Zum Inhalt

Österreichische Bautechnik

Österreichische Bautechnik Veranstaltungs GmbH

Wien,Wieden
ÖSTERREICH
Partnerkategorie Interessensvertretung

Projektbeteiligungen

Als Partner

Kriechen&Schwinden

abgeschlossen 2017-2018
Entwicklung von praxistauglichen Modellen zur Vorhersage des Kriechens und Schwindens von Beton
Die Planung von dauerhaften und wirtschaftlichen Kunstbauten aus Stahlbeton und Spannbeton im Auftrag der österreichischen Infrastrukturbetreiber erfordert die Bereitstellung von wirklichkeitsnahen und praxistauglichen Modellen zur Beschreibung des Materialverhaltens von Beton. Im Planungsstadium ist…

Korrosionsschutz Bet

abgeschlossen 2017-2018
Untersuchungen zum Korrosionsschutz der Stahlbewehrung von zusatzstoffoptimierten Betonen
Der Einsatz zusatzstoffhaltiger und/oder hinsichtlich der Packungsdichte optimierter Bindemittel ist hinsichtlich der Umweltbelastung sehr vorteilhaft (wesentlich geringere CO2-Emmission als bei der Produktion von Zementklinker, etc.). Ziel des Forschungsprojekts ist zu untersuchen, wie sich der Einsatz…

dauerhafterSpritzbet

abgeschlossen 2017-2018
Entwicklung neuer dauerhafter und nachhaltiger Spritzbetone
Im zyklischen Tunnelbau eingesetzter Nassspritzbeton hat in Österreich einen hohen Qualitätsstandard erreicht. Neue Anforderungen bezüglich der Verwendung umweltfreundlicherer Bindemittel, bezüglich geringerem Unterhaltsaufwand und aus in letzter Zeit vermehrt festgestellten Dauerhaftigkeitsproblemen…

Kriechen&Schwinden

abgeschlossen 2018-2019
Entwicklung von praxistauglichen Modellen zur Vorhersage des Kriechens und Schwindens von Beton
Die Planung von dauerhaften und wirtschaftlichen Kunstbauten aus Stahlbeton und Spannbeton im Auftrag der österreichischen Infrastrukturbetreiber erfordert die Bereitstellung von wirklichkeitsnahen und praxistauglichen Modellen zur Beschreibung des Materialverhaltens von Beton. Im Planungsstadium ist…

Konfliktvermeidung

abgeschlossen 2018-2019
Effizienzsteigerung bei der Abwicklung von Bauprojekten durch Konfliktvermeidung
Eine Befassung von Konfliktmanagement und Konfliktvermeidung und eine umfassende Betrachtung dieser direkten und indirekten Konfliktkosten über sämtliche Projektphasen eines Bauprojekts (Planen, Bauen und Betreiben) liegen in der erforderlichen inhaltlichen Tiefe nicht vor. Die Forschungsprojekte, Studien…

Dämmung Betonschaum

abgeschlossen 2018-2019
Dämmung und frostsichere Verwendung mit recyclefähigen Betonschaum
Im Kontext mit der Energieeinsparung steht der Aspekt der Dämmung. Sehr viele Dämmsysteme basieren derzeit auf künstlichen organischen Materialien, d.h. meist erdölbasierten Materialien, wie expandierte und extrudierte Polystyrolschäume oder Polyurethanschäume, die nicht abbaubar sind. Solche Systeme…

dauerhafterSpritzbet

abgeschlossen 2018-2019
Entwicklung neuer dauerhafter und nachhaltiger Spritzbetone
Im zyklischen Tunnelbau eingesetzter Nassspritzbeton hat in Österreich einen hohen Qualitätsstandard erreicht. Neue Anforderungen bezüglich der Verwendung umweltfreundlicherer Bindemittel, bezüglich geringerem Unterhaltsaufwand und aus in letzter Zeit vermehrt festgestellten Dauerhaftigkeitsproblemen…

Dünnwandige Brücke

abgeschlossen 2019
Brückenbau mit dünnwandigen Segmenten aus vorgefertigten Elementen
Das Ziel ist die Entwicklung einer neuen Baumethode zur Herstellung von Spannbetonbrücken. Im Forschungsprojekt sollen durch experimentelle und numerische Untersuchungen die Grundlagen für eine sichere und wirtschaftliche Anwendung der neuen Baumethode in der Baupraxis geschaffen werden. Aus vorgefertigten…

Korrosionsschutz Bet

abgeschlossen 2018-2019
Untersuchungen zum Korrosionsschutz der Stahlbewehrung von zusatzstoffoptimierten Betonen
Der Einsatz zusatzstoffhaltiger und/oder hinsichtlich der Packungsdichte optimierter Bindemittel ist hinsichtlich der Umweltbelastung sehr vorteilhaft (wesentlich geringere CO2-Emmission als bei der Produktion von Zementklinker, etc.). Ziel des Forschungsprojekts ist zu untersuchen, wie sich der Einsatz…

Kriechen&Schwinden

abgeschlossen 2019-2020
Entwicklung von praxistauglichen Modellen zur Vorhersage des Kriechens und Schwindens von Beton
Die Planung von dauerhaften und wirtschaftlichen Kunstbauten aus Stahlbeton und Spannbeton im Auftrag der österreichischen Infrastrukturbetreiber erfordert die Bereitstellung von wirklichkeitsnahen und praxistauglichen Modellen zur Beschreibung des Materialverhaltens von Beton. Im Planungsstadium ist…

UHPC-Anwendung

abgeschlossen 2019-2020
UHPC-Anwendung in der Praxis
Ultrahochfester Beton (UHPC) stellt ein Quantensprung in der Werkstoffentwicklung auf Zementbasis dar. Die österreichischen Bauherren wissen heute über die Vorteile von UHPC durchaus Bescheid. Jedoch kommt dieser innovative Werkstoff nicht über einige Pilotanwendungen hinaus. Als wesentliche Ursachen…

dauerhafterSpritzbet

abgeschlossen 2019-2021
Entwicklung neuer dauerhafter und nachhaltiger Spritzbetone
Im zyklischen Tunnelbau eingesetzter Nassspritzbeton hat in Österreich einen hohen Qualitätsstandard erreicht. Neue Anforderungen bezüglich der Verwendung umweltfreundlicherer Bindemittel, bezüglich geringerem Unterhaltsaufwand und aus in letzter Zeit vermehrt festgestellten Dauerhaftigkeitsproblemen…

Konfliktvermeidung

abgeschlossen 2019-2020
Effizienzsteigerung bei der Abwicklung von Bauprojekten durch Konfliktvermeidung
Eine Befassung von Konfliktmanagement und Konfliktvermeidung und eine umfassende Betrachtung dieser direkten und indirekten Konfliktkosten über sämtliche Projektphasen eines Bauprojekts (Planen, Bauen und Betreiben) liegen in der erforderlichen inhaltlichen Tiefe nicht vor. Die Forschungsprojekte, Studien…

Dämmung Betonschaum

abgeschlossen 2019-2020
Dämmung und frostsichere Verwendung mit recyclefähigen Betonschaum
Im Kontext mit der Energieeinsparung steht der Aspekt der Dämmung. Sehr viele Dämmsysteme basieren derzeit auf künstlichen organischen Materialien, d.h. meist erdölbasierten Materialien, wie expandierte und extrudierte Polystyrolschäume oder Polyurethanschäume, die nicht abbaubar sind. Solche Systeme…

Korrosionsschutz Bet

abgeschlossen 2019-2020
Untersuchungen zum Korrosionsschutz der Stahlbewehrung von zusatzstoffoptimierten Betonen
Der Einsatz zusatzstoffhaltiger und/oder hinsichtlich der Packungsdichte optimierter Bindemittel ist hinsichtlich der Umweltbelastung sehr vorteilhaft (wesentlich geringere CO2-Emmission als bei der Produktion von Zementklinker, etc.). Ziel des Forschungsprojekts ist zu untersuchen, wie sich der Einsatz…

LumiConM

abgeschlossen 2020-2021
Hochauflösende, bildgebende Messanalytik für mineralische Baustoffe
Die zielgerichtete Weiterentwicklung von hochauflösenden bildgebenden Messverfahren für pH, Chlorid sowie weitere relevante Kationen (u.a. Kalium und Kalzium). Die Anwendung der neuen Messmethodik, sowie Vergleich mit herkömmlicher Messanalytik für pH und Chlorid an unterschiedlichen Bauwerken. Einhergehend…

BIM-Merkmalservice

abgeschlossen 2020-2021
BIM-Interoperables Merkmalservice
Um die Benennung von Bauteileigenschaften von digitalen Bauwerksmodellen zu standardisieren bzw. zu normieren, gab es in den vergangenen Jahren verschiedene nationale und internationale Bestrebungen. Parallel dazu haben die Unternehmen der Baubranche firmeninterne Building Information Modelling (BIM)…

BIM im TUNNELBAU

abgeschlossen 2020-2021
Interdisziplinäres BIM_basiertes Planungs-, Bau- und Betriebsprozessmanagement im Tunnelbau
Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, einen anwendungsorientierten, BIM-basierten Referenzprozess für den Tunnelbau am Beispiel des Zentrums am Berg (ZaB) zu entwerfen und durchzuführen, der den Ansprüchen aller Stakeholder im Bauwerkslebenszyklus gerecht wird und einen durchgängig digitalen offenen…

Dünnwandige Brücke

abgeschlossen 2020-2021
Brückenbau mit dünnwandigen Segmenten aus vorgefertigten Elementen
Das Ziel ist die Entwicklung einer neuen Baumethode zur Herstellung von Spannbetonbrücken. Im Forschungsprojekt sollen durch experimentelle und numerische Untersuchungen die Grundlagen für eine sichere und wirtschaftliche Anwendung der neuen Baumethode in der Baupraxis geschaffen werden. Aus vorgefertigten…

Kriechen&Schwinden

abgeschlossen 2020-2021
Entwicklung von praxistauglichen Modellen zur Vorhersage des Kriechens und Schwindens von Beton
Die Planung von dauerhaften und wirtschaftlichen Kunstbauten aus Stahlbeton und Spannbeton im Auftrag der österreichischen Infrastrukturbetreiber erfordert die Bereitstellung von wirklichkeitsnahen und praxistauglichen Modellen zur Beschreibung des Materialverhaltens von Beton. Im Planungsstadium ist…

SCSC-Platte

abgeschlossen 2020-2021
Entwicklung der SCSC-Platte als extrem schlanke Fahrbahnplatte für Eisenbahnbrücken
Der Ersatz alter Eisenbahnstahltragwerke mit offener Fahrbahn durch moderne Tragwerke mit durchgehendem Schotterbett erfordert bei kleinen und mittleren Stützweiten in der Regel Fahrbahnkonstruktionen mit extrem minimierter Bauhöhe. Durch Anwendung der neu zu entwickelnden „Steel-Concrete-Steel-Composite…

Digitaler Zwilling

abgeschlossen 2021-2022
Digitaler Gebäudezwilling, BIM-basierte offene Plattform für Monitoring, Evaluierung und Optimierung des Gebäudebetriebs
Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Standardisierung und Kopplung des BIM-Gebäudemodells mit seinem virtuellen Zwilling während der Betriebsphase. Mit Hilfe der Kopplung von BIM-Modell, Sensor Daten und Simulation des „digitalen Zwillings“ ist ein innovatives Gebäudeenergiemanagement zur Erreichung…

Dämmung Betonschaum

abgeschlossen 2020-2021
Dämmung und frostsichere Verwendung mit recyclefähigen Betonschaum
Im Kontext mit der Energieeinsparung steht der Aspekt der Dämmung. Sehr viele Dämmsysteme basieren derzeit auf künstlichen organischen Materialien, d.h. meist erdölbasierten Materialien, wie expandierte und extrudierte Polystyrolschäume oder Polyurethanschäume, die nicht abbaubar sind. Solche Systeme…

Faserbetontübbinge

abgeschlossen 2021-2022
Bildung einer Grundlage für den Einsatz von Faserbetontübbingen in Österreich
Das wesentliche Ziel des Vorhabens ist die Schaffung einer Grundlage, um den Einsatz von faserbewehrten Tübbingen in Österreich zu ermöglichen. Hierzu müssen Fragen nach Bemessung, Herstellung und Qualitätssicherung mit einer ausreichenden Tiefe beantwortet werden. Es sind Misch- und Herstellungsversuche…

UHPC-Anwendung

abgeschlossen 2021-2022
UHPC-Anwendung in der Praxis
Ultrahochfester Beton (UHPC) stellt ein Quantensprung in der Werkstoffentwicklung auf Zementbasis dar. Die österreichischen Bauherren wissen heute über die Vorteile von UHPC durchaus Bescheid. Jedoch kommt dieser innovative Werkstoff nicht über einige Pilotanwendungen hinaus. Als wesentliche Ursachen…

Korrosionsschutz Bet

abgeschlossen 2021
Untersuchungen zum Korrosionsschutz der Stahlbewehrung von zusatzstoffoptimierten Betonen
Der Einsatz zusatzstoffhaltiger und/oder hinsichtlich der Packungsdichte optimierter Bindemittel ist hinsichtlich der Umweltbelastung sehr vorteilhaft (wesentlich geringere CO2-Emmission als bei der Produktion von Zementklinker, etc.). Ziel des Forschungsprojekts ist zu untersuchen, wie sich der Einsatz…

BIM-Merkmalservice

abgeschlossen 2021-2022
BIM-Interoperables Merkmalservice
Um die Benennung von Bauteileigenschaften von digitalen Bauwerksmodellen zu standardisieren bzw. zu normieren, gab es in den vergangenen Jahren verschiedene nationale und internationale Bestrebungen. Parallel dazu haben die Unternehmen der Baubranche firmeninterne Building Information Modelling (BIM)…

BIM im TUNNELBAU

abgeschlossen 2021-2022
Interdisziplinäres BIM_basiertes Planungs-, Bau- und Betriebsprozessmanagement im Tunnelbau
Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, einen anwendungsorientierten, BIM-basierten Referenzprozess für den Tunnelbau am Beispiel des Zentrums am Berg (ZaB) zu entwerfen und durchzuführen, der den Ansprüchen aller Stakeholder im Bauwerkslebenszyklus gerecht wird und einen durchgängig digitalen offenen…

LumiConM

abgeschlossen 2021-2022
Hochauflösende, bildgebende Messanalytik für mineralische Baustoffe
Die zielgerichtete Weiterentwicklung von hochauflösenden bildgebenden Messverfahren für pH, Chlorid sowie weitere relevante Kationen (u.a. Kalium und Kalzium). Die Anwendung der neuen Messmethodik, sowie Vergleich mit herkömmlicher Messanalytik für pH und Chlorid an unterschiedlichen Bauwerken. Einhergehend…

Dünnwandige Brücke

laufend 2021-2023
Brückenbau mit dünnwandigen Segmenten aus vorgefertigten Elementen
Das Ziel ist die Entwicklung einer neuen Baumethode zur Herstellung von Spannbetonbrücken. Im Forschungsprojekt sollen durch experimentelle und numerische Untersuchungen die Grundlagen für eine sichere und wirtschaftliche Anwendung der neuen Baumethode in der Baupraxis geschaffen werden. Aus vorgefertigten…

Dämmung Betonschaum

abgeschlossen 2021-2022
Dämmung und frostsichere Verwendung mit recyclefähigen Betonschaum
Im Kontext mit der Energieeinsparung steht der Aspekt der Dämmung. Sehr viele Dämmsysteme basieren derzeit auf künstlichen organischen Materialien, d.h. meist erdölbasierten Materialien, wie expandierte und extrudierte Polystyrolschäume oder Polyurethanschäume, die nicht abbaubar sind. Solche Systeme…

SCSC-Platte

abgeschlossen 2021-2022
Entwicklung der SCSC-Platte als extrem schlanke Fahrbahnplatte für Eisenbahnbrücken
Der Ersatz alter Eisenbahnstahltragwerke mit offener Fahrbahn durch moderne Tragwerke mit durchgehendem Schotterbett erfordert bei kleinen und mittleren Stützweiten in der Regel Fahrbahnkonstruktionen mit extrem minimierter Bauhöhe. Durch Anwendung der neu zu entwickelnden „Steel-Concrete-Steel-Composite…

Digitaler Zwilling

abgeschlossen 2022-2023
Digitaler Gebäudezwilling, BIM-basierte offene Plattform für Monitoring, Evaluierung und Optimierung des Gebäudebetriebs
Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Standardisierung und Kopplung des BIM-Gebäudemodells mit seinem virtuellen Zwilling während der Betriebsphase. Mit Hilfe der Kopplung von BIM-Modell, Sensor Daten und Simulation des „digitalen Zwillings“ ist ein innovatives Gebäudeenergiemanagement zur Erreichung…

BIM-Merkmalservice

abgeschlossen 2022-2023
BIM-Interoperables Merkmalservice
Um die Benennung von Bauteileigenschaften von digitalen Bauwerksmodellen zu standardisieren bzw. zu normieren, gab es in den vergangenen Jahren verschiedene nationale und internationale Bestrebungen. Parallel dazu haben die Unternehmen der Baubranche firmeninterne Building Information Modelling (BIM)…

SpOC

laufend 2022-2023
Sprayed Optimised Concrete
• Auswahlkriterien für neue alternative Ausgangsstoffe bereitstellen. => Um den Spritzbeton an die jeweiligen Erfordernisse optimal anpassen zu können. • Aufzeigen der Machbarkeit von revolutionär verbessertem Spritzbetonauftrag (ohne Lagenbildung) durch verbesserte Maschinentechnik und Festlegung…

Faserbetontübbinge

abgeschlossen 2022-2023
Bildung einer Grundlage für den Einsatz von Faserbetontübbingen in Österreich
Das wesentliche Ziel des Vorhabens ist die Schaffung einer Grundlage, um den Einsatz von faserbewehrten Tübbingen in Österreich zu ermöglichen. Hierzu müssen Fragen nach Bemessung, Herstellung und Qualitätssicherung mit einer ausreichenden Tiefe beantwortet werden. Es sind Misch- und Herstellungsversuche…

LUQUAS

laufend 2023-2024
Lungengängige Quarzstäube und negative Auswirkungen von Sprenggasen: Detektion und Lösungsmöglichkeiten für die Zukunft
Quarzfeinstaub wurde im Rahmen von Novellierungen diverser Rechtsvorschriften als eindeutig krebserzeugend eingestuft und der Grenzwert von 0,15 mg/m³ auf 0,05 mg/m³ abgesenkt. Die Bau-, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände haben Branchenlösungen für praxisgerechte Handhabung auf Baustellen ausgearbeitet.…

Dämmung Betonschaum

laufend 2022-2023
Dämmung und frostsichere Verwendung mit recyclefähigen Betonschaum
Im Kontext mit der Energieeinsparung steht der Aspekt der Dämmung. Sehr viele Dämmsysteme basieren derzeit auf künstlichen organischen Materialien, d.h. meist erdölbasierten Materialien, wie expandierte und extrudierte Polystyrolschäume oder Polyurethanschäume, die nicht abbaubar sind. Solche Systeme…

LumiConM

laufend 2022-2023
Hochauflösende, bildgebende Messanalytik für mineralische Baustoffe
Die zielgerichtete Weiterentwicklung von hochauflösenden bildgebenden Messverfahren für pH, Chlorid sowie weitere relevante Kationen (u.a. Kalium und Kalzium). Die Anwendung der neuen Messmethodik, sowie Vergleich mit herkömmlicher Messanalytik für pH und Chlorid an unterschiedlichen Bauwerken. Einhergehend…

SCSC-Platte

laufend 2022-2023
Entwicklung der SCSC-Platte als extrem schlanke Fahrbahnplatte für Eisenbahnbrücken
Der Ersatz alter Eisenbahnstahltragwerke mit offener Fahrbahn durch moderne Tragwerke mit durchgehendem Schotterbett erfordert bei kleinen und mittleren Stützweiten in der Regel Fahrbahnkonstruktionen mit extrem minimierter Bauhöhe. Durch Anwendung der neu zu entwickelnden „Steel-Concrete-Steel-Composite…

Upcycling&CO2storage

laufend 2023-2024
Upcycling von Fahrbahnplatten mit CO2-Speicherung
• Systematische Erfassung von Recyclingmaterial aus großflächigen Stahlbetonplatten, Gleistragplatten etc.. - Systematische Erhebung von potentiellem Recyclingmaterial von Fahrbahnplatten aus Beton - Erfassung der mechanischen Eigenschaften, Erarbeitung einer Qualtitätssicherung für das Ausgangsmaterial •…

TempOptLowCarb

laufend 2023-2024
Zielsichere Herstellung von Bauteilen mit temperatur- und CO2-optimierten Betonen
• Ursachengerechte Datenbasis für den Einfluss klimatischer Randbedingungen auf die Temperatur- und Austrocknungsgeschichte in erhärtenden Betonbauteilen generieren => Auswertung bestehender Bauwerkmonitorings (Bodenplatte Boxberg, Weiße Wanne S7, Baulos 3.1 Koralm) =>Simulation und Parameterstudie…

LzInfra

laufend 2023-2024
Lebenszyklustool zur Nachhaltigkeitsbewertung von Verkehrsinfrastrukturen
Aufbauend auf dem VIF-Projekt „DECARBONISATION FIRST“ soll das Forschungsprojekt „LZinfra“ die Möglichkeit bieten, Verkehrsinfrastrukturen auf verschiedenen Bewertungsebenen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu bewerten. Die Ergebnisse sollen zur ökologischen (Ökobilanz) und ökonomischen Bewertung (Lebenszykluskostenanalyse)…

BIM im TUNNELBAU

laufend 2023
Interdisziplinäres BIM_basiertes Planungs-, Bau- und Betriebsprozessmanagement im Tunnelbau
Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, einen anwendungsorientierten, BIM-basierten Referenzprozess für den Tunnelbau am Beispiel des Zentrums am Berg (ZaB) zu entwerfen und durchzuführen, der den Ansprüchen aller Stakeholder im Bauwerkslebenszyklus gerecht wird und einen durchgängig digitalen offenen…

N-Ö-B

laufend 2023-2024
Nachhaltigkeits-Benchmarks für österreichische Betone, ein Baustein auf dem Weg zur CO2-Neutralität
• Ermittlung von österreichweit repräsentativen „Benchmarks“ für Dauerhaftigkeitsparameter der wesentlichen, bisher nicht am Festbeton untersuchten, Expositionen (Karbonatisierung - XC, Chloridwiderstand - XD, …) • Erarbeitung klimaverträglicher, Performance basierter Betonkonzepte und Reduktion des…

Digitaler Zwilling

laufend 2023-2024
Digitaler Gebäudezwilling, BIM-basierte offene Plattform für Monitoring, Evaluierung und Optimierung des Gebäudebetriebs
Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Standardisierung und Kopplung des BIM-Gebäudemodells mit seinem virtuellen Zwilling während der Betriebsphase. Mit Hilfe der Kopplung von BIM-Modell, Sensor Daten und Simulation des „digitalen Zwillings“ ist ein innovatives Gebäudeenergiemanagement zur Erreichung…

Faserbetontübbinge

laufend 2023-2024
Bildung einer Grundlage für den Einsatz von Faserbetontübbingen in Österreich
Das wesentliche Ziel des Vorhabens ist die Schaffung einer Grundlage, um den Einsatz von faserbewehrten Tübbingen in Österreich zu ermöglichen. Hierzu müssen Fragen nach Bemessung, Herstellung und Qualitätssicherung mit einer ausreichenden Tiefe beantwortet werden. Es sind Misch- und Herstellungsversuche…

BIM-Merkmalservice

laufend 2023-2024
BIM-Interoperables Merkmalservice
Um die Benennung von Bauteileigenschaften von digitalen Bauwerksmodellen zu standardisieren bzw. zu normieren, gab es in den vergangenen Jahren verschiedene nationale und internationale Bestrebungen. Parallel dazu haben die Unternehmen der Baubranche firmeninterne Building Information Modelling (BIM)…