Bundesministerium für Justiz
Bundesministerium für Justiz
Wien,Neubau
Wien
ÖSTERREICH
Wien
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Bund, Länder, Gemeinden |
---|
Projektbeteiligungen
Als Partner
Die elektronische Fußfessel als Ressource modernen Haftmanagements – Ausweitungsmöglichkeiten, Chancen und Grenzen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Im österreichischen Strafvollzug ist in den letzten zwölf Jahren ein mitunter beträchtlicher Überbelag zu beobachten. Darunter leiden vor allem die InsassInnen, aber auch die MitarbeiterInnen. Unter diesen Bedingungen, verbunden mit einer erschwerenden…
Sicherheit hinter Gittern
Ausgangslage, Problematik und Motivation: Angesichts des hohen Insassenstands, der vielen psychisch beeinträchtigten Häftlinge, des hohen Ausländeranteils und zuletzt gestiegener Zahlen zu Gewalt im österreichischen Justizvollzug sind Maßnahmen, die die Sicherheit im Gefängnis gewährleisten bzw. erhöhen,…
Knowledge Recognition for Evidence eXtraction
In Ermittlungsfällen der Strafverfolgung und Kriminalitätsbekämpfung fallen große Mengen an heterogenen Dokumenten (z.B. aus Beschlagnahmungen, Konto-Öffnungen) an, die von Ermittlerinnen und Ermittlern gesichtet und hinsichtlich ihrer inhaltlichen (strafrechtlichen) Relevanz bewertet werden müssen.…
Maschinelles Lernen von Bewegungsmustern im Strafvollzug
Den Alltag einer Haftanstalt prägen Aspekte der Sicherheit. Eine Reihe von baulichen und organisatorischen Maßnahmen (Haftraumgestaltung, Videoüberwachung, …) sollen das Risiko sicherheitsrelevanter Vorfälle in Haftanstalten reduzieren und die MitarbeiterInnen des Strafvollzuges in ihrer Arbeit unterstützen.…
Evaluation der Anwendungspraxis von Freiheitsbeschränkungen und alternativer Maßnahmen bei Gefährdungslagen in Heimen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Freiheitsbeschränkungen in Pflege- und Betreuungseinrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder psychischer Er-krankung zur Abwehr einer Selbst- oder Fremdgefährdung (d.h. Gefährdung dritter Personen) sind Maßnahmen staatlicher Zwangsgewalt und stellen…
Künstliche Intelligenz im Strafvollzug
Es wird ein innovativer multimodaler Ansatz verfolgt, bei dem verstärkt auf anonymisierende Sensortechnologien gesetzt wird. Neben herkömmlichen RGB-Kameras kommen konkret 3d- und Thermalsensoren, sowie „Wearables“ zum Einsatz, welche zu einem konsistenten Fusionsmodell zusammengefügt werden, um komplexe…
Rapid Artificial Intelligence based Detection of Aggressive or Radical content on the Web
Die jüngsten Ereignisse im Zusammenhang mit der US-amerikanischen Präsidentschaftswahl führen uns klar vor Augen, wie virtuell geführte Hasskampagnen reale, demokratie-gefährdende Ereignisse nach sich ziehen können. Geschwindigkeit und Ausmaß dieser Eskalati-on zeigen uns deutlich, dass „Hass im Netz“…
Digital unterstützte Resozialisierung im Strafvollzug
Auch wenn der Straf- und Maßnahmenvollzug in Österreich heute nicht gänzlich „offline“ ist und verschiedene seiner Bereiche wie etwa die Insassenverwaltung zunehmend digitalisiert werden, sind die Inhaftierten selbst vom Zugang zum Internet und zu modernen Informations- und Kommunikationstechnologien…
Mediation als Instrument der Streitbeilegung und Konfliktlösung: Anwendungspraxis und Effekte
Die Zivilgerichtbarkeit stellt eine zentrale kritische Infrastruktur des demokratischen Rechtsstaates dar: 92% aller vor Gericht gebrachten Fälle entfallen auf Zivilsachen, nur 8% auf Strafsachen. Die Konfliktklärung über ein Gerichtsverfahren ist aber stets nur die ultima ratio. In bestimmten Konfliktfeldern…
Empirische Forschung für die Verortung und Weiterentwicklung der Jugendgerichtshilfe
Ein Großteil der Heranwachsenden begeht einmal Handlungen, die gegen Strafgesetze verstoßen, ohne dass daraus kriminelle Karrieren entstehen. Repressive Sanktionen und Maßnahmen darauf wirken eher kontraproduktiv, da sie sich in der Regel ungünstig auf Lebensperspektiven auswirken. Die meisten Jugendstrafrechtssysteme…
Effiziente, sichere bauliche Haftgestaltung in Justizanstalten
in Österreich
Die österreichischen Justizanstalten sind hinsichtlich ihrer baulichen Rahmenbedingungen und ihrer technischen Gestaltung sehr heterogen. Neben Neubauten finden sich zahlreiche, unter anderem denkmalgeschützte Bestandsgebäude, in deren Substanz unterschiedlich tief eingegriffen wurde. Diese starke bauliche…
Monitoring des sozialen Klimas in Justizanstalten
Das Monitoring des sozialen Klimas in Haft gewinnt international zunehmend an Bedeutung, denn das Haftklima wirkt sich nicht nur auf die Qualität des Straf- und Maßnahmenvollzugs an sich aus, sondern beeinflusst auch die Erreichung seiner Ziele (Stichwort Resozialisierung). Anders als in vielen europäischen…
Daten-getriebene Methoden zur Analyse illegaler Zahlungsströme in Ledger-übergreifenden DeFi-Ökosystemen
In jüngster Zeit werden illegale Zahlungsströme zunehmend durch Decentralized Finance (DeFi)-Dienste verschleiert. Diese Dienste bilden ein neues Finanzparadigma auf Basis von Kryptoassets und bieten neuartige Finanzdienstleistungen wie Kreditvergabe, Investitionen oder Tausch von Kryptoassets an, ohne…
Interventionen in Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen und Partnergewalt
Im Zentrum der geplanten Untersuchung steht die Beziehung zwischen psychischen Erkrankungen und Partnergewalt unter Berücksichtigung von Geschlechtsrollenbildern, konkret von „toxischer“ Männlichkeit. Forschungsarbeiten der Einreicherin zu Gewalt in der Partnerschaft/ Femiziden verweisen bereits seit…
Mobile Artificial Intelligence Justice Assistant
Die im österreichischen Strafvollzug eingesetzten IT-Anwendungen verarbeiten große Mengen insass:innenbezogener Daten, welche durch zunehmende Digitalisierung weiter vervielfachen. Im vorangehenden Forschungsprojekt DIGDOK wurden hierzu die Digitalisierungspotenziale von derzeit analogen, insassenbezogenen…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen