Zu den Suchergebnissen Zum Inhalt

Ihre Suchanfrage lieferte 6861 Ergebnisse

Sortiert nach:

IKB sammelt grün

laufend 2025-2027
Innsbrucker Kommunalbetrieb AG sammelt grün: 3 batterieelektrische Abfallsammelfahrzeug zum Einsatz in Innsbruck
Das Projekt „IKB sammelt grün“, das ohne Beteiligung eines Konsortiums und ausschließlich von der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG umgesetzt wird, zielt darauf ab, den Bereich der Abfallwirtschaft langfristig nachhaltiger zu gestalten. Geplant ist die Anschaffung von drei batterieelektrischen Abfallsammelfahrzeugen,…

IceBreaker

laufend 2023-2026
Breaking the ice - novel energy efficient hybrid de-icing systems
Das Ziel von Icebreaker ist es, langlebige, kostengünstige und leicht aufzubringende eisabweisende Beschichtungen zu entwickeln. Des Weiteren soll das Verständnis für den Energiebedarf elektrothermischer Eisschutzsysteme vertieft und die derzeitigen etablierten Tests zur Charakterisierung der Vereisung…

Hybrid X

abgeschlossen 2017-2018
Entwicklung von neuen stahlbasierten Hybrid- Leichtbauprodukten und innovativen Verarbeitungs- und Fügeprozessen
Hybrid X ist ein konzernweites Projekt der voestalpine AG das, auf Grund der immer weiter zunehmenden CO2-Ausstoß Reglementierungen bei Fahrzeugen, initiiert wurde. Laut ICCT 2014 findet der größte Teil der CO2-Emission in der Nutzungsphase statt. Forderungen der EU zielen auf eine Reduktion der Autoabgase…

GREEN-by-GEARS

laufend 2023-2025
GREEN-by-GEARS - Dekarbonisierung und Lärmreduktion durch Triebwerke mit Getriebefans
Triebwerke mit Planetengetrieben zur Reduktion der Drehzahl des Mantelbläsers (Fan) sind bei Pratt&Whitney bereits am Markt (Geared Turbofan, Anwendung u.a. in Airbus A220/A320neo, Embraer E175-E2, E190-E2, E195-E2) bzw. in der Entwicklung weit fortgeschritten (Rolls-Royce UltraFan). Weitere Triebwerkshersteller…

Dörferlinie 500er

laufend 2024-2025
29 Busse für den Regionalverkehr Innsbruck
Die Dörfer Rum, Thaur, Absam, Mils und Hall liegen östlich von Innsbruck in der Inntalfurche bzw. im ansteigenden Hang Richtung Nordkette und sind Teil des dichtbesiedelten „Speckgürtels“ um die Landeshauptstadt. Dementsprechend stark frequentiert sind die Verkehrswege. Mit der Neuvergabe des ÖV für…

FAIRMOBIL

laufend 2025-2026
Fairer Zugang zu Mobilitätsdaten
Ausgangssituation und Problematik Mit der Revision des europäischen Rechtsrahmens im Bereich der Zugänglichkeit fahrzeuggenerierter Daten wird die Grundlage für die Bereitstellung dieser Daten im Kontext von Echtzeit-Verkehrsinformationsdiensten und der Verkehrssicherheit neu definiert. Der European…

DEMONA

abgeschlossen 2016-2019
Demonstration of UAS Integration for VLL Airspace Operations
Die derzeit in Österreich bewilligten unbemannten Luftfahrzeuge dürfen nur im unmittelbaren Sichtbereich des Benutzers am Boden und bis zu einer Flughöhe von 150 m über Grund eingesetzt werden (UAS Klasse 1). Dem sicheren Betrieb außerhalb der Sichtweite (Beyond Visual Line-of-Sight, UAS Klasse 2) stehen…

autoSHUNTING

abgeschlossen 2019-2022
Experimentelle Entwicklung für hochautomatisierten Verschub im Eisenbahngüterverkehr
Der effiziente Betrieb in einem Verschiebebahnhof und bei der Feinverteilung (Fahrverschub) ist für die zukünftige Entwicklung des Bahngüterverkehrs und dabei insbesondere des Einzelwagen-Ladungsverkehrs (EWV) von entscheidender Bedeutung. Der Betrieb soll dabei schnell, sicher und möglichst kostengünstig…

KI-PIRINHA

laufend 2024-2026
Key enabling technologIes on Performance, Efficiency and Resilience by Artificial INtelligence for Hydrogen Applications
Zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Energie und Mobilität sowie industrieller Wärmequellen ist eine erhebliche Steigerung der Nutzung von grünem Wasserstoff als Primärenergiequelle und Speichermöglichkeit erforderlich. Da Wasserstoff ein hochreaktives Gas ist, sind Maßnahmen…

CrossDiamond

abgeschlossen 2020-2024
Cross-Sectional Microstructure and Stress Design of Tough Diamond Coatings
Die tribologischen Eigenschaften von in der Zerspanungstechnik eingesetzten Diamant-beschichtungen werden entscheidend durch Querschnittsgradienten der Mikrostruktur, der Eigenspannungen und der Reinheit der Phasen, sowie die Grenzschichtfestigkeit zwischen Schicht und Substrat bestimmt. Obwohl diese…

TIRES

laufend 2023-2026
Tire Wear Emissions
Feinstaubpartikelemissionen (PM10) sind ein enorm gesundheitsschädlicher Teil verkehrsbedingter Luftverschmutzung. Bisher wenig beachtet, rücken die noch nicht gesetzlich regulierten Nicht-Abgas Emissionen (NAE), die vor allem aus Reifen-, Brems- und Straßenabrieb bestehen, immer mehr in den Fokus.…

Lightning 3.878

laufend 2024-2025
Ford Lightning F150 N3 Mietflotte mit 3.878 kg gesamtzulässigen Gewicht
Die S&C Mobility GmbH ist ein österreichischer Experte für E-Mobilität und ein lösungsorientierter Partner für Gesamtprojekte mit Flottenumstellungen auf Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur. Der Antragsteller plant die Anschaffung von 20 Stück Ford Lightning F-150, in der Version mit 143 kWh Batteriekapazität. Der…

Versorghum

abgeschlossen 2023-2024
Alternative Zutaten und Herstellungsmethoden von Back - und Teigwaren
Das Innovationscamp "Versorghum" hat das Ziel, wertvolles Wissen rund um die Verwendung von Sorghum als alternative Getreidefrucht für Backwaren und Teigwaren zu generieren. Auswirkungen des Klimawandels sind bereits heute bei Weizenqualitäten und Ertragsmengen deutlich spürbar wodurch zukünftig eine…

KNFP_Judenburg

laufend 2024-2025
Erstellung eines Klimaneutralitätsfahrplanes 2040 für die Stadt Judenburg
Ausgangssituation und Motivation Die Stadtgemeinde Judenburg gehört zu den Nachhaltigkeits-Vorreiterkommunen in Österreich und setzt seit mehr als 30 Jahren kontinuierlich Maßnahmen im Bereich Klimaschutz um. Eingeleitet wurde dieser nachhaltige Weg mit der Einführung eines Umweltreferates im Jahr 1986.…

CLARC

laufend 2024-2027
CLimate friendly and Active Mobility Readiness in Communities
Viele Strategien und Empfehlungen zur Steigerung der aktiven Mobilität liegen vor und unterstützen lokale Entscheidungsträger:innen dabei, Rahmenbedingungen für klimagerechte und aktive Mobilität zu schaffen. Dennoch stellt die Umsetzung von Maßnahmen vor allem in peripheren Gemeinden eine große Herausforderung…

BRITE-Science

abgeschlossen 2017-2019
BRITE-Constellation: Science Exploitation and Operations
BRITE-Constellation ist gegenwärtig die EINZIGE operative und aktive Weltraummission für stellare Photometrie. Ähnliche Missionen wie MOST und CoRoT sind entweder nicht mehr in Betrieb oder funktionieren nur in einem reduzierten Modus, wie Kepler (K2). Darüber hinaus ist BRITE-Constellation die EINZIGE…

Accu4VehicleANDGrid

laufend 2023-2025
Development of a new multimodal battery infrastructure for the grid-friendly integration of an comercial e-vehicle.
Die ambitionierten Ziele der Europäischen Union zur Klimaneutralität wirken sich auf den Mobilitätssektor dahingehend aus, dass fossile Ressourcen durch erneuerbare Energieträger ersetzt werden müssen, wobei die Elektromobilität eine wichtige Rolle spielt. Im Rahmen des E-Mobilitätsansatzes wird in…

RAISA

abgeschlossen 2022-2024
Railway AI Safety Assistant
Verstärkt durch die Notwendigkeit der CO2 Reduktion und somit gesellschaftliche und politische Maßnahmen nimmt der Trend zur Bahnreise sowohl im Nahverkehr als auch Fernverkehr in Österreich und Europa immer stärker zu. Speziell bei der jungen Bevölkerung erlebt die Bahn einen richtigen Popularitätsanstieg.…

Dünnwandiger Tübbing

laufend 2022-2025
Dünnwandigr und ressourceneffizienter Tübbing für den Tunnelbau
Bei der Errichtung von Tunnelbauwerken mit der immer stärker verbreiteten kontinuierlichen Tunnelvortriebsmethode bilden Tübbingringe die erforderliche Tragstruktur um einwirkenden Beanspruchungen aus Gebirgs- und Wasserdruck entgegenzuwirken. Diese Tübbingringe setzen sich im Regelfall aus sechs bis…

Flash-BPM

laufend 2025-2028
Online Dosimetry for FLASH Radiotherapy
Krebserkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Um dieser medizinischen Herausforderung in Österreich zu begegnen, wurde das Krebstherapiezentrum MedAustron errichtet. Das Zentrum nutzt einen Teilchenbeschleuniger, der Strahlentherapien sowohl mit Protonen als auch mit Ionen ermöglicht.…

HumAir

laufend 2025-2028
Optimization of the Water Management of a PEM Fuel Cell with Grid-Free Simulation Methods
Brennstoffzellen sind aufgrund der hohen Energiedichte, kurzen Betankungszeiten und der lokalen Emissionsfreiheit eine Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Ziele, die von der Europäischen Union im Green Deal definiert sind. Der Green Deal ist ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Erreichung der Klimaneutralität.…

GLAS

abgeschlossen 2019-2022
Glasklare Lärmschutzwände - Auswirkung auf die Schallausbreitung
Lärmschutzwände (LSWs) können helfen, die Lärmbelastungen von Anrainern an Bahnstrecken zu senken. Aufgrund der großen schallreflektierenden, senkrechten Flächen bei Zügen können sich im Falle von schallharten Wandoberflächen Mehrfach-reflexionen ausbilden, welche die Wirkung der Wände verringern würden.…

AQUS

abgeschlossen 2017-2018
Ausbildungs- und Qualitätsstandards von Sicherheitsdienstleistern
„Staat und Wirtschaft leisten gemeinsam einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Resilienz und Sicherheit Österreichs.“ Diese Kernaussage wird im „Österreichischen Programm zum Schutz kritischer Infrastrukturen (APCIP) – Masterplan 2014“, der in Kooperation von Bundeskanzleramt (BKA) und Bundesministerium…

GAINS

laufend 2025-2026
Green AI for INnovation and Sustainability
In den letzten Jahren sind Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI) im Alltag immer häufiger zum Einsatz gekommen. In vielen Fällen sind sich jedoch weder Nutzer noch Entwickler von KI-Systemen der ökologischen Auswirkungen ihrer KI-Anwendungen bewusst, trotz der globalen Herausforderung des Klimawandels.…

ITAQC

laufend 2022-2025
Ion trap arrays for quantum computing
Ionenfallen sind eine der vielversprechendsten Plattformen für einen künftigen skalierbaren Quantencomputer. Ein nützlicher Quantencomputer muss die hohe Qualität der Operationen Prototypen in Systemen mit Tausenden von Qubits beibehalten, die in kleinen demonstriert wurde. Im Rahmen dieses Projekts…

Conversion

abgeschlossen 2021
Chancen für die Transformation des Mobilitätssystems
Das Mobilitätssystem soll künftig eine diskriminierungsfreie und umweltfreundliche Mobilität für alle NutzerInnen ermöglichen. Dafür ist ein Matching-Prozess zwischen - langfristigen Änderungen im Mobilitätsverhalten (teilweise bedingt durch die Covid-19-Krise), - Änderungen der Verkehrsnachfrage (Änderungen…

DS-SNOW

abgeschlossen 2019-2022
Downscaling Sentinel-3 Snow Cover Data for Meteorological and Hydrological Applications
Das Projekt DS-Snow befasst sich mit der Entwicklung, Umsetzung und Anwendung von Methoden und Verfahren für Dienstleistungen zur Überwachung und Vorhersage der Schneebedeckung unter Verwendung von Satellitendaten. Wesentliche Grundlage dafür sollen dichte Zeitserien hochauflösender Karten der Schneebedeckung…

IEA Wind TCP Task 19

abgeschlossen 2019-2022
IEA Wind TCP Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen Sechste Arbeitsperiode (2019 – 2021)
Im Jahresverlauf treten an einer vom Klima des Standortes abhängigen Anzahl von Tagen Wetterbedingungen auf, welche zu Vereisung führen. Etwa 15 % der derzeitigen Windkraftanlagenstandorte in Österreich können als sogenannte ‚Cold Climate‘ Standorte mit häufiger Vereisung eingestuft werden. Hier stellt…

IEA ISGAN Annex 6

abgeschlossen 2018-2020
IEA International Smart Grid Action Network Annex 6: Elektrizitäts- Transport- und Verteilsysteme (2019-2020)
Entsprechend der strategischen Positionierung und der Forschungsschwerpunkte in Österreich liegt der nationale Fokus im Bereich Smart Grids auf neuen Ansätzen für die Planung und den Betrieb von elektrischen Energienetzen mit einem hohen Anteil dezentraler, erneuerbarer Energieressourcen und der Einbindung…

B.PREPARED

abgeschlossen 2022-2023
Notfallplanungs- und Entscheidungshilfesystem für Unfälle mit Gefahrstoffen
Das Bewältigen eines Unfalls mit CBRN-Gefahrstoffen bzw. toxischen Industriemateria-lien stellt auf Grund der hohen Dynamik der Lage und des immensen Schadenspoten-tials eine enorme Herausforderung für die beteiligten BehördenvertreterInnen und Einsatzkräfte dar. Die rechtzeitige Verfügbarkeit von auf…

SemiCond4Buildings

laufend 2023-2028
Interdisziplinäres Reallabor zur Integration von Halbleiterbauelementen für innovative gebäudetechnische Systemlösungen
Für eine nutzer*innenorientierte und ressourceneffiziente Gebäudebewirtschaftung ist eine kontinuierliche Bereitstellung der Betriebs- und Raumzustände erforderlich. In der Regel werden dazu vorgegebene Sensorkonfigurationen div. Gebäudeautomationshersteller herangezogen. Die steigenden Anforderungen…

INGE

laufend 2025-2028
Innovative Grenzflächen für effiziente Elektrolyseure
Das Projekt "Innovative Grenzflächen für effiziente Elektrolyseure (INGE)" hat zum Ziel, durch Technologie- und Materialentwicklung hocheffiziente Elektrolyseure ohne seltene Platingruppenmetalle zu realisieren. Um die Elektrolyse gegenüber den derzeitigen kohlenstoffintensiven Methoden zur Wasserstofferzeugung…

JUICE-RWI-ANT-CAL

abgeschlossen 2017-2018
Experimental and numerical models for the calibration of the JUICE RWI antennas
In diesem Projekt wollen wir numerische Modelle und die experimentelle Methode der Rheometrie verwenden, um die Empfangseigenschaften der elektrischen Antennen (RWI) an Bord der ESA JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer) Mission zu bestimmen. Die JUICE Mission soll 2022 gestartet werden, mit dem RPWI (Radio…

WALDVIERTLER-OXY

abgeschlossen 2023-2024
Development of new explosive and AI simulator for quarries based on sustainable and resource-saving raw materials
WALDVIERTLER-OXY ist ein auf drei Jahre angelegtes Projekt mit dem Ziel, die Sicherheit von Sprengverfahren zu verbessern, insbesondere durch den vollständigen Verzicht auf Ammoniumnitrat (AN) und NOX, und gleichzeitig die Sprengleistung zu erhöhen. In diesem Zusammenhang zielt WALDVIERTLER-OXY darauf…

COSMOS

abgeschlossen 2020-2022
Incorporating stochastic and clock modeling into global multi-GNSS processing
Globale Satellitennavigationssysteme (GNSS) sind ein integraler Bestandteil vieler wissenschaftlicher und kommerzieller Anwendungen. Die Bestimmung präziser Orbits von Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn ist auf hochqualitative GNSS-Produkte angewiesen. Beispiele für solche Satelliten sind jene des…

Providentia

abgeschlossen 2019-2021
Erhöhung des Sicherheitsniveaus Österreich durch sichere Beschaffung
Grundsätzlich spielt Sicherheit in der Auftragsvergabe eine wichtige Rolle. So enthalten Ausschreibungen in der Regel Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und die Zuverlässigkeit der Bieter. Ein Aspekt der Zuverlässigkeit findet jedoch wenig Berücksichtigung: die Fähigkeit der Bieter, die vereinbarte…

SmartHSM

abgeschlossen 2023-2025
Smarte Regelungsstrategie für Heizungssysteme
Heizungssysteme bestehend aus einer oder mehreren Biomassefeuerungen, einem Pufferspeicher und ggf. einer solarthermischen Anlage stellen einen großen Anteil der durch HERZ verkauften Systeme dar. Ein Kernelement dieser Heizungssysteme ist die Regelungsstrategie. Diese hat die Aufgabe, durch den gezielten…

SmartHSM

abgeschlossen 2022-2023
Smarte Regelungsstrategie für Heizungssysteme
Heizungssysteme bestehend aus einer oder mehreren Biomassefeuerungen, einem Pufferspeicher und ggf. einer solarthermischen Anlage stellen einen großen Anteil der durch HERZ verkauften Systeme dar. Ein Kernelement dieser Heizungssysteme ist die Regelungsstrategie. Diese hat die Aufgabe, durch den gezielten…

PREVENT

abgeschlossen 2021-2023
Konzepte und Umsetzungsstrategien für die Gestaltung von Fahrzeugrückhaltesystem-Übergangskonstruktionen
Problemstellung Die Unfallschwere von Unfällen mit Personenschaden kann durch den Einsatz von Fahrzeugrückhaltesystemen (FRS) als Mittel- und Randabsicherungen reduziert werden. Der Zweck von FRS ist es, Fahrzeuge aufzuhalten oder aufzuhalten und umzulenken, die entweder die Straße verlassen oder voraussichtlich…

ESCaPe-PLAN

abgeschlossen 2021
System Bahn - Entwicklung simulationsgestützer Strategien für COVID19-assoziierte Probleme: Ein MasterPLAN
Motivation. Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat weitreichende Auswirkungen auf das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben, wodurch der öffentliche Verkehr teilweise beinahe völlig zum Erliegen kam (wegen Kurzarbeit, Home Office, gesetzlich verordnete Reise- und Ausgangsbeschränkungen, individuelle…

UCEDS

laufend 2024-2027
User Centric Energy Data Spaces
Dieses Projekt präsentiert eine innovative Lösung zur Bewältigung der Datenanforderungen im Energiesektor. Sein Ziel ist es, die Kluft zwischen Nutzern und Lösungsanbietern oder berechtigten Parteien (EPs) zu überbrücken. Dabei adressiert das Projekt die Herausforderungen der Identifizierung relevanter…

GEL S/E/P II

laufend 2021-2024
Spatial Energy Planning for Energy Transition
Das vorliegende Folgeprojekt von "Räumliche Energieplanung für die Wärmewende" wird die Grundlagen für die räumliche Energieplanung (SEP) komplettieren. Aufbauend auf der soliden Basis des Vorgängerprojekts wird es die erfolgreich entwickelten und umgesetzten Verfahren zur Berücksichtigung von Energie-…

LIPIDOSA

laufend 2025-2027
Pharmakologische Charakterisierung von Tetraetherlipid-Formulierungen bei oraler Verabreichung
Eine der größten Herausforderungen in der Arzneimittelentwicklung ist es, Wirkstoffe gezielt und in ausreichend hoher Konzentration an ihren Wirkungsort zu transportieren. Die einfachste, nicht-invasive und mit einer hohen Bereitschaft der PatientInnen, sich an die Therapieempfehlungen zu halten verbundene…

Update Prunerstraße

laufend 2025
Demonstrativbau Prunerstraße 5 – klimaneutrale Transformation eines Raumprogramms und eines Bestandsgebäudes
Die Kunstuniversität Linz (KUL) will gemeinsam mit der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) die Prunerstraße 5 zu einem Leuchtturmprojekt entwickeln, das den gesellschaftsrelevanten Anforderungen einer Universität entsprechen soll und auf progressive Standards in der Bedarfsermittlung, Transformation…

APOLLO

abgeschlossen 2021-2024
Datenanalyseverfahren für präskriptive O&M-Strategien von Photovoltaik-Kraftwerken
Das vorgeschlagene Projekt APOLLO entwickelt Digitalisierungslösungen, die als Werkzeuge zur Erreichung der Ziele des EU Green Deal sowie der nachhaltigen Entwicklung im Kontext der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen dienen. Aufgrund des zu erwartenden hohen Anteils der Photovoltaik…

CORNET SURF PARQUET

abgeschlossen 2018-2019
Strukturierte Oberflächen von Holzfußböden mit optimaler Beständigkeit gegen chemische Einflüsse
Dieses Projekt stellt das nationale Teilprojekt zum europäischen Projekt SURF~PARQUET dar, welches beim 23rd Joint Call von CORNET eingereicht wird. Es handelt sich um ein Folgeprojekt zu EUROPARQUET. Ziele dies Projektes sind die die Herstellung und Steuerung der Makro- und Mikrostruktur von beschichteten…

BEVx-2T-Funktion

abgeschlossen 2018-2022
Funktionsuntersuchung zur Tauglichkeit von 2-Takt Brennverfahren für alternative Kraftstoffe im PKW Hybridverbund
Die Hauptprobleme der Elektrofahrzeuge liegen in der Reichweite, den hohen Kosten und hohem Gewicht. Eine Alternative zu rein elektrisch angetriebenen Personenkraftwagen ist die Hybridtechnologie, welche als Brückentechnologie betrachtet wird und aufgrund der steigenden Verkaufszahlen mehr und mehr…

HOFAI

laufend 2023-2026
Evaluation of human oversight for AI and development of an assessment tool
In der EU wird es bald verpflichtend risikoreiche künstliche Intelligenz (KI, englisch AI) so zu gestalten, dass ihre NutzerInnen sie ausreichend beaufsichtigen können. Von KI-NutzerInnen mit ausreichender Aufsicht wird erwartet, dass sie KI-Risiken "für die Gesundheit, die Sicherheit oder die Grundrechte"…

KI.DI.COM

laufend 2026
KI-gestützter Entwurf und Cybersecurity-Analyse eines 'Digital Twins' am Beispiel Future Communications Infrastructure
Aktuelle Arbeiten aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen zeigen, dass der Einsatz von Large Language Modellen (LLM) in vielen Bereichen der FTI einen Reifegrad erreicht, um KI-Modelle als mächtiges und unterstützendes Forschungswerkzeug nutzen zu können. Dabei spielt die neue und gegenwärtig…

Strasshof 2021

abgeschlossen 2020-2021
Vorbereitung von klimawandelangepassten Planungsinstrumente und -prozessen für ein Smart Village
Ausgangssituation: Klimawandel, zunehmende Verstädterung und Nachverdichtungen nicht nur im innerstädtischen Raum erfordern neue Wege und Lösungsansätze zur Steigerung der Lebensqualität und des Lebens- und Wohnkomforts. Die städtischen Räume, welche auch im Umland von Großstädten vorzufinden sind,…

CORNET SURF PARQUET

abgeschlossen 2017-2018
Strukturierte Oberflächen von Holzfußböden mit optimaler Beständigkeit gegen chemische Einflüsse
Dieses Projekt stellt das nationale Teilprojekt zum europäischen Projekt SURF~PARQUET dar, welches beim 23rd Joint Call von CORNET eingereicht wird. Es handelt sich um ein Folgeprojekt zu EUROPARQUET. Ziele dies Projektes sind die die Herstellung und Steuerung der Makro- und Mikrostruktur von beschichteten…

CarboFeed

abgeschlossen 2019-2021
CO2 fixierende Hefe als Futtermittel
Motivation, Ziele und Vision Europa hat einen hohen Bedarf an Eiweiß, um die Futtermittelversorgung heimischer Nutztiere sicherzustellen. Der Selbstversorgungsgrad in der EU liegt bei nur 27 Prozent und ist massiv auf Sojaimporte angewiesen, die in Österreich 600.000 t/Jahr ausmachen. 50-75% der landwirtschaftlichen…

Klimafahrplan FK

abgeschlossen 2023-2024
Klimaneutralitätsfahrplan Feldkirch
Projektkurzbeschreibung Städte sind für mehr als 65% des weltweiten Energieverbrauchs und etwa 70% der energiebedingten CO2-Emissionen verantwortlich. Dieser Trend wird voraussichtlich zunehmen, wobei jüngste UN-Schätzungen vorhersagen, dass der Anteil Weltbevölkerung, die in Städten lebt von 55%…

SAFEfaceIMPLANT

abgeschlossen 2019-2023
Osteokonduktive, anti-mikrobielle Beschichtungen für komplikationsfreie Polymer-3D-gedruckte Gesichts-Implantate
Implantate für den Gesichtsbereich werden zunehmend chirurgisch eingesetzt, um Trauma-bedingte Deformationen (d.h. bedingt durch Unfälle und Tumore) sowie altersbedingten Schwund der Gesichts-knochen (im Speziellen Wangenknochen, Kinnknochen und Nasenbein) zu korrigieren. Derzeit kom-men überwiegend…

MERMAG-4

abgeschlossen 2018-2021
BepiColombo Mercury Magnetometers 4
BepiColombo ist eine Zwei-Raumsonden-Mission der europäischen und der japanischen Raumfahrtagentur (ESA bzw. JAXA) mit dem geplanten Start in Oktober 2018, die zum ersten Mal eine systematische und langzeitige Untersuchung des Planeten Merkur durchführen und die Oberfläche, die innere Struktur sowie…

Stadt – Land – Klima

abgeschlossen 2023-2024
4 Ortsteile – 1 gemeinsamer Fahrplan für ein klimaneutrales Gratwein-Straßengel
Ausgangssituation, Problematik, Motivation Die Marktgemeinde Gratwein-Straßengel mit knapp 13.000 Einwohner:innen ist die sechstgrößte Gemeinde in der Steiermark und liegt in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Graz. Die heutige Großgemeinde ist im Jahr 2016 im Rahmen der Gemeindestrukturreform…

Hop&Mop4 +CitySpace

laufend 2024-2027
Transitioning towards sustainable mobility through co-creation with children: the case of miniblocks
Mit der zunehmenden Zahl von Autos und anderen motorisierten Fahrzeugen in den Städten wird der städtische Raum schnell überlastet und die Grünflächen schrumpfen. Einige damit verbundene Folgen wie steigende Fahrzeugemissionen, eine Verschlechterung der Luftqualität und die allgemeine Verschärfung der…

GEDI-Sens

abgeschlossen 2021-2022
GEDI meets the Sentinels: Exploration of the Mutual Benefits from Joint Use of GEDI and Sentinel-1 / Sentinel-2 data
Die Rückkehr der (J)GEDI: seit Ende 2019 sind die ersten GEDI [sprich: ˈdʒɛˌdɪ] Daten verfügbar. GEDI bedeutet „Globale Ökosystem-Dynamik Untersuchung“ und ist ein geodätisches Laserscanner System. Es befindet sich auf der Internationalen Raumstation (ISS) und liefert punktweise hochauflösende „full-waveform“…

MoSSoFreez

abgeschlossen 2021-2024
Process Modeling of Slag Solidification – Formation of Freeze Lining in Pyro-metallurgical Furnaces
Motivation und Ziel: Die Erstarrung von Schlacke ist ein wichtiges Phänomen für die Konstruktion und Auslegung von grobkeramischen Auskleidungen für Öfen vieler pyrometallurgischer Prozesse. Um das Feuerfestmaterial, mit dem die Reaktorinnenwand ausgekleidet wird, vor Korrosion durch geschmolzene und…

E-Entsorgung

laufend 2025-2026
1 E-LKW, Uttendorf (Salzburg)
Die Gassner Entsorgung und Umwelttechnik GmbH mit Sitz in Uttendorf im Salzburger Pinzgau plant die Anschaffung eines vollelektrisch angetriebenen LKWs mit zugehöriger Ladeinfrastruktur. Dieser soll vorwiegend für die Restmüll- und Altpapiersammlung in 28 Pinzgauer-Gemeinden eingesetzt werden. Aufgrund…

Öko&E

laufend 2025-2026
1 E-LKW, St. Johann im Saggautal (Steiermark)
Die öko&more Service- und DienstleistungsgmbH mit Sitz im südsteirischen St. Johann im Saggautal plant die Anschaffung eines vollelektrisch angetriebenen LKWs mit zugehöriger Ladeinfrastruktur. Dieser soll für die Sammlung von Altpapier in mehreren Kommunen des Bezirkes Leibnitz zum Einsatz kommen. Aufgrund…

SchilchEr

laufend 2025-2026
1 E-LKW Deutschlandsberg
Die Schilcherland Saubermacher Entsorgungs GmbH mit Sitz im steirischen Deutschlandsberg plant die Anschaffung eines vollelektrisch angetriebenen LKWs mit zugehöriger Ladeinfrastruktur. Dieser soll für die Sammlung von verschiedenen Abfallfraktionen in 10 Gemeinden des Bezirks Deutschlandsberg eingesetzt…

CASPER

laufend 2023-2025
Combined analysis of space weather effects on near-Earth satellites.
Mit dem rasanten technologischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte sind die Auswirkungen des Weltraumwetters unmittelbar im Alltag der Menschen wahrnehmbar. In Phasen hoher Sonnenaktivität steigt die Zahl der Sonneneruptionen wie Flares und koronale Massenauswürfe (CMEs). Diese solaren Phänomene können…

APPP

abgeschlossen 2021-2023
Advanced Precise Point Positioning for mass market GNSS receivers on Android devices
Das Projekt APPP zielt auf die Entwicklung einer benutzerfreundlichen Smartphone Applikation ab, die dem User durch PPP (Precise Point Positioning) Algorithmen am aktuellen Stand der Technik eine GNSS-Positionierung bis in den Dezimeter-Bereich in nahe-Echtzeit ermöglicht. Durch eine ausgiebige Testphase…

WN Klimaneutral 2040

abgeschlossen 2023-2024
Klimaneutrales Wiener Neustadt 2040
Wiener Neustadt (in Folge kurz: WN) ist mit mehr als 47.000 EinwohnerInnen die elftgrößte Stadt Österreichs. Durch die strategisch günstige Lage an der Achse Wien-Graz hat WN eine hohe zentralörtliche Stellung (Behördenstadt, Schulstadt, Verkehrsknotenpunkt, wirtschaftliches Zentrum, Forschungs- und…

COPE

abgeschlossen 2020-2022
Collective Perception
Ein zentrales Ziel und angestrebter Vorteil des automatisierten Fahrens ist die Verhinderung von Unfällen bzw. die Reduktion der Kollisionsschwere. Ein wesentlicher Baustein dabei sind Systeme, wie etwa die „Autonome Notbremse“ oder „Kollisionswarnung“, welche zur Steigerung der Fahrzeugsicherheit beitragen.…

IEA Bioenergy Task37

laufend 2025-2027
IEA Bioenergy Task 37 "Energie aus Biogas" Periode 2025-2027
Antragssteller sind die Universität für Bodenkultur Wien, der Kompost und Biogas Verband Österreich, sowie die Forschungseinrichtung AEE Intec. Das Konsortium beabsichtigt, an der IEA Bioenergy Task 37 „Energy aus Biogas“ Tätigkeitsperiode 2025 – 2027 teilzunehmen. Dadurch sollen im Rahmen eines Netzwerkes…

Smart Water City

abgeschlossen 2019-2022
Smart Water City – intelligenter Umgang mit Wasser im kommunalen Gefüge
Die urbane Wasserinfrastruktur garantiert neben der kontinuierlichen Versorgung der gesamten Bevölkerung mit Frischwasser, auch die umweltgerechte Abführung von anfallenden Schmutzwässern und die sichere Ableitung des Regenwassers. Ein modernes Konzept für Wasserinfrastruktur bewegt sich dabei weg…

Hagelbeständigkeit

abgeschlossen 2018-2019
Hagelbeständigkeit von Holzbeschichtungen
Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich sollen in ihrer Beständigkeit gegen Schäden durch Hagelschlag deutlich verbessert werden. Dieser Bedarf besteht, weil die üblichen Nadelholzarten, die im Außenbereich mit Beschichtungen zur Anwendung kommen, eine geringe Oberflächenhärte im Vergleich zu…

ICARUS

abgeschlossen 2020-2022
Satellite interferometic controller for assessing runway surface conditions
Das Hauptziel des vorgeschlagenen ICARUS-Sondierungsprojekts ist die Entwicklung einer fortschrittlichen Beobachtungstechnologie für den Landebahnüberwachungsdienst auf der Grundlage der gemeinsamen Verwendung von interferometrischen SAR-Daten von Sentinel-1-Satelliten, hydrometeorologischen Beobachtungen…

Hagelbeständigkeit

abgeschlossen 2017-2018
Hagelbeständigkeit von Holzbeschichtungen
Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich sollen in ihrer Beständigkeit gegen Schäden durch Hagelschlag deutlich verbessert werden. Dieser Bedarf besteht, weil die üblichen Nadelholzarten, die im Außenbereich mit Beschichtungen zur Anwendung kommen, eine geringe Oberflächenhärte im Vergleich zu…

SeasonalStorage4EG

laufend 2024-2025
Saisonale Energiespeicher für Energiegemeinschaften
Energiegemeinschaften ermöglichen neue Wege für die gemeinschaftliche Erzeugung, Speicherung und Nutzung erneuerbarer Energien und sind dabei in vieler Hinsicht Vorreiter der Energiewende. Je weiter der Erneuerbaren-Ausbau voranschreitet, umso wichtiger wird auch die saisonale Energiespeicherung in…

CMCS

abgeschlossen 2020-2021
Coreless Magnetic Current Sensor; Kernloser, magnetischer Stromsensor für Mittelspannungsanlagen
In diesem Projekt werden Hochstrom-Sensoren auf Basis monolithisch integrierter Magnetfeld-Sensorarrays entwickelt. State-of-the-Art in diesem Bereich sind, neben Rogowskispulen, Sensoren mit magnetischem Kern. In Sensorsystemen, welche keinen magnetischen Kern beinhalten, ist die Genauigkeit maßgeblich…

Cyano+

laufend 2025-2026
Risikobewertungsmethodik für den Eintrag von Cyanotoxinen in Bade-, Grund- und Trinkwasser
Das Projekt Cyano+ befasst sich mit der Risikobewertung von Cyanotoxinen für die Badewässer und Wasserinfrastruktur. Der klimabedingte Anstieg der Wassertemperaturen hat in vielen europäischen Ländern neben anderen Einflussfaktoren wesentlich zur Massenentwicklung von Mikroorganismen wie Cyanobakterien…

NewATHENA WFI DPU

laufend 2023-2026
Development of the DPU Prototype for the Wide Field Imager on board the NewATHENA Mission
Der Projektvorschlag “ATHENA WFI DPU Prototype” ist eine Fortsetzung zur Studie “ATHENA WFI CPM Processor Evaluation”, welche im Rahmen von ASAP#15 unter der Projektnummer 873689 durchgeführt wurde. Die Entwicklung einer Prototyp Hardware ist die logische Fortsetzung der oben genannten Studie. Das…

ReMAIntAIn

laufend 2025-2028
AI-Based Repair and Reuse in Resource Intensive Machinery
Industrien mit hohem Ressourcenverbrauch, wie die Aluminium-Stranggussindustrie, stehen vor großen technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Insbesondere die Kleinserienfertigung mit einer großen Produktvielfalt, zahlreichen Rezepturen und Parametereinstellungen kann zu einer Vielzahl von…

KNP-Lienz

laufend 2024-2026
Klimaneutralitätsfahrplan Lienz
Städte sind für über 65% des weltweiten Energieverbrauchs und etwa 70% der CO2-Emissionen verantwortlich, was ihre zentrale Rolle bei der Erreichung der Klimaneutralität unterstreicht. Der Verstädterungstrend nimmt global zu. Laut UN-Schätzungen soll der städtische Bevölkerungsanteil von 55% im Jahr…

CoNSENSAR

laufend 2026-2028
Copernicus and National Service Evolution with Next generation SAR missions
Das CoNSENSAR Projekt ist eine Zusammenarbeit von führenden Forschungsinstituten und Unternehmen in Österreich, die Erdbeobachtungsdienste auf nationaler und europäischer Ebene auf Basis von Synthetic Aperture Radar (SAR) Daten entwickeln. Mit den neuen L-Band und P-Band SAR Missionen NISAR, ROSE-L…

EMotion

abgeschlossen 2020-2024
Electric Mobility in L-Category Vehicles for all generations
Die von der Europäischen Union angestrebte Verringerung der Kohlenstoffdioxidemissionen bis zum Jahr 2030 um 37,5 % für Neufahrzeuge erfordert alternative Mobilitätskonzepte, um die Lücke zwischen elektrischen Mopeds und Elektromotorrädern zu schließen. Bestehende Fahrzeuge im angestrebten Leistungsbereich…

HEADesign

abgeschlossen 2018-2022
Entwicklung eines Designtools für Hochtemperaturwerkstoffe auf Basis des Hochentropie Legierungskonzeptes
Ziel des Projektes ‚HEADesign‘ ist es, ein geeignetes Paket von Material Design Tools für innovative Hochentropielegierungen zu entwickeln. Die neuen Material Design Tools sollen es den beteiligten Firmen Böhler Edelstahl (BEG), Böhler Schmiedetechnik (BSTG) und RHP Technology GmbH (RHP) mittel- bzw.…

ScaleFloodS

laufend 2023-2026
Preparing for Scaling Up Flood Monitoring Capabilities with ROSE-L and Sentinel-1 NG
Im Sommer 2022 wurde Pakistan von katastrophalen Überschwemmungen heimgesucht. Nach Angaben der pakistanischen Regierung erreichte die Katastrophe „apokalyptische“ Ausmaße und betraf ein Drittel des Landes bzw. 33 Millionen Menschen. Wie eine schnelle Post-Event-Analyse der Sentinel-1-Überschwemmungskarten…

E(co)Forming

laufend 2021-2024
E(co)Forming
Der Elektroplastische Effekt (EPE) ist ein seit den 1970er Jahren erforschtes Phänomen, das die plastische Umformung von Metallen erleichtert, wenn während der Umformung hohe elektrische (gepulste) Ströme durch die Umformzone fließen. Mehrere, teils variierende Theorien zum physikalischen Hintergrund…

Bio-Electro

laufend 2025-2028
Biodegradable electrodes as a platform for sustainable an-skin electrophysiology
Ziel des Bio-Electro-Projekts ist die Entwicklung vollständig biologisch abbaubarer Elektroden für eine nachhaltige kutane elektrophysiologische Sensorik bei der Aufzeichnung von Elektrokardiogrammen (EKG). Die entwickelten biokompatiblen und flexiblen grünen Elektroden basieren auf Hydrogelen, Aerogelen…

INNO-UP

abgeschlossen 2021-2022
Steigerung des Innovationspotenzials in Gießereien mit dem Schwerpunkt Eisenguss
Mit diesem Projekt soll ein entscheidender Beitrag zur Erhöhung des Innovationspotentiales und der Innovationsbereitschaft, mit dem Schwerpunkt Eisen- und Stahlguss, erreicht werden. Dies soll durch den Einsatz und die Vernetzung von digitalen Techniken zur anwendungsoptimierten Dimensionierung und…

IEA 4E PECTA OA

abgeschlossen 2019-2021
IEA 4E PECTA: Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie Annex – Zusatzleistungen
Der IEA 4E Power Electronic Conversion Technology Annex PECTA (Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie Annex) beschäftigt sich mit neuesten, hocheffizienten Halbleitertechnologien in der Leistungselektronik. Im Zuge der Arbeit im vorliegenden Annex sollen Themen wie Effizienz-,…

Inno-up Eisenguss

abgeschlossen 2018-2019
Steigerung des Innovationspotenzials in Gießereien mit dem Schwerpunkt Eisenguss
Mit diesem Projekt soll ein entscheidender Beitrag zur Erhöhung des Innovationspotentiales und der Innovationsbereitschaft, mit dem Schwerpunkt Eisen- und Stahlguss, erreicht werden. Dies soll durch den Einsatz und die Vernetzung von digitalen Techniken zur anwendungsoptimierten Dimensionierung und…

Inno-up Eisenguss

abgeschlossen 2020-2021
Steigerung des Innovationspotenzials in Gießereien mit dem Schwerpunkt Eisenguss
Mit diesem Projekt soll ein entscheidender Beitrag zur Erhöhung des Innovationspotentiales und der Innovationsbereitschaft, mit dem Schwerpunkt Eisen- und Stahlguss, erreicht werden. Dies soll durch den Einsatz und die Vernetzung von digitalen Techniken zur anwendungsoptimierten Dimensionierung und…

Inno-up Eisenguss

abgeschlossen 2019-2020
Steigerung des Innovationspotenzials in Gießereien mit dem Schwerpunkt Eisenguss
Mit diesem Projekt soll ein entscheidender Beitrag zur Erhöhung des Innovationspotentiales und der Innovationsbereitschaft, mit dem Schwerpunkt Eisen- und Stahlguss, erreicht werden. Dies soll durch den Einsatz und die Vernetzung von digitalen Techniken zur anwendungsoptimierten Dimensionierung und…

modfrigdeKP

abgeschlossen 2020-2021
Modulares, temperiertes Lagersystem für automatisierte Laboranalysesysteme
Das in diesem Projekt vorgestellte System besteht aus einer Kälteanlage als Wärmesenke bzw. Wärmequelle und aus einem speziellen Probenbehälter, der in einen Kühlkreislauf integriert wird. Als Wärmeträgermedium wird im Unterschied zum aktuellen Stand der Technik nicht Luft, sondern eine Flüssigkeit…

AlertnessControl

abgeschlossen 2015-2017
Maßnahmen zur Aufmerksamkeitskontrolle und –steigerung in Betriebsführungszentralen
Bedingt durch Schichtdienste sowie eine lange durchgehende Arbeitszeit von zwölf Stunden ist die Belastung der MitarbeiterInnen in Betriebsführungszentralen sehr hoch. Insbesondere bei Abweichung vom Regelbetrieb werden hohe psychische Anforderungen an das Personal gestellt, da der automatisierte Betrieb…

Fibre evaluation

abgeschlossen 2019-2021
Fibre evaluation in feed materials for pig from Brazil and Vietnam
1. Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung des F&E-Projekts Agromed vertreibt als innovatives Futtermittelunternehmen Produkte auf Basis von Lignocellulose als Faserkonzentrate für die Tierernährung. Die Bedeutung von „Faser“ für die Darmgesundheit und Leistungsfähigkeit der Nutztiere…

JUICE-ANTOPTI

abgeschlossen 2014-2015
Antenna optimization studies for JUICE-RPWI
In diesem Projekt soll das Empfangsverhalten der elektrischen Antennen des RPWI (Radio and Plasma Wave Investigation) Instruments der Raumsonde JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer) durch numerische Computersimulationen berechnet werden. In der gegenwärtige Definitionsphase ist die Art und Weise der Anbringung…

DELIGHT

laufend 2022-2025
Design and Evaluation of Lightweight Composite PV Modules for Integration in Buildings and Infrastructure
Das Erreichen der ehrgeizigen Ziele der Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft erfordert enorme Anstrengungen. Die Integration der Photovoltaik in die bestehende Infrastruktur ist eine der wichtigsten Säulen zur Erreichung der Ziele für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen, insbesondere…

CBGB

abgeschlossen 2021-2023
Clay based greening bound - Die Entwicklung von Ton-Modulen zur effektiven und wartungsarmen Gebäudebegrünung.
Das folgende Projekt zielt darauf ab, die Entwicklung von Fassadenbegrünungssystemen auf Tonbasis voranzutreiben. Epiclay hat ein modulares Fassadenbegrünungssystem entwickelt, das auf hohlen Tonmodulen basiert und so konzipiert und optimiert ist, dass es ein ideales Wachstum von pflegeleichten epiphytischen…

MoReNe

abgeschlossen 2018-2021
Modelierung und Regelung von Rohrreaktor-Netzwerken
Zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen werden verstärkt erneuerbare Energiequellen wie z.B. Wind- oder Sonnenenergie genutzt. Unter anderem aufgrund der zeitlich nicht genau planbaren Verfügbarkeit dieser Resourcen werden als Ergänzung schnelle und flexible Kraftwerke zur Netzstabilisierung benötigt.…

Bioraffinerie

abgeschlossen 2016-2019
Entwicklung mikrobiologischer Bioraffineriekonzepte
In Anbetracht der Endlichkeit fossiler Energieträger bzw. Rohstoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle ist ein Umdenken in Industrie und Gesellschaft in den letzten Jahren zu erkennen. Das Bewusstsein, dass nicht nur die Energiebereitstellung von den fossilen Rohstoffen abhängt sondern auch große Teile der…

3Interfaces

laufend 2024-2027
Optimization of Interfaces in Quasi-solid state Lithium Metal Batteries
Unsere Gesellschaft braucht sichere und leistungsfähige Energiespeicher, um fossile Brennstoffe überflüssig zu machen. Lithiummetall gilt als das vielversprechendste Elektrodenmaterial für wiederaufladbare Batterietechnologien der nächsten Generation. Der Ersatz negativer Graphitelektroden durch metallisches…

BioCETA

abgeschlossen 2018-2023
Biophysikalische Charakterisierung extrazellulärer Biopartikel für die therapeutische Anwendung
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Biopartikel spielen einerseits eine physiologische bzw. pathophysiologische Rolle – beispielsweise bei Geweberegeneration, Krebs, Infektionen und Neurodegeneration – und können andererseits als natürliche Wirkstoffträger für Medikamente verwendet werden.…

SPOT

abgeschlossen 2021-2024
Simulation based optimization of the energy performance of an integrated steel plant
Ausgangssituation, Problematik und Motivation Prozesssimulation konnte sich in vielen Bereichen der Eisen- und Stahlindustrie bis heute nicht etablieren. Metallurgische Aggregate werden meist isoliert betrachtet und in MS Excel berechnet. Diese teils veraltete Vorgehensweise macht die Berechnung integrierter…

2nd Life for PV

laufend 2024-2025
Entwicklung einer modularen Hochdurchsatz-Upcycling-Anlage für gebrauchte PV-Module
Der Projektinhalt richtet sich auf die Entwicklung einer automatisierten und modularen Hochdurchsatz-Upcycling-Anlage für gebrauchte PV-Module. In mehreren Entwicklungsschritten und drei Ausbaustufen der Anlage soll im Zuge des Projektes ein Prototyp einer automatischen Hochdurchsatz-Upcycling-Anlage…