GeoSphere Austria - Bundesanstalt für Geologie, Ge
GeoSphere Austria - Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie
Wien,Döbling
Wien
ÖSTERREICH
Wien
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | unternehmerisch tätig |
---|
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
3D displacement vector calculation of rockslides based on satellite and ground-based InSAR
DRAGON ist ein Folgeprojekt von VIGILANS und befasst sich mit den offenen Fragen, die sich aus VIGILANS ergeben haben, um eine verbesserte Gefahrenanalyse bei langsamen Hangbewegungen für die Gesellschaft zu erreichen. Um das Gefährdungspotenzial verschiedener Deformationstypen zu bestimmen, wird die…
IEA Wind TCP Task 51: Vorhersage für das wetterabhängige Energiesystem
Das Energiesystem der Zukunft ist ein vom Wetter getriebenes. Darunter zu verstehen ist der dominante Einfluss von Wetterzuständen (z.B. Wind und Sonneneinstrahlung) auf die Energieerzeugung und den Energietransport. Um das derart beschaffene Energiesystem effizient und ausfallssicher zu betreiben,…
SAR Meets Atmosphere
Satellitengestützte Radarsysteme (konkret: Synthetic Aperture Radar, SAR) zeichnen sich durch ihre Unabhängigkeit vom Sonnenlicht und Allwettertauglichkeit aus. Im Gegensatz zu optischen Sensoren, die stark durch Wolkenbedeckung beeinflusst werden, sind Radarsignale in der Lage, Wolken zu durchdringen…
Integrating EO and Copernicus Atmospheric services Into emergency Response tools to support flight PLANning Applications
Erdbeobachtungen (EO) liefern wichtige Informationen über die globale Verteilung von Luftschadstoffen. Im Gegensatz zu bodengebundenen Messungen, sind satellitengestützte Beobachtungen global verfügbar und decken sowohl Ozeane als auch dünn besiedelte Gebiete ab.
Im Projekt AIRPLAN werden Luftqualitätsmessungen…
Adverse weather and impact on renewable energy infrastructure - improved detection, prediction of climate change impact
Durch die sich verändernden klimatischen Bedingungen wird schon jetzt eine Zunahme der Intensität und Häufigkeit von extremen Wetterlagen und damit verbundener Extremereignisse wie Böen, Starkniederschläge und Hitzewellen beobachtet. Die damit verbundenen Naturkatastrophen haben in den letzten 20 Jahren…
High resolution Austrian Re-analysis ensemble with AROME
Atmosphärische Re-Analyseprodukte haben sich in der Vergangenheit bereits als wichtige Informationsquelle für ein besseres Verständnis des Systems Erde erwiesen und wurden in vielen in Projekten im Bereich Klimamonitoring und Klimawandel eingesetzt. Das vorliegende Projekt ARA setzt sich das Ziel für…
Space Weather: an Austrian Platform
Mit dem Begriff „Space Weather (Weltraumwetter)“ wird allgemein der Zustand des erdnahen Weltraums und der oberen Atmosphäre der Erde bezeichnet. Weltraumwetter wird hauptsächlich durch die Sonne bestimmt und man spricht bei auftretenden Phänomenen oft auch von Sonnenstürmen. Die Interaktion zwischen…
Interdependencies between exposure dynamics, mitigation measures and climate triggers affecting torrential loss events
In den letzten Jahrzehnten haben Schäden durch Naturgefahren erheblich zugenommen. Während es wissenschaftlicher Konsens ist, dass Frequenz und Intensität von Naturgefahrenereignissen zunehmen, sind Auswirkungen auf die Schadendynamik (wie z.B. zunehmende Exposition oder positive Auswirkungen technischer…
Ensemble nowcasting of irradiance/clouds for solar energy using novel machine learning tools - can AI beat physics?
Der Umstieg auf vermehrte Nutzung erneuerbarer Energiequellen ist eine logische Konsequenz angesichts der limitierten Menge an fossiler Brennstoffe und anderer umweltschädlicher Brennstoffe. Vor allem vor dem Hintergedanken der Reduktion des Anthropogenen Klimawandels. Allerdings haben fossile Brennstoffe…
Assimilation of cloud-affected radiances in the regional weather model AROME
Die Genauigkeit von numerischen Wettermodellen bzw. die der damit generierten Vorhersagen ist in einem hohen Maße von den Beobachtungsdaten abhängig die in den atmosphärischen Ausgangszustand der Modellrechnung eingehen. Daten von Satelliten spielen hier schon seit vielen Jahren eine bedeutende Rolle…
Harvesting learnings from the use of ÖKS 15 in the Austrian decision making process to improve CS in Austria and beyond
Klimadienste (CS) zielen darauf ab, nutzbare Klimainformationen und -produkte zu produzieren, die es Gesellschaften ermöglichen, sich auf Klimaschwankungen und -veränderungen vorzubereiten und darauf zu reagieren (Vaughan und Dessai 2014). Obwohl sich Klimadienste in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt…
Effizienzsteigerung saisonaler Energiespeicher für Heiz- und Kühlzwecke in Erdsondenfeldern
Das Projekt „Zweifeldspeicher“ befasst sich mit dem innovativen Design und Betrieb von saisonalen thermischen Energiespeichern in Form von Erdwärmesondenfeldern. Dem Stand der Technik entspricht die zyklische Speicherung von Heiz- und Kühlenergie in einem Erdwärmesondenfeld, wobei der benötigte Heiz-…
In situ Aerosol and Cloud Research in Austria
Der zunehmende Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Aerosol-Wolken-Wechselwirkungen sind dabei nach wie vor die größte Unsicherheit bei derzeitigen Projektionen des zukünftigen Klimas. Boden- gebundene in-situ Messungen von klimarelevanten Parametern liefern essentielle…
Als Partner
Leveraging model accuracy of PV forecasts with an reduced database by a satellite-heavy multi-modular AI approach
Motivation
Die Energieversorgung unserer zukünftigen Gesellschaften ist abhängig von präzisen Intraday- und Day-Ahead-Wettervorhersagen unter Verwendung einer Vielzahl von Informationsquellen (Satellitendaten, bodengestützte Messungen, PV-Anlagenmonitoring). Neben den allgemeinen Wetterprognosen werden…
Risikoabschätzung von klimawandelbedingten Infektionskrankheiten
Neue „exotische“ Vektoren (Arthropoden) sind am besten Wege sich in Österreich zu etablieren oder haben das bereits getan. Mit diesen Vektoren steigt auch die Gefahr, dass bisher nicht endemische Krankheitserreger in unsere Breiten eingebracht werden und diese durch die neuen Vektoren sowie auch heimische…
AdvanCed High resoLution numericaL wEather prediction based on Sentinel-1
Im vorgeschlagenen Projekt geht es darum, Rohdaten von Sentinel-1 (S1) mittels SAR-Interferomietrie auszuwerten. Das daraus entstehende Produkt Precipitable Water Vapor (PWV) soll dabei helfen, hochaufgelöste meteorologische Vorhersageprodukte zu generieren. Dazu werden S1-Aufnahmen eines möglichst…
Advancing the understanding of hectoscale forecasts for Renewable Energy Systems
Zwei digitale Zwillinge unterstützen die Entscheidungsfindung und Planungsaktivitäten im Zusammenhang mit extremen Wetterereignissen und dem Klimawandel im Rahmen der Initiative Destination Earth. Der digitale Zwilling (DT) für wetterbedingte Extreme konzentriert sich auf die Entwicklung eines DT für…
C.S.I PhänoBiota: Forschen mit pflanzlichen Neuankömmlingen aus aller Welt
Das Projekt C.S.I. PhänoBiota Forschen mit pflanzlichen Neuankömmlingen aus aller Welt beschäftigt sich mit Komponenten des Naturraummanagements und der Klimaforschung. Das Wort „PhänoBiota“ steht für Phänologie und Neobiota. Unter Phänologie versteht man die Wissenschaft, die sich mit dem Jahreszyklus…
Data-driven kilometerscale forecasting Digital Twin for the Alpine region
Im Rahmen von Destination Earth werden derzeit digitale Zwillinge (Digital Twins, DTs) sowohl auf globaler als auch auf regionaler Ebene entwickelt, die u.a. darauf abzielen, extreme Wetterereignisse präzise vorherzusagen. Obwohl der regionale DT on-demand für flexibel wählbare Regionen gerechnet wird,…
Nachhaltiges Wärmemanagement von oberflächennaher Geothermie im urbanen Umfeld
Um politisch verbindliche Ziele zur Minderung des Klimawandels einzuhalten, müssen alle Anwendungen erneuerbarer Technologien gebündelt und großflächig, speziell im urbanen Umfeld umgesetzt werden. Die Dekarbonisierung ist jedoch im dicht besiedelten Bereich durch begrenzte Solarenergieflächen geprägt.…
Vulnerable Gruppen in der lokalen Katastrophen- und Notfallplanung
Das Projekt „VULKANO - Vulnerable Gruppen in der lokalen Katastrophen- und Notfallplanung“ zielt darauf ab, ein besseres Verständnis des Gefährdungspotenzials vulnerabler Gruppen gegenüber klimawandelrelevanter Stress- und Störereignisse zu erarbeiten und zu erheben, inwieweit österreichische Gemeinden…
Notfallplanungs- und Entscheidungshilfesystem für Unfälle mit Gefahrstoffen
Das Bewältigen eines Unfalls mit CBRN-Gefahrstoffen bzw. toxischen Industriemateria-lien stellt auf Grund der hohen Dynamik der Lage und des immensen Schadenspoten-tials eine enorme Herausforderung für die beteiligten BehördenvertreterInnen und Einsatzkräfte dar. Die rechtzeitige Verfügbarkeit von auf…
Mixed Reality Post-Disaster Schadenserhebungstools zur Maßnahmenplanung
Umweltkatastrophen stellen eine der größten Herausforderungen für die Menschheit dar. Aufgrund der zunehmenden Häufigkeit und Intensität solcher Ereignisse wird die Notwendigkeit von neuartigen Tools für die Bewertung und Bewältigung von Umweltkatastrophen immer wichtiger. Dieses Projekt beschäftigt…
Combining climate and weather models with physics-informed AI to tackle the energy transition - a feasibility study
Der sich vollziehende Klimawandel und seine Auswirkungen auf Mensch und Infrastruktur werden immer bedrohlicher - und damit zu einer Klimakrise. Um eine Zukunft voller extremer Klimaereignisse zu verhindern, muss die Eindämmung des Klimawandels das wichtigste globale Ziel sein. In diesem Sinne hat die…
Promoting Austrian Resilience Against Heat-related Sequels On Health
Extreme hohe Temperaturen stellen eine Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar und bergen zahlreiche Risiken für die nationale Sicherheit und Resilienz. Vor allem Menschen mit Vorerkrankungen sind überproportional von Hitzefolgen betroffen, für Personen mit psychischen Erkrankungen besteht jedoch…
GNSS Signals for Numerical Weather Prediction and Galileo HAS Train Positioning
Seit dem Jahr 2016 rüsten die österreichischen Bundesbahnen ihre Zugflotte mit Multi-GNSS- Empfängern im Rahmen des ÖBB-Projektes Greenlight zum Zweck der Online-Positionierung aus. Mit Stand Ende 2019 verfügen bereits über 500 Triebfahrzeuge über Einfrequenzempfänger, welche mittels RTK-Positionierung…
AI-based climate- and wind energy models to power the wind industry in Austria
Windkraft ist eine der Schlüsseltechnologien für eine klimaneutrale Energieerzeugung. Es wurden langfristige Ziele für den Ausbau der Windkraft definiert, um ein System zu schaffen, in dem erneuerbare Energieerzeugungs-kapazitäten unseren Energiebedarf decken können. In bislang verfügbaren Studien wird…
Implications of climate change and changing biomass burning patterns for Austrian air quality?
In Österreich ist die Nutzung von Biomasse zur Bereitstellung von Raumwärme weit verbreitet; Holz-Biomasse spielt auch eine wichtige Rolle beim Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe zur Dekarbonisierung der Energienutzung im Gebäudesektor. Allerdings sind die Emissionen von Partikeln und partikelgebundenen…
CO2le Bäume und Sensoren - klimaregulierende Ökosystemleistungen erforschen und analysieren
Aktuell ist ein geschärftes Bewusstsein für komplexe Technik- und Umweltthemen bei Schüler_innen zu verzeichnen, was der Schulunterricht stärker als bisher aufgreifen sollte. Das beantragte Projektvorhaben forciert dabei übergeordnete Bildungsanliegen, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Projektunterricht…
Wirksame Erkennung von GefahrensTellen und AngepassteS Verhalten von (Autonomen) Fahrzeugen bei Starkregen Ereignissen
Der Klimawandel führt zu einer Zunahme von Extremwetterereignissen, insbesondere von Starkregenereignissen, die durch extreme Niederschlagsmengen in kurzer Zeit zu einem hohen Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr führen. Starkregenereignisse treten meist in Kombination mit Gewittern auf. Die Herausforderung…
Digital Urban Mining Plattform: Assessing the material composition of building stocks through coupling of BIM to GIS
Das starke Bevölkerungswachstum sowie die daraus folgende Urbanisierung steigern den weltweiten Materialressourcen‐ und Energieverbrauch. Der Bausektor ist für 60% der extrahierten Rohstoffe verantwortlich und generiert zudem 40% der energiebezogenen CO2 Emissionen. In Österreich betragen die Abfälle…
Aquifer Thermal Energy Storage Vienna
Die Hälfte des nicht erneuerbaren Anteils am Endenergieverbrauch in Österreich wird vom Segment „Heizen und Kühlen“ verursacht. Im Sinne der notwendigen Dekarbonisierung des Wärmesektors spielen Fernwärmenetze mit der Integration von lokal verfügbaren alternativen Energieressourcen (z.B. Abwärme aus…
Technische Weiterentwicklung und Konsolidierung der Nationalen Schaden- und Ereignisdatenbank für Österreich (CESARE)
In Österreich erfassen aktuell eine Vielzahl an Institutionen und Organisationen Daten über Schäden durch Katastrophen und Naturgefahrenereignisse sowie deren Auswirkungen. Dies ist eine wesentliche Basis und Datenschatz, welcher jedoch auf unterschiedlichen Bedarfen und verschiedenen Systemen beruht.…
Regional resilience based on ecological, economic and social knowledge and innovation in the Ötscher region
Dieses Projekt befasst sich mit den Herausforderungen des transformativen Wandels und zielt darauf ab eine grundlegende Veränderung zu erreichen, die Werte und Routinepraktiken in Frage stellt sowie bisherige Sichtweisen, die zur Rationalisierung von Entscheidungen und Handlungsweisen verwendet wurden,…
Crisis Response and Intervention Supported by Semantic Data Pooling
Zweifellos hat die Häufigkeit von Naturkatastrophen in den letzten Jahren aufgrund des Klimawandels zugenommen. Dadurch wird das Katastrophen- und Krisenmanagement in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung solcher Ereignisse auch nach der COVID-19 Pandemie mit zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert…
ImproVEment and veRIfication of urban extreme Temperature predictions with sAtellite and ground observationS in Austria
Extremtemperaturen, insbesondere langanhaltende Hitze- und Kältewellen in städtischen Gebieten, führen zu thermischer Belastung der Bevölkerung und erhöhen die Anzahl wetterbedingter Gesundheitsrisiken und Todesfälle (https://www.ages.at/themen/umwelt/informationen-zu-hitze/hitze-mortalitaetsmonitoring/,…
Satellite-based urban temperature forecasts
Im Zuge des antropogenen Klimawandels wird die Hitzebelastung für Menschen zunehmen. Das gilt speziell in Städten, wo sich das Problem durch den Wärmeinseleffekt (UHI - urban heat island) noch zusätzlich verstärkt. Eine Maßnahme zur Reduzierung der damit verbundenen gesundheitlichen Gefahren sind nutzergruppenspezifische…
AI-based methods for optimising the operation and expansion of distribution grids
Das Projekt AI4GriDs beschäftigt sich mit den zunehmenden Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber (DSOs) durch die steigende Anzahl dezentraler erneuerbarer Energieträger und damit, wie künstliche Intelligenz einen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen und damit auch zur Steigerung der Effizienz…
Geologie und Geoinformationssysteme für SchülerInnen
Das Projekt GISS 2 rückt den lokalen Lebensraum der SchülerInnen in den Fokus. Zwei kleinräumige Untersuchungsgebiete im Tiroler Außerfern sind Handlungsspielräume für GISS 2. Die beiden Untersuchungsgebiete umfassen die Wohnorte der SchülerInnen, die wichtigsten Wege ihrer täglichen Erledigungen, den…
Fluvial Transport Process Alterations in partly Glaciated Catchments forced by Climate Change
Durch zahlreiche Forschungen ist bereits bekannt, dass eisfreie Alpen bis zum Ende des Jahrhunderts keine Utopie mehr sind. Es stellt sich daher die Frage, wie sich ehemals vergletscherte Einzugsgebiete auf hochalpine fluviale Prozesse und sedimentologische Bedingungen auswirken werden. Diese Veränderungen…
Predicting landslides - Entwicklung von Gefahrenhinweiskarten für Hangrutschungen aus konsolidierten Inventardaten
Im Rahmen der zu erwartenden Klimaveränderungen rechnen Meteorologen auch in Österreich mit einer Zunahme von extremen Wetterereignissen. Eine unmittelbare Folge dieser Klimaänderungen können gravitative Massenbewegungen wie beispielsweise Hangrutschungen sein. Da solche Massenbewegungen ein Sicherheitsrisiko…
INformaTion accEss seRvice For Austrian CopErnicus and contributing missions data
Seit 2014 hat das europäische Copernicus-Programm eine große Reihe von Erdbeobachtungs (EO) - Satelliten namens Sentinels gestartet. Die Sentinel-Mission soll mindestens für die nächsten 15 bis 20 Jahre Daten liefern, um den Zustand der Umwelt an Land, im Meer und in der Atmosphäre zu überwachen und…
Mesoscale convective systems under Climate Change over the Alps
Mesoskalige konvektive Systeme (MCS) sind große, organisierte und langlebige Ansammlungen von Gewitterstürmen. Sie verursachen Gefahren wie starke Regenfälle und heftige Winde und tragen wesentlich zu den Klimarisiken in Süd- und Mitteleuropa bei. Die Alpen spielen in Bezug auf MCS eine besondere Rolle,…
Improving probabilistic photovoltaic power production forecasts by assimilating Meteosat Third Generation observations
Die Erhöhung des Anteils der Photovoltaik (PV) an der Primärenergieproduktion spielt eine entscheidende Rolle in der europäischen Strategie zur Erreichung eines CO2-neutralen Energiesektors. Die Erzeugung von PV-Energie ist allerdings stark von den Wetterbedingungen abhängig. Um ein stabiles und effizientes…
AI Driven Forest Health Risk Indicator
Das Projekt AIDForHeRi zielt darauf ab, das Potenzial von KI-basierten Prognoseinstrumenten zur Vorhersage von Borkenkäferbefall in Wäldern auf der Grundlage von EO-, Meteorologie- und Klimadaten zu untersuchen. Außerdem untersuchen wir, wie KI-Netzwerke eingesetzt werden können, um die Widerstandsfähigkeit…
High-resolution machine learning for the climate community in Austria
Hochaufgelöstes maschinelles Lernen für die Klimaforschung in Österreich - HighResLearn
Klimamodelle sind unser wichtigstes Werkzeug um das Klimasystem der Erde zu verstehen, zukünftige Änderungen zu simulieren und Entscheidungsträger*innen die bestmögliche Information zur Verfügung zu stellen. Das…
Entwicklung eines Tools zur Konzeption von Erdwärmesystemen
Die oberflächennahe Geothermie ist ein vielversprechender erneuerbarer Energieträger zur nachhaltigen, umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Nutzung der theoretisch unerschöpflich im Untergrund vorhandenen, thermischen Energie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden. Der Geothermie wird daher große Bedeutung…
AI model development for Digital Replication of the Austrian Building Sector
Die Dekarbonisierung des österreichischen Gebäudesektors ist für die Erreichung der Klimaziele essenziell – das erneuerbare Wärmegesetz, welches den Austausch aller fossilen Heizungssysteme bis 2035 (oder im Falle von nicht erneuerbarem Gas 2040) vorsieht, ist derzeit in Diskussion. Dieser Schritt stellt…
Vermittlung von Klima- und Gesundheitskompetenz unter Förderung aktiver Mobilität und körperlicher Aktivität
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit von Menschen sind vielfältig und betreffen ältere Menschen besonders. Gewisse Verhaltensroutinen und Kompetenzmangel können dabei die gesundheitliche Anfälligkeit gegenüber den Auswirkungen von Hitzeepisoden, Extremwetterereignissen, Umweltbelastungen…
Analyse und Nowcasting von Extremereignissen mithilfe von Richtfunkdaten
Auf Grund von Veränderungen in der Umwelt kommt es zu einer signifikanten Zunahme von extremen Wetterereignissen. Es herrscht wissenschaftlicher Konsens darüber, dass dieser Trend sich in Zukunft weiter verstärken wird. Eine zeitlich und örtlich möglichst exakte kurzfristige Vorhersage solcher Ereignisse…
Multi-sAtellite monitoRing of wetland dynamicS and nigHttimE lightS
Ökosysteme sind in zunehmendem Maße vom Menschen beeinflusst. Beispiele dafür sind der vom Menschen verursachte Klimawandel sowie Landnutzungsänderungen, z.B. in Folge der Urbanisierung. Feuchtgebiete stellen dabei einen Spezialfall dar, da sie im Vergleich zu ihrer globalen Fläche eine überproportionale…
Satellite-based modelling of grassland yield and quality dynamics
Grünland ist mit 1,34 Millionen Hektar die flächenmäßig wichtigste Kulturart in Österreich. Österreichs Grünland bietet neben wichtigen ökologischen Funktionen die Futtergrundlage für rund 53.000 Viehwirtschaftsbetriebe. Die Vielfalt an standort-abhängigen Bewirtschaftungsintensitäten, die kleinflächigen…
Development and demonstration of social, technical and economic innovations for improved system integration of PV
Lösungen für die optimierte Einbindung von Photovoltaikanlagen sind derzeit vor allem für Einzelanlagen im Sinne der Eigenverbrauchsoptimierung vorhanden. Hinsichtlich der Integration in das Stromnetz sind genutzte Technologien im Bereich regelbarer Ortsnetztrafos und die Nutzung entsprechender Kennlinien…
Bridge mOnitOring uSing senTinel-1
Ausgangssituation, Probleme oder Motivation
Die Verkehrsinfrastruktur und deren Bauwerken müssen funktionell intakt, eine hohe Leistungsfähigkeit erfüllen sowie die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer garantieren. Das bedingt vor allem hohe Anforderungen an Kunstbauten wie Brücken betreffend Widerstand…
Major levers in climate change adaptation in Austria
Der Klimawandel führt bereits heute zu zahlreichen Risiken für Natur und Gesellschaft, die sich mit zunehmender Erwärmung verstärken werden. Entscheidungsträger:innen von der EU über Bund, Länder und Gemeinden haben daher in den beinahe 20 Jahren umfassende Anpassungsstrategien und -pläne entwickelt,…
AI-Driven Semantic Search and Visualization to Support the Sustainable Development Goals and Agenda 2030
Das Projekt SDG-HUB verbindet Herausforderungen auf der sozial-ökologischen, „grünen“ Seite (konkrete Aktivitäten zum Erreichen der nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 im Allgemeinen und der Ziele des Pariser Abkommens im Besonderen) mit radikaler Innovation im Bereich KI-basierter Wissensextraktion…
AI-Based Optimisation of Incentive Schemes for Sustainable Mobility
Das AI-CENTIVE Projekt entwickelt KI-Technologien für den Aufbau und die Verwaltung eines komplexen Ökosystems von Mobilitätsdaten. Die zentralen Innovationen von AI-CENTIVE zielen darauf ab, nachhaltiges Mobilitätsverhalten zu unterstützen und hierfür Anreize zu schaffen, um CO2-Emissionen aus dem…
GHG-KIT Keep it traceable - Prototyping a satellite enabled, independent tool-kit system for GHG verification in Austria
Das Pariser Abkommen sieht vor, dass alle Staaten über ihre Treibhausgasemissionen (THG) und deren Abbau an die UNFCCC berichten. In Österreich zeichnet das Umweltbundesamt (UBA) für die Erstellung des österreichischen Nationalen Inventarberichts (NIR) verantwortlich. In den letzten Jahren haben sich…
Hocheffiziente multivalente Wärmepumpenkonzepte zur thermischen Nutzung von Außenluft mit geothermischer Speicherung
Um die Wärmewende bewerkstelligen zu können, sind lokal verfügbare, nicht-fossile Quellen von hoher Bedeutung. Außenluft ist eine solche Wärmequelle, die noch dazu überall vorhanden ist und bereits häufig für Wärmepumpen eingesetzt wird. Saisonale Speicherung bietet die Möglichkeit, zeitlich begrenzt…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen