Johanniter Österreich Ausbildung u. Forschung
Johanniter Österreich Ausbildung und Forschung gemeinnützige GmbH
Wien,Floridsdorf
Wien
ÖSTERREICH
Wien
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Gemeinnützige Organisation |
---|
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Gender- und diversitätsgerechtes System zur Krisenvorbereitung für Organisationen im Pflege- und Sozialbereich
Die COVID-19 Krise hat viele Organisationen des Pflege- und Sozialbereichs vor große Herausforderungen hinsichtlich der Erfüllung ihres Betreuungsvertrages sowie der Aufrechterhaltung ihres Qualitätsanspruches gestellt. Dies ist auch eine wesentliche Erkenntnis aus dem FFG-Projekt Survival Kit @ Home.…
Als Partner
Wiener AAL TestRegion
Die Wiener AAL TestRegion, WAALTeR, berücksichtigt die demografischen, gesundheitspolitischen Herausforderungen sowie die allgegenwärtige Digitalisierung des Alltags und basiert auf aktuellen Wiener Konzepten. Um die hohe Lebensqualität zu erhalten und optimale leistbare Gesundheitsversorgung zu bieten,…
Detektion humaner Signaturen zur Aufdeckung von Schlepperei
Im Projekt "Detektion humaner Signaturen zur Aufdeckung von Schlepperei" (DHS-AS) wird ein tragbarer Prototyp zur Detektion menschlicher Spurengase, die über Atem, Haut oder andere Ausscheidungsorgane freigesetzt werden, weiterentwickelt und optimiert. Zudem kann das Gerät mit Hilfe einer Infrarotkamera…
i-evAALution – integrating and evaluating AAL solutions
1. Adressierte Herausforderungen und vorgeschlagene AAL-Lösungen: Durch das Entwickeln eines integrierten und erweiterbaren Bündels, bestehend aus verschiedensten AAL und intelligenten ICT-Lösungen, können eine Vielzahl von Anforderungen und Wünschen von älteren Personen abgedeckt werden. Das zusammengesetzte…
Echtzeit-Lagebild für effizientes Migrationsmanagement zur Gewährleistung humanitärer Sicherheit
Die intensivierten Migrationsbewegungen der letzten Jahre stellen Behörden, Kommunen, Hilfsorganisationen, NGOs und auch die Polizei, v.a. aber MigrantInnen selbst zunehmend vor große Herausforderungen, wie z.B. Aufnahme, Weiterleitung, Versorgung und Unter-bringung von MigrantInnen. Aktuelle Ereignisse…
Gendersensitive Interaktion mit soziale Robotern
Das Hauptmerkmal von sozialen Robotern ist die Fähigkeit auf „natürliche“ Weise und mit sozialen Verhaltensweisen mit Menschen zu interagieren, wobei sie soziale Signale von Menschen vermehrt verstehen und darauf entsprechend reagieren können. Da Roboter nicht nur interaktive, sondern vor allem, autonome…
Qualitätssicherung in der 24-Stunden-Betreuung
Ziel des Projektes 24h QuAALity ist die Entwicklung und Evaluation einer verteilten Client-Server Softwarelösung zur Qualitätssicherung der 24h-Betreuung. Die Applikationssoftware für die PersonenbetreuerInnen enthält ein Informations- und Weiterbildungsportal zu wiederkehrenden Betreuungs- und Pflegesituationen…
CARU cares - communication, safety, documentation
Das Startup-Unternehmen CARU (http://www.CARUhome.com) hat eine neue Art entwickelt, mit Be-treuenden und Pflegenden in Kontakt zu treten. Das kleine Gerät wird im Pflegezimmer oder in der Wohnung platziert und hört sprichwörtlich auf einen Hilferuf, denn es wird über Sprache gesteuert. Das macht die…
Geschlechts - und diversitätssensible Technologien und Maßnahmen für die private und kooperative Krisenvorsorge
Einmal im Jahr wird bei der österreichweiten Sirenenprobe getestet, ob die Warnsignale für alle Menschen flächendeckend hörbar sind – während Behörden und Einsatzorganisationen gut gerüstet sind, ist die Vorbereitung privater Haushalte auf eine mehrtägige Krisensituation, in der das Haus eventuell nicht…
Echtzeit Risikokarten zur Entscheidungsunterstützung bei CBRNe Lagen
Einsätze mit CBRNe Gefahrstoffen stellen für die Entscheidungsfindungsprozesse bei Einsatzkräften eine enorme Herausforderung dar. Es handelt sich dabei um hochdynamische Lagen, in denen die Basis für Entscheidungen oftmals einfache Modelle zur Berechnung von Auswirkungen darstellen. Derzeit werden…
Virt. First Responder Training mit Human Factors Analyse und Verhaltensmodellierung für Flexible Echtzeit-Unterstützung
Training mit „First Responder“-Experten fand bisher vornehmlich mit hohem Ressourcenaufwand statt und ermöglichte daher lediglich limitierte Trainingsfrequenzen und dadurch beschränkte Variabilität in der Erfahrung kritischer und entscheidungsrelevanter Situationen.
VR-Responder erforscht die Grundlagen…
Tragbares duales GC-IMS mit Multielement-Sensorsystem zur schnellen und zuverlässigen Detektion von versteckten Personen
In Europa ist ein Anstieg des illegalen Menschenhandels zu verzeichnen, der zur aktuellen Migrations- und Flüchtlingskrise geführt hat. Menschen, die in Lastwagen und Transportbehältern eingesperrt sind, gehen Risiken in Bezug auf ihre Gesundheit und sogar ihr Leben ein. Mobile Detektoren zum Aufspüren…
UAS-basierte Aufnahme multi-modaler Bilddaten zur echtzeitnahen Bereitstellung großflächiger Lagebildinformation
Das Projekt NRT-COP zielt auf die Generierung und laufende Aktualisierung einer großflächigen Lagedarstellung in definierten Einsatzszenarien des Katastrophenschutzes ab. Der Fokus liegt zunächst auf der Entwicklung einer leistungsfähigen multi-sensoralen UAS-Lösung für eine rasche, wiederholte Datenaufnahme…
Einsatz und Ausbildung von Personenspürhunden
Personenspürhunde (PSH) suchen nach dem individuellen Geruch eines Menschen. Aus dem Vergleich mit einem vorher präsentierten Geruchsträger können die Hunde diesen Geruch in ihrem Umfeld erkennen und verfolgen. PSH dienen bei der Polizei der Verfolgung von Straftätern sowie zum Auffinden vermisster…
UAV-getragene Sensorik zur KI-basierten Unterstützung von Rettungsmissionen
In zahlreichen Katastrophenfällen wie etwa Gasexplosionen, Terroranschlägen oder Naturereignissen kommt es zum (teilweisen) Kollaps von Gebäuden, wodurch die Suche nach Vermissten ein gefährliches und schwieriges Unterfangen wird. Es gilt die Unglücksopfer möglichst rasch zu retten, da im Rahmen der…
KI zur Analyse und Fusion von Erdbeobachtungs- und Internetdaten zur Entscheidungsunterstützung im Katastrophenschutz
Katastrophenereignisse und Großschadenslagen wie beispielsweise Hochwasser, Waldbrände, extreme Schneelagen oder Stürme stellen den Katastrophenschutz vor große Herausforderungen hinsichtlich (1) Verfügbarkeit und Verwendung von echtzeitnaher und großflächiger Information zur Lageerfassung und -einschätzung,…
Cloud platform for vendor-independent exchange of robot control tasks and processes
Roboter in unterschiedlichen Einsatzszenarien bieten herstellerabhängige Programmierschnittstellen an, welche für jedes Gerät und jede zu beschreibende Roboteraufgabe spezialisiertes technisches Spezialwissen aus Hard- und Softwareentwicklung voraussetzen. Über die Einsatzgebiete hinweg führen Roboter…
Got-IT: a toolkit for inclusive lifestyle data visualizations in eHealth solutions
Gesundheitsbezogene Daten für jeden verständlich zu machen stellt eine aufkommende Herausforderung dar. Empowerment und Daten-Hoheit setzen voraus, dass die erhaltenen Gesundheitsdaten für ältere Personen eine Sinn ergeben; und zwar auch für Personen, die niedrig gebildet sind (inklusive der gesundheitsbezogenen…
Linked Care – Durchgehende Informationsversorgung in der mobilen Pflege und Betreuung
LICA bietet erstmals einen Zugang zu pflege- und betreuungsrelevanten Informationen über die Grenzen der unterschiedlichen Versorgungssettings hinausgehend und unter-stützt vorrangig die Pflege- und Betreuer*innen in der Dokumentation. Die möglichen Schnittstellen zu Arztsoftware und Apotheke und in…
Multisensor-basierte Informationsgenerierung zur Unterstützung von Krisenmanagement und Präventionsstrategien
Kollektive Massenbewegungen von Menschen und Aktivitäten im öffentlichen Raum stellen Behörden und Einsatzkräfte zunehmend vor große Herausforderungen in Bezug auf Lageerfassung, Krisenmanagement und -prävention. Ereignisse in der jüngeren Vergangenheit wie der Sturm auf das US-Kapitol, Menschenversammlungen…
Screening of Infection by Chemical Evaluation of Breath Volatiles for Rapid Deployment during Viral Outbreaks
Motivation
Die derzeitige SARS-CoV-2 Pandemie hat gezeigt, dass schnelle, genaue und idealerweise nicht-invasive Tests erforderlich sind, um virale Infektionen zu erkennen und schnell eine individualisierte Isolation zu ermöglichen und somit Infektionsketten zu unterbrechen und sozialen Schutz zu bieten.…
ROADS to Health: Entscheidungsunterstützung für das Pandemiemanagement der Zukunft
ROADS entwickelt Grundlagen für ein optimiertes Krisenmanagement für zukünftige Pandemien/Epidemien unter einer gesamtgesellschaftlichen Perspektive. Konkretes Ziel von ROADS ist es, Bedarf und Grundlagen für ein technologisch unterstütztes Maßnahmen-Matching für Entscheidungsträger:innen und kritische…
CERTificate For Integrated Emergency Response
CERTIFIER zielt auf eine verbesserte Einbindung informeller Hilfsangebote in das Krisen- und Katastrophenmanagement ab, indem ein digitaler Kompetenzausweis für freiwillige Helfer:innen (fwH) erarbeitet wird. Aufgrund des hohen Synergiepotenzials der beiden Themen werden die Ausschreibungsschwerpunkt…
Biosensorgestütztes Mixed-Reality Framework für Intelligentes Skill-Training im Einsatzwesen und in Krisensituationen
Die Stärkung der zivilen Aspekte der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU (GSVP) ist ein besonderes gesellschaftliches Anliegen. Die zivile GSVP soll qualitativ und quantitativ verbessert und mit entsprechenden Fähigkeiten ausgestattet werden, um effektiver auf aktuelle Herausforderungen…
Entwicklung und datenbasierte Evaluation klimafreundlicher Maßnahmen zur Minderung hitzebedingter Gesundheitsrisiken
Hitzewellen und hohe Temperaturen stellen eine Belastung für die Bevölkerung, insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und Menschen mit chronischen Erkrankungen, dar. Studien belegen, dass hohe Temperaturen (>30°C) tagsüber und nachts (>20°C) signifikante Auswirkungen auf…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen