HERRY Consult GmbH
HERRY Consult GmbH
Wien,Wieden
Wien
ÖSTERREICH
Wien
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | unternehmerisch tätig |
---|
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Digitale Mobilitätskluft in Österreich
Die Digitalisierung wird die zukünftige Mobilität wesentlich bestimmen. Neue Mobilitätsdienstleistungen oder automatisierte Mobilitätsangebote setzen jedoch entsprechende Nutzungsmöglichkeiten in der Bevölkerung hinsichtlich Zugänglichkeit, Leistbarkeit etc. voraus. Die Chancen, die sich durch die Digitalisierung…
Smartes mobiles Sitzmobiliar zum kurzen Verschnaufen und Verweilen im Straßenraum
Ziel des Projektes MOBLE ist es, ein Design für standort- sowie zielgruppenadäquate „smarte Sitzmöbeln“ für kurzes Verweilen im Straßentraum zu entwickeln, die aufgrund ihrer technischen Ausstattung und der zu entwickelnden Algorithmik in der Lage sind, ihren Standort in einem definierten Raum selbst…
Intelligente Bestell- und Zustellstrategien zur Güterverkehrsreduktion
Aktuelle Logistik-Strategien haben in vielen Sektoren zu einer Erhöhung der B2B-Lieferfrequenzen geführt. Es wurden Bedürfnisse geschaffen, die in vielen Fällen gar nicht existieren und die Güterverkehrsleistung erhöhen, ohne dass sich die Versorgungsqualität (deutlich) verbessert. Am Beispiel der Pharmalogistik…
Sondierung des Potentials von Wasserstraßen für die Entsorgung von Städten am Beispiel Wien
Das Sammeln von recycelbaren Wertstoffen (Glas/Papier/Metall/Kunststoffe…) ist in Wien populär, wie zahlreiche, kleinräumige Sammelstellen innerhalb der Stadt belegen.
Die Abholung der Wertstoffe von den zahlreichen Sammelstellen erfolgt jedoch bislang traditionell meist per Diesel-LKW mit teilautomatisierter…
Sicherheit und Nutzbarkeit nachhaltiger Mobilitätsangebote für vulnerable Personengruppen durch innovative Datenquellen
Zur evidenzbasierten Gestaltung eines klima- und umweltfreundlichen Mobilitätsystems bedarf es eines umfassenden Verständnisses der Verkehrsnachfrage. Insbesondere im ländlichen Raum mit wenig diversem Mobilitätsangebot sowie im Bereich der Bedürfnisse vulnerabler Personengruppen sind die derzeit genutzten…
CLimate nEutrAl fREight tRansport
Bis zum Jahr 2050 wird, im Einklang mit dem Pariser Weltklimaübereinkommen, ein CO2-neutraler Verkehrssektor angestrebt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie und zu welchen Kosten ein CO2-neutraler Güterverkehr bis 2050 erreicht werden kann und welche Antriebstechnologie in welchem Ausmaß…
Netzwerk Minimobilitätspunkte
Ziel des Projektes ist es, die Mobilität (Mobilitätsbedürfnisse - Mobilitätsnachfrage - Mobilitätsmöglichkeiten - Mobilitätsangebote) der Zielgruppe Kinder und Jugendliche durch innovative Analyse von Social-Media Daten und durch den gezielten Einsatz von Social-Media zur Zielgruppenansprache abzubilden…
Anwendungsmöglichkeiten, Erfahrungen, Mehrwertgenerierung und Indikatorenbildung auf Basis von „Oesterreich Unterwegs“
Mit der österreichweiten Mobilitätserhebung „Österreich Unterwegs“ liegen erstmals seit rund 20 Jahren repräsentative Daten zur Mobilität der ÖsterreicherInnen vor. Diese umfassende Datenbasis und der bei der Erhebung gesammelte Erfahrungsschatz bilden das Fundament für das Projekt AEIOU. In einem ersten…
Als Partner
Innovative Wohn- und Mobilitätsformen in Gebieten mit hohem Siedlungsdruck
Steigender Siedlungsdruck und Flächenverbrauch, leistbares Wohnen und aktive Bodenpolitik sowie eine verstärkte Abstimmung von Siedlungsentwicklung und Verkehr sind wesentliche Probleme und Handlungsfelder in der aktuellen und künftigen Raumentwicklung unseres Landes. Fehlende Lösungen für leistbares…
Active Mobility Monitoring | Verbesserte Datenerfassung und integratives Monitoringsystem für den Fuß- und Radverkehr
Das Projekt ACTIMOMO | Active Mobility Monitoring zielt darauf ab, die derzeit unzureichende Datenlage bezüglich Fuß- und Radverkehr in Österreich signifikant zu verbessern. Die bislang verfügbaren Daten bieten kein umfassendes Bild der tatsächlichen Verkehrsnachfrage im Bereich der aktiven Mobilität,…
Konzeptstudie für ein Mobility Observatory Austria
Für evidenzgestützte Politiken und Maßnahmen sind adäquate Datengrundlagen unerlässlich. Für viele Herausforderungen der Mobilitätspolitik und anderer damit verbundener Politikfelder muss die aktuelle Datenlage in Österreich jedoch als inadäquat bezeichnet werden.
Ubiquitäres Internet, mobile Sensoren…
Soziale und organisatorische Auswirkungen durch zunehmende Automatisierungen
Die Automatisierung von Arbeitsvorgängen im Bereich des Gütertransportes hielt in der Lager- und Kommissionierungstechnik Einzug, um die komplexen Vorgänge besser erfassen und verwalten zu können. Dadurch konnten die Effizienz und die Qualität des Transportes und der Verteilung der Waren in den letzten…
Alternative Antriebe und deren Energieversorgung
Die Dekarbonisierung des Verkehrs erfordert neben der Verkehrsvermeidung und –Verlagerung, den bestehenden und zukünftigen Verkehr durch technologische Optionen zu verbessern. Die anzustrebende Klimaneutralität bedingt den Einsatz alternativer Antriebssysteme mit erneuerbarer Energie und die Planung…
Ganzheitliche verhaltensorientierte Lösungsansätze für Rebound-Management im Bereich Virtual Mobility
Rebound-Effekte entstehen als Folge einer Verhaltensänderung durch eine eingeführte, oft effizienzsteigernde Innovation, mit der Nutzer:innen allmählich ihr Verhalten ändern. Wenn dadurch potentielle Effizienzgewinne wieder kompensiert werden, stellen Rebound-Effekte auch bzw. insbesondere in der Mobilität…
Feasibility Study on the Electrification of Coach Fleets
Eine rasche Elektrifizierung der österreichischen Busflotte ist für die Erreichung der nationalen und europäischen Klimaziele unerlässlich. Besonders im Hinblick auf das nationale Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2040 ist es daher wichtig, Neuzulassungen in allen Fahrzeugkategorien möglichst rasch…
Mehrwert durch innovative Imputation und Gewichtung zur Ergänzung nicht berichteter Wege für Österreich Unterwegs
Ausgangssituation, Problematik und Motivation zur Durchführung dieser F&E-Dienstleistung: Die seit zwanzig Jahren erstmals wiederholte Mobilitätserhebung „Österreich unterwegs“ (ÖU) ist nun fertiggestellt. Damit steht eine wichtige Datengrundlage für verkehrspolitische Fragestellungen und für grundlagenorientierte…
Delivery On Demand
„Delivery On Demand“ denkt das traditionelle Auslieferkonzept der Paketdienste völlig neu: B2B-Kunden müssen von den Privat¬empfängern getrennt werden, damit auch Erstere von einer schnelleren Zustellung am Vormittag profitieren. Werden die B2C-Kunden am Nachmittag und Abend angefahren, können die nicht…
Güterverkehrsmodell Ostregion
Die Steuerung des Güterverkehrs ist in den letzten Jahren in den Fokus der öffentlichen Verwaltung gerückt. Insbesondere in den Ballungsräumen wird unter dem Begriff City-Logistik versucht, die städtische Infrastruktur zu entlasten und gleichzeitig die Versorgungsqualität in der Stadt zu verbessern.…
Nachhaltige Mobilität für Kinder und Jugendliche in der Modellregion Mittel- und Südburgenland
Kinder und Jugendliche weisen besondere Mobilitätsbedürfnisse (z.B. Gruppen- oder Schulklassentransport) auf. Außerdem unterscheiden sich Anforderungen und Bedarfe wesentlich bzgl. Altersgruppen und Saisonalität (z.B. Schule, Ferien, Wochenende). Besonders in ländlichen Regionen in Österreich kann das…
Drehscheibe für intermodale Mobilitätsservices & -technologien
Österreich auf dem Weg zu einer „transport efficient society“
Der Verkehr als emissionsstärkster Sektor steht im Zentrum der österreichischen Klimastrategie. Diese bekräftigt, dass Mobilität in jedem Fall erhalten und gefördert werden muss, jedoch das Prinzip vermeiden – verlagern – verbessern anzuwenden…
Zug um Zug zum Lebensraum – Partizipative, soziale und klimaresiliente Vitalisierung von Arbeitersiedlungen der ÖBB
AUSGANGSSITUATION
Die ÖBB steht vor der Herausforderung, in den nächsten Jahren mehr als 10.000 neue Mitarbeiter:innen aufzunehmen. Gleichzeitig ist die ÖBB Eigentümerin von rund 6.000 Arbeiterwohnungen in ca. 540 Gebäuden. Ziel der ÖBB ist, diese Arbeiterwohnungen als Benefit für neue Mitarbeiter:innen…
Erfassung von Wirkungspotenzialen der Alltagsnutzung von elektrischen Kleinstfahrzeugen für FußgängerInnen
Im Rahmen des Projekts sollen Strategien für eine nachhaltige, regionale und sichere Mobilität aufgezeigt werden, die es der lokalen Bevölkerung ermöglichen, die „erste und letzte Meile“ ihres Alltagsweges mit e-Kleinstfahrzeugen in Kombination mit dem ÖV ohne eigenen Pkw zurückzulegen. Dabei soll mittels…
Aktive Mobilität effizient fördern
In ACTIV8! werden strategische Planungswerkzeuge zur effizienten Förderung aktiver Mobilität für lokale und überregionale Akteure entwickelt. Projektziel von ACTIV8! ist (1) die Entwicklung eines mathematisch-statistischen Modells, das die Wirkung räumlicher, sozialer und infrastruktureller Faktoren…
Wirkungszusammenhänge in der Gütermobilität in Ballungszentren
Technologische und gesellschaftliche Entwicklungen verlaufen weder linear und parallel zueinander, noch in gleichmäßiger Geschwindigkeit, vielmehr kommt es heute zu einer immer stärkeren Vernetzung verschiedenster Bereiche und zu ihrer gegenseitigen Beeinflussung. Beispiele hierfür sind in der Logistik…
Integrative Verkehrsstatistik für den intermodalen Güterverkehr
Bezüglich der statistischen Erfassung des intermodalen Güterverkehrs bestehen derzeit erhebliche Informationslücken. Potenziell verfügbare Datenquellen werden aus diversen Gründen nicht für die (amtliche) Güterverkehrsstatistik genutzt. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel von IMOSTAT, eine umfassende,…
Modellgestützte Generierung kleinräumiger Mobilitätsnachfragedaten
Die Mobilitätsnachfrage, gemessen in Form von Modal-Split und Verkehrsleistung, bildet die Datengrundlage für eine Vielzahl von Entscheidungen in Politik und Verwaltung und ist somit eine fundamentale verkehrsstatistische Größe. Gleichzeitig muss die diesbezügliche Datenlage in Österreich – insbesondere…
Converting Commercial Vehicles to Locally Emission-Free Drive Technologies - Potentials and Framework Conditions
Der fortschreitende Klimawandel und seine zunehmend sichtbaren Folgen gehören zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Verkehrssektor ist einer der Hauptemittenten von Treibhausgasen und die Daten der letzten Jahre zeigen einen steigenden Trend bei den verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen.…
Verlagerungspotenzial von Radverkehrsanlagen
Eine qualitativ hochwertige, durchgängige Infrastruktur für den Radverkehr gilt als Voraussetzung für erfolgreiche Förderung der Fahrradmobilität. Um in der DACH-Region derartige Radwegenetze vorhalten zu können, ist der Bau neuer Verbindung und die Ertüchtigung bestehender notwendig. Damit die verfügbaren…
proaktive Mobilitätswende: Nutzung Effektiver Wechselpotenziale durch Befähigung zur Zielgruppenmotivation
In der FTI-Agenda Mobilität 2026 wird „eine Abkehr vom bisherigen Mobilitäts-, Konsum- und Wirtschaftsverhalten“ als Voraussetzung für eine „klimaneutrale urbane Mobilität“ bezeichnet, wofür u.a. „gangbare Wege zur Veränderung von mobilitätsrelevanten Entscheidungs- und Verhaltensmustern aufgezeigt…
Geographical Information Support for Healthy Mobility
Das Projekt GISMO integriert Domänen-spezifisches Know-How aus dem Bereich der medi-zinischen und sportphysiologischen Forschung, der räumlichen Informationsverarbeitung und der Mobilitätsberatung in einer interdisziplinären Informationsplattform zur Förderung nach-haltiger, aktiver Mobilität im Kontext…
Österreichisches Leitprojekt für Erforschung und Erprobung von automatisiertem Fahren im öffentlichen Personennahverkehr
Die europäische Roadmap für die Entwicklung von automatisiertem Fahren (ERTRAC - European Road Transport Advisory Council, 2017) zeigt neben Entwicklungspfaden für Personenkraftfahrzeuge und Fahrzeuge für den Gütertransport auch einen Entwicklungspfad für automatisierte urbane Mobilitätssysteme wie…
ACTIV8II – evidenzbasierte Werkzeuge zur Planungsunterstützung im Bereich aktiver Mobilität
Planung im Bereich aktiver Mobilität wird heute nur äußerst selten mit evidenz-basierten Methoden durchgeführt, die in diesen Fällen verwendeten Werkzeuge (Erreichbarkeits-analysen, Kosten-Nutzen-Analysen) sind zudem nicht geeignet, Maßnahmenwirkungen auf Modal-Split Anteile (Fuß- und Radverkehr) als…
Modal-Entscheidungen in der Logistikbranche
Die Entscheidungsfindung in der Logistikbranche (z.B. Transportmittelwahl) ist für Außenstehende oftmals nicht nachvollziehbar. Einerseits wird gerne argumentiert, dass Entscheidungen rational getroffen werden, andererseits sind z.B. kostengünstige Verkehrsträger (Bahn, Binnenschiff) bei Weitem nicht…
Studie Right-to-Plug-Umsetzung
Einer der wichtigsten Hebel, um die Mobilitätswende voranzutreiben, ist der Ausbau der E-Ladeinfrastruktur. Nicht öffentlich zugängliche E-Ladestationen in Wohngebäuden spielen dabei eine wesentliche Rolle. Mit der Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes 2022 wurde ein „Right to Plug“ eingeführt (§ 16…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen