Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6810 Ergebnisse

Sortiert nach:

Fortsetzung WisNat

abgeschlossen 2023-2024
Fortsetzung Wissenszugriff in natürlicher Sprache
Mit fortschreitender Digitalisierung verlagert sich die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden zunehmend in Richtung Conversational AI. In diesem Zusammenhang hat sich das WisNat-Projekt zwei bedeutenden Herausforderungen gestellt: * Wie lässt sich teilweise fragmentiertes Unternehmenswissen…

NanoCoat4Sustain

laufend 2022-2024
Sustainable durability by super-low friction, anti-wear nanocarbon coatings for bio-based, recyclable polymers
"Null"-Reibungs- und Verschleißoberflächen auf biobasierten technischen Polymeren für Anwendungen im Antriebsstrang sind einer der Schlüssel zur Steigerung der Energieeffizienz (Minimierung des CO2-Fußabdrucks) und der Lebensdauer von Gleitlagern und Getrieben. Einer der wenigen potenziellen Kandidaten…

Channel Forecast

abgeschlossen 2014-2017
Short Term Satellite Channel Characteristics Forecast
*** Behandelte Problematik und Ausgangssituation: Der Kapazitätsbedarf in der Satellitennachrichtentechnik steigt kontinuierlich. Dem wird durch Verwendung immer höherer Frequenzbänder entsprochen. Gegenwärtig werden Ka-Band Frequenzen im operationellen Bereich etabliert (z.B. Tooway ‚fast internet…

DigHum Plattform

laufend 2024-2026
Plattform Digitaler Humanismus
Die Plattform Digitaler Humanismus ist Österreichs zentrale Anlaufstelle für den Digitalen Humanismus in Österreich. Sie ermöglicht die Information und Koordination der Akteure des digitalen Humanismus und damit eine effiziente Entwicklung gemeinschaftlicher Positionen und Vorgangsweisen. Sie informiert…

AMASE

laufend 2022-2025
Additively MAnufactured SEnsorized Prosthetic Liner Systems
Aktuelle Systeme zur Prothesenversorgung bestehen aus einem Silikonliner der direkt am Stumpf anliegt und einem äußeren Schaft, der einwirkende Kräfte aufnehmen und ableiten soll. Da sich die Physiologie der Nutzer*innen oft schon über den Tagesverlauf ändert, entstehen Schmerzen und verminderter Tragekomfort…

SOPHIE

abgeschlossen 2016-2020
Solar Orbiter wave observation program in the helIosphere
SOPHIE (Solar Orbiter Wellenbeobachtungsprogramm in der Heliosphäre) ist ein österreichischer Wissenschaftsbeitrag zur ESA-Mission Solar Orbiter (Start im Oktober 2018). In der Heliosphärenphysik gibt es bis heute noch viele ungelöste Probleme über die physikalischen Prozesse der Sonnenwindturbulenz…

S-GeoHeat

laufend 2022-2026
Shallow-Geothermal sourced Low-Temperature District Heating
Dekarbonisierung geht Hand in Hand mit der Integration erneuerbarer Energiequellen. Von allen Sektoren entfällt der größte Anteil des Energiebedarfs und somit auch der CO2-Emissionen auf die Industrie und Gebäude. Die Nutzung von Geothermie und ungenutzter überschüssiger Abwärme aus der Industrie zur…

ASSESSOR

abgeschlossen 2018-2022
Psychoacoustic assessment framework for squeak & rattle phenomena in automotive components
The main aim of the presented doctoral research is hence to consolidate fragmented state-of-the-art across the research areas and identify synergies to integrate them into one seamless workflow. The main objective is the development of an assessment framework for psychoacoustic evaluation of automotive…

Rainbow Researchtool

abgeschlossen 2022-2024
Research tool to point out remaining cancer tissue during breast cancer surgery, after removing the tumor mass.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Anpassung eines hyperspektralen Bildgebungs-Handgerät mit sehr hoher räumlicher und spektraler Auflösung, das verbleibendes Krebsgewebe am Körper der/des Patientin/en während der Operation nach der Entfernung des Tumors erkennt. Ziel des Programms ist es, den…

TrustAI

laufend 2023-2027
A Platform for Interactive and Trustworthy Artificial Intelligence
Künstliche Intelligenz (KI/AI) basierend auf maschinellem Lernen transformiert derzeit praktisch alle Sektoren in Industrie und Wirtschaft. Laut Gartner, Inc. wird der weltweite Umsatz mit KI 2022 voraussichtlich 62,5 Mrd. Dollar betragen, was einem Anstieg von 21,3 % gegenüber 2021 entspricht. Speziell…

DomLearn

abgeschlossen 2022-2023
Domain-Informed Machine Learning for intelligent Energy Systems
Die Digitalisierung integrierter, regionaler Energiesysteme führt zur Entstehung von sogenannten cyber-physikalischen Energiesystemen, welche auf der Integration von softwaretechnischen Komponenten und physikalischen Prozessen basieren. In der Analyse und Optimierung dieser Systeme sind Methoden und…

ATES Vienna

laufend 2021-2024
Aquifer Thermal Energy Storage Vienna
Die Hälfte des nicht erneuerbaren Anteils am Endenergieverbrauch in Österreich wird vom Segment „Heizen und Kühlen“ verursacht. Im Sinne der notwendigen Dekarbonisierung des Wärmesektors spielen Fernwärmenetze mit der Integration von lokal verfügbaren alternativen Energieressourcen (z.B. Abwärme aus…

AIIS-WRTC

laufend 2024-2027
AIIS Weather Research and Test Center
Inmitten der sich rapide entwickelnden technologischen Landschaft wird das AIIS Weather Research and Test Center eine entscheidende Rolle in der Erweiterung und Stärkung der österreichischen Kapazitäten für experimentelle Tests unter extremen Wetterbedingungen spielen. Dieses hochmoderne Forschungszentrum…

ECOSINT

abgeschlossen 2021-2024
Energy COmmunity System INTegration
Local Energy Communities (LECs), speziell in der Ausprägung als Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften, haben das Potential, die Energiewende zu unterstützen und werden auf EU-Ebene, aber auch nationaler Ebene politisch und gesellschaftlich unterstützt. Momentan läuft die Definition des regulatorischen…

Microbiome Imaging

laufend 2023-2027
An Innovative Fluorescence and Chemical Imaging Platform for Microbiome Research
Mikrobiome sind für die Gesundheit des Planeten und des Menschen von entscheidender Bedeutung. Bildgebende Verfahren sind ein wichtiger Ansatz in der mikrobiellen Ökologie zum Verständnis dieser komplexen mikrobiellen Gemeinschaften, ihrer Funktionen und ihrer Interaktionen untereinander sowie mit ihrer…

Weltraumbaum

laufend 2025-2027
Weltraumbaum - There is no planet B?!
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation: Unsere Erde ist einzigartig, doch das Bewusstsein für ihre Schutzwürdigkeit nimmt oft erst zu, wenn wir uns mit den Herausforderungen des Lebens auf anderen Planeten auseinandersetzen. Die Frage, ob Bäume auf anderen Planeten wachsen könnten, bietet einen…

Umweltforschung 2.0

laufend 2025-2027
Innovative Technologien und Methoden in der Umweltforschung: Wissenschaft für morgen
Begeisterung für Wissenschaft und Technologie wecken Das Projekt „Innovative Technologien und Methoden in der Umweltforschung: Wissenschaft für morgen (Umweltforschung 2.0)“ verbindet Umweltforschung und moderne Technologien in einem integrativen Bildungsansatz, um junge Menschen für Wissenschaft und…

aktives wendeklima_3

abgeschlossen 2017-2018
Weiterentwicklung technischer nachhaltiger Oberstoffe untermauert von Testverfahren und Messverfahren im Hochgebirge
Technische Ziele des Projektes Polychromelab Aktives Wendeklima teilt sich auf 4 Punkte auf. a. Ap1 Die Weiterentwicklung von flourcarbon Freien Funktionsoberstoffen auf Naturfaserbasis und oder flourcarbon freier Beschichtung zur Wasserabweisung der sog. Abperlkeffekt. b.Ap2 Textilforschung und…

E-YOUTH.works

abgeschlossen 2016-2019
Offene Jugendarbeit in und mit neuen Medien (e-youth work) als Schutzmaßnahme gegen radikalisierende Internetpropaganda
Ausgangslage, Problematik und Motivation: Jugendliche sind eine besonders vulnerable Ziel-gruppe von über Internet und neue Medien verbreiteter extremistischer Propaganda. Sie wei-sen einerseits eine höhere Empfänglichkeit für radikale Positionen und Gruppen auf, diese Medien spielen andererseits eine…

Relax

abgeschlossen 2021-2024
Ein lernender Agent für Stress-Mehrebenendiagnostik, personalisierte Stressprofile und Interventionen im Arbeitskontext
Viele Studien zeigen einen permanent steigenden Anteil an Stress in unserem Berufsalltag. Die Ursachen für Stress sind vielfältig und oft höchst individuell, sodass ein nachhaltiges Stressmanagement einen individualisierten Zugang erfordert. Ziel ist es den Nachweis zu erbringen, dass eine kontinuierliche…

RINGs

laufend 2024-2027
Struktur- und Prozessoptimierung resilienter Quartiers-Anergienetze
Zukünftige Energieversorgungssysteme für Quartiere haben eine Vielzahl an Funktionen innerhalb eines engen Korsetts an ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen zu erfüllen. Neben der Versorgung mit Wärme und Elektrizität ist die Kühlung in den letzten Jahren zu einem integralen Bestandteil zukunftsfähiger…

RUBIN

laufend 2024-2027
Ermittlung von Reifen- und Bremspartikelemissionen im Nutzfahrzeug
Im Straßenverkehr emittierte Feinstaubpartikel gelten als eine der problematischsten Komponenten für verschiedene Aspekte der menschlichen Gesundheit. Mit den Euro-7-Normen werden erstmals die Emissionsgrenzwerte für alle Kraftfahrzeuge von PKW bis schwere Nutzfahrzeuge in einem Regelwerk zusammengefasst…

3Dadditive2D

laufend 2022-2026
Mikro-3D-Druck von 2D-Materialien mit Aerosol Jet Printing für neuartige Wasserstoff-(Photo-)Elektrokatalyse-Elektroden
Nachhaltig produzierter „grüner“ Wasserstoff (H2) wird als zentraler Energieträger für eine fossile-Brennstoff-freie Zukunft dringend benötigt. Schlüsseltechnologien für die Produktion von grünem H2 sind die nachhaltige Wasserspaltung auf elektrochemischem (EC) und photoelektrochemischem (PEC) Weg.…

SAFER

laufend 2022-2025
Smart Assistant For Enhanced Remote Digital Tower – Multimodal Artificial Intelligence in Air Traffic Management
Remote Digital Tower (RDT) ist ein neu entstehender Markt im Bereich der Luftraumüberwachung. RDT ermöglich mittels real-time hochauflösender Videos eine Überwachung in einer entfernten Zentrale. Speziell wenn mehrere Towers von einer Zentrale überwacht werden können ermöglicht dies drastische Kostenreduktionen.…

INK 2016

abgeschlossen 2016-2018
Indoor Navigation und Kommunikation im ÖPNV für Blinde und sehbeeinträchtigte Personen
Blindheit schränkt die Mobilität ein, dies ist jedoch lediglich auf eine Informationseinschränkung zurückzuführen und kann durch richtiges Informationsmanagement weitestgehend ausgeglichen werden. Ein großer Teil des Informationsdefizits kann durch eine autonome Positionierung und Navigation von Personen…

InGDS

abgeschlossen 2022-2024
International Green Data Spaces
Die moderne Gesellschaft steht vor der digitalen und der Klimatransformation. Der Übergang zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft und Gesellschaft benötigt eine gemeinsame Green & Digital Twin Transition. Ein dezentrales Daten-Service-Ökosystem ermöglicht durch die Vernetzung und gemeinsame Nutzung…

MicroMus

abgeschlossen 2019-2022
Unlocking the Microcosm - Micro-CT Analyses in Museum Collections
Das Naturhistorische Museum Wien (NHMW) ist eine der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen Österreichs. Seine wissenschaftlichen Sammlungen enthalten mehr als 30 Millionen Objekte und sind eine unbezahlbare Informationsquelle. Nicht-invasive Analysemethoden sind aufgrund der Natur dieser…

INGGO

abgeschlossen 2016-2019
Innovative Grinding- und Grooving-Oberflächen
Am deutschen und österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetz werden die hoch-belasteten Fahrbahnabschnitte bevorzugt in Waschbeton ausgeführt, der vorteilhafte Eigen-schaften hinsichtlich Lärmentwicklung besitzt. Ältere Bestandsstrecken sind auch in Besen-strich oder Jutetuch ausgeführt. Betondecken…

IceBreaker

laufend 2023-2026
Breaking the ice - novel energy efficient hybrid de-icing systems
Das Ziel von Icebreaker ist es, langlebige, kostengünstige und leicht aufzubringende eisabweisende Beschichtungen zu entwickeln. Des Weiteren soll das Verständnis für den Energiebedarf elektrothermischer Eisschutzsysteme vertieft und die derzeitigen etablierten Tests zur Charakterisierung der Vereisung…

OBARIS

abgeschlossen 2020-2022
Ontology-Based ARtifical Intelligence in the Environmental Sector
In den vergangenen Jahren hat eine Renaissance der Künstliche Intelligenz (KI) Forschung eine Reihe von Durchbrüchen ermöglicht, welche auch zunehmend in industriellen Anwendungen wie etwa intelligente Assistenten oder selbstfahrende Fahrzeuge resultieren. Gleichzeitig sind aus Forschungen im Bereich…

DIAMONDcleanWATER

laufend 2025-2027
POC für neues Schadstoffentfernungs- und Reinigungssystems von Grauwasser aus Gebäuden für effiziente Wassernutzung
Projekttitel: Proof of Concept für ein neues Schadstoffentfernungs- und Reinigungssystems von Grauwasser aus Gebäuden für die effiziente Wassernutzung Synopsis: Erprobung eines neuen hochqualitativen, nachhaltigen und kostengünstigen Gesamtsystems im Labormaßstab zur Grauwasserreinigung mit Schadstoffeliminierung,…

AMnonWeldSuperAlloys

abgeschlossen 2021-2024
Additive Manufacturing of Non-Weldable Nickel-Base Superal-loys: Process, Microstructure and Mechanical Properties
Additive Fertigung (AM) bietet im Hinblick auf die Herstellung kostenintensiver und höchst belasteter, metallischer Komponenten im Bereich der Luft- und Raumfahrt großes Potential. Wenn es darum geht, die Kriechfestigkeit von kritischen Bauelementen, wie etwa Turbinenschaufeln von Flugzeug-Antriebsturbinen,…

MYRIAD

abgeschlossen 2017-2019
Integrierte Produkt- und Prozessentwicklung von maßgeschneiderten Werkstoffen für die Herstellung von dünnen Schichten
Für die Herstellung von dünnen Schichten mittels Vakuumtechnologie (PVD: Physical Vapour Deposition) sind Sputtertargets von entsprechender unterschiedlicher Zusammensetzung erforderlich. Die im Rahmen des Projektkonsortiums abgedeckte Produktionskette umfasst die Targetherstellung, die Prozessentwicklung…

SolPol-6

laufend 2023-2025
Entwicklung maßgeschneiderter und ökoeffizienter Polyolefinwerkstoffe für solare und nachhaltige Energietechnologien
Die Wende von fossilen zu erneuerbaren Energiesystemen bedeutet einerseits eine Transformation von Hochtemperatur- zu Niedertemperaturprozessen und andererseits einen Übergang von aufwändig hergestellten Werkstoffen hin zu ökoeffizienten Materialien wie Polymerwerkstoffen, die in einem vollsolaren Energiesystem…

MagnifiSens

abgeschlossen 2019-2021
High-resolution, non-invasive magnetic sensing of multiferroic samples enabled by novel AFM-based characterization tools
Die „funktionalen“ Eigenschaften und das hervorragende Anwendungspotenzial von zukunftsträchtigen multiferroischen Materialien haben weltweite Forschung angestoßen, um diese neuartigen Materialien in Devices der nächsten Generation der Informationstechnologie (Spintronik und Low-Power Devices, usw.)…

RapidREC

laufend 2023-2025
Rapid Recovery Control Technology of Urban Traffic under Accident Environment based on Artificial Intelligence
In letzter Zeit hat die nachhaltige Entwicklung des städtischen Verkehrs viel Aufmerksamkeit erhalten. Es wurde viel Wert darauf gelegt, die grüne und kohlenstoffarme Transformation zu beschleunigen und auf die "Bi-Carbon"-Strategien zu reagieren. Sowohl in China als auch in der EU gibt es einen starken…

BIM-Parameter

abgeschlossen 2021-2023
BIM-Parameter für Baustoffe und Aufbauten zur Stärkung der Digitalisierung der österreichischen Bauwirtschaft
Building Information Modeling (BIM) ist eine Methode, die die Planung, Ausführung und den Betrieb von Gebäuden digital zusammenführt und die Informationsverluste an den Übergabeschnittstellen massiv reduziert. Das Ergebnis sind geringere Kosten, mehr Planungssicherheit und bauphasenübergreifend wesentliche…

Headless Zentro

laufend 2023-2024
Prototyp eines ERP-Kerns, um softwaregestützte Unternehmensprozesse automatisiert, ohne Benutzerinteraktion abzuwickeln
Ziel des Projekts ist der Entwurf und die Implementierung eines ERP-Kerns, der es ermöglicht softwaregestützte Unternehmensprozesse weitgehend headless abzuwickeln. Dieser Headless-ERP-Core soll als Aufsatz für verschiedene Datenbanksysteme anwendbar sein und einerseits als Basis für diverse Userinterfaces…

Digi:Diab

abgeschlossen 2020-2021
Digitalisierung der Diabetestherapie in der institutionellen Pflege
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Software als Medizinprodukt für Blutzuckermanagement im Pflegeheim zur Produktreife sowie die Pilotierung in einem realen Umfeld. Die im Projekt geplanten Entwicklungen gliedern sich in vier Themen: 1) Therapiealgorithmen: Das aktuell für das Krankenhaus…

Digi:Diab

abgeschlossen 2022-2023
Digitalisierung der Diabetestherapie in der institutionellen Pflege
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Software als Medizinprodukt für Blutzuckermanagement im Pflegeheim zur Produktreife sowie die Pilotierung in einem realen Umfeld. Die im Projekt geplanten Entwicklungen gliedern sich in vier Themen: 1) Therapiealgorithmen: Das aktuell für das Krankenhaus…

HITGuard

abgeschlossen 2017-2018
Risikomanagement für medizinische IT-Netzwerke mittels Software und branchenspezifischer Risikobetrachtungskataloge
Mit HITGuard wird eine On-Premise-, als auch Cloud-fähige Webapplikation zum Informationssicherheits- und Risikomanagement, mit speziellem Fokus auf medizinische IT-Netzwerke entwickelt. Es soll die Art und Weise, Informationssicherheits- und Risikomanagement im Gesundheitswesen zu betreiben revolutionieren.…

3D Betondruck

abgeschlossen 2018-2020
Technologieerweiterungen für den 3D Betondruck; Farbdosierung, Bewehrung, Reinigung, Statik, Softwareautomatisierung
Ziel des Projekts ist es die 3D Betondruckanlage aus der Entwicklung des vergangenen Basisprojekts mit notwendigen technischen Entwicklungen und Konstruktionen zu erweitern. Damit sollen die Produktmöglichkeiten erweitert werden, sodass am Markt die Produkte auf Ihre Anwendungsgebiete zugeschnitten…

NoWasteX

abgeschlossen 2021-2022
Recycling bisher nicht rezyklierbarer und mengenmäßig sehr bedeutsamer Abfallströme von Kunststoff-Verbundmaterialien.
Ziel von NoWasteX ist das stoffliche Recycling bisher nicht rezyklierbare und mengenmäßig sehr bedeutsame Abfallströme von Verbundmaterialien aus thermoplastischen Kunststoffen (vorwiegend Polyethylen = PE und Papier sowie Weich-PVC mit PET-Vliesen). In einem eigenen Recycling-Prozess sollte zerkleinert,…

3D Betondruck

abgeschlossen 2020-2022
Technologieerweiterungen für den 3D Betondruck; Farbdosierung, Bewehrung, Reinigung, Statik, Softwareautomatisierung
Ziel des Projekts ist es die 3D Betondruckanlage aus der Entwicklung des vergangenen Basisprojekts mit notwendigen technischen Entwicklungen und Konstruktionen zu erweitern. Damit sollen die Produktmöglichkeiten erweitert werden, sodass am Markt die Produkte auf Ihre Anwendungsgebiete zugeschnitten…

HITGuard

abgeschlossen 2018-2020
Risikomanagement für medizinische IT-Netzwerke mittels Software und branchenspezifischer Risikobetrachtungskataloge
Mit HITGuard wird eine On-Premise-, als auch Cloud-fähige Webapplikation zum Informationssicherheits- und Risikomanagement, mit speziellem Fokus auf medizinische IT-Netzwerke entwickelt. Es soll die Art und Weise, Informationssicherheits- und Risikomanagement im Gesundheitswesen zu betreiben revolutionieren.…

KMU-KI-ONPR-CONS-HW

laufend 2024-2026
Verteilte generative KI-Systeme auf consumer-Hardware als offlinebetreibbare On-Premise-Lösung für datensensible KMU
Verteilte generative KI-Systeme auf consumer-Hardware als offlinebetreibbare On-Premise-Lösung für datensensible KMU

CEMPER

laufend 2023-2025
Correlative Chemical, Electrical, and Mechanical Properties of operational Energy-Related materials
Leistung, Effizienz und/oder Lebensdauer von Materialien zur Energiespeicherung und -umwandlung sowie von ressourceneffizienten Strukturmaterialien hängen von einer Vielzahl physikalischer und chemischer Parameter ab, deren gegenseitige Wechselwirkung jedoch noch unerforscht sind. Um etwa die mechanisch-chemischen…

Element 22

abgeschlossen 2017-2019
Entwicklung von neuen Titan-Werkstoffen und deren Herstellung mittels "Plasma Metal Deposition"
In den vergangenen Jahren hat der Anteil von Titanlegierungen für Anwendungen in der Luftfahrt zugenommen. Ein modernes Flugzeug benötigt etwa 120-140 Tonnen an Titanlegierungen in Form von Platten bzw. Halbzeug aus dem in weiterer Folge über Schmiedeprozesse bzw. Zerspanungsprozesse Bauteile generiert…

PLASTMARK

abgeschlossen 2021-2022
Entwicklung von Advanced Markern für die Trennung problematischer Kunststoffe am Beispiel von Polyoxymethylenen
Die Erfüllung der Kunststoff-Recyclingquoten in Europa ist aufgrund der Vorgaben durch die Kunststoffstrategie der europäischen Union (EU) aus dem Jahr 2018 und dem EU-Kreislaufwirtschaftspaket unumgänglich. So gelten ab 2030 für Kunststoffe allgemein eine erhöhte Recyclingquote von 55%. Für Verpackungskunststoffe,…

FR8HUB

abgeschlossen 2017-2021
Real time information applications and energy efficient solutions for rail freight
Die Schwerpunkte im Rahmen des FR8HUB-Projektes zielen zum einen auf die Effizienzsteigerung in Knotenpunkten, Drehkreuzen und Bahnhöfen im Frachtverkehr ab sowie auf die Weiterentwicklung der Fracht-Lokomotive der Zukunft. Das Projekt liefert dabei Antworten auf die im Member-Call IP5 AWP 17 adressierten…

0-WASTE

abgeschlossen 2017-2019
Carbon Composite Sheet Werkstoffe für Automotiv-Strukturbauteile aus neuartiger PressTEchnologie
Das Forschungsprojekt befasst sich mit zwei der wesentlichen Probleme – die Fertigungskosten (Serienfertigung) und Auslegungmethodiken für belastungsgerechte und effiziente Konstruktionen – bei heutigen Leichtbauteilen. Einerseits konzentriert sich das Projekt auf eine über den Stand-der-Technik hinausragenden…

pSAT

laufend 2023-2025
Sondierungsstudie zur Nutzbarkeit von Satellitendaten für die Quellzuordnung von Luftschadstoffen
Fast alle Großstadtbewohner in Europa sind gesundheitsgefährdendem Feinstaub ausgesetzt. Laut Europäischer Umweltbehörde starben im Jahr 2020 rund 240.000 Menschen vorzeitig an der erhöhten Feinstaubbelastung in europäischen Ballungsräumen. Diese wird ab Mitte dieses Jahrzehnts durch das Sentinel-4…

Design-SOEC

laufend 2023-2027
Wissensbasiertes Design von Hochtemperaturelektrolysezellen für optimierte Wasserstoffherstellung
Die Speicherung von großen Mengen an Überschussenergie ist durch den steigenden Anteil von Strom aus regenerativen, teils stark fluktuierenden Energiequellen ein Schlüsselfaktor in der Energiewende. Mit den Energiesystemen nach dem derzeitigen Stand der Technik lässt sich elektrische Energie allerdings…

BioModFiber

abgeschlossen 2017-2020
Modifizierung von biobasierten Kunststoffen für die Herstellung von Fasern für Textilanwendungen
In den letzten Jahren hat das Bewusstsein über eine nachhaltige Wirtschaft weltweit stark zugenommen, wobei Biokunststoffe zu den Schlusselbranchen gehören, die diesen Wunsch der Bevölkerung nach Änderung wiederspiegeln. Unter den Biokunststoffen stellt PLA (Polylactid) einen der vielversprechendsten…

fERNkornSAN

laufend 2024-2027
Dekarbonisierung und Sanierung mit erneuerbaren Rohstoffen des Gründerzeitgebäudes Fernkorngasse 41
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Um die gesetzten Klimaziele und Klimaneutralität zu erreichen, ist es notwendig, fossile Energieträger im Wohnungsbestand zeitnah durch erneuerbare Alternativen zu ersetzen. Dies erfordert auch die Verbesserung der thermischen Qualität von Bestandsgebäuden…

Infrared.city 2024

laufend 2024-2025
Infrared.city - Intelligent Framework for Resilient Design
Bis 2050 werden 70% der Weltbevölkerung in Städten leben (Vgl. 54% in 2016) (Ritchie & Roser, 2019). Gebäude sind weltweit für 39 % aller Treibhausgasemissionen verantwortlich (World Green Building Council, 2019). Um die Auswirkungen von Gebäuden auf die Umwelt und umgekehrt zu verstehen, benötigen…

Phospho-Inhale

laufend 2023-2026
Phospholipid-based particle technology for functionalized pulmonary delivery
Phospho-Inhale hat sich zum Ziel gesetzt, innovative, einfache und robuste Strategien für die pharmazeutische Industrie bereitzustellen, um die Entwicklung von Trockenpulvern auf Lipidbasis für die Inhalation (DPI) zu erleichtern und letztlich die Zulassung von mehr Hilfsstoffen auf Lipidbasis (LBE)…

Cytokine Storm, MAS

abgeschlossen 2020-2021
Makrophagen Aktivierungssyndrom im Cytokine Storm bei Covid-19 und immun Erkrankungen-Diagnose und Therapieempfehlung
Die Verschlechterung im Verlauf der Erkrankung beginnt mit der Dysregulierung der Entzündung mit dem Cytokine Storm. Die wesentlichen Ziele dieses geplanten Projekts betreffen die Verbesserung der Diagnose- und Therapiemöglichkeiten von mit COVID-19 erkrankten Patienten, um durch Frühdiagnose eine bes-sere…

DWC-Radar

abgeschlossen 2019-2021
Resolving the Daily Water Cycle over Land with Radar Satellites
Die Erfassung und Analyse des täglichen Wasserkreislaufs (daily water cycle, DWC) über Landflächen stellt eine der großen Herausforderungen in der Satelliten-Erdbeobachtung dar. Die dafür nötigen Messungen könnten durch den G-Class Satelliten geschaffen werden, welcher kürzlich als einer von drei Kandidaten…

DW²

abgeschlossen 2020-2022
Entwicklung einer thermisch verbesserten Schlitzwandkonstruktion
Zufolge der zunehmenden Anforderungen an die bauphysikalischen Eigenschaften von Bauwerken kann ein steigender Bedarf an thermisch verbesserten Konstruktions-elementen und Bauteilen erkannt werden. Im Hochbau ist hier ein klarer Trend hin zu ökologischen und nachhaltigen Dämmstoffen bzw. die Entwicklung…

Reactimber

abgeschlossen 2023-2024
Thermisch agile Gebäudeplanung im Holzbau
Durch den klimabedingten Temperaturanstieg wird die Herausforderung der Anpassung von Wohnhäusern auf den sommerlichen Wärmeschutz immer dringender. Die zunehmenden und längeren Hitzewellen bringen die derzeitigen Systeme an die Grenzen der Belastbarkeit. Daher wird in diesem Projekt angestrebt, die…

ReacTimber FJ2

laufend 2024-2025
Thermisch agile Gebäudeplanung im Holzbau
Durch den klimabedingten Temperaturanstieg wird die Herausforderung der Anpassung von Wohnhäusern auf den sommerlichen Wärmeschutz immer dringender. Die zunehmenden und längeren Hitzewellen bringen die derzeitigen Systeme an die Grenzen der Belastbarkeit. Daher wird in diesem Projekt angestrebt, die…

IRS Cargo

abgeschlossen 2022-2023
IRS – Integrating the Railway System Interoperabilität für IKT-Systeme im Schienengüterverkehr
Für die Zukunftsfähigkeit des Systems Bahn und insbesondere des Schienengüterverkehrs stellt die Digitalisierung eine große Chance dar. Gerade in diesem Sektor sind interoperable Lösungen von großer Bedeutung, speziell in Hinsicht auf Effizienzgewinn, Ausbau Dienstleistungsangebot und Erschließung neuer…

InProSSA

laufend 2025-2026
Industrial problem solving using symbolic and subsymbolic AI
Effektive und effiziente Entscheidungsfindung in industriellen Umgebungen hängt in hohem Maße von der Optimierung komplexer Probleme ab, um sie mit spezifischen Zielen und Constraints in Einklang zu bringen. Bei der Modellierung dieser meist diskreten Optimierungsprobleme ergeben sich jedoch Herausforderungen,…

INFINITE

abgeschlossen 2016-2018
Innovative Finanzierungsmodelle für nachhaltige urbane Energiesysteme
Die zunehmende Urbanisierung in Österreich und international erfordert die Entwicklung zahlreicher neuer Stadterweiterungsgebiete. Gleichzeitig definieren mehr und mehr Städte politische Rahmenstrategien zu Nachhaltigkeit und zur Entwicklung von „Smart Cities“. Ein wesentlicher Baustein für nachhaltige…

InduHeat

abgeschlossen 2021-2024
Prozess und Energieoptimierung mittels Induktion zum Aushärten der Korrosionsschutzschicht in der Automobilindustrie
Mit Stand heute werden weltweit in Lackieranlagen ca. 80 Mio. Karosserien pro Jahr in einem Ofen gebacken. Es werden ca. 600 kWh pro Karosserie benötigt, wobei ca. 23% (= 138 kWh) für die Trocknung benötigt werden, womit sich ein enormer Energieverbrauch von ca. 48 Mrd. kWh ergibt. Für die Trocknung…

Traivelling 1.0

laufend 2023-2025
Traivelling Internationale Multimodale Terrane Reiseplattform
Vorbemerkung: In der Anlage 3 Glossar sind Abkürzungen alphabetisch gesammelt und erläutert. Von Wien aus kann man mit dem Zug innerhalb von 24 h in über 20 Länder reisen. Das Hauptproblem: Fast niemand weiß das. Warum ist das so? Zugfahren ist überwiegend nationalstaalich organisiert. Die (Staats-)Bahnen…

ReMAIntAIn

laufend 2025-2028
AI-Based Repair and Reuse in Resource Intensive Machinery
Industrien mit hohem Ressourcenverbrauch, wie die Aluminium-Stranggussindustrie, stehen vor großen technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Insbesondere die Kleinserienfertigung mit einer großen Produktvielfalt, zahlreichen Rezepturen und Parametereinstellungen kann zu einer Vielzahl von…

hokify Job Matching

abgeschlossen 2017-2018
Markteintritt der ersten digitalen mobilen Matching Plattform für Unternehmen und Jobsuchenden der JobSwipr GmbH
Ausgangssituation und Reifegrad des Produkts: Die JobSwipr GmbH wurde am 25.08.2015 von Karl Edlbauer, Daniel Laiminger und Simon Tretter gegründet und entwickelt und vertreibt seither eine neuartige digitale Anwendung zur verbesserten Job- und Mitarbeitersuche über mobile Geräte. Seit der Gründung…

SmartCERIALS

laufend 2022-2025
SmartCERIALS – Smart CERIum dioxide-based nanocomposites for AntimicrobiaL Surface applications
The overall AIM of this proposal is the green development of novel nanocomposite raw materials for smart surface coatings by additive synthesis of different nanomaterials allowing the combination of different desired functionalities. These combined functionalities comprise, first and foremost, superior…

ECO-Transformation

laufend 2024-2025
Energietransformation durch Community-Building, Suffizienz und serielle Lösungen am Beispiel des „Cottage Viertels“
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Das Cottage Viertel ist ein historisches Villenquartier in den Wiener Bezirken Währing und Döbling und umfasst 620 Gebäude, in denen rund 6.000 Menschen leben. Die Wärmeversorgung des Viertels erfolgt mit Gas (typisch für historische Bestandsbauten), ein…

ROUTINE

abgeschlossen 2017-2018
Förderung von körperlicher Bewegung durch Fitness-Reiseplaner für Alltagsmobilität
Der Ausgangspunkt des vorliegenden Antrages ist die Tatsache, dass im Zuge eines Alltagsweges mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖV) (in Kombination mit Fuß-/Rad-wegen) ansehnliche Teile der von der WHO empfohlenen täglichen körperlichen Bewegung ausgeübt werden könn(t)en. Das Projekt umfasst folgende…

BEST 4.0

laufend 2023-2027
Shaping the Transition to a Sustainable and Climate-Friendly Bioeconomy
BEST 4.0 ist die Fortsetzung des bestehenden K1-Zentrums BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies. BEST ist hervorgegangen aus einem Zusammenschluss von Austrian Bioenergy Centre und ReNet Austria. BEST und fußt daher auf mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Bioenergieforschung. BEST verfügt über…

ParXCel

abgeschlossen 2020-2023
Machine Learning and Parallelization for Scalable Constraint Solving
Benutzer von wissensbasierten Konfiguratoren sind oft mit Situationen konfrontiert, in denen Antworten nicht mit akzeptablen Antwortzeiten gegeben werden können. Beispielsweise brauchen Constraint Solver zu lange, um eine Lösung zu berechnen. Ähnliches gilt im verstärkten Maße für die Berechnung von…

M3dRES

abgeschlossen 2017-2022
Additive Manufacturing for Medical Research
Additive Manufacturing (AM), oft auch 3D-Drucken genannt, bezeichnet Herstellungsverfahren, bei denen durch Aufbringen aufeinanderfolgender Materialschichten dreidimensionale Strukturen erzeugt werden. AM hat sich zu einem mächtigen Werkzeug der medizinischen Forschung entwickelt, mit Anwendungen im…

SEA-OD

laufend 2025-2028
Exploiting Temporal Information for Object Detection in Maritime Scenarios
Die Hauptursache für Unfälle in der Sportschifffahrt sind Zusammenstöße mit anderen Sportbooten, gefolgt von Zusammenstößen mit festen Gegenständen. Die beiden Hauptfaktoren, die zu Unfällen führen, sind Unaufmerksamkeit des Fahrers und unzureichende Beobachtung der Umgebung. Auch in der Berufsschifffahrt…

Myeloids in CRC

abgeschlossen 2018-2022
Modulation myeloider Immunzellen beim fortgeschrittenen Darmkrebs
Dieses Projekt stellt eine Zusammenarbeit der Medizinischen Universität Wien mit dem Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim dar, die das gemeinsame Ziel verfolgt die Rolle myeloider Immunzellen bei fortgeschrittenem Darmkrebs besser zu verstehen und therapeutisch zu modulieren. Darmkrebs ist sowohl…

Sensors4StrucInspect

abgeschlossen 2021-2024
Sensor Development for Built Infrastructure Inspection
Steigerung der Sicherheit, Verlängerung der Lebensdauer und Reduktion der Lebenszykluskosten von Verkehrs-, Energie und Gebäudeinfrastruktur durch regelmäßiges Monitoring stellt eine der wichtigsten Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung unserer modernen Gesellschaft dar. Das Ausmaß der Urbanisierung…

CYANce

laufend 2022-2027
Center for Climate Creativity – Youth for Alpine Needs
CYANce – Climate Creativity - Youth for Alpine Needs gibt Kindern und Jugendlichen einen vorurteilsfreien Raum, um gemeinsam mit Menschen aus Wissenschaft und Wirtschaft an Themen und Bedürfnissen des alpinen Lebensraumes zu forschen und co-kreativ Lösungsansätze zum Klimaschutz, zur Klimawandelanpassung…

iPSC Screening

abgeschlossen 2021-2022
Entwicklung einer Screening Plattform für induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs).
Zielsetzung ist die Entwicklung einer Technologieplattform, die funktionelle genetische Screens in physiologisch relevanten Zellmodellen, die aus pluripotenten Stammzellen abgeleitet werden, erlaubt. Dadurch können neue Ansatzpunkte für Arzneimittel oder molekulare Mechanismen von Krankheiten aufgeklärt…

Inno - EBS

abgeschlossen 2020-2023
Interdisziplinärer Wissenstransfer in Electronic Based Systems (EBS) zur Stärkung der Akteure der Wertschöpfungskette
Electronic Based Systems (EBS) sind Komponenten, Geräte und Systeme mit Mikro-und Nanoelektronik sowie die dazugehörige eingebettete Software. Sie sind eine Schlüsseltechnologie (KET-key enabling technology) und bilden die Basis für eine Vielzahl an digitalisierten Produkten und Prozessen, wie autonome…

IndMeth4AOcontrol

laufend 2022-2024
Industrial methods for Adaptive Optics control systems
Die astronomische Bilderfassung mit erdgebundenen Teleskopen leidet stark unter sich schnell verändernden optischen Effekten, welche Unschärfe und Kontrastverlust zur Folge haben. Diese Störungen werden durch Turbulenzen in der Erdatmosphäre ausgelöst. Für die Beobachtung von Himmelskörpern sind die…

BONANZA

laufend 2023-2025
BONus An Nachhaltige Zukunftsthemen Anpassen
In der Europäischen Bodenstrategie - einem Baustein zur Erreichung der Ziele des Green Deals - wird u.a. ein Netto-Null Flächenverbrauch bis zum Jahr 2050 angestrebt, um gesunde Böden als Versorgungsgrundlage und zur Steigerung der Resilienz hinsichtlich des Klimawandels sowie die biologische Vielfalt…

TimberBioC

abgeschlossen 2022-2024
Kritische Evaluierung des Effekts biogenen Kohlenstoffs in Holzprodukten auf den Klimawandel anhand dynamischer Modelle
Holz nimmt im Laufe seines Wachstums CO2 aus der Atmosphäre auf und lagert es in Form von Kohlenstoff ein. Dies führt zu einer Reduktion des Treibhausgases in der Atmosphäre und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Abschwächung der Klimakrise, besonders wenn CO2 sehr lange im Holz gebunden bleibt.…

LH2-WAM-Tank

abgeschlossen 2021-2024
Entwicklung eines WAM-Leichtbau-Al-Tanks f. Flüssigwasserstoff mit höchster gravimetrischer Speicherdichte f. Luftfahrt
Wasserstoff (H2) gilt als wichtiger Baustein und potentieller Treibstoff für Antriebs-systeme der Zukunft, um die internationalen Klimaschutzziele 2050 bzgl. Zero-Co2-Emissions erreichen zu können. Die Luftfahrt-Branche arbeitet intensiv an Lösungen, um aktuelle Treibstoffe durch Wasserstoff oder alternative…

ATG-Covid-19

abgeschlossen 2020-2023
Inhalative Therapie mit Aurothioglukose zur Behandlung von Covid-19
Das Ziel des Projektes ist die klinische Entwicklung eines Medikamentes zur Behandlung des schweren, akuten Atemnotsyndroms (SARS), welches durch das Coronavirus SARS-CoV-2 hervorgerufen wird, bis zur Marktfähigkeit. Der Wirkstoff Aurothioglukose wurde über Jahrzehnte zur Therapie von rheumatoiden Erkrankungen…

Hybridlokomotive

abgeschlossen 2015
Elektrolok mit Wasser-Elektrolyse-/Brennstoffzellen-Technologie für Verschub in Eisenbahnnetzen mit und ohne Fahrleitung
Ziel der Ingenieur-wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft ist die Entwicklung einer Elektrolokomotive mit Wasser-Elektrolyse/Brennstoffzellen Energietransform- und Wasser-stoffspeichersystem für ausgedehnte Verschubeinsätze mit und ohne Fahrleitung. Für die erstmals mobile Anwendung der umweltschonenden,…

Hybridlokomotive

abgeschlossen 2015-2017
Elektrolok mit Wasser-Elektrolyse-/Brennstoffzellen-Technologie für Verschub in Eisenbahnnetzen mit und ohne Fahrleitung
Ziel der Ingenieur-wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft des Konsortiums HET, DLR und MUL ist die serientechnische Entwicklung einer Elektrolokomotive mit Wasser-Elektrolyse/Brennstoffzellen Energietransform- und Wasserstoffspeichersystem für ausgedehnte Verschubeinsätze mit und ohne Fahrleitung. Wegen…

VERITAS-AT

laufend 2021-2025
ImproVEment and veRIfication of urban extreme Temperature predictions with sAtellite and ground observationS in Austria
Extremtemperaturen, insbesondere langanhaltende Hitze- und Kältewellen in städtischen Gebieten, führen zu thermischer Belastung der Bevölkerung und erhöhen die Anzahl wetterbedingter Gesundheitsrisiken und Todesfälle (https://www.ages.at/themen/umwelt/informationen-zu-hitze/hitze-mortalitaetsmonitoring/,…

CONSPIRE

laufend 2025-2026
Die Verbreitung von Verschwörungsnarrativen in der österreichischen Bevölkerung: Ursachen, Risikofaktoren und Prävention
Verschwörungsnarrative und Verschwörungsmentalitäten – d.h. die grundsätzliche Disposition an Verschwörungen zu glauben – führen zunehmend zu gesellschaftlichen und sicherheitspolitischen Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich ihres demokratiegefährdenden Potenzials. Dieses zeigt sich etwa in…

Lightning 3.878

laufend 2024-2025
Ford Lightning F150 N3 Mietflotte mit 3.878 kg gesamtzulässigen Gewicht
Die S&C Mobility GmbH ist ein österreichischer Experte für E-Mobilität und ein lösungsorientierter Partner für Gesamtprojekte mit Flottenumstellungen auf Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur. Der Antragsteller plant die Anschaffung von 20 Stück Ford Lightning F-150, in der Version mit 143 kWh Batteriekapazität. Der…

REMAIN

abgeschlossen 2021-2022
REsilient MotorwAy INfrastructure
Die langfristige und verlässliche Verfügbarkeit des hochrangigen Straßennetzes ist für den Transport von Personen und Gütern und somit für eine moderne Gesellschaft und Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Verschiedene entweder menschlich, technisch oder natürlich verursachte Gefahren können die…

inAIco

abgeschlossen 2020-2024
Interpretierbarkeit von KI-getriebenen Korrekturen
Ausgangssituation/Problem: Das Thema Explainable Artificial Intelligence (XAI, Erklärbare KI) stellt die zentrale, für die Praxis äußerst wichtige Frage, ob moderne KI-Lernalgorithmen nicht nur die Genauigkeit von Prognosen verbessern, sondern auch Interpretationen dieser Korrekturen zu deren allgemeinem…

ROBINE

laufend 2023-2025
Regionsspezifische Impactuntersuchung von Klimawandel für eine robuste und integrale Energieinfrastruktur in Österreich
Motivation Energiesysteme weltweit und ebenso in Österreich sind aktuell mit zweierlei Herausforderungen konfrontiert: Während sie einerseits als Hauptverantwortliche des Klimawandels dekarbonisiert und transformiert werden müssen, müssen sie andererseits als kritische Infrastruktur die Versorgung weiterhin…

UniNav

abgeschlossen 2020-2022
Universal navigation based on earth observation data Navigation in remote areas
Für erfolgreiche und sichere Einsätze in Krisenregionen spielt eine gründliche Planung der Erreichbarkeit von betroffenen Regionen eine entscheidende Rolle. Gutes Kartenmaterial und Geodaten dienen dabei als Entscheidungsgrundlage um Fahrt- und Transportdauern oder die Zugänglichkeit zu Schwerpunktgebieten…

DiTwin

laufend 2023-2026
Integrierte Erfassung, innovative Prognose und intuitive Abbildung des Zustands von Straßen in einem Digitalen Zwilling
Im gegenständlichen Forschungsprojekt sollen innovative Ansätze entwickelt werden, um den Zustand eines bestehenden Straßenabschnitts (Reallabor) unter Einbindung von Material- und Zustandsdaten zu erfassen. Die generierten Daten sollen dabei unter Anwendung des Konzepts eines Digitalen Zwillings des…

InFact

abgeschlossen 2020-2021
Schnelltest für den Nachweis von COVID 19
Das Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Schnelltests zum raschen und verlässlichen Nachweis von COVID 19. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tests soll das System nicht auf dem Nachweis der RNA oder von Antikörpern beruhen, sondern auf dem direkten Nachweis von Viruspartikeln in Sputum, im…

INDUCE

abgeschlossen 2021-2024
Cyber Security Literacy And Dexterity through Cyber Exercises
Sicherheit und Privatsphäre sind wichtige Aspekte im Zuge der Digitalisierung und Vernetzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). In den letzten Jahren wurden eine Vielzahl an verschiedenen Übungen entwickelt, die spezifisch Cybersicherheitskompetenzen und -fähigkeiten abfragen, erweitern…

INPACT

abgeschlossen 2018-2021
INnovatives Parallelisieren und Autotuning für ParallelreChner unter Ausnutzung von Rekursivem Task Parallelismus
Parallelrechnen zählt zu den wichtigsten Technologien, um laufzeitintensive Programme zu beschleunigen. Die Parallelisierung und Optimierung von Programmen ist jedoch in vielen Fällen sehr komplex, fehleranfällig und zeitaufwendig. Um diese Barriere zu überwinden, müssen einige zentrale Probleme in…

KIinWT

abgeschlossen 2021-2022
Künstliche Intelligenz in der Wärmetechnik
Das Ziel des Projekts KIinWT ist die Sondierung der technischen Durchführbarkeit und Sinnhaftigkeit des Einsatzes von aktuellen Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Modellierung, der Regelung und dem Monitoring von wärmetechnischen Anwendungen. Für eine konkrete Anwendung und ausgewählte,…