Research Center for Non Destructive Testing
Research Center for Non Destructive Testing GmbH
Linz
ÖSTERREICH
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Außeruniversitäre Forschungseinrichtung |
---|
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Augmented Reality meets NDT
Ziel des Forschungsvorhabens ist eine natürliche, intuitive und einfach zu begreifende Darstellung von multimodalen Non-Destructive Testing (NDT) Messdaten auf realen Bauteilen.
Die zerstörungsfreie Prüfung (NDT = Non-Destructive Testing) von Bauteilen gewinnt zunehmend an Bedeutung (“zero failure production”).…
Photonic Sensing for Smarter Processes
Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, versuchen Industriebetriebe die Effizienz und Qualität ihrer Produktionsprozesse kontinuierlich zu steigern. Smarte Prozesse erlauben ein tieferes Verständnis der kritischen Prozessparameter, da oft zusätzliche Informationen über den Status der Prozesse während…
Multimodales Mittleres Infrarot und Photoakustisches Single Pixel Mikroskop
In den Biowissenschaften und der Medizin gibt es einen großen Bedarf an hochauflösenden Bildgebungsverfahren, welche in Echtzeit sowohl strukturelle als auch funktionelle Bilddaten liefern und zugleich leistbar sind. Es gilt als unbestritten, dass der Einsatz solcher Verfahren eine umfassende Diagnose…
Digital Inspection and Quality Assurance for Lithography-based Ceramics Additive Manufacturing
Das DIQACAM-Projekt zielt darauf ab, die Qualität der Hochleistungskeramiken in der Additiven Fertigung zu verbessern und damit höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten, indem ein at- und inline Prozessüberwachungssystem entwickelt wird. Die Inline-Prozessüberwachung ist ein wesentlicher, derzeit…
Kombination photonischer Methoden zur Qualitätssicherung hochintegrierter Leichtbaukomponenten aus CFK
Die Vorteile von kohlefaserverstärkten Kunststoffen (CFK) werden in vielen Bereichen, insbesondere in der Luft- und Raumfahrtindustrie, geschätzt und sind Basis für die geforderte Treibstoffeinsparung. Im Vergleich zu Metallen ist eine Gewichtsreduktion von 20-50% bei gleicher Stabilität möglich. Die…
Rapid In-Field IDentification of Addictive Substances
Die Bearbeitung von Suchtmittelfällen stellt für die österreichische Exekutive eine starke personelle und finanzielle Belastung dar. Dies zu einem großen Teil deshalb, weil es derzeit keine zuverlässige Methode für Exekutivbeamte gibt, um schnell und sicher vor Ort zwischen legalen und illegalen Substanzen…
LAser Ultrasonic Drone ENabled Testing
Im Flugverkehr steht heute eine Verringerung der CO2-Produktion bei gleichzeitigem Aufrechterhalten höchster Sicherheitsansprüche an oberster Stelle. Dafür werden in der modernen Produktion für viele Teile des Flugzeuges (bis zu 80% Volumsanteil!) karbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) verwendet, die…
Smart Sensor System for Hydrogen Fuel Cells
Brennstoffzellen erzeugen aus Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) emissionsfrei elektrischen Strom und Wärme und spielen in der Energiewende eine unbestritten zentrale Rolle. Einige Fragestellungen sind jedoch noch nicht vollständig gelöst, insbesondere was die Verfügbarkeit von Komponenten wie H2-Sensoren,…
HYBRrid lAser SOurce for LUS
Innovative Produktionsmethoden und anspruchsvolle Produkte wie zum Beispiel Flugzeugkomponenten aus Verbundwerkstoffen, Wasserstoffhochdrucktanks, und das Waferbonding in der Halbleiterindustrie, erfordern immer leistungsfähigere Prüfmethoden. Diese sind unerlässlich, um konstant hohe Qualitätsstandards…
Compressed Photoacoustic Remote Sensing -
Komprimierte berührungslose photoakustische Bildgebung
In den Biowissenschaften und der Medizin besteht ein großer Bedarf an hochauflösenden Bildgebungsverfahren, welche in Echtzeit sowohl strukturelle als auch funktionelle Bilddaten liefern und zugleich kostengünstig sind. Es gilt als unbestritten, dass der Einsatz solcher Verfahren eine umfassende Diagnose…
Laser-Ultraschall-Methoden zum Beobachten metallurgischer Prozesse in Stahl während thermischer Behandlung
Mechanische und technologische Eigenschaften von polykristallinen Materialen, wie z.B. Stahl, hängen stark von ihrer Mikrostruktur ab. Typische Beispiele sind hierfür die Festigkeit, die durch Mikrostrukturverfeinerung (Kornfeinung) erhöht werden kann, und die Tiefzieheigenschaften, die von der kristallographischen…
Als Partner
Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH
Präambel: Dieser Antrag wird für eine weitere Förderperiode der RCPE GmbH gestellt. Das geplante Forschungsprogramm stellt dabei eine Synergie aus Kontinuität in zentralen Forschungsbereichen und dem Fokus auf neue Zukunftsthemen im Bereich der pharmazeutischen Prozess- und Produktentwicklung dar.
Konsortium:…
Austrian Competence Centre for Feed & Food Quality, Safety and Innovation
COMET-Zentren werden zwischen Wissenschafts- und Industriepartnern gebildet und sollen gemeinsam Forschung auf höchstem Niveau betreiben. Das beantragte K1-Zentrum für “Feed and Food Quality, Safety and Innovation (FFOQSI)” stimmt mit dieser Strategie in höchstem Maße überein, da es innovative Wissenschaftsstrukturen…
Integrated Computational Material, Process and Product Engineering
Ausgangssituation: Das COMET Zentrum für “Integrated Research in Materials, Processing and Product Engineering (MPPE)” hat hochwertige Expertise zur Charakterisierung und zur physikalischen und numerischen Simulation von Materialien, Prozessen und Produkten aufgebaut. Fortschritte bei der numerischen…
Accurate and sensitive PHotoAcoustic and fluorescence Microscopy Enabled by highly-stable NANOmaterials
PHAME NANO
Traditionelle Biopsie ist derzeit der Goldstandard in der Histopathologie. Optische Biopsie ermöglicht jedoch schnellere und genauere Diagnosen. PHORNANO ist ein österreichisches Startup, welches den Fokus auf Nanomaterialien und deren Anwendung in der klinischen Diagnose hat. Gemeinsam mit…
Transfer-Learning based Framework for automated Quality Inspection for Flexible Lotsize Production
Unternehmen wie z.B. die Miba-Gruppe, die eine große Vielfalt an Produkten mittels einer enormen Bandbreite von Produktionsverfahren und –prozessen herstellen, sehen eine besondere Herausforderung in dem aktuellen Trend nach flexibler Produktion in kleinen Losgrößen und mit laufend wechselndem bzw.…
Chemical Systems Engineering
Die Prozessindustrie ist durch ihre stark vernetzten Wertschöpfungsketten ein wichtiger Faktor für viele Industriesegmente. Diese Wertschöpfungsketten bedienen miteinander verbundene Produktzyklen, die wiederum technisch und ökonomisch von Kundenanforderungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen abhängig…
MOlecular DEtection by Raman spectroscopy enabled through NAnotechnology
Motiviert von der Herausforderung geringste (molekulare) Mengen an Verunreinigungen nachzuweisen, wie unter anderem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gefordert, werden in MODERNA auf Nanotechnologie basierende Werkzeuge entwickelt, die die Empfindlichkeit der bewährten, zuverlässigen und schnellen…
EDDY Enhanced Drying
Der industriellen Trocknung wird ein Anteil von 12-25 % des nationalen industriellen Energieverbrauchs zugeschrieben. Trocknung und Dehydrierung gehören zu den energieintensivsten und meistverbreiteten Prozessen in der Industrie und basieren derzeit überwiegend auf fossilen Brennstoffen. EDDY konzentriert…
Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation
Die vorgeschlagene Verlängerung des COMET K1-Zentrums FFoQSI (Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation) fügt sich nahtlos in die COMET-Strategie ein, Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft in einem gemeinsamen Kompetenzzentrum zusammenzuführen, um synergetisch Innovationsführerschaft…
Wire-based additive manufacturing –
materials and technologies – for 3D metal structures of the future
Zerspanende Metallfertigungsmethoden, wie Fräsen, Drehen usw., bilden die Standardtechnologien zur Herstellung von Metallkomponenten mit hoher, mittlerer und niedriger geometrischer Komplexität, in kleinen/mittleren Stückzahlen. Formguss- und Umformverfahren für hohe Stückzahlen wiederum sind von einer…
Digitaler Assistent für Trocknungsanlagen
Fast 25% des gesamten industriellen Energiebedarfs sind auf Trocknungsprozesse zurückzuführen, die in Österreich insbesondere in der Keramik-, Holz-, Papier- und Lebensmittelbranche vertreten sind.
Der Anwendungsfall in DATA ist eine Phenolharz-Imprägnieranlage aus der holzverarbeitenden Industrie…
Experimental characterization of surface cracks using optically excited coherent Rayleigh waves
Das Ziel des Projektes ist die Charakterisierung von zufällig verteilten Oberflächenmikrorissen. Dabei wird ein Laser-Ultraschallverfahren verwendet, um kohärente Surface Acoustic Waves (SAWs) zu erzeugen und sie interferometrisch mit einem Linien-Detektor zu erfassen. In dem Projekt werden Mitarbeiter…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen