PROFACTOR
PROFACTOR GmbH
Steyr-Gleink
ÖSTERREICH
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Außeruniversitäre Forschungseinrichtung |
---|
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Assistenzsysteme in der Produktion im Kontext Mensch – Maschine Kooperation
Ausgangssituation: Die produzierenden Unternehmen Österreichs stellen qualitativ hochwertige Waren her und können auf einen hochqualifizierten Mitarbeiterstamm zugreifen. Allerdings sind die Unternehmen derzeit technologischen und gesellschaftlichen Trends ausgesetzt, auf die sie reagieren müssen, um…
Fabrication of multi analyte nanosensors for biological targets
Der Bereich Mikrofluidische Systeme stellt ein Forschungsgebiet dar, welches die wissenschaftlichen und technischen Zusammenhänge von Systemen untersucht, welche Fluide im Mikrometermaßstab manipulieren. Die Vorteile der Miniaturisierung in biotechnischen und biomedizinischen Anwendungsfeldern reichen…
Visual Augmented Reality Assistant for Spatial Mapping
Eine Herausforderung in ICT-gestützten Workflows ist die Übertragung digitaler Informationen auf reale Objekte, was in der Regel eine fehleranfällige und zeitaufwändige Aufgabe ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich bei der Information um digitale Positionsdaten handelt, für deren Abbildung…
Plug and Produce Robotic Building Blocks
Integration, Programmierung und sicherer Betrieb von heterogenen Robotersystemen (wie mobilen Manipulatoren oder Robotern im Maschinenverbund) sind für den Anlagenbetreiber aufwendige und komplexe Aufgaben. Heterogene Systemkomponenten müssen (über proprietäre) Schnittstellen mittels übergeordneter…
Ink-based hybrid multimaterial fabrication of next generation implants
Die Verbesserung der Lebensqualität der immer älter werdenden Bevölkerung ist eine der dringendsten Herausforderungen unserer Gesellschaft.
Insbesondere bei älteren Menschen ist oft Knochengewebe verfügbar um die Transplantate zu verankern, was eine Gewebeaugmentation erzwingt. Aktuelle Ansätze umfassen…
TEXtile integrated HYbrid Printed Electronics
Das Altern der Bevölkerung ist eines der Hauptprobleme, mit denen die europäische Bevölkerung heute konfrontiert ist, und wirft die Frage nach der künftigen Nachhaltigkeit des sozialen Gesundheitssystems auf. Die Fernüberwachung von Patienten, die sich von einer Operation erholen, kann Krankenhausaufenthalte…
Zero Defect Manufacturing for Thermo-dynamical Processes
Komplexe thermodynamische Prozesse, wie das Aushärten von Verbundbauteilen, die Wärmebehandlung von Metallen oder Beschichtungsprozesse werden heute häufig mit Hilfe fixer „Rezepte“ betrieben. Diese Rezepte werden experimentell ermittelt und im Anschluss durchgehend in der Serienproduktion eingesetzt.…
Smart Cities through Novel Smart Windows
Intelligenten Städte der Zukunft sind auf die Integration von intelligenten Fenstern in Gebäuden angewiesen, um eine hohe Lebensqualität zu gewährleisten und gleichzeitig so viel Energie und Ressourcen wie möglich zu sparen. Als Teil des Gebäudes, der mit der Außenwelt in Kontakt steht, sind Fenster…
Optimized Hydrodynamic Flow Behaviour by Selective Surface Structured of Ceramic 3D Printed Rotodynamic Blood Pumps.
Herzinsuffizienz (HF) ist die häufigste Todesursache in den westlichen Ländern und wird zunehmend schwieriger zu behandeln durch den Mangel an Spenderorganen. Moderne Kreislaufunterstützungssysteme (MCS) fördern das Überleben und verbessern die Lebensqualität vieler HF-Patienten. Rotodynamische Blutpumpen…
Flexible robust inspection through domain adaptation and human perception modelling
Für die Produktion von hochwertigen Waren ist eine automatisierte visuelle Qualitätsprüfung (AVQI) unverzichtbar. Industrieunternehmen machen jedoch oft die Erfahrung, dass deren Einrichtung zeitaufwändig, fehleranfällig und kostenintensiv ist. Sie führen zwangsläufig zu einer unnötigen Verschwendung…
Daten- und KI gestütztes humanzentriertes Zero Defect Manufacturing für nachhaltige Produktion
Während der Earth Overshoot Day (Welterschöpfungstag) im Jahr 1987 auf den 19. Dezember (Umweltbundesamt, 2020) fiel, wurde dieser Tag 2022 in Österreich bereits am 6. April erreicht (Green Tech Cluster, 2022). Durch schnelle Fortschritte in den Bereichen der Informations-, Kommunikations- und Produktionstechnologien,…
Additive Druckprozess von Radar 3D Hohlleiter-Antennen zur Unterstützung autonomer Mobilität der Zukunft
PrintedRadar zielt auf die Erforschung einer additiven Fertigung von neuartigen und effizienten 3D Hohlleiter Radarantennensystemen ab.
In der Radarbrache sind bis dato sogenannte Patch-Antennen, flache Antennen aus leitfähigen Materialien im Einsatz. Diese müssen auf verlustarmen dielektrischen und…
Als Partner
Inkjet printing of colored inks onto polyester mesh to offer individualized consumer sport products
Im Zuge des Forschungsprojekts “Colored-PET” wird die technische Machbarkeit des farbigen Inkjet Druckes auf Polyester (PET) zur kundenindividuellen Gestaltung von Sportartikeln evaluiert. Ziel ist es Materialien und Prozesse zu entwickeln, die das Bedrucken von haltbaren Farbmustern auf Polyesternetzen…
Additive Manufacturing for Medical Research
Additive Manufacturing (AM), oft auch 3D-Drucken genannt, bezeichnet Herstellungsverfahren, bei denen durch Aufbringen aufeinanderfolgender Materialschichten dreidimensionale Strukturen erzeugt werden. AM hat sich zu einem mächtigen Werkzeug der medizinischen Forschung entwickelt, mit Anwendungen im…
Integrierte Kopplung von Produktions- und Transportplanung
zur Optimierung der Transporteffizienz
Die derzeitige Logistikpraxis der produzierenden Industrie wird von der Produktionsplanung dominiert, der sich die Transportplanung weitgehend unterordnen muss. Die Transportlogistik wird (insbesondere im Zusammenhang mit Just-in-Time und Just-in-Sequence Strategien) mit produktionsseitig optimierten…
Graphical digital print onto sport shoes and soles with robot-assisted inkjet printers for individualized sport products
Ziel des Forschungsprojektes „ROBASTICS“ ist es, aufbauend auf das laufende Sondierungsprojekt „Colored-PET“, Lösungen zu finden, die das digitale Bedrucken von haltbaren Farbmustern auf Polyesternetzen (PET) mit Haptik-Strukturen aus Polyurethan für Sportschuhe ermöglichen. Auf Grund der chemischen…
Labels with magneto-plasmonic properties for immunodiagnostics fabricated by nano-imprint-lithography
Das Ziel von LAMPION ist die Entwicklung von neuartigen multifunktionellen hybriden Nanopartikeln mit sowohl magnetischen als auch Plasmonen-optischen Eigenschaften und deren Anwendung als Nanosonden für die Immundiagnostik. Der innovative Durchbruch besteht in der zuverlässigen Produktion dieser hybriden…
Wissenstransfer additive Fertigung - aktuelle Forschung für die österreichische Wirtschaft
Die additive Fertigung steht für einen rasanten, innovativen Wandel und hohe Dynamik in der Produktionstechnik und der damit zusammenhängenden Wertschöpfungskette. Dies erfordert eine rasche Weitergabe von gewonnenem Wissen und Erkenntnissen aus der aktuellen Forschung, um so den systematischen Aufbau…
AI@Work: Human Centered AI in Digitized Working Environments
Dieses Projekt greift eine zentrale Frage der aktuellen Diskussion über Human Centered KI für eine europäische KI-Strategie auf, indem es sich der Gefahr einer zunehmenden Polarisierung zwischen KI-fähiger Maschinenintelligenz und Menschen in der Arbeitswelt stellt.
Die angesprochenen Forschungsfragen…
Digitalization of PU deposition on textile
Textilien spielen eine entscheidende Rolle im täglichen Leben aller Menschen. Die Verbraucher erwarten und fordern immer mehr von ihrer Kleidung und ihren Textilien. Daher zielt der Markt auf neue Materialien und Verfahren ab, die die ästhetische und funktionale Leistungsfähigkeit der Produkte erhöhen…
Robot embodied persuasion and motivation for sport, post-rehabilitation and work routines
Motivationssysteme, die im Gesundheits- und Freizeitkontext eingesetzt werden, stützen sich hauptsächlich auf Bildschirm basierte, virtuelle Trainer, und über soziale Netzwerke verbundene Peer-Personen als Hauptmotivatoren. In der Arbeitswelt werden vermehrt Informations- bzw. Gamification-Konzepte…
Cloud platform for vendor-independent exchange of robot control tasks and processes
Roboter in unterschiedlichen Einsatzszenarien bieten herstellerabhängige Programmierschnittstellen an, welche für jedes Gerät und jede zu beschreibende Roboteraufgabe spezialisiertes technisches Spezialwissen aus Hard- und Softwareentwicklung voraussetzen. Über die Einsatzgebiete hinweg führen Roboter…
Products and Production Systems of the Future
Pro²Future (Products and Production Systems of the Future) ist ein österreichisches Forschungs- und COMET-Kompetenzzentrum, das seit 1. April 2017 operativ ist. Mit dem vorliegenden Mid Term Evaluation Report wird über die ersten 4 Jahre (1.4.2017 - 31.3.2021, Förderperiode 1, FP1) berichtet und die…
Hydrogen Technologies for Sustainable Economies
Der Klimawandel drängt uns, die Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren. In Österreich sind die größten Verursacher die Sektoren Energie und Industrie (44 %) und Mobilität (30 %), 26 % sind restliche. Eine Lösung bietet die komplementäre Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff (H2) und Strom. Erneuerbarer…
Platform-based AI System for Human Motion Analysis to optimize Ergonomics of Hybrid Work Systems in Industry
Hybrid Work Systems (HWS) befasst sich mit Interoperation und Schnittstellen in digitalen Ökosystemen, über welche Industriebetriebe sowohl vertikal (vom ERP-System bis zum Industriearbeitsplatz) als auch horizontal (z.B. über digitale Plattformen) miteinander verbunden sind und somit sowohl Dienstleistungen…
Hydrogen Research Centre Austria
Die größte Bedrohung für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen ist und bleibt der vom Menschen verursachte Klimawandel. Der Anstieg der globalen Temperatur führt zu äußerst gravierenden negativen Auswirkungen auf unsere Umwelt. Aus diesem Grund hat die internationale Gemeinschaft die Notwendigkeit…
KI basiertes Recycling von Metallverbund-Abfällen
Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Vor dem Hintergrund des „Europäischen Green Deals“ und des Kreislaufwirtschaftspaketes müssen Ressourcenverbrauch (-25 %) und CO2-Emissionen (-55 %) bis 2030 drastisch reduziert und die Ressourceneffizienz (+50 %) massiv gesteigert werden. Bei Metallen…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen