IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökol
IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH
Wien,Alsergrund
ÖSTERREICH
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Außeruniversitäre Forschungseinrichtung |
---|
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Lehm als klima- und ressourcenschonender Baustoff
Der Gebäudesektor trägt wesentlich zu Ressourcenverbrauch und Treibhausgasemissionen bei. Was den Energiebedarf in der Nutzungsphase betrifft, wurde die Performance unserer Gebäude in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert. Die Nachhaltigkeit im Gebäudebereich endet jedoch nicht bei der Energieeffizienz…
Kritische Evaluierung des Effekts biogenen Kohlenstoffs in Holzprodukten auf den Klimawandel anhand dynamischer Modelle
Holz nimmt im Laufe seines Wachstums CO2 aus der Atmosphäre auf und lagert es in Form von Kohlenstoff ein. Dies führt zu einer Reduktion des Treibhausgases in der Atmosphäre und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Abschwächung der Klimakrise, besonders wenn CO2 sehr lange im Holz gebunden bleibt.…
Lehmbau für die Bauwende
In Anbetracht der ökologischen und sozialen Auswirkungen sowie der immensen Materialmenge, die im Baubereich umgesetzt wird, zeigt sich, dass damit ein großer Hebel zur Verfügung steht, klima- und umweltrelevante Einsparungen an Energieverbrauch, Ressourcenbedarf und Treibhausgasemissionen zu erzielen.…
6D BIM–Terminal: Missing Link für die Planung CO2-neutraler Gebäude
Bis spätestens 2050 muss der Gebäudesektor „weitgehend“ CO2-neutral werden, sollen die Klimaschutzziele des Paris-Abkommens erreicht werden. Da die CO2-Neutralität von Gebäuden eine große Herausforderung darstellt, muss sie von Anfang an Bestandteil der Planung sein und darf in keiner Phase außer Acht…
Messtechnische Erfassung begrünter/nicht begrünter Objekte zur Adaptierungen von Berechnungsmodellen.
MARGRET - Messtechnische Erfassung begrünter/nicht begrünter Objekte zur Adaptierungen von Berechnungsmodellen.
Kurzfassung
● Ausgangssituation, Problematik bzw. Motivation
Gebäudeintegrierte Begrünungsmaßnahmen wie Dach- und Fassadenbegrünungen können einen wichtigen Beitrag zur energieeffizienten…
SC_MIKROQUARTIERE - Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Modernisierung von Smart City–Quartieren
Das Projekt Smart City Mikroquartiere zeigt praxisnahe die Möglichkeiten der Stadtplanung für eine quartierweise Entwicklung hin zu einer Low-Carbon City mit hoher Lebensqualität und guter Resilienz auf unter für die Stadtplanungspraxis effizienter Berücksichtigung konkreter Gebäude, öffentlicher Räume,…
Als Partner
Anwendungen und Grenzen der THErmischen BAuteilaktivierung im großVOLumigen Geschoßbau
Die thermische Bauteilaktivierung, bei der massive Bauteile zur thermischen Konditionierung von Gebäuden eingesetzt werden, beginnt sich am Markt zu etablieren. Aktuelle Standardunterlagen wie der Planungsleitfaden TBA beziehen sich dabei vorwiegend auf kleine Wohngebäude. Etwas anders stellt sich die…
Lebe heute im Bestand: Zusammen klimafit
Ziel des Projekts ist die Sondierung von übertragbaren Sanierungskonzepten als substanzielle Vorarbeit für die Umsetzung von klimafitten Sanierungen in Wien. Die hierfür untersuchten Gebäudeensembles aus dem gemeinnützigen Wohnbau stammen aus unterschiedlichen Bauperioden Wiener Bezirken mit unterschiedlichen…
GreenTech-Renovation. Energetische Sanierung von gläsernen Gebäuden von architektonischem Wert
Schwerpunkt der Forschung ist innovative Lösungen zur energetischen, ökologischen und sozialen Revitalisierung von architektonisch wertvollen Bauten mit hohem Glasanteil zu finden. Als Demonstrationsprojekt für diese Forschungsarbeit dient die Schule am Kinkplatz, da bei diesem Gebäude exemplarisch…
Circular Twin - Ein digitales Ökosystem zur Generierung und Bewertung kreislauffähiger Digitaler Zwillinge
Die Bauindustrie ist für 60 % des weltweiten Rohstoffabbaus und 25% des gesamten weltweiten Abfallaufkommens verantwortlich. Da die Abfallbewirtschaftung und die Abfallreduzierung in den frühen Planungsphasen, der Phase mit den größten Auswirkungen während des gesamten Lebenszyklus, nicht berücksichtigt…
Kreislauffähige Energieflexibilität für resiliente, klimaneutrale Sanierungen
FluccoSan konzentriert sich auf die umfassende Erarbeitung und Erforschung von klimaneutralen, resilienten und kreislauffähigen Sanierungsstrategien für Bestandsgebäude im Wohnbereich, mit Fokus auf die Nutzbarmachung von Energieflexibilität.
Ausgangssituation:
Die thermische und energetische Sanierung…
HdZ2Market - Kompetenzvertiefung für Unternehmen zur Entwicklung und Umsetzung innovativer, nachhaltiger Gebäudekonzepte
Österreich liegt im Bereich der Entwicklung und Errichtung innovativer, energieeffizienter Gebäude im internationalen Spitzenfeld. Angesichts des steigenden Wohn- und Ressourcenbedarfs, der Erhöhung des Energiebedarfs zur Raumkonditionierung infolge des Klimawandels und steigender Komfortansprüche sind…
Digital Urban Mining Plattform: Assessing the material composition of building stocks through coupling of BIM to GIS
Das starke Bevölkerungswachstum sowie die daraus folgende Urbanisierung steigern den weltweiten Materialressourcen‐ und Energieverbrauch. Der Bausektor ist für 60% der extrahierten Rohstoffe verantwortlich und generiert zudem 40% der energiebezogenen CO2 Emissionen. In Österreich betragen die Abfälle…
SRI Demo - Demonstration intelligenter Technologien in Gebäuden und Unterstützung der SRI-Testphase in Österreich
Ausgangssituation, Problematik und Motivation
Die Europäische Kommission (EC) forciert auf Basis des „Clean Energy for All Europeans“ Maßnahmenpakets von 2016 und dem „European Green Deal“ im Gebäudebereich die Verschränkung von intelligenten Technologien mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien…
Partizipative Realisierung eines klimaneutralen Demonstrationsgebäudes Vis-à-Vis
Ausgangssituation/Motivation
Mit dem Gebäude Vis-à-Vis im Stadtentwicklungsgebiet Village im Dritten soll ein skalierbares, klimaneutrales Pilotprojekt partizipativ entwickelt werden. Damit soll ein role model enstehen, das zeigt, wie Maßnahmen zum Klimaschutz im Planungs- und Bausektor und mehrgeschossigem…
Qualifizierungsnetzwerk Humanwissenschaften und Bautechnik
Technische Entwicklungen und Innovationen in Bezug auf Konstruktion, haustechnische Ausstattung, Baustoffe und -materialien u.a. haben die Planung und Errichtung energieeffizienter und ressourcenoptimierter Gebäude ermöglicht. Jedoch zeigen Monitorings und sozialwissenschaftliche Analysen, dass die…
Leben heute im Bestand: Klimafitte Bestandssanierungen im Rahmen der Wohnungsgemeinnützigkeit
Das Vorhaben knüpft an die Ergebnisse aus dem Sondierungsprojekt "LehB:Klimafit!" an und bringt diese in eine erste Umsetzung. Entlang dreier Dimensionen wurden in der Sondierung Ziele für Systemlösungen identifiziert:
- die rechtlich-ökonomische Dimension (insbesondere das WGG);
- die Dimension der…
Kennwerte Siedlungsbewertung - für Errichtung, Betrieb und Mobilität in klimaverträglichen Siedlungen
Das Klimaschutzabkommen von Paris gibt dem 2-Grad-Ziel internationale Legitimität. Der Klimawandel soll auf maximal 2 Grad Temperaturerhöhung beschränkt und die dafür not-wendige Reduktion der Treibhausgasemissionen durch die Unterzeichnerstaaten umgesetzt werden. Internationale Studien gehen davon…
Flexibler NutzerInnenkomfort in stündlich CO2-neutralen Plusenergiequartieren
Energieflexibilität – damit soll es zukünftig möglich sein, zwar vorhersehbare, aber zeitlich nicht beeinflussbare Energiemengen aus erneuerbaren Energiequellen (Sonne, Wind) direkt zu nutzen und heute teils noch diametral gegenüberstehende Interessen von Akteuren in der Energieversorgung, dem Netz-…
Klimagemeinschaften: Klimafitte Quartierslösungen zur Sanierung in kleineren Städten
Auf dem Weg zu klimaneutralen Städten fehlt es an konkreten, klimafitten Sanierungslösungen, die breit anwendbar sind. Gerade kleinere und mittlere Gemeinden spielen hier eine Schlüsselrolle:
60% der österreichischen Bevölkerung lebt in Gemeinden mit weniger als 20.000 Einwohner:innen. Kleine Gemeinden…
Energieflexibler Plus-Energie-Campus mit Living-Lab
Die vorliegende Sondierung soll Entwicklungsszenarien für das Quartier rund um den Hochschulstandort der FH Technikum Wien hin zu einem nachhaltigen, zukunftsfähigen Plus-Energie-Quartier mit gemischter Nutzung und Campus erarbeiten und insbesondere die Machbarkeit eines Hochschul-Neubaus als Plus-Energie-Lehr-Gebäude…
Regulierung von Klima, Energiebedarf und Wohlbefinden in GLASverbauten durch bautechnisch integriertes, vertikales GRÜN
Ausgangssituation, Problematik und Motivation
Gebäude und Renovierung werden „Flaggschiff“ des europäischen „Green Deals“. Zentrales Ziel ist die Verdoppelung der Sanierungsrate von Gebäuden. Im neuen österreichischen Klima-und Energieprogramm findet sich das Thema Gebäude an erster Stelle mit einer…
Kreislaufmanager*in im Bauwesen
Das Hauptziel des Projektes ist es, 77 Mitarbeiter*innen aus 43 KMUs und GUs der Baubranche (Hoch- u Tiefbau, Bauplanung, Ziegel- und Betonhersteller, Holzbau) forschungsorientiertes Wissen, Fallstudien und konkrete Handlungsempfehlungen für eine kreislauforientierte Zukunft zu vermitteln.
Kompetenzaufbau zur nachhaltigen Entwicklung und Umsetzung digitaler, lebenswerter Plusenergie-Quartiere
Mit den in der energie- und klimapolitischen Rahmenstrategie definierten Zielen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen um mindestens 40 % bis 2030 (im Vergleich zu 1990) steht die Europäische Union vor der Herausforderung innovative Lösungen im Bereich der Energieversorgung umzusetzen. In aktuellen…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen