nicht gefährliche Flugaschen unterschieden. Während die nicht gefährlichen Flugaschen ihre Anwendung oft als Zusatzstoffe in der Bauindustrie…

hiMoment KI coaching

abgeschlossen 2018-2019
hiMoment: KI-basiertes Microcoaching
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer digitalen Coachingmethode, die Erkenntnisse der positiven Psychologie und kognitiven Verhaltenstherapie mit künstlicher Intellligenz kombiniert. Anders als existierende digitale Alternativen soll diese Methode nicht mit unpersönlichen Audio- oder Videocoachingelementen…

SmartThroughGender+

abgeschlossen 2018-2021
Integration von Gender+ in digitale Stadtplanungs-Tools und Entwicklung eines Tool-Sets für gendergerechte Stadtplanung
Städte sind mit einer immer rascheren Veränderung ihrer Bevölkerung, deren Bedürfnisse und den damit verbundenen Anforderungen an die Stadt konfrontiert. Soziale Veränderungsprozesse und die globale Tendenz zur Urbanisierung, sowie der aktuelle Migrationsdruck auf europäische Städte stellen diese zunehmend…

RoboGen

abgeschlossen 2018-2021
Gendersensitive Interaktion mit soziale Robotern
Das Hauptmerkmal von sozialen Robotern ist die Fähigkeit auf „natürliche“ Weise und mit sozialen Verhaltensweisen mit Menschen zu interagieren, wobei sie soziale Signale von Menschen vermehrt verstehen und darauf entsprechend reagieren können. Da Roboter nicht nur interaktive, sondern vor allem, autonome…

Power2Power

abgeschlossen 2019-2022
Providing next-gen.Silicon-based power solutions in transport and machinery for sust.decarbonisation in the next decade
Power2Power ist ein Europäisches Projekt welches das Ziel verfolgt, Hochleistungselektronik für elektrische Antriebe Energie-Effizienter und preiswerter zu machen. Dazu werden 40 Partner aus 8 Europäischen Ländern entlang der gesamten „Electronic-based Systems“ Wertschöpfungskette, vom Grundmaterial…

KIIS

abgeschlossen 2021-2023
Künstliche Intelligenz im Strafvollzug
Es wird ein innovativer multimodaler Ansatz verfolgt, bei dem verstärkt auf anonymisierende Sensortechnologien gesetzt wird. Neben herkömmlichen RGB-Kameras kommen konkret 3d- und Thermalsensoren, sowie „Wearables“ zum Einsatz, welche zu einem konsistenten Fusionsmodell zusammengefügt werden, um komplexe…

Cancerbiome2021

abgeschlossen 2021-2022
Forschungsprojekt zur Analyse eine Darm-Mikrobiom Biomarkers in der Immun-Checkpoint-Inhibitoren-Krebstherapie
Das Health-Tech Start-Up myBioma GmbH wurde nach erfolgreicher Inkubationsphase im High-Tech Inkubator Accent im November 2018 in Niederösterreich von Barbara Sladek, PhD, MBA und Dr. Nikolaus Gasche gegründet. Die beiden Gründer haben sich der Thematik verschrieben, den vielversprechenden Forschungsbereich…

PITS

abgeschlossen 2020-2021
Parameteridentifikation mittels in-situ Tests in schluff-dominierten Böden
Österreichweit weisen mit Salzburg, Zell am See, Klagenfurt und Bregenz für die Immobilien- und Tourismusbranche bedeutsame Ballungszentren gering tragfähige schluff-dominierte Untergrundverhältnisse auf. Die für jede Detailplanung grundlegende Entnahme ungestörter Proben zur vertieften Untersuchung…

FibreZyme

abgeschlossen 2020
Control and mechanisms of enzymes on Cellulose fibers
FibreZyme ist als kooperatives Projekt zwischen der papiererzeugenden Industrie in Österreich und lokalen Universitäten angelegt, mit dem Ziel Mechanismen von Enzymen an Zellulosefasern aufzuklären. Enzyme wie Endoglucanasen können verschiedene nützliche Effekte auf Zellulose haben, und so zu wichtigen…

difacturo

abgeschlossen 2019-2020
Rechnungsportal auf Basis Blockchain
Das Rechnungsportal „difacturo“ stellt zwischen Rechnungsersteller und Rechnungsempfänger eine digitale kryptographisch gesicherte Verbindung her. Diese dient zur Übermittlung von Informationen, zum Nachweis der Zustellung, den Empfang und der Unveränderbarkeit einer Rechnung. Zur Sicherstellung der…

SAS

abgeschlossen 2020-2021
SAS – Sense Augmented Solution
Problem: Komplexe industrielle Prozesse können mittels numerischer Simulationen günstiger und schneller als bisherige experimentelle Verfahren dargestellt werden. Unter Berücksichtigung des enormen Kostendrucks in den Industrien, ist somit der Einsatz von geeigneter Simulationssoftware ein entscheidender…

LICA - Linked Care

laufend 2021-2025
Linked Care – Durchgehende Informationsversorgung in der mobilen Pflege und Betreuung
LICA bietet erstmals einen Zugang zu pflege- und betreuungsrelevanten Informationen über die Grenzen der unterschiedlichen Versorgungssettings hinausgehend und unter-stützt vorrangig die Pflege- und Betreuer*innen in der Dokumentation. Die möglichen Schnittstellen zu Arztsoftware und Apotheke und in…

PSSP

abgeschlossen 2018-2022
Photonic Sensing for Smarter Processes
Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, versuchen Industriebetriebe die Effizienz und Qualität ihrer Produktionsprozesse kontinuierlich zu steigern. Smarte Prozesse erlauben ein tieferes Verständnis der kritischen Prozessparameter, da oft zusätzliche Informationen über den Status der Prozesse während…

EASIER

laufend 2021-2023
Enabling and Assessing Trust when Cooperating with Robots in Disaster Response
Assistenzroboter unterstützen Einsatzkräfte bei der Bewältigung von Krisensituationen. Die Roboter dienen primär der Gewinnung von Informationen und der Manipulation von gefährlichen Objekten. Völlig autonome Systeme sind momentan jedoch weder der Akzeptanz durch die Einsatzkräfte noch dem Stand der…

HiProtect

laufend 2021-2024
Entwicklung eines neuartigen Leichtbau-Materialverbundes mit ballistischen und selbstheilenden Schutzei-genschaften
Mobile Abwehrstrukturen zum Schutz mobiler militärischer Einheiten sollen für ver-schiedene Einsatzszenarien rasch aufbaubar sein und einen zuverlässigen und dauer-haften ballistischen Schutz bei den jeweiligen Einsatzbedingungen gewährleisten. Dies erfordert in erster Linie Strukturbauteile, die einfach…

DIRIGENT

abgeschlossen 2018-2021
Dynamisches und reaktives Informations- und Leitsystem für den Bahnhof der Zukunft
Im Zuge der Modernisierung von ÖBB-Infrastrukturanalagen und der Umsetzung von Betriebsführungszentralen steigt die Zahl der unbesetzten Bahnhöfe. In diesem Zusammenhang ergeben sich bei ausschließlichem Einsatz von Informationsmedien wie Aushängen neue Herausforderungen der Informationsbereitstellung.…

Telemed5000

abgeschlossen 2019-2022
Telemedizin für Herzpatienten mit Audio- und Aktivitäts-Sensorik und KI für die intelligente Entscheidungsunterstützung
In Deutschland und Österreich zählen kardiovaskuläre Erkrankungen zu den häufigsten Todesursachen. Telemedizinische Interventionen können das Risiko von Rehospitalisierungen von Patienten und Patientinnen verringern und auch das Sterberisiko senken. Die TIM-HF2-Studie hat gezeigt, dass eine einjährige…

MILAM

laufend 2021-2024
Monitoring and Inspection for Lithography-based Additive Manufacturing
Additive Fertigung (additive manufacturing – AM) oder 3D-Druck von keramischen Materialien ist in den letzten Jahren in seinem grundsätzlichen technologischen Reifegrad zu einer bereits in mehreren Branchen eingesetzten Ergänzung zu konventionellen Formgebungsprozessen geworden (z.B. LCM lithography-based…

Planery

abgeschlossen 2018-2019
MarktMarkeinführung einer Software für Dienstplanung, Urlaubseinteilung und Zeiterfassung in der DACH Region
Planery ist eine Cloud Applikation für die Dienstplanung, Urlaubseinteilung und Zeiterfassung. Mitarbeiter werden direkt in Planery eingebunden und erhalten über eine App einen eigenen Zugang. Durch Planery wird in der Planung und Mitarbeiterabrechnung Zeit gespart und kostenintensive Fehler vermieden.…

CC NFV

abgeschlossen 2017-2018
Kompetenzzentrum Network Virtualisation
Ziel des Kapsch CarrierCom NFV Projektes „Kompetenzzentrum Network Virtualisation“ ist die Entwicklung einer neuartigen Dienstleistung, nämlich die herstellerunabhängige Beratung, Konzeption, Integration und Orchestrierung von Telekommunikationsapplikationen auf dafür geeigneten Virtualisierungsplattformen…

DIGI4PRODUCTION

abgeschlossen 2017-2018
Einbindung von Digitalisierungstrends für Smart Production bei KMUs
DIGI4PRODUCTION widmet sich dem Qualifizierungsthema „Auswirkung von Digitalisierungstechnologien und innovativen Trends auf die intelligente Produktion der Zukunft“. Ausgangssituation: Durch die rasch fortschreitende Veränderung von Geschäftsmodellen und die Verbesserung von Geschäftsprozessen aufgrund…

WohnMOBIL

abgeschlossen 2018-2020
Innovative Wohn- und Mobilitätsformen in Gebieten mit hohem Siedlungsdruck
Steigender Siedlungsdruck und Flächenverbrauch, leistbares Wohnen und aktive Bodenpolitik sowie eine verstärkte Abstimmung von Siedlungsentwicklung und Verkehr sind wesentliche Probleme und Handlungsfelder in der aktuellen und künftigen Raumentwicklung unseres Landes. Fehlende Lösungen für leistbares…

SyFi

abgeschlossen 2018-2020
Simulationsgestütztes Design von drehzahlsynchronen Finishprozessen (SynchroFinish) für Hochleistungswerkstoffe
Das Projekt SyFi setzt sich zum Ziel, einen völlig neuen Finish-Prozess nicht nur für die Industrie anwendbar zu gestalten sondern grundlegend zu erforschen. Das gegenständliche Verfahren ist ein Schleifprozess, bei dem das Drehzahlverhältnis von Werkstück (z.B. Getriebe- und Rotorwellen, Kolben) und…

50 grüne Häuser

abgeschlossen 2018-2021
50 grüne Häuser – Entwicklung und Erprobung eines Low-Tech-Grünfassadensystems
Trotz des theoretisch hohen Umsetzungspotenzials von Grünfassaden im Gebäudebestand existiert bis heute noch keine kostengünstige, einfach umsetzbare gesamthafte Lösung für die straßenseitige, öffentlich wirksame Nachrüstung von Bestandsimmobilien. Die Umsetzung von Grünfassaden wird zudem durch komplizierte…

Inspire

abgeschlossen 2018-2020
Integrated Sputtering of Inexpensive top-layers for Resource-Efficient solar cells
Dünnschicht-Photovoltaikmodule basierend auf einem CIGS-Absorber sind bereits auf dem Markt erhältlich und zeigen eine Rekord-Leistungsumwandlungseffizienz von bis zu 16,5%. Sowohl auf Modul- als auch auf Zellebene ist die CIGS-Effizienz auf dem gleichen Niveau wie c-Si: 22,6% für CIGS gegenüber 25,3%…

InnCO2Search

laufend 2023-2024
Suche und Datenbankintegration CO2 und Methan fixierender Enzyme mittels CatalophoreTM und Deep Learning Technologien
Die signifikante Reduzierung von klimaschädlichen Gasen, allen voran Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4), kann als eines der wichtigsten globalen Ziele für diese und weitere Generationen angesehen werden. Vom jetzigen Standpunkt aus wäre es illusorisch zu glauben, dass nur eine Technologie in kurzer…

ArchitectECA2030

laufend 2020-2023
Trustable architectures with acceptable residual risk for the electric, connected and automated cars
Automatisierung wird als eine der Schlüsseltechnologien gesehen, die unsere Gesellschaft verändern und nachhaltig unsere Mobilität und somit Lebensqualität verändern wird. Um die Vorteile der Automatisierung zu genießen, müssen automatisierte Fahrzeuge vertrauenswürdig sein. Das Erfordert Sicherheit…

CARINA

laufend 2023-2025
publiC dAta foR mobIlity aNd trAnsport
Die Verknüpfung von Daten ist der Schlüssel zur Entwicklung einer nachhaltigen, multimodalen Mobilität. Es ist notwendig, individuelle Bedürfnisse in Echtzeit mit aktuellen Mobilitätsangeboten abzugleichen. Teilweise sind die dafür notwendigen Daten vorhanden, werden aber zu wenig vernetzt. Vielfach…

GlucoVin

laufend 2020-2024
Opto-chemische Erfassung des Restzuckergehalts in Wein
Selbst Personen, die selten bis nie Wein konsumieren, können Weine mit unterschiedlichen Restzuckergehalten geschmacklich leicht differenzieren; ein für die Weinqualität als auch für die Prozessführung während der Weingärung entscheidender Parameter ist daher der Zuckergehalt im Gärgut bzw. im Wein.…

HOPPER

abgeschlossen 2019-2022
Handling of man-made objects using automated positioning, planning and enhanced reasoning methods
Viele Tätigkeiten in Produktions- und Transportprozesse werden in Zukunft von autonomen Systemen ausgeführt werden. Der Bedarf an Automatisierung ist dabei nicht nur vom Willen getrieben, die Kosten- und Arbeitseffizienz zu steigern, sondern beruht auf der auf dem gesellschaftlichen Wandel, in dem Berufe…

VOLTAIR

abgeschlossen 2018-2020
Spezialsensorik und automatische Analyseverfahren zum Aufspüren unsichtbarer Stromnetzdefekte aus der Luft
VOLTAIR: „Das Unsichtbare sichtbar machen“ Um die Ausfallssicherheit von Stromnetzen zu gewährleisten, werden deren Infrastrukturkomponenten wie z.B. Freileitungen in regelmäßigen Abständen inspiziert. Diese periodischen Begehungen und Befliegungen durch geschultes Personal sind mit einem hohen Zeit-…

IEA HPT Annex 49

abgeschlossen 2017-2020
IEA „HPT” Annex 49: Design und Integration von Wärmepumpen für Niedrigstenergiegebäude (nZEB)
Es gibt in den EU-Mitgliedstaaten bedeutende Fortschritte in der Definition von nZEB. Jedoch variiert die Definition des maximalen Primärenergieverbrauchs. Der Annex beleuchtet das Gebäude bzw. die Gebäudehülle als Randbedingung für die Last und die Fassaden-Integration und soll technische Lösungen…

Anonymous Big Data

abgeschlossen 2019-2022
AI-Based Privacy-Preserving Big Data Sharing for Market Research
Offener Datenaustausch hat das Potential den wissenschaftlichen Fortschritt zu beschleunigen und positive Wohlfahrtseffekte zu generieren. Gleichzeitig ist der Schutz personenbezogener Daten ein Grundrecht in der Europäischen Union, welches kürzlich durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vereinheitlicht…

CHILI

abgeschlossen 2019-2023
Humidity control in cold storage warehouses to prevent frosting of CHIllers using an optimized LIquid desiccant absorber
Eine Herausforderung bei modernen Kühlhäusern ist die Vereisung der luftseitigen Oberflächen des Verdampfers der Kälteanlage. Energieaufwendige Abtauzyklen, welche die Gesamteffizienz verringern, müssen regelmäßig den Abbau der zuvor gebildeten Eisschichten sicherstellen. Durch die Implementierung einer…

ANITAS

abgeschlossen 2018-2020
Advanced NFC Interoperability Test Automation System
Problem und Ausgangssituation: NFC (Near Field Communication) ist eine kontaktlose Übertragungstechnologie, die einen komfortablen und sicheren Datenaustausch über kurze Reichweiten erlaubt. NFC wurde erfolgreich in den Markt eingeführt, ein noch schnelleres Wachstum mit Anwendungen in neuen Segmenten…

DigitalTwin4PEDs

laufend 2022-2025
Dialogue and Quality Assurance Support for PEDs by Digital Twin District Energy Models
Die Umsetzung von Plus-Energie-Quartieren (PED) erfordert die Beteiligung von Gebäudeeigentümern, Planern und anderen Akteuren an einem längeren Prozess der Quartiersentwicklung. Die integrierten Energiekonzepte werden komplexer: In Zukunft werden verschiedene erneuerbare Energiesysteme im Quartier…

HiPoCat

abgeschlossen 2018-2019
Highly Porous Cathodes for Lithium Air Batteries
Der fortschreitende Energiebedarf bringt aktuelle Energiespeichersysteme an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Post-Interkalationstechnologien wie die Li-Luft Batterie stellen neue Batteriekonzepte mit erhöhter Kapazität dar. Das Hauptziel des Projektes (HiPoCat) ist die Evaluierung von Metall-Organic-Frameworks…

HEALTH

abgeschlossen 2021-2022
Langzeitvitalmonitoring von Erwachsenen
Ziel von sticklett ist es durch die Entwicklung einer e-health Wearable Lösung in Kombination mit zugehörigen Textilen Lösungen, Erwachsenen eine Vitalmessung überall und über einen längeren Zeitraum unauffällig und bequem zu ermöglichen. Dabei geht es einerseits um ein gezieltes Eigenmonitoring der…

VASCage-C

abgeschlossen 2019-2023
Centre for Promoting Vascular Health in the Ageing Community
Ein besseres Wissen über die Mechanismen der Gefäßalterung ist der Schlüssel zu einem langen Leben frei von Behinderung und krankheitsbedingter Einschränkung der Lebensqualität. Mit VASCage-C wollen wir ein führendes Forschungszentrum mit dem Schwerpunkt Gefäßalterung realisieren, in dem 15 erfahrene…

PL2N A

abgeschlossen 2018-2021
Paradigmenwechsel im Legierungskonzept von Leichtmetallen mit intrinsischer Nachhaltigkeit für Struktur-Anwendungen
Das Konzept der High Entropy Alloys (HEAs), bei denen mehr als 4 Elemente zu annähernd gleichen Teilen zusammenlegiert werden und idealerweise trotzdem eine simple Kristallstruktur ohne intermetallische Phasen ausbilden, hat in den letzten 10 Jahren eine Reihe von hochperformanten Legierungen hervorgebracht.…

AirBility

laufend 2021-2023
Integration von autonomen Flugtaxis in das Gesamtverkehrssystem
Ausgangslage und Problemstellung Der Einsatz von autonomen Flugtaxis ist in diversen Strategiepapieren zu finden und wird in verschiedenen Ländern angedacht bzw. von technologischer und rechtlicher Seite vorbereitet. Bislang erfolgt die Betrachtung von autonomen Flugtaxis von dem Gesamtverkehrssystem…

IEA SHC Task PVT

abgeschlossen 2017-2021
IEA SHC Task xx: PVT Systeme. Anwendungen von Solar/Hybrid-Kollektoren und neue Anwendungsfelder und Beispiele für PVT
Derzeit etablierte Strukturen in der weltweiten Energieinfrastruktur sind nicht nachhaltig – aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Perspektive. Ohne rasches Handeln werden sich die Kohlenstoffemissionen bis zum Jahr 2050 verdoppeln, mit negativen Folgen für das Klima und die Abhängigkeit von erdölfördernder…

MoDe

abgeschlossen 2017-2018
Mobile Development für KMUs
Mobile Anwendungen sind der aktuell am stärksten wachsende Markt im Software-Bereich (derzeit sind über 2,5 Millionen Apps in Apples App-Store oder Googles Play-Store zu finden). Der Bedarf an mobilen Lösungen für Kunden ist im Steigen und auch die Nachfrage an eigenen, firmeninternen Apps nimmt zu…

Long Life Decking

abgeschlossen 2018-2019
Erhaltungskonzepte für Holzterrassen
Beläge aus Holz im Außenbereich stellen bei richtiger Anwendung und Verlegung einen langlebigen und ökologischen Bodenbelag dar, weshalb der Marktanteil in den vergangenen Jahren ungebrochen hoch war. Allerdings gibt es einige nicht unwesentliche und teils gänzlich neue Fragestellungen bezüglich Ausführung…

AI4DI

laufend 2019-2022
Artificial Intelligence for Digitising Industry
Europa hat einen Mangel an geistigem Eigentum wenn es um die Integration künstlicher Intelligenz (AI) in digitalen Anwendungen geht. AI Digitalisierung ist ein anerkannter Ansatz für die aufkommende Transformierung der europäischen Industrie. Das Potenzial von künstlicher Intelligenz in Wirtschaft und…

Eureka ITEA MOSIM

abgeschlossen 2020-2021
„End-to-end Digital Integration based on Modular Simulation of Natural Human Motions
Im Rahmen eines internationalen Konsortiums unter der Federführung der Daimler AG in Deutschland soll ein Avatarsystem entwickelt werden, mit dem menschliche Arbeitsbewegungen und Fortbewegungen automatisiert simuliert und visualisiert werden können. Die Anwendung soll so einfach wie ein Computerspiel…

Smart-Authoring

abgeschlossen 2021-2022
Smart-Authoring - disruptive Lösung für E-teaching
Smart-Study ist ein Startup aus Graz, welches 2016 von Michael Rieger gegründet wurde. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, Digitalisierungslösungen im E-Learning Bereich zu entwickeln und zu vertreiben. Nach den bereits entwickelten Produkten (ein modernes Lernmanagementsystem/LMS, welches…

ASFALT

abgeschlossen 2018-2021
Automatisierte Schadstellenerkennung für unterschiedliche Fahrbahnbeläge mittels Deep-Learning-Techniken
Problematik und Motivation: Das Straßennetz der drei DACH-Länder unterliegt einem permanenten Alterungsprozess und benötigt eine möglichst lückenlose Zustandserfassung und -bewertung um notwendige bauliche Maßnahmen zur Erhaltung frühzeitig durchführen zu können. Dazu ist eine regelmäßige, netzweite…