Zum Inhalt

ecoplus.Niederösterreichs Wirtschaftsagentur

ecoplus.Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH

St Pölten
ÖSTERREICH
Partnerkategorie Interessensvertretung

Projektbeteiligungen

Als Koordinator

TEX2MAT

abgeschlossen 2017-2019
Entwicklung neuer Aufbereitungs-Methoden und Prozesse zum Recycling von Textilabfällen multi-materialer Zusammensetzung
Die gesetzlichen Vorgaben der Europäischen Union zur Kreislaufwirtschaft stellen die KMU-geprägte Textilbranche in Österreich vor eine große Herausforderung, da die hohen Wachstumsraten und die starke Tendenz zu multi-materialen Textil-Lösungen das stoffliche Recycling noch zusätzlich erschweren. Zur…

DIH-Ostösterreich

laufend 2019-2023
Digital Innovation Hub - Niederösterreich, Wien, Burgenland
xxx

Als Partner

AM 4 Industry

abgeschlossen 2016-2018
AM 4 Industry - Quality assurance and cost models supporting the wide spread use of additive manufacturing
Der Vorteil den die additive Fertigungstechnologie mit sich bringt ist weitgehend bekannt, jedoch stehen die Unternehmen vor der Herausforderung diese Technologie in ihr Produktionsnetzwerk zu integrieren. Der Grund für ihre Unsicherheit kann darauf zurückgeführt werden, dass nicht alle Einflussfaktoren…

Gebäudesoftskills

abgeschlossen 2017-2019
Qualifizierungsnetzwerk Humanwissenschaften und Bautechnik
Technische Entwicklungen und Innovationen in Bezug auf Konstruktion, haustechnische Ausstattung, Baustoffe und -materialien u.a. haben die Planung und Errichtung energieeffizienter und ressourcenoptimierter Gebäude ermöglicht. Jedoch zeigen Monitorings und sozialwissenschaftliche Analysen, dass die…

Frozen bakery

abgeschlossen 2016-2017
Technologische Lösungen zum Qualitätserhalt von Tiefkühlteiglingen und teilgebackenen Tiefkühlbackwaren
Das Angebot von Convinience Produkten im Backwarenbereich unterliegt einem ständigen Wachstum. Die Umsatzanteile von Pre-bake Produkten haben sich in den letzten Jahren im Einzelhandel fast verdoppelt. Für den Konsumenten müssen Produkte rasch und unkompliziert zubereitet werden können und der Qualtität…

Natural3D

abgeschlossen 2017-2020
Natural reinforcements for 3D printing, from Nano to Continuous, for bioinspired applications
Natural3D hat sich das Ziel gesetzt, sowohl Materialien als auch die Prozesse im Bereich des 3D Drucks basierend auf hochfesten verstärkten Materialien zu verbessern. Im Bereich der Materialien werden kontinuierliche Naturfaserverstäkte Filamente entwickelt und andererseits Filamente mit nanoskaligen…

Schall.HOCH.bau

abgeschlossen 2017-2018
Entwicklung eines Rechenmodells zur Prognose des Schallschutzes von ein- und mehrschaligen Außenwandkonstruktionen
Für Außenwandausführungen mit Wärmedämmverbundsystemen oder vorgehängten Fassadensystemen gibt es derzeit für die Bemessung des Schallschutzes sowohl methodisch als auch bedingt durch zu wenig allgemein zugängliche Daten nur grobe Abschätzungsmöglichkeiten. Eine frequenzabhängige Prognose der Schalldämmung…

Stop Waste-Save Food

abgeschlossen 2017-2018
Stop Waste – Save Food: innovative Verpackungslösungen zur Abfallreduktion auf Handels- und Konsumentenebene
Im Branchenforschungsprojekt „Stop Waste – Save Food“ soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit neu entwickelte Lebensmittelverpackungs- und Lebensmittel-verarbeitungslösungen, die nachweislich zu verbesserter Produktqualität, optimiertem Produktschutz und verlängerter Haltbarkeit führen, zu einer…

Next Reality- MRBC4I

abgeschlossen 2018-2019
Mixed Reality Based Collaboration for Industry
Der Projektinhalt gliedert sich in folgende Pakete: -) Referenzimplementierung - Prozess-Prototyp-Evaluierung -) Hardware Pool - erleben&lernen -) Analyse - Möglichkeiten&Voraussetzungen -) Unternehmensspezifischer Use-Case Innerhalb des MRBC4I Projekts werden geclusterte Use-Case Themenstreams bearbeitet: -)…

Snowledge

abgeschlossen 2019-2021
Qualifizierungsnetz Schnee
Ziel von SNOWLEDGE ist es, einen wissenschaftlich-technisch fundierten und praktisch orientierten Umgang mit der Materie Schnee in der Zielgruppe (Wintertourismus) zu etablieren. Die SchulungsteilnehmerInnen werden mit den notwendigen Kompetenzen („Wissen“ und „Können“) für die Entwicklung von innovativen…

MIKAP

abgeschlossen 2018-2020
Mikroorganismen zur Keimstärkung und Keimhemmung bei Kartoffeln – ein neuer Ansatz in der Kartoffelproduktion.
Die Verwendung chemisch synthetischer Pestizide in der Kartoffellagerung- und -produktion entspricht im konventionellen Anbau dem Stand der Technik. Wachsendes Gesundheitsbewusstsein bei den Konsumentinnen und Konsumenten und immer strenger werdende gesetzliche Vorgaben verlangen jedoch nach alternativen…

CORNET Ad-Proc-Add

abgeschlossen 2019-2021
Advanced Processing of Additively Manufactured Parts
Das Ad-Proc-Add-Projekt zielt auf die systematische und umfassende Untersuchung additiv-subtraktiver Fertigungsprozessketten(ASM = additive-subtractive manufacturing) ab, um ein detailliertes Verständnis von Einflüssen und Abhängigkeiten von Parametern, Strategien und Randbedingungen in Bezug auf die…

Stop Waste-Save Food

abgeschlossen 2018-2020
Stop Waste – Save Food: innovative Verpackungslösungen zur Abfallreduktion auf Handels- und Konsumentenebene
Im Branchenforschungsprojekt „Stop Waste – Save Food“ soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit neu entwickelte Lebensmittelverpackungs- und Lebensmittel-verarbeitungslösungen, die nachweislich zu verbesserter Produktqualität, optimiertem Produktschutz und verlängerter Haltbarkeit führen, zu einer…

Schall.HOCH.bau

abgeschlossen 2018-2020
Entwicklung eines Rechenmodells zur Prognose des Schallschutzes von ein- und mehrschaligen Außenwandkonstruktionen
Für Außenwandausführungen mit Wärmedämmverbundsystemen oder vorgehängten Fassadensystemen gibt es derzeit für die Bemessung des Schallschutzes sowohl methodisch als auch bedingt durch zu wenig allgemein zugängliche Daten nur grobe Abschätzungsmöglichkeiten. Eine frequenzabhängige Prognose der Schalldämmung…

CORNET PolyCycle

abgeschlossen 2020-2022
Projekt zur Entwicklung einer Teststrategie zur umfassenden Sicherheitsbewertung von Kunststoffpolymerrezyklaten
Hintergrund: Gemäß des Europäischen Kreislaufwirtschaftspaket sollen alle Kunststoffverpackungen bis 2030 wiederverwertbar sein. Daher steht die Verpackungsindustrie unter enormen Druck recyclingfähige Lebensmittelverpackungen zu entwickeln. Große Bedenken gibt es jedoch im Hinblick auf den Einsatz…

Wear-O

abgeschlossen 2020-2022
Wear optimization of highly stressed shaping tools
Die Umformtechnologie von heute steht, in Sachen Vielfalt, vor Herausforderungen und eine große Anzahl immer neuer Materialien erfordert den Einsatz von Materialien mit höherer und höchster Festigkeit, um Ressourcen zu sparen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzt der Werkzeug- und Formenbau…

Klimatech

abgeschlossen 2020
Branchenprojekt (Fein) Backwaren: Klimatech- Einsatz von alternativen Körnerfrüchten in (Fein)Backwaren
Im Rahmen dieses Branchenprojekts soll an verarbeitungstechnologischen Maßnahmen zur Herstellung von Mehlen und in Folge zur Herstellung von Backwaren mit alternativen Körnerfrüchten geforscht werden. Deren Verwendung als Weizen-Alternative stellt eine mögliche Antwort auf Klimawandel induzierte Veränderungen…

Car2Flex

laufend 2021-2024
PROVISION OF SYSTEM FLEXIBILITIES FROM E-VEHICLES FOR VARIOUS END USER APPLICATIONS
Basierend auf dem Ausblick der Internationalen Energieagentur für Elektrofahrzeuge (EVs) liefert das kontrollierte Laden von EVs einen erhöhten Beitrag der Flexibilitätserbringung für das Energiesystem. Daher können viele Funktionen, die Vorteile für die Energiesysteme bieten, mittels Vehicle-to-Grid-Ansatzes…

natuREbuilt

abgeschlossen 2021-2023
Innovationsnetzwerk für regenerative, rezyklierbare, regionale und resiliente Komponenten im Hochbau
Aufgrund von Informationsdefiziten, fehlendem Fachwissen über Anschlüsse, Details, Kombinationsmöglichkeiten und Unsicherheiten bei Langlebigkeit und Kosten bestehen große Hemmnisse in der Verwendung von regenerativen Baustoffen wie Holzfaserwerkstoffe, Hanf, Stroh, Lehm, Kalk, Schafwolle etc. bei AuftraggeberInnen,…

SPITFIRE

laufend 2021-2024
Screening of Pisum sativum (pea) accessions for pea necrotic yellow dwarf virus resistance
Das Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV, ein Nanovirus) hat in den letzten Jahren in Österreich zum Teil beträchtliche Ertragsausfälle in Leguminosen verursacht. Im Grünerbsenanbau für die Tiefkühlindustrie war 2016 durch Vireninfektionen neben Totalausfällen ein durchschnittlicher Ertragsausfall…

microplastic@food

laufend 2021-2023
Methodenentwicklung für die qualitative und quantitative Detektion von Mikroplastik in Lebensmitteln
Mikroplastik (MP) d.h. Kunststofffragmenten mit Abmessungen im µm-Bereich sind eine Quelle für das Eindringen von Kunststoff in die Umwelt. In der Europäischen Strategie zur Kreislaufwirtschaft wird geschätzt, dass in der EU (EU 2018) jährlich zwischen 75.000 und 300.000 Tonnen MP in die Umwelt freigesetzt…

Schall.Holz.Bau III

abgeschlossen 2021
Einflussparameter, Lösungsansätze, Prognosemodelle für bauakustisch optimierte Deckensysteme mit hohem Vorfertigungsgrad
Das vorliegende Branchenprojekt „Schall.Holz.Bau III“ zielt darauf ab, Grundlagen für die Entwicklung von schallschutzoptimierten Deckensystemen zu schaffen, die für den kosten- und bauzeit-effizienten Einsatz im industriellen Holzbau geeignet sind. Im Rahmen des Projektes werden innovative Ansätze…

Pack2theLoop

abgeschlossen 2021-2022
Closing the circle of polyolefine apckaging
Das Kooperationsprojekt Pack2theLoop adressiert mit seinen Aktivitäten zum Recycling von Kunststof-feinwegverpackungen (weitläufig als “Plastik” bezeichnet) die sogenannte “Plastikbranche”. Darin ver-stehen wir: a. Hersteller von Kunststoffen und Kunststoffverpackungen b. Anwender von Kunststoffverpackungen c.…

Klimatech

abgeschlossen 2021
Branchenprojekt (Fein) Backwaren: Klimatech- Einsatz von alternativen Körnerfrüchten in (Fein)Backwaren
Im Rahmen dieses Branchenprojekts soll an verarbeitungstechnologischen Maßnahmen zur Herstellung von Mehlen und in Folge zur Herstellung von (Fein-)Backwaren mit alternativen Körnerfrüchten geforscht werden. Deren Verwendung als Weizen-Alternative stellt eine mögliche Antwort auf Klimawandel induzierte…

BioMitate

laufend 2022-2024
Entwicklung eines Biofilm-Imitations-Testsystems zur schnellen Reinigungskontrolle in der Lebensmittelindustrie
Ziel des Projekts ist es, die Hygienesituation in der Produktionsumgebung zu verbessern, insbesondere unter Berücksichtigung des Kontaminationsrisikos, das durch mikrobielle Ansammlungen bzw. Biofilme verursacht wird. Um verbesserte Hygienebedingungen zu erreichen, erfordern Reinigungsvalidierungstests…

P2P

laufend 2022-2024
Produce to Performance
Bei der Herstellung von Produkten aus Kaltarbeitsstahl wird in der Regel eine Wärmebehandlung durchgeführt, um die gewünschten Materialeigenschaften wie Härte und Festigkeit einzustellen, gefolgt vom Schleifen, um die Endgeometrie innerhalb der Toleranzen zu erreichen. Beide Prozesse sind sowohl ressourcen-…

IMPACT-sXR

abgeschlossen 2021-2022
Industrial Manufacturing Process And Collaboration Tools for sustainable XR
Der Hauptbeitrag des Projekts IMPACT-sXR besteht in der Entwicklung eines Trainings- und Assistenzkonzepts, das es dem Anwender/der Anwenderin ermöglicht, neue Arbeitsweisen intuitiv zu erlernen, aber auch sein technisches Fachwissen durch die Bereitstellung von aufgabengerechten Planungs-, Ausführungs-…

StolREG

abgeschlossen 2021-2022
Kontrolle von Stolbur Phytoplasma Erregern im Kartoffel-, Gemüse-, Zuckerrüben- und Weinbau
Das Stolbur-Phytoplasma verursacht seit einigen Jahren große Ertragseinbußen an Kartoffeln, einer Reihe von Gemüsekulturen (insbesondere Sellerie) und Weinreben. Eine Ausweitung des Problems und einer ähnlichen bereits in Nachbarländern verbreiteten Krankheit, des Syndrome Basses Richesses (SBR), auf…

Klimatech

abgeschlossen 2022
Branchenprojekt (Fein) Backwaren: Klimatech- Einsatz von alternativen Körnerfrüchten in (Fein)Backwaren
Im Rahmen dieses Branchenprojekts soll an verarbeitungstechnologischen Maßnahmen zur Herstellung von Mehlen und in Folge zur Herstellung von (Fein-)Backwaren mit alternativen Körnerfrüchten geforscht werden. Deren Verwendung als Weizen-Alternative stellt eine mögliche Antwort auf Klimawandel induzierte…

Schall.Holz.Bau III

abgeschlossen 2022
Einflussparameter, Lösungsansätze, Prognosemodelle für bauakustisch optimierte Deckensysteme mit hohem Vorfertigungsgrad
Das vorliegende Branchenprojekt „Schall.Holz.Bau III“ zielt darauf ab, Grundlagen für die Entwicklung von schallschutzoptimierten Deckensystemen zu schaffen, die für den kosten- und bauzeit-effizienten Einsatz im industriellen Holzbau geeignet sind. Im Rahmen des Projektes werden innovative Ansätze…

Prefab.Facade

laufend 2022-2023
Performance-Steigerung von kreislauffähigen, seriell vorgefertigten Fassadenelementen
Der Klimawandel stellt aktuell eine der größten Herausforderungen der Gegenwart dar. Der Einfluss des Bausektors ist dabei mit einem Rohstoffverbrauch von 47,5 Gigatonnen pro Jahr und einem Energieverbrauch 40%, hier vor allem im Bestand, der weltweiten verbrauchten Gesamtenergie enorm. Die Sanierung…

SafeCycle

laufend 2023-2024
Projekt zur umfangreichen Analyse von Rezyklaten & Recyclingprozessen - Anwendbarkeit für diverse Verpackungsszenarien
Mit dem „Green Deal“ der Europäischen Union sollen bis 2030 alle Kunststoffverpackungen, die auf den Markt gebracht werden, recyclebar sein oder aus Recyclingmaterial bestehen. Dadurch steht die Verpackungsindustrie unter großem Druck, Lösungen zu finden und wiederverwertbare Verpackungen herzustellen.…

Pack2theLoop

abgeschlossen 2022-2023
Closing the circle of polyolefine packaging
Das Kooperationsprojekt Pack2theLoop adressiert mit seinen Aktivitäten zum Recycling von Kunststoffeinwegverpackungen (weitläufig als “Plastik” bezeichnet) die sog.“Kunststoffbranche”. Darin verstehen wir:a. Herstellung von Kunststoffen und Kunststoffverpackungen b. Anwendung von Kunststoffverpackungen c.…

InCanPres

laufend 2022-2023
Neue Verpackungen und Verfahren für die Topfkonservierung
Dieses Projekt beschäftigt sich mit wasserbasierte Farben und Lacke, die zur Verbesserung des Arbeitstag-, Verbraucher und Umweltschutzes geführt haben, allerdings eine Konservierung zwingend erfordern. Die eingesetzten Konservierungsstoffe unterliegen der Biozidprodukte-Verordnung (BPR), wobei sich…

IMPACT-sXR

laufend 2022-2023
Industrial Manufacturing Process And Collaboration Tools for sustainable XR
Der Hauptbeitrag des Projekts IMPACT-sXR besteht in der Entwicklung eines Trainings- und Assistenzkonzepts, das es dem Anwender/der Anwenderin ermöglicht, neue Arbeitsweisen intuitiv zu erlernen, aber auch sein technisches Fachwissen durch die Bereitstellung von aufgabengerechten Planungs-, Ausführungs-…

StolREG

laufend 2022-2023
Kontrolle von Stolbur Phytoplasma Erregern im Kartoffel-, Gemüse-, Zuckerrüben- und Weinbau
Das Stolbur-Phytoplasma verursacht seit einigen Jahren große Ertragseinbußen an Kartoffeln, einer Reihe von Gemüsekulturen (insbesondere Sellerie) und Weinreben. Eine Ausweitung des Problems und einer ähnlichen bereits in Nachbarländern verbreiteten Krankheit, des Syndrome Basses Richesses (SBR), auf…

UP!crete

laufend 2023-2024
Upcycling! Concrete – Performance von Recyclingbetonen im Upcycling
Beton ist einer der am häufigsten verwendeten Baustoffe weltweit – dessen Kreislauführung stellt einen wesentlichen Hebel zur Ressourcenschonung dar (Stichwort Urban Mining). Ein Upcycling von Betonabbruch in Form von Recyclingbeton (RB), der in seinen Eigenschaften vergleichbar mit Primärbeton ist,…

Schall.Holz.Bau III

laufend 2023-2024
Einflussparameter, Lösungsansätze, Prognosemodelle für bauakustisch optimierte Deckensysteme mit hohem Vorfertigungsgrad
Das vorliegende Branchenprojekt „Schall.Holz.Bau III“ zielt darauf ab, Grundlagen für die Entwicklung von schallschutzoptimierten Deckensystemen zu schaffen, die für den kosten- und bauzeit-effizienten Einsatz im industriellen Holzbau geeignet sind. Im Rahmen des Projektes werden innovative Ansätze…

TEND ASSIST

laufend 2023-2024
DIY Machine Tending Framework for Robotic Assistance
Machine Tending bezeichnet den Prozess der Beschickung von Produktionsmaschinen mit Rohteilen bzw. das Handling bereits verarbeiteter Fertigteile. Dort müssen Teile häufig aus dem Schüttgut oder von Stapeln entnommen und präzise in eine Maschine eingelegt, bzw. nach der Verarbeitung einem übergeordneten…

AdProcAdd II

laufend 2022-2024
Advanced Manufacturing of Additively Manufactured Parts II
Aufgrund des zunehmenden Interesses an additiven Fertigungsverfahren für Metallbauteile gibt es verschiedene Bedarfe an Forschung und Entwicklung bezüglich der Prozesskette der additiv-subtraktiven Fertigung (ASM). Wie in allen Technologiebereichen steigen mit dem Interesse an diesen Verfahren auch…