Linz Center of Mechatronics GmbH
Linz Center of Mechatronics GmbH
                        Linz        
ÖSTERREICH
      
 
      ÖSTERREICH
| Partnerkategorie | Außeruniversitäre Forschungseinrichtung | 
|---|
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Linz Center for Symbiotic Mechatronics
      Der Klimawandel, die Digitalisierung und die Globalisierung stellen die Ökologie, Wirtschaft und die Gesellschaften der Welt vor erhebliche Herausforderungen. Technische Systeme sind der Schlüssel, um die erforderlichen Anpassungen zu ermöglichen. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte…
    Center for Symbiotic Mechatronics
      Unsere Welt von heute befindet sich in einem Umbruch. Dies erfordert eine Neuorientierung in unserem Alltag sowie für gesamte Wirtschaftszweige, z.B. in Produktentwicklung, Projektierung oder Produktion. Die Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnik haben zu einer globalen Vernetzung…
    Als Partner
Requirements-driven digital Transformation Competences in Mechanical and Plant Engineering
      Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau werden heute mit immer komplexeren und vielschichtigeren Kundenanforderungen konfrontiert. Standardprodukte sind nur noch in absoluten Ausnahmefällen erfolgsversprechend. Es bedarf individualisierter und an die spezifischen Anforderungen der Kunden angepasster…
    BAtterie-BAsierter energiespeicher zur mobilen bereitstellung EMISSIONsfreier elektrischer ENergie
      Ausgangsituation, Motivation und Stand der Technik:
Die Reduktion von Treibhausgasen (THG) ist ein vorrangiges Ziel auf der politischen Agenda und eine Notwendigkeit zur Erreichung der Klimaziele bzw. zur Begrenzung des Anstieges der Globaltemperatur. Zur Erreichung dieser Ziele werden Anstrengungen…
    Sensor Powered Anomaly detection and Realtime Knowledge
      Das Projekt entwickelt ein intelligentes Sensorsystem zur Überwachung von Maschinen in industriellen Fertigungsanlagen, das durch die Erfassung von Vibrationen und Stromänderungen, Anomalien und Probleme frühzeitig erkennt. Ziel ist es, eine nicht-invasive, energieeffiziente Lösung zu bieten, die ältere…
    Printed high energy magnets with arbitrary 2 dimensional magnetic structure
      Ausgangssituation, Problematik und Motivation: 
Die Herstellung von komplexen Magnetsystemen mit komplizierter Geometrie oder dreidimensionaler Flussführung, wie sie z.B. in Halbach-Arrays, multipoligen Magneträder für Motore oder Magnetgetriebe gegeben sind, ist mit den Seltenerd-gebundenen hochenergetischen…
    AI driven digital transformation of SMEs - towards Industry 5.0 production processes
      Der EDIH AI5production ist im Nordosten Österreichs angesiedelt und adressiert produzierende KMU und Midcaps in Wien, Oberösterreich und Niederösterreich. Das übergeordnete Ziel des EDIH AI5production ist es, die Industrie 4.0-Reife von KMU und Midcaps in der Region zu konsolidieren und sie in Industrie…
    Centre for Promoting Vascular Health in the Ageing Community
      VASCage ist das einzige Forschungszentrum, das sich aus Unternehmen und wissenschaftlichen Partnern zusammensetzt und sich auf Gefäßalterung und Schlaganfall konzentriert. Die Vision von VASCage ist, die Gefäßgesundheit in der alternden Gesellschaft zu fördern, indem es Spitzenforschung betreibt und…
    Integrated Computational Materials, Process and Product
Engineering
      Ziele: 
Die Hauptziele des COMET-Zentrums für „Integrated Computational Materials, Process and Product Engineering (IC-MPPE)“ sind:
(1)	Erreichen einer hohen internationalen Sichtbarkeit im Themenbereich "Integrated Computational Materials, Process and Products Engineering (IC-MPPE)".
(2)	Entwicklung…
    Digital Cognition for Energy Efficiency in Industrial Processes
      Ausgangssituation: Die Komplexität industrieller Prozessketten sowie die immer größer werdende Menge an Sensordaten machen die Überwachung und Optimierung von industriellen Prozessen zu einer nicht trivialen Aufgabe. Aktuell hat die Digitalisierung industrieller Prozesse deutlich zugenommen, jedoch…
    Competence Center of Sustainable Digitalized Metallurgy for a Climate Neutral and Resource Efficient Planet
      Die metallerzeugende Industrie ist eine tragende Säule der österreichischen und europäischen Wertschöpfungskette, sichert Arbeitsplätze, wirtschaftliche Autonomie und spielt eine entscheidende Rolle bei der Erzeugung von Produkten für eine Vielzahl industrieller Ökosysteme. Gleichzeitig trägt sie allerdings…
    Erforschung effizienter Digitalisierung und Vernetzung zur Prozess- und Qualitätssicherung im Fertighausbau
      Fertighäuser in Holzriegelbauweise stellen, v.a. durch die rasche Bauweise mittels Vorfertigung, eine bedeutende Größe in der österreichischen und europäischen Bauwirtschaft dar. Aktuell steigende Anforderungen hinsichtlich Kundenindividualisierung und verbesserter Produktqualitäten üben zusehends Druck…
    Integrated Computational Material, Process and Product Engineering
      Ausgangssituation: Das COMET Zentrum für “Integrated Research in Materials, Processing and Product Engineering (MPPE)” hat hochwertige Expertise zur Charakterisierung und zur physikalischen und numerischen Simulation von Materialien, Prozessen und Produkten aufgebaut. Fortschritte bei der numerischen…
    Digitale Schlüsseltechnologien für die kreislaufbasierte Produktion
      Nachhaltigkeit in ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension ist der entscheidende Maßstab, an dem sich eine kreislaufbasierte Produktion, die Produktion von morgen, messen wird. DigitTech4CE untersucht industrielle Kreisläufe in der diskreten, digitalisierten Produktion, ihre Teilnehmer,…
    Emissionsreduzierendes CVT-Getriebes mit elektrischem Variator für Nutzfahrzeuge
      Durch immer strengere Gesetzgebungen der Schadstoff- und Lärmemissionen moderner Fahrzeuge ist nicht nur der Individualverkehr betroffen, sondern auch die aktuellen Lösungen im Bereich der Kommunal- und Einsatzfahrzeuge. Zur Unterstützung der klassischen Verbrennungskraftmaschine (VKM) beim Beschleunigen…
    Austrian Blockchain Center
      Das Austrian Blockchain Center und seine Gesellschafter sehen nach wie vor einen Bedarf und eine Nachfrage nach angewandter und grundlagennaher Forschung im Bereich Blockchain und verwandter Technologien. DLT-Technologien sind ein wichtiger Bestandteil des Technologiepakets, wenn es darum geht, die…
    Tribology Intelligence – Customized Tribology for Industrial Innovation
      Das übergeordnete Ziel von InTribology1 ist es, industrielle Innovationen mittels maßgeschneiderter Lösungen durch transdisziplinären Einsatz von Informationstechnologien und Methoden der Digitalisierung in der tribologischen Forschung und Entwicklung voranzutreiben. InTribology1 wird den Prozess der…
    3D-printing method of rare earth magnets with magnetic alignment unit for determinable anisotropy for space applications
      Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Die Herstellung von komplexen Magnetsystemen mit komplizierter Geometrie oder dreidimensionaler Flussführung, wie sie z.B. in Halbach-Arrays, multipoligen Magneträder für Motore oder Magnetgetriebe gegeben sind, ist mit den Seltenerd-gebundenen hochenergetischen…
    EUREKA Ungarn 2021 Testing and verification methods of automated driving functions and EPS 
      Zuverlässige und robuste ADAS/AD-Fahrfunktionen sind der Schlüssel zu sicheren und vertrauenswürdigen automatisierten Fahrzeugen. Die sogenannte Operational Design Domain (ODD) für ADAS/AD-Funktionen beschreibt die Betriebsbedingungen, unter denen ein bestimmtes automatisiertes System funktionieren…
    Innovative Berechnungsmethoden und Algorithmen für Wirkungsgrad, Kavitation und Schadenserkennung an einer Kaplanturbine
      Es sind umfassende Entwicklungsarbeiten an Kaplan Turbinen geplant:
Zur Optimierung der Wirkungsgrade und der Kavitationseigenschaften bei gleichzeitiger Reduktion der Abmessungen werden in einem ersten Schritt Computational Fluid Dynamics (CFD) Berechnungen durchgeführt. Als Teil des Projekts wird…
    DiMo-NEXT - The Next Level of Digital Motion in Sports, Fitness and Well-being
      Seit 2018 hat das sich das COMET-Projekt DiMo (https://www.digital-motion.at) wesentlich als führendes europäischen Konsortium im Bereich der transdisziplinären Forschung des „Digital Sports“ positioniert. Das Projekt hat die Attraktivität und Bedeutung einer exzellenten Zusammenarbeit zwischen Industrie…
    Durability Assessment of PEM Electrolyser Stacks
      Eine der vielversprechendsten Technologien zur nachhaltigen Erzeugung von grünem Wasserstoff ist die Protonenaustauschmembran-Elektrolyse (PEMEL). Trotz des bereits hohen technologischen Reifegrads bedarf es weiterer Verbesserung wie beispielsweise die Reduktion der Investitionskosten und die Verlängerung…
    Simulation zur Klimaanpassung und wirtschaftlichen Entwicklung von Kleinwasserkraftwerken
      Das Projekt KliWaSim zielt darauf ab, die Auswirkungen des Klimawandels auf Kleinwasserkraftwerke (KWK) in Österreich zu erforschen, um die Planung, Modernisierung, Revitalisierung oder Neuerrichtung dieser Anlagen unter Berücksichtigung zukünftiger Klimaszenarien zu unterstützen. Durch die Verwendung…
    Diversity 2026 - Sichtbar. Wirksam. Vielfältig.
      Motivation:
Vielfalt ist ein Innovationsmotor. Unternehmen, die Diversität aktiv fördern, schaffen nicht nur ein inklusives Arbeitsumfeld, sondern stärken auch Kreativität, Problemlösungskompetenz und Wettbewerbsfähigkeit. Für ein technologieorientiertes Unternehmen wie die LCM GmbH, das auf exzellent…
    Künstliche Intelligenz in der Luftfahrt
      KIonAir untersucht das Forschungspotential von Künstlicher Intelligenz in der Luftfahrt, zeigt Lösungsansätze für das Ausschöpfen dieses Potentials auf und vernetzt die Akteure aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Luftfahrt mit dem Fokus auf Österreich.
    - Keine Projekte ausgewählt.
 - Alle auswählen