Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6445 Ergebnisse

Sortiert nach:

HoReMaL

abgeschlossen 2020-2021
Hohe Kundenbindung für Restaurantsysteme durch Ernährungs-Ontologien, Transfer und Privacy Preserving Machine Learning
Die zentralen Entwicklungsinhalte von HoReMaL sind Ernährungs-Ontologien, Transfer und Privacy Preserving Machine Learning für das mocca® System zu implementieren, um hohe Kundenbindung für Restaurantsysteme zu ermöglich und damit die Kundenzufriedenheit und Umsätze zu steigern. Folgende Arbeiten sind…

KlimaEntLaster

abgeschlossen 2019-2022
Smart Cities entlasten das Klima durch Transportradnutzung: KlimaEntLaster go Smart Cities
Der Klimawandel und seine Auswirkungen sind ein drängendes Thema. Die Bundesregierung hat diesbezüglich die Klimastrategie „mission2030“ verabschiedet, in der Mobilität einer der Schwerpunkte mit einem Einsparungsziel von sieben Millionen Tonnen CO2 bis zum Jahr 2030 ist. Ein zentrales Handlungsfeld…

ADPKD Drug Discovery

laufend 2024-2027
ADPKDisease modelling to identify novel targets and drugs
Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist die häufigste genetisch bedingte Nierenerkrankung. ADPKD führt zu einer fortschreitenden Verschlechterung der Nierenfunktion und bei vielen Patienten schließlich zum Nierenversagen, so dass 70 % der Patienten vor dem 70. Lebensjahr eine…

E-Midibusse für IBK

abgeschlossen 2024-2026
5 E- Midibusse für Innsbruck
Die IVB organisiert den öffentlichen Personennahverkehrs in Innsbruck und betreibt mehrere Straßenbahnlinien und eine Nebenbahn und bestellt bei ihrer Tochtergesellschaft Innbus GmbH Verkehrsleistungen auf den innerstädtischen Kraftfahrlinien. Pro Jahr werden so in etwa 10,4 Mio. km Verkehrsleistung…

StrukVerPuK

abgeschlossen 2014-2017
Strukturelle Verbundwerkstoffe aus Papier und Kunststoff
In Zeiten knapper werdender Rohstoffe und zunehmenden negativen Einflüssen des Men-schen auf die Umwelt wird es immer wichtiger, nachhaltige und effiziente Materialien zur Ver-fügung zu haben. Daher ist es das übergeordnete Ziel dieses Projekts, die Struktur-Verarbeitungs-Eigenschaftsbeziehungen von…

IEA EBC Annex 70

abgeschlossen 2016-2020
IEA EBC Annex 70 Energie-Epidemiologie – Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden
Der Gebäudesektor weist angesichts internationaler energie- und klimapolitischer Zielsetzungen nach wie vor die größten Potenziale zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Reduktion treibhausgasrelevanter Emissionen auf. Mit der wissenschaftlichen Disziplin der „Energy Epidemiology“ wurde kürzlich…

BrauTech II

abgeschlossen 2018-2019
Brautechnologie II - Gärungstechnologie
Das Projekt BrauTech II ist das Folgeprojekt zu BrauTech (863551) und richtet sich ebenfalls an eine Gruppe österreichischer CraftBeer Produzenten. Zentrales Kernthema dieses Projektes ist die Gärtechnologie, welche aufgrund des thematischen Umfanges im ersten Projekt nicht ausreichend behandelt werden…

Energie-Wenden

abgeschlossen 2017-2019
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Kontext regionaler Energiesystemplanung auf Basis erneuerbarer Energieressourcen
Zur Umsetzung der gesellschaftlichen Herausforderung Energiewende braucht es Wissen und Verständnis, wirtschaftliche und politische Machbarkeit sowie gesellschaftliche Akzeptanz. Im Projekt „Energie wenden“ sollen SchülerInnen durch Beschäftigung mit den in diesem Kontext relevanten Fragen und Antworten…

REMAIN

abgeschlossen 2021-2022
REsilient MotorwAy INfrastructure
Die langfristige und verlässliche Verfügbarkeit des hochrangigen Straßennetzes ist für den Transport von Personen und Gütern und somit für eine moderne Gesellschaft und Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Verschiedene entweder menschlich, technisch oder natürlich verursachte Gefahren können die…

EASIER

abgeschlossen 2021-2023
Enabling and Assessing Trust when Cooperating with Robots in Disaster Response
Assistenzroboter unterstützen Einsatzkräfte bei der Bewältigung von Krisensituationen. Die Roboter dienen primär der Gewinnung von Informationen und der Manipulation von gefährlichen Objekten. Völlig autonome Systeme sind momentan jedoch weder der Akzeptanz durch die Einsatzkräfte noch dem Stand der…

AML

laufend 2021-2026
aspern.mobil LAB
Das aspern.mobil LAB hat sich in den letzten 4 Jahren als lokale Forschungsgemeinschaft aus Bewohner*innen, Forscher*innen, der Stadtverwaltung und Unternehmen in aspern Seestadt etabliert. Gemeinsam wurden Initiativen zur nachhaltigen urbanen Mobilität entwickelt, unterstützt und begleitet und dadurch…

INTERSENSE

abgeschlossen 2018-2019
From land cover to land use – integrating remote sensing and human location patterns in urban areas
Erdbeobachtung bietet unterschiedliche Möglichkeiten zur Gewinnung von Informationen über die räumliche Entwicklung eines Stadtgebiets, über dominante Trends der Landbedeckung sowie über die Verfügbarkeit von Grünflächen und die Verteilung der Bebauungsdichte. Diese Informationen liefern zwar einen…

ZircAM

abgeschlossen 2021-2024
Additive manufacturing of zirconia ceramics with high fracture toughness and translucency
Zirconiumdioxid (Zirconia, ZrO2) ist einer der meisteingesetzten keramischen Werkstoffe. Durch seine hohe Bruchzähigkeit, bei gleichzeitig hoher Härte und Biegefestigkeit, wird ZrO2 in vielen technischen Anwendungen und auch im medizinischen Bereich bevorzugt eingesetzt. Wie auch für andere keramische…

PECOP

laufend 2023-2025
Key Technology of PErception and Control in COoperative Vehicle-Infrastructure System for Urban Public Transportation
Hintergrund: Der Verkehrssektor ist für etwa ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich, was sofortige Maßnahmen für den Übergang zu einem nachhaltigen Verkehrssystem erfordert. Eines der Hauptthemen ist dabei die Verlagerung der mit fossiler Energie betriebenen individuellen Mobilität auf…

NaKareMa

laufend 2024-2027
Nachhaltigkeitsverbesserung von Kabelummantelungen durch regionale, biobasierte, und rezyklierte Materialien
Kabelummantelungen, insbesondere für Automobilanwendungen, sind hochbelastete, sicherheitsrelevante Materialien, welche durch eine hohe Qualität über den gesamten Lebenszyklus für hohe Zuverlässigkeit von elektrischen Systemen sorgen. Hier ist weich-PVC (wPVC) ein Material, das aufgrund seiner hervorragenden…

KLW-Komp

abgeschlossen 2023-2024
Kreislaufwirtschaftskompass
Im Projekt Kreislaufwirtschaftskompass wird ein responsives Online-Self-Assessment-Tool für Kreislaufwirtschaft in KMU entwickelt. Der Kompass Kreislaufwirtschaft wird in innovativer Weise die wichtigsten Handlungsfelder zur Umsetzung einer effizienten Kreislaufwirtschaft für österreichische Produktionsbetriebe…

MuCMEE

laufend 2024-2027
Multi-scale Characterisation of Materials in Extreme Environments
Zu den größten aktuellen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft zählen der Klimawandel, die Verfügbarkeit begrenzter Rohstoffe und die Reduktion umweltschädlicher Substanzen. Wasserstoff und andere CO2-neutrale Energieträger werden immer bedeutender, was nach technischen Lösungen für diese…

Soza

abgeschlossen 2017-2018
Soziale und organisatorische Auswirkungen durch zunehmende Automatisierungen
Die Automatisierung von Arbeitsvorgängen im Bereich des Gütertransportes hielt in der Lager- und Kommissionierungstechnik Einzug, um die komplexen Vorgänge besser erfassen und verwalten zu können. Dadurch konnten die Effizienz und die Qualität des Transportes und der Verteilung der Waren in den letzten…

INGGO

abgeschlossen 2016-2019
Innovative Grinding- und Grooving-Oberflächen
Am deutschen und österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetz werden die hoch-belasteten Fahrbahnabschnitte bevorzugt in Waschbeton ausgeführt, der vorteilhafte Eigen-schaften hinsichtlich Lärmentwicklung besitzt. Ältere Bestandsstrecken sind auch in Besen-strich oder Jutetuch ausgeführt. Betondecken…

QS Vis Data Science

abgeschlossen 2018-2019
Qualifizierungsseminar Visual Analysis and Data Science
Daten sind die Währung unserer Zeit. Der rasante technologische Fortschritt ermöglicht es, dass sie von den Unternehmen ständig gesammelt und gespeichert werden, um später analysiert und nach wichtigen Erkenntnissen gesucht zu werden. Zusammen mit der Menge an Daten, hat sich auch die Notwendigkeit…

AEApp

abgeschlossen 2018-2019
AdEngine App Go-to-Market
Ausgangssituation Mit unserer Softwarelösung für Textanzeigen-Kampagnen AdEngine servicieren wir nunmehr seit 10 Jahren die Top-Player in den Bereichen Retail, Travel, Ticketing, Education & Insurance. Ein kontinuierlicher, auf Lean-Principles basierender Innovations- und Entwicklungsprozess (Kanban,…

CESARE

abgeschlossen 2019-2022
CollEction, Standardization and Attribution of Robust disaster Event information
Naturgefahren und ihre Auswirkungen spielen eine immer wichtigere Rolle in einer Gesellschaft mit steigendem Wohlstand und zunehmender kritischer Infrastruktur. Mit dem Ziel, die Resilienz der Gesellschaft und Wirtschaft zu erhöhen, ergibt sich die Notwendigkeit etwaige Gefahren zu identifizieren und…

Deep nuclei analysis

abgeschlossen 2020-2022
Deep learning for improved nuclei segmentation and knowledge transfer methods in microscopic images
TissueGnostics GmbH ist ein österreichisches Unternehmen, das auf dem Gebiet der Präzisionsmedizin tätig ist und Bildverarbeitungslösungen für die quantitative Analyse von Gewebe und Zellen in digitalisierten mikroskopischen Bildern anbietet. Das Unternehmen ist an der Entwicklung von Deep Learning…

Smart Wave Vanisher

abgeschlossen 2018-2021
Smart Wave Vanisher: Schwingungsarme Lagerung von sensiblem Kühlgut
Nach heutigem Stand der Technik werden für hocheffiziente Kühlgeräte drehzahlgeregelte Hubkolbenverdichter mit großem Hubraum bei möglichst niedriger Drehzahl verwendet. Diese kältetechnische Komponente stellt für das gesamte Kühlgerät eine wesentliche Schwingungsquelle dar. In den meisten Fällen ist…

EnerFlexBuildings

laufend 2025-2030
Energieflexibilität durch Gebäude - Nutzer:innenorientierte Systeme zur Umsetzung klimaneutraler Städte
Laut Plänen der österreichischen Bundesregierung soll bis 2040 Klimaneutralität und eine 100% erneuerbare Energieversorgung erreicht werden. Der damit verbundene steigende Anteil fluktuierender erneuerbarer Erzeugung, erfordert eine signifikante Erhöhung der Speicherkapazitäten. Der Gebäudesektor kann…

SYNGAS-AGROPOT

laufend 2025-2026
Nutzung von Agrar-Reststoffen in einem Biomasse-Wirbelschichtvergaser mit Teer-Reinigung durch Pflanzenkohle
Im Rahmen der Sondierungsstudie SYNGAS-AGROPOT wird untersucht, inwieweit eine Beimischung von Biomasse-Reststoffen aus der Agrarwirtschaft in einem Biomasse-Wirbelschichtvergaser für die Erzeugung eines sauberen Produktgases genutzt werden kann. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Gasreinigung mit…

SMARAGD

abgeschlossen 2019-2021
Smart Aggregation and Visualisation of Health Data
Die rasche Entwicklung und Verbreitung intelligenter Maschinen werden tiefgreifende Veränderungen der Arbeitswelt im Allgemeinen und von Arbeitsprozessen im Besonderen bewirken. Die Interaktion von Menschen mit solchen Maschinen kann positive wie auch negative Veränderungen der Arbeitsbedingungen mit…

PiCasSo

abgeschlossen 2019-2022
Hybrid Photonic Crystal-Surface Plasmon Waveguiding for On-Chip Sensing Applications
Hochintegrierte Gas-Sensoren für mobile Anwendungen wie z.B. Überwachung der Luftqualität, oder Atemluft-Sensorik sind ein Forschungsthema von stark zunehmender Bedeutung. Ein aktuell vielversprechender Ansatz, der hohe Sensitivität und auch Selektivität in der Gasmessung verspricht ist die IR-Spektroskopie.…

SHC Task 53 Extended

abgeschlossen 2017-2019
SHC Task 53: Neue Generation Solares Heizen und Kühlen Zusatzaktivitäten (11/2017-01/2019)
Der inhaltliche Arbeitsschwerpunkt der IEA SHC Task 53 adressiert Kühl- und Heizsysteme mit solarthermischem und solarelektrischem Antrieb im kleinen Leistungsbereich (< 100 kW thermisch) und stimuliert zugleich die Markteinführung für diese neuartige Technologielösungen zum Kühlen und Heizen. Durch…

ÖKO-OPT-QUART

abgeschlossen 2017-2019
Ökonomisch optimiertes Regelungs- und Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde zukünftiger Stadtquartiere
Effizientes Betriebsverhalten komplexer Energieverbünde in Stadtquartieren als wesentliches, aber weitgehend unerschlossenes Entwicklungsfeld: Mit der Entwicklung energieeffizienter Gebäude und dem massiven Ausbau regenerativer Energie¬gewinnung wurde die Transformation unserer urbanen Energie¬systeme…

scfc_ResOpMod

abgeschlossen 2015-2017
Optimierter Betrieb von wasserwirtschaftlichen Speichersystemen unter Einsatz von saisonaler Klimaprognose
Talsperren und Wasserspeicher ermöglichen den Ausgleich zwischen zeitlich schwankendem Wasserdargebot (Zufluss) und Wasserbedarf (Entnahme). Sie werden ingenieurmäßig seit mehr als 2000 Jahren errichtet. Sie dienen dem Hochwasserschutz, der Trinkwassergewinnung, der Bewässerung landwirtschaftlicher…

FastNanoToxTest

abgeschlossen 2019-2023
Fast nanotoxicity test with multifunctional microfluidics systems on gut microbiota and algae
Mit dem weit verbreiteten Einsatz technischer Nanomaterialien (engl. engineered nanomaterials, ENM) wurden Umwelt- und Gesundheitsrisiken, die durch diese entstehen, größer. Traditionelle Toxikologiebewertungsmethoden konzentrieren sich auf die Schädigung verschiedener Organe (Herz, Leber, Milz, Lunge…

cool-INN

abgeschlossen 2020-2023
Kühle urbane Lebensräume für eine resliliente Gesellschaft
Innsbruck ist eine Stadt inmitten der Alpen. Durch die spezielle geografische Lage ist Innsbruck innerstädtisch stark verdichtet und besitzt bisher neben den Flüssen Inn und Sill nur wenig blaue und grüne Infrastruktur, um den Auswirkungen des Klimawandels mit zunehmenden Hitzetagen und Tropennächten…

WGSmed

laufend 2021-2026
Whole-genome sequencing zur Erforschung des menschlichen Genoms sowie des Mikrobioms in Gesundheit und Krankheit
In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Bereiche in Medizin und Naturwissenschaften durch neue Sequenziertechnologien, die unter dem Begriff „Next Generation Sequencing (NGS)“ zusammengefasst werden, revolutioniert. Der nächste Schritt in dieser NGS-Revolution besteht in der routinemäßigen Sequenzierung…

LightUpPlast

laufend 2024-2025
Towards catalytic plastic waste upcycling by low energy light
Oberfläche Das Projekt konzentriert sich auf die Lösung des Missmanagements von Plastikmüll, das sich negativ auf die Tierwelt und die menschliche Gesundheit auswirkt. Stattdessen muss Plastik recycelt werden, um die Kreislaufwirtschaft zu verbessern. Um Upcycling technologisch sinnvoll zu machen, muss…

ANYONE

laufend 2023-2025
Efficient application of human body models in the reconstruction of vehicle collisions
Auf den Straßen Österreichs sterben jährlich 300-400 Personen bei Verkehrsunfällen [Statistik Austria 2022]. Erhöhte Sicherheitsstandards im Insass:innenschutz, die Innovationen in der Fahrzeugtechnik sowie gesetzliche Anforderungen und verschärfte Verbraucherschutztests (z.B. European New Car Assessment…

CICA

laufend 2024-2026
Chlorella in circular aquaculture
In Projekt CICA werden das österreichische KMU Blue Planet Ecosystems GmbH und die TU Wien aktuelle Herausforderungen angehen, um eine nachhaltige, zirkuläre Aquakultur zu realisieren. Das langfristige Ziel der Blue Planet Ecosystems GmbH ist es, einen Beitrag zur zuverlässigen Versorgung der Menschheit…

Green Tire

laufend 2024-2027
Erfassung, Charakterisierung & Reduzierung von Reifenpartikelemissionen
Reifen tragen durch ihren Abrieb zur massiven Verschmutzung von Böden, Gewässern und auch der Luft bei. Die Reduzierung dieser Verschmutzungen ist ein wesentlicher Schritt zur Verringerung der Gesundheitsrisiken für die Bevölkerung und trägt zur Zero Emission Mobility bei. Auch aufgrund der kommenden…

WorkSTEP 2

abgeschlossen 2017-2018
Mobile Worksite Simulation & -Control
Produkt WorkSTEP ist ein mobiles Planungs- und Assistenzsystem für Monteure und Wartungsarbeiter, das den Abgleich von Umsetzungs- und Planungswissen ermöglicht und die Qualität von Montage bzw. Service-Leistung transparent und messbar macht. bestehendes Problem branchenweit – Ausgangssituation (WARUM) Fehlender…

EvAALuation2

abgeschlossen 2018-2019
Entwicklung von Messinstrumenten für den Wirkungsnachweis von AAL Lösungen
Sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene konnte in den letzten Jahren erreicht werden, dass die Entwicklung altersgerechter Assistenzsysteme massiv voranschreitet. AAL-Produkte und -Lösungen sollen den Alltag von älteren Menschen unterstützen und adressieren eine Vielzahl von Aspekten wie…

Piezo-Klett

abgeschlossen 2020-2022
Entwicklung piezoelektrischer Klettanwendung zur Energieversorgung aktiver Sensorik im Bauwesen
In Anbetracht des hohen CO2-Ausstoßes im Bauwesen und des fortschreitenden Klimawandels gilt es, die Resilienz von Gebäuden und Städten durch eine Steigerung der Anpassungsfähigkeit, Langlebigkeit, Energie- und Ressourceneffizienz zu erhöhen. Die österreichische Klima- und Energiestrategie und der europäische…

K.Rex

abgeschlossen 2019-2021
Knowledge Recognition for Evidence eXtraction
In Ermittlungsfällen der Strafverfolgung und Kriminalitätsbekämpfung fallen große Mengen an heterogenen Dokumenten (z.B. aus Beschlagnahmungen, Konto-Öffnungen) an, die von Ermittlerinnen und Ermittlern gesichtet und hinsichtlich ihrer inhaltlichen (strafrechtlichen) Relevanz bewertet werden müssen.…

IEA DHC Annex TS9

laufend 2024-2028
IEA DHC Annex TS9 Digitalisierung von Fernwärme und Fernkältesysteme
Der IEA DHC Annex TS9 „Digitalisation of District Heating and Cooling: Improving Efficiency and Performance Through Data Integration“ hat folgende Ziele: • Schaffen eines Bewusstseins für die Vorteile der Integration von Daten und Signalen aus verschiedenen Domänen in FKW Netzen. • Untersuchung von…

S'ReVit

abgeschlossen 2019-2022
Smarte Revitalisierung: Prozess- und Methodenentwicklung zur integrativen Revitalisierung von Wohnbauten
Österreich hat sich ambitionierte Klima,- Energie,- und Nachhaltigkeitsziele gesteckt. Mit einem Anteil von ca. 25% des österreichischen Endenergieverbrauchs spielt der Wohnbau hierbei eine wesentliche Rolle. Bei Neubauten gelten deshalb bereits hohe Anforderungen vor allem hinsichtlich der Energieeffizienz.…

Drone Zone Austria

abgeschlossen 2016-2018
Design of a Web Portal for Safe Drone Mission Planning in Austria
Das Sondierungsprojekt “Drone Zone Austria” beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Webportals zur sicheren Missionsplanung für unbemannte Luftfahrzeuge (Remotely Piloted Aircraft Systems (RPAS), oft kurz Drohnen genannt). In Österreich sind alle Drohnen über 250g genehmigungspflichtig. Für RPAS…

EuroCC 2

laufend 2023-2025
National Competence Centres in the framework of EuroHPC
Die Mission von EuroCC 2 besteht darin, den Aufbau eines Netzwerks nationaler Kompetenzzentren (NCC) auf möglichst effiziente Weise fortzusetzen und gleichzeitig die Unterschiede in der Reife des HPC-Einsatzes in Europa anzugehen, für die bereits Verbesserungen festgestellt wurden. Daher besteht die…

SecuredGPT

laufend 2024-2025
Pilotbetrieb eines On-Premises Large Language Model im Wissensmanagement
Strafverfolgungsbehörden nutzen interne Wissensdatenbanken, um Informationen und Wissen effizient zu speichern, zu organisieren und für den späteren Zugriff bereitzuhalten. Ein Beispiel hierfür ist der Kriminalistische Leitfaden (KLF) des BMI, der unter anderem Handlungsanweisungen für den Umgang mit…

Austrian Data Cube

abgeschlossen 2018-2020
Austrian Data Cube: An EODC service for the Austrian EO user community
Das Ziel des Austrian Data Cube (ADC) Projektes ist die Entwicklung eines Proof of Concept für ein Data Cube System für Österreich. Der ADC besteht aus einer multitemporalen Zeitserie radiometrisch und geometrisch korrigierter Sentinel-1- und Sentinel-2-Daten, die in einem Data Cube zur Verfügung gestellt…

KPS_Graz

laufend 2023-2028
Klimapionierstadt Graz
Die Stadt Graz hat im November 2020 einen umfassenden Klimaschutzplan-Prozess gestartet. Dieser zielt darauf ab, auf Basis einer Eröffnungsbilanz eine strategisch geleitete Umsetzung von Klimaschutz-Maßnahmen parallel zu bereits bestehenden Konzepten der Klimawandelanpassung, in allen Lebensbereichen…

IEA IETS Task 21

laufend 2025-2027
IEA IETS Task 21 Dekarbonisierung industrieller Systeme in einer Kreislaufwirtschaft (Periode 3)
Energie- und CO2-Einsparungen durch CCUS, und die Ressourcen- und Energieeffizienz durch Industrielle Symbiose sind zwei wesentliche Lösungsansätze zur Dekarbonisierung der Industrie. Auf Ebene des IEA TCP "Industrial Energy Technologies and Systems" wurde deshalb auf Bestreben des Klima- und Energiefonds,…

MINERVA

abgeschlossen 2024-2025
KI für Korrelations-Plattform mehrfacher Bedrohungsinformations-Quellen (Threat-Data-Feeds)
Die Motivation für die Entwicklung dieses KI-basierten Ansatzes liegt in der Erweiterung des bestehenden Cybersicherheitsprodukts von IKARUS Security Software (IKARUS TIP – Threat Information Platform), um die Nutzung und Bedienbarkeit des Produktes zu vereinfachen und es Dank der implementierten…

Diag. Li-Io Batterie

abgeschlossen 2018-2019
Entwicklung eines Diagnoseverfahrens zur Bewertung des Gesundheitszustands von Li-Io Batterien in Elektrofahrzeugen
AVILOO entwickelt ein System zur Diagnose von Li-Io Batterien in gebrauchten Elektrofahrzeugen. Häufig herrscht beim Kauf eines gebrauchten Elektrofahrzeuges Unsicherheit über den Zustand der gebrauchten Batterie. Mit dem AVILOO Diagnosesystem kann der Gesundheitszustand der Batterie ohne teures Laborequipment…

Diag. Li-Io Batterie

abgeschlossen 2019-2021
Entwicklung eines Diagnoseverfahrens zur Bewertung des Gesundheitszustands von Li-Io Batterien in Elektrofahrzeugen
AVILOO entwickelt ein System zur Diagnose von Li-Io Batterien in gebrauchten Elektrofahrzeugen. Häufig herrscht beim Kauf eines gebrauchten Elektrofahrzeuges Unsicherheit über den Zustand der gebrauchten Batterie. Mit dem AVILOO Diagnosesystem kann der Gesundheitszustand der Batterie ohne teures Laborequipment…

NEWSUN

abgeschlossen 2018-2021
Nexus of Electricity and Water Supply for Urban Needs
Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits deutlich spürbar. Während einige Regionen von immer heftigeren Stürmen und Regenfällen heimgesucht werden, herrscht auf der anderen Seite Trockenheit. Die OECD schätzt, dass bis zum Jahr 2030 47 % der Weltbevölkerung in Regionen mit gefährdeter Wasserversorgung…

Cytokine Storm, MAS

abgeschlossen 2020-2021
Makrophagen Aktivierungssyndrom im Cytokine Storm bei Covid-19 und immun Erkrankungen-Diagnose und Therapieempfehlung
Die Verschlechterung im Verlauf der Erkrankung beginnt mit der Dysregulierung der Entzündung mit dem Cytokine Storm. Die wesentlichen Ziele dieses geplanten Projekts betreffen die Verbesserung der Diagnose- und Therapiemöglichkeiten von mit COVID-19 erkrankten Patienten, um durch Frühdiagnose eine bes-sere…

EPILEPSIA

laufend 2022-2024
Epileptische Anfälle Erkennen und Prognostizieren mittels Sensornetzwerk und Intelligenter Algorithmen
Bei epileptischen Anfällen kommt es zu plötzlichen, unkontrollierten Entladungen von Nervenzellen im Gehirn. Je nach betroffener Hirnregion äußern sich Anfälle in kurzen Einschränkungen des Bewusstseins, Empfindungsstörungen, unkontrollierten Handlungsabläufen, sowie Zuckungen der Extremitäten. Sowohl…

MR-VIPRO

laufend 2024-2027
MR-Visible Plastics in Radiation Oncology
Maligne Tumore steht, nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen, an zweiter Stelle der Todesursachen in Österreich. Der Ansatz zur Krebsbehandlung umfasst eine Kombination aus Chirurgie, Chemotherapie, Immuntherapie und Strahlentherapie. Neueste Entwicklungen in der Strahlentherapie haben die Erfolgsraten der…

SVAN

laufend 2024-2025
Safe Vascular Access Needle
Der intraossäre (IO) Zugang, der seit langem die ersten Wahl bei der Verabreichung lebensrettender Medikamente in Notfallsituationen bei Erwachsenen ist und sich bei Kindern etabliert hat, soll nun zunehmend auch bei Neugeborenen eingesetzt werden. Internationale Richtlinien für die Wiederbelebung…

SETHub

laufend 2023-2025
Smart Energy Transformation Hub
Ausgangssituation, Problematik & Motivation Österreich hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2030 den nationalen Nettostrombedarf aus erneuerbarer Erzeugung zu decken. Dadurch wird eine signifikante Mehrbelastung für die elektrischen Netze auf allen Spannungsebenen erwartet. Diese begrenzten…

SpecTrackular

laufend 2024-2027
Teleskopsysteme für die hochpräzise Bahnbestimmung und spektroskopische Analyse von Weltraumschrott
Die steigende Anzahl von Weltraumschrottobjekten in erdnahen Umlaufbahnen stellt eine zusehends akute Gefahr für die Satelliteninfrastruktur dar. Deswegen ist es notwendig die Bahnen dieser Objekte zu erfassen und mittels Modellrechnungen vorherzusagen. Dies ermöglicht die Prädiktion von Kollisionen…

GeoFrame

laufend 2024-2026
Consistency improvements of the GNSS reference frame estimation process
Ein globaler geodätischer Bezugsrahmen (Global Geodetic Reference Frame, GGRF) ist eine grundlegende Voraussetzung für die Verknüpfung von Messungen, die überall auf der Erde vorgenommen werden. Er bildet die Grundlage für ein breites Spektrum wissenschaftlicher und industrieller Anwendungen und ist…

ACTIV8II

abgeschlossen 2018-2021
ACTIV8II – evidenzbasierte Werkzeuge zur Planungsunterstützung im Bereich aktiver Mobilität
Planung im Bereich aktiver Mobilität wird heute nur äußerst selten mit evidenz-basierten Methoden durchgeführt, die in diesen Fällen verwendeten Werkzeuge (Erreichbarkeits-analysen, Kosten-Nutzen-Analysen) sind zudem nicht geeignet, Maßnahmenwirkungen auf Modal-Split Anteile (Fuß- und Radverkehr) als…

Holzstecksystem

abgeschlossen 2018-2019
Bindemittelfreies Holzspantenstecksystem
Projektbeschreibung und Ziele: Ziel der Entwicklung ist das Holzhaus 4.0, bei der eine schonende, umweltfreundliche Nurholzbauweise zum Einsatz komm, die aus einer modularen Stecklösung besteht und bei der nachwachsende Rohstoffe zum Einsatz kommen. Kern des Vorhabens stellt die Entwicklung eines Stecksystems…

QuanTD

laufend 2022-2025
Quantifying Trustworthiness of Data
Fehlende, falsche und inkonsistente Daten verursachen viele Probleme und hohe Kosten. Datenqualität (DQ) ist also eine wichtige Voraussetzung für datenbasierte Anwendungen. Zum Messen von DQ existieren viele verschiedene Metriken für unterschiedliche DQ Dimensionen, z.B. Vollständigkeit oder Korrektheit.…

NK-CFD

laufend 2024-2026
Computational fluid dynamics aided natural killer cell expansion scale-up
Anti-Krebs-Therapeutika stehen derzeit im Fokus der Biopharma-Industrie. Nach dem Boom der monoklonaler Antikörper in den letzten zwei Jahrzehnten werden neue Behandlungsmethoden gegen Krebs entwickelt, die hämatologische oder solide Tumoren heilen könnten, wenn klassische Behandlungen wie Chemotherapie…

FROSCHBERG 2.0

laufend 2024-2025
FROSCHBERG zwei punkt null | Bestandsquartier(e) Erneuerbar und Replizierbar Gestalten
Ein großer Teil des Bestandes der Wohnungsanlagen Gesellschaft m.b.H. (WAG Gruppe), mit knapp 27.000 Wohnungen an über 50 Standorten in Österreich, ist in die Jahre gekommen. Anhand (1) des Sondierungsprojekts "Froschberg 2.0", (2) einer verträglichen Nachverdichtung und (3) einer umfassenden thermisch-energetischen…

vFireTesting

abgeschlossen 2018-2019
Virtuelle Bauteilprüfung mittels gekoppelter CFD/FEM-Brandsimulation
Das Projekt vFireTesting wird für einen Zeitraum von insgesamt 3 Jahren betrieben und gliedert sich grob in drei Projektteile zu je einem Jahr: 1) CFD-Simulation eines Vertikalprüfofens für Brandversuche, welcher mit einem Blindelement verschlossen wird. Damit sollen Erkenntnisse zu den Prozessen im…

solbycloud & solbAI

abgeschlossen 2022-2023
Resilience for communication systems
Ziel dieses Projekts ist die softwareseitige Entwicklung zu der bereits bestehenden Hardware (solbyvise STC und USV) als holistische Lösung für die instabile Kommunikation, mobil angebundener, dezentraler Energieerzeugungsanlagen. Hierzu zählen unter anderem Photovoltaik-Anlagen, genauer sogenannte…

MyFairShare

abgeschlossen 2021-2024
Individual Mobility Budgets as a Foundation for Social and Ethical Carbon Reduction
Die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen ist eines der wichtigsten Ziele, um die Welt vor katastrophalen zukünftigen Folgen des Klimawandels zu bewahren. Der Verkehrssektor erfordert besondere Maßnahmen, da es sich dort die Dekarbonisierung als am schwierigsten erweist und die Emissionen des Verkehrs…

solbycloud & solbAI

abgeschlossen 2021
Resilience for communication systems
Ziel dieses Projekts ist die softwareseitige Entwicklung zu der bereits bestehenden Hardware (solbyvise STC und USV) als holistische Lösung für die instabile Kommunikation, mobil angebundener, dezentraler Energieerzeugungsanlagen. Hierzu zählen unter anderem Photovoltaik-Anlagen, genauer sogenannte…

Lessons Learned

abgeschlossen 2019-2020
Lessons Learned from Alternative Fuel Experience
Das gegenständliche Projekt dient zur Teilnahme Österreichs am von AMF geplanten Annex „Lessons Learned from Alternative Fuels Experience“. Die Dekarbonisierung des Transportsektors ist eines der wesentlichen Ziele nationaler und internationaler Politiken zur Verringerung des Klimawandels. Alternativen…

ACUTEDIRNDL

abgeschlossen 2017-2018
A CUTE Data sImulatoR aNd reDuction pipeLine
Die Entwicklung planetarer Atmosphären wird in erster Linie durch Atmosphärenflucht beeinflusst. Messergebnisse von Transits extrasolarer Planeten im UV Spektralbereich zeigten zahlreiche unterschiedliche Phänomene. Die derzeit existierende Anzahl an Theorien um diese Phänomene zu erklären übersteigt…

Fold2Bend

abgeschlossen 2018-2021
Falten zum Biegen
Dieses Projekt vereint mehrere aktuelle Tendenzen der Architektur- und Tragwerksentwicklung sowie der Forschung im Bausektor zu einer neuen ganzheitlichen Methode, um Freiformen aus Holz zu designen, zu konstruieren und herzustellen. Die Entwicklung von digitalen Tools und neuen Herstellungsmethoden…

IonAs 2

abgeschlossen 2021-2022
Ionenwind-Antriebssystem für Fluggeräte, Teil 2
Der weltweit stark wachsende Luftfahrtsektor steht mehreren globalen Trends gegenüber, die sich in nationalen Strategien mit Chancen und Potentialen für künftige Entwicklungen abbilden. Wesentliche Faktoren dabei sind die Zunahme des Luftverkehrs, der Drang nach Unabhängigkeit vom Erdöl und das steigende…

ReHIKE

laufend 2024-2026
Analysing Glacier Retreat Effects on Alpine Hiking Infrastructure using Earth Observation
Der Gletscherrückgang und die geomorphologischen und periglazialen Prozesse in der alpinen Umgebung wirken sich stark auf die alpine Wanderinfrastruktur aus mit potenziell gravierenden Folgen für das hochalpine Bergsteigen und den Sommertourismus in Hochgebirgsregionen. Bergsteiger:innen führen ihre…

SmartMowAI

laufend 2024-2027
Optimized mowing along roads
In Österreich gibt es ca. 128.000 km Straßen. Straßenerhalter haben den gesetzlichen Auftrag, deren angrenzende Wiesen von gefährdendem Bewuchs freizuhalten, eine wesentliche und kostenintensive Aufgabe. Unter Berücksichtigung beider Straßenseiten ergeben sich ca. 260.000 Mähkilometer für die österreichischen…

ScanForest4Carbon

laufend 2022-2024
Monitoring von Ökosystemleistungen und Kohlenstoff im Wald mittels robuster LIDAR-Methoden
Bestehende Laserscanning-basierte Forstinventur-Verfahren werden erweitert um objektives Monitoring des im Wald gebundenen Kohlenstoffs sowie anderer von der EU-Biodiversitätsstrategie 2020-30 geforderter Ökosystemleistungen (ÖLS) des Waldes zu ermöglichen. Dies erfordert eine noch stärkere Fokussierung…

MAL2

abgeschlossen 2019-2020
MAchine Learning detection of MALicious content
Neuronale Netze sind die treibende Kraft im Bereich des Machine Learnings und zeigen sich für eine Vielzahl an Erfolgen in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten verantwortlich. MAL2 beabsichtigt Deep Neural Networks und Unsupervised Learning zur automatisierten Detektion von a) betrügerischen Fake-Shops…

TOPO4EO

laufend 2025-2026
Improved earth observation for monitoring the green transition by combining topographic and Copernicus data for Austria
Um verwertbare Informationen aus der Erdbeobachtung zur Unterstützung des grünen Wandels zu erhalten, ist es erforderlich sowohl die geometrischen als auch die physikalischen Eigenschaften der Erde zu beschreiben. Während Sentinel-1 (S1) und -2 (S2) die physikalischen Eigenschaften mit hoher zeitlicher…

DyLaKO

laufend 2024-2025
Dynamische Lastverteilung und Kennwerte des Schotteroberbaues
Das angestrebte Projekt widmet sich dem Ziel, einen Beitrag zum tiefgreifenden Verständnis des dynamischen Verhaltens von Eisenbahnbrücken mit Schotteroberbau unter Schienenverkehr zu leisten und praktische, einfach handhabbare und universell anwendbare Ingenieurmodelle zu entwickeln, die eine zuverlässige…

DistrictHeatCoolPump

laufend 2024-2027
Wärme und Kälte aus und für Fernwärmenetze mittels Wärmepumpen
Wärmenetze sind eine wichtige Stütze zur Dekarbonisierung im Wärmesektor. Durch den angestrebten Netzausbau und das Wachstum urbaner Gebiete stoßen Netze betreffend Wärmequellenverfügbarkeit und Leitungskapazität oft an Grenzen. Die Dekarbonisierung von Wärmenetzen selbst ist ebenso herausfordernd,…

KNFP Leonding

laufend 2024-2025
Klimaneutrales Leonding
Ausgangssituation: Die Welt befindet sich in einer Klimakrise, der menschliche Einfluss auf die Klimaentwicklung ist hinlänglich bekannt und wissenschaftlich belegt. Die Republik Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein. Dazu müssen auch auf kommunaler Ebene Maßnahmen…

IRON LIQORNE

laufend 2024-2027
Iron bird to test a safe and efficient LIQuid hydrogen fuel system for airbORNE applications
Das Projekt IRON LIQORNE, ein Leuchtturm der Innovation in der nachhaltigen Luftfahrt, vereint die Konzepte von Innovation und Nachhaltigkeit durch die Entwicklung und Integration von Niederdruck-Flüssigwasserstoff (LH2)-Treibstofftechnologien in Flugzeugsysteme. Mit dem Ziel, die Nettoemissionen bis…

MasSan

laufend 2024-2025
Machbarkeit serieller Sanierungskonzepte und -modelle in Österreich?
Um die Klimaziele in Österreich zu erreichen, braucht es innovative und schnelle Sanierungslösungen. Ein möglicher Ansatz, der für einen großen Teil der zu sanierenden Gebäude zielführend sein kann, ist die serielle, modulare Sanierung, bei der Bestandsgebäude im bewohnten Zustand mit Hilfe von modular…

TerminalAufSchiene2

abgeschlossen 2018-2020
Möglichkeiten für einen Gepäck-Drop-Off im Hub-Zubringerzug zur Attraktivierung von AIRail-Kooperationen
Problemstellung: Kurzstreckenzubringerflüge sind für das Gesamtnetz der Airlines ein wichtiges Rückgrat, jedoch häufig nicht effizient. Daher gibt es zunehmende Kooperationen zwischen Airlines und Bahnbetreibern, um mittels Codesharing die Hub-Zubringer auf die Bahn zu verlagern. Aktuell schöpfen diese…

HPZ-Mauerwerk

abgeschlossen 2021-2022
Dämmstoffreie High-Performance-Außenwand aus Ziegelmauerwerk
Über die Außenwand eines Gebäudes laufen 25% aller Wärmeströme zwischen Innen und Außen. Dies verdeutlicht die Bedeutung der Außenwand für den Energiebedarf eines Gebäudes. Getrieben von gesetzlichen Vorschriften zur „Energieeinsparung und Wärmeschutz“ haben sich Wärmedämm-Verbundsysteme am Markt etabliert.…

P2D2

laufend 2024-2025
Power Processing for Defect Detection
Das P2D2-Projekt widmet sich der Förderung einer nachhaltigen Fertigung durch die Revolutionierung von Qualitätsprüfungen. Die herkömmliche End-of-Line-Prüfung mit begrenzter Teileinspektion hat den Nachteil, dass Mängel bis zur Endmontage des Produkts unentdeckt bleiben können. P2D2 bietet einen innovativen…

AROSA

laufend 2024-2026
The usage of laser ranging for space safety applications
Aufgrund des rasanten technologischen Fortschritts der letzten Jahrzehnte ist die satellitengestützte Infrastruktur für unser tägliches Leben unverzichtbar. Dazu gehören zum Beispiel satellitengestützte Navigations-, Meteorologie- und Kommunikationssysteme. Eine Verschlechterung der gewohnten Dienste…

ARRAKIHS-IASW

laufend 2024-2026
Phase A/B1 development of the Instrument Application Software for ARRAKIHS
ARRAKIHS (Analysis of Resolved Remnants of Accreted galaxies as a Key Instrument for Halo Surveys) wurde entwickelt, um Beobachtungen im Universum bei sehr niedrigen Oberflächenhelligkeiten (SB) durchzuführen. Dadurch lässt sich eine der Schlüsselfragen der modernen Kosmologie beantworten, nämlich die…

RoboAlm

laufend 2024-2026
Automatisiertes Management von Almwiesen
Almwiesen sind eine wichtige natürliche Ressource für Viehwirtschaft, Forstwirtschaft, Erholung und den Tourismus in alpinen Regionen. Diese für den alpinen Raum prägenden offenen Landschaftsgebiete sind jedoch von der natürlichen Sukzession und vom Eindringen invasiver Arten bedroht. Insbesondere an…

DACHBODEN

abgeschlossen 2021-2023
DACHBODEN
Das Kernziel von DACHBODEN besteht in der Entwicklung eines Entscheidungssystems für Straßenbauprojekte, das es erlaubt den Flächenverbrauch und die Bodenzerstörung darzustellen, zu bewerten und anfallende Kosten für die Kompensation des in Anspruch genommenen Bodens bei der Planung bzw. Vergabe künftiger…

TGAconnect

laufend 2025-2026
Standardisierung von BIM Properties für die Technische Gebäudeausrüstung im Gebäudelebenszyklus
Das Projekt „TGA Connect“ fördert die Digitalisierung der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) durch die Entwicklung eines standardisierten Datenmodells auf Basis von openBIM (IFC). Ziel ist es, die Effizienz und Qualität in der Planung, Ausführung und im Betrieb von Gebäuden zu steigern. Der inhaltliche…

sendance-glove

laufend 2024-2025
Development of a 3d surface scanning glove able to determine softness profiles
Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung eines funktionsfähigen Prototyps eines Scan-Handschuhs mit Sensorpaaren, die absolute und quantitative Positions- und Druckwerte an den Fingerspitzen des Trägers messen. Teil des Prototyps ist eine Software, die die Messwerte empfängt und korreliert, um…

Playtime

abgeschlossen 2017-2020
Playful Multimodal Daily Training, Diagnostics and Recommendation System within a Social Network
Ein wesentliches Problem beim aktuellen Wissensstand über Demenz ist der Mangel an Daten über die individuelle Entwicklung der Krankheit, über die zugehörigen Einflussfaktoren in Abhängigkeit der mentalen Prozesse, sowie der psychophysiologische Kontext und wie sich der Verlauf über längere Zeitperioden…

HydroSAR

laufend 2022-2024
Sentinel-1-basierte InSAR-Analyse von Grundwasserschwankungen für die öffentliche Verwaltung
Die Copernicus-Satelliten Sentinel-1A/B ermöglichen die großflächige, millimetergenaue Erkennung von Bodenbewegungen und sind daher hervorragend für die (Früh-)Erkennung von Klimawandelfolgen geeignet. Bis dato wird das große Anwendungspotenzial der satellitengestützten Radarinterferometrie (InSAR)…

Playtime

abgeschlossen 2017-2020
Playful Multimodal Daily Training, Diagnostics and Recommendation System within a Social Network
Ein wesentliches Problem beim aktuellen Wissensstand über Demenz ist der Mangel an Daten über die individuelle Entwicklung der Krankheit, über die zugehörigen Einflussfaktoren in Abhängigkeit der mentalen Prozesse, sowie der psychophysiologische Kontext und wie sich der Verlauf über längere Zeitperioden…

HTPS

laufend 2024-2027
High-Tech-Press-System
Wood K plus ist eine der führenden Forschungseinrichtungen im Bereich von Holz und nachwachsenden Rohstoffen in Europa. Mit der Lösung der damit verknüpften Forschungsfragen an der Nahtstelle Wissenschaft/Wirtschaft leistet Wood K plus einen wesentlichen Beitrag, um ressourcenschonendes Wirtschaften…

PLAYTIME

abgeschlossen 2017-2020
Playful Multimodal Daily Training, Diagnostics and Recommendation System within a Social Network
Ein wesentliches Problem beim aktuellen Wissensstand über Demenz ist der Mangel an Daten über die individuelle Entwicklung der Krankheit, über die zugehörigen Einflussfaktoren in Abhängigkeit der mentalen Prozesse, sowie der psychophysiologische Kontext und wie sich der Verlauf über längere Zeitperioden…

ALF3

abgeschlossen 2021-2024
Additive Manufacturing of Aluminium by Means of Fused Filament Fabrication
Das Projekt ALF3 beschäftigt sich mit der additiven Fertigung von Aluminium, das einen wichtigen Werkstoff für den Leichtbau in Bereichen wie Automobil oder Bau darstellt. Durch den Einsatz von Filamentdruck (FFF) können die Nachteile der aktuellen Verfahren (hohe Kosten, Handhabung von Pulver) vermieden…

Wear-O

abgeschlossen 2020-2022
Wear optimization of highly stressed shaping tools
Die Umformtechnologie von heute steht, in Sachen Vielfalt, vor Herausforderungen und eine große Anzahl immer neuer Materialien erfordert den Einsatz von Materialien mit höherer und höchster Festigkeit, um Ressourcen zu sparen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzt der Werkzeug- und Formenbau…