SIR - Salzburger Institut für Raumordnung und Wohn
SIR - Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen GmbH
Salzburg
ÖSTERREICH
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Außeruniversitäre Forschungseinrichtung |
---|
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Spatial Energy Planning for Heat Transition
Ziel dieses Projektes die die Entwicklung aller notwendigen Grundlagen für effektive Energieraumplanung als Instrument zur Forcierung der Wärmewende. Durch die Kombination verschiedener Disziplinen (GIS, Wärmetechnik, öffentliche Verwaltung) werden Tools und Prozesse zur Forcierung und Optimierung der…
Monitoring der Bereiche technische Innovation, prozessuale Innovation sowie Upscaling- & Verbreitungsmaßnahmen
Das Projekt beinhaltet die im folgenden Antrag beschriebenen Tätigkeiten und Ziele, es wird ein Fokus auf das technische Monitoring (Wärme, Strom, Wasser, Gebäude, etc.) des fertiggestellten umfassend sanierten sozialen Wohnbaus gelegt sowie die Verbreitung bzw. das Upscaling der Ergebnisse durch externe…
Klimaneutrales Quartier in Maxglan
Das Areal der „Glan Gärten“ umfasst ca. 5,3 ha im Stadtteil Maxglan. Dieses Areal ist eine der wenigen größeren gewidmeten Baulandreserven für Wohnen in der Stadt Salzburg. Die Entwicklung der Fläche wird seit Jahren diskutiert. Die Vision ist hier ein klimaneutrales Quartier umzusetzen, das neben…
Spatial Energy Planning for Energy Transition
Das vorliegende Folgeprojekt von "Räumliche Energieplanung für die Wärmewende" wird die Grundlagen für die räumliche Energieplanung (SEP) komplettieren. Aufbauend auf der soliden Basis des Vorgängerprojekts wird es die erfolgreich entwickelten und umgesetzten Verfahren zur Berücksichtigung von Energie-…
Evaluierung der Bereiche Energie, Mobilität uns Soziales in den ersten zwei Jahren nach Bezug
Der Sonnengarten Limberg in Zell am See ist das ambitionierteste Wohnbauprojekt der Stadtgemeinde Zell am See der letzten Jahre. In diesem Projekt wurden 2017 – 2019 insgesamt 77 geförderte Mietwohnungen und 61 förderbare Eigentumswohnungen sowie ein Kindergarten, ein Nahversorger und eine Arztpraxis…
Als Partner
Lanserhofsiedlung - Path to Zero CO2 - Klimaneutrales Demonstrationsgebäude im Bezug zum Quartier
Die Transformation der heutigen zentralen Energiesysteme in dezentrale, auf erneuerbare Energien basierende Energiesysteme ist einer der wichtigsten Beiträge zur Erreichung der Klimaneutralität. Die Europäische Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Auf nationaler Ebene…
Methodik zur effizienten Nutzung von Fernerkundungsdaten für Klimawandelanpassung und Energieraumplanung
Topview widmet sich innovativer und integrierter Ansätze für eine nachhaltige räumliche Energieplanung und kommunale Wärmeplanung im Kontext der urbanen Entwicklung und des globalen Klimawandels. Durch die Integration von geoinformationsgestützten Technologien, insbesondere Fernerkundungsdaten, soll…
Baukasten für ressourcenschonendes Wohnen – Nachbarschaften als Akteure des Wandels für Klimaschutz
Lösungen für die Energiewende im Bedarfsfeld Wohnen konzentrierten sich bis dato auf die Errichtung energieeffizienter / Plus-Energie Gebäude und auf die energetische Sanierung des Gebäudebestands. Maßnahmen zur Beeinflussung des Nutzerverhaltens und die direkte Ansprache von BewohnerInnen und Nachbarschaften…
IEA Cities Task 2 - Daten für die Energieplanung in Städten
Städte verbrauchen 60-80% der weltweit produzierten Energie und tragen ähnlich viel zu den globalen CO2-Emissionen bei. Um die Folgen des Klimawandels abzumildern und nachhaltige Volkswirtschaften zu schaffen, ist die Dekarbonisierung dringend erforderlich. Trotz dieser Dringlichkeit hinken viele Städte…
Integrative Quartiersplanung – Enabler auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier
In bisherigen Untersuchungen auf nationaler und internationaler Ebene wurde das Thema der Stakeholderintegration als ein Erfolgsfaktor für Quartiersprojekte identifiziert. Ob, wie und von wem das Thema „Plus-Energie“ in solche Prozesse integriert wird oder integrierbar wäre, ist aber in keiner Studie…
Salzburg: Klimaneutrale Stadt
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt bis 2050 klimaneutral zu sein. Neben den europäi-schen Zielsetzungen gibt es auch auf nationaler und Bundesländer-Ebene Bestre-bungen zur Klimaneutralität. Eine wichtige Rolle bei der Erreichung dieser Ziele fällt dabei den Städten zu. Die Stadt Salzburg beschäftigt…
IEA EBC Annex 75: Kosteneffiziente Strategien in der Gebäudesanierung auf Stadtteilebene
Gebäude stellen einen der größten Verursacher von Treibhausgasemissionen dar. Die Reduktion des Energieverbrauchs und der damit verbundenen Treibhausgasemissionen ist vor allem für den Gebäudebestand besonders anspruchsvoll. Im Gegensatz zum Neubau gilt es in der Sanierung nämlich oft architektonische…
Entwicklung von multiplizierbaren Umsetzungsmodellen für Geothermie-AnergieNetze zur Dekarbonisierung im Gebäudebestand
Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation
Österreich verfolgt das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden. Der Gebäudesektor spielt hierbei eine Schlüsselrolle, da noch immer ein erheblicher Anteil des Wärmebedarfs durch fossile Brennstoffe wie Gas und Öl gedeckt wird. Dies stellt sowohl ökologisch…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen