WIENER LINIEN GmbH & Co KG
WIENER LINIEN GmbH & Co KG
Wien,Landstraße
ÖSTERREICH
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | unternehmerisch tätig |
---|
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Technologieentwicklung zum autonomen Fahren im ÖPNV
Großprojekte wie CityMobil2 (www.citymobil2.eu) zeigen, dass die experimentelle Technologieentwicklung im Bereich der autonomen Fahrzeuge auch im Bereich autonomer Kleinbusse stattfindet. Wie im UseCase „Neue Flexibilität“ des Aktionsplans Automatisiertes Fahren des BMVIT beschrieben, haben solche Projekte…
Als Partner
Effiziente Bevorrangung von Einsatzfahrzeugen im automatisierten Straßenverkehr
Internationale Standards für kooperative und intelligente Verkehrssysteme (C-ITS) befinden sich momentan in Ausarbeitung und nähern sich der Fertigstellung. Diese Standards bilden die Basis zukünftiger (Einsatz-)Fahrzeuge mit dem Ziel von Vernetzung und Autonomie. Im Projekt Effiziente Bevorrangung…
Nutzbarkeit von ÖV-Betriebsflächen für nachhaltige City-Logistik
Urbaner Güterverkehr steht vor großen Herausforderungen: solange sich unsere Konsumgewohnheiten nicht gravierend ändern, ist mit einer weiteren Zunahme der Verkehrsleistung im urbanen Güterverkehr zu rechnen. Gleichzeitig gilt es, rechtlich verbindliche Klimaziele zu erreichen und negative Auswirkungen…
Entwicklung und Pilotierung eines Prototypen für die Abwicklung der letzten Meile im öffentlichen Verkehrssystem
Die fortlaufende Urbanisierung in Kombination mit dem Anstieg der Paketsendungsvolumina lassen das angestrebte Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 in weite Ferne rücken. Verkehrliche Überbelastungen der Straßeninfrastruktur in Städten können sowohl der Personenmobilität als auch der Gütermobilität…
Wiener Stadtwerke ENIN Einreichung
Die Wiener Stadtwerke betreiben für Wartung und Instandhaltung der vielfältigen Infrastruktur im Großraum Wien, wie insbesondere der Energieproduktions- und -netzanlagen sowie der Verkehrsinfrastruktur, 1073 Nutzfahrzeuge der Klasse N1. Im Zuge des Projektes ist beabsichtigt, für 8 Unternehmen des Konzernes…
Akustische Schienenzustandserfassung im Wiener Straßenbahnnetz
Das öffentliche Verkehrsnetz ist mit über 900 Millionen Fahrten pro Jahr und knapp 40% im Modal Split Grundlage der Personenmobilität in Wien. Knapp ein Drittel dieser Fahrten entfallen dabei auf Straßenbahnen. Zur Bereitstellung dieses Nahverkehrssektors ist die Erhaltung und das Monitoring der Schieneninfrastruktur…
Multidimensionale Datenpipeline zur Potenzialbewertung der additiven Fertigung von Ersatzteilen bei EVU
Die Nutzung der additiven Fertigung (englisch Additive Manufacturing, AM) bietet in der Logistik im Schienenfahrzeugbereich eine Reihe an Potenzialen: Supply Chains können durch Reduktion von Lagerstufen bzw. durch Make-to-Order-Prozesse vereinfacht werden. Außerdem können Aufwände für Lagerhaltung,…
70 emissionsfreie Busse für Wien
Bereits heute werden 80% des öffentlichen Verkehrs in Wien mit grünem Strom und damit emissionsfrei betrieben. Unter dem Titel „Greener Linien“ legen die Wiener Linien (WL) besonderes Augenmerk auf den Klimaschutz. Derzeit wird intensiv an der Dekarbonisierung des gesamten Fuhrparks, insbesondere der…
Die STRAßenbahnWEiche: Bewahrung der Entgleisungssicherheit/Verminderung von Störgeräuschen im innerstädtischen Bereich
Straßenbahnweichen werden üblicherweise durch geschultes Personal halbjährlich inspiziert und erhalten in Wien auf Basis verschiedener Kriterien eine Zustandsnote zwischen A-D. Die Beurteilung erfolgt entsprechend den Vorgaben des jeweiligen Netzbetreibers und ist weder national noch international einheitlich.…
Optimized Mobility as a Service
OptiMaaS zielt darauf ab, Staus durch bessere multimodale, umweltfreundliche Mobilitätsdienste in der städtischen Peripherie zu reduzieren und die soziale Akzeptanz von „Mobility as a Service“ (MaaS) zu verbessern. Bestehende räumliche Strukturen innerhalb der städtischen Peripherie haben einen großen…
Drehscheibe für intermodale Mobilitätsservices & -technologien
Österreich auf dem Weg zu einer „transport efficient society“
Der Verkehr als emissionsstärkster Sektor steht im Zentrum der österreichischen Klimastrategie. Diese bekräftigt, dass Mobilität in jedem Fall erhalten und gefördert werden muss, jedoch das Prinzip vermeiden – verlagern – verbessern anzuwenden…
Bioenergy 2020+
BIOENERGY 2020+ verfolgt die übergeordnete Vision, die wissenschaftliche und industrielle Exzellenz der österreichischen Industrie in den Bereiche der biobasierten Industrie und der Erneuerbaren Energien zu bündeln, um hervorragende Innovationen für die nachhaltige biobasierte Ökonomie und für zukünftige…
White Label Paketboxen und Mobilitätsstationen als Transformatoren der städtischen Personen- und Gütermobilität
Eine klimaneutrale urbane Mobilität wird nur durch eine enge Verzahnung der Personen- und Gütermobilität gewährleistet. Für die Personenmobilität sind resiliente Verkehrssysteme, insbesondere Maßnahmen zur besseren Nutzung der Shared Mobility zu fördern, um eine Zunahme ökologisch verträglicher Wegeketten…
Detektions- und Warnsystem von ÖPNV-blockierenden Falschparkern (Fortführung)
Jährlich ereignen sich in allen europäischen Städten zahlreiche (in Wien mehrere Tausend) Störfälle, in denen ÖPNV-Fahrzeuge durch falsch geparkte Fahrzeuge an der Weiterfahrt gehindert werden. Dies stellt für das betroffene ÖPNV-Fahrzeug und die für die Einhaltung des Taktverkehrs der betroffenen Linie…
Railways for Future: Resilient Digital Railway Systems
to enhance performance
Ziele / Motivation
Der europäische Eisenbahnsektor bietet 2,3 Millionen Menschen Beschäftigung und leistet einen bedeutenden Beitrag von 143b Bruttowertschöpfung. Aufgrund der Liberalisierung des Marktes und der Digitalisierung muss sich der europäische Eisenbahnmarkt entsprechend anpassen.
Eine optimale…
Demenz in Bewegung. Studie und Handlungsempfehlungen für demenzfreundliches Unterwegssein im öffentlichen Verkehrssystem
Ausgangssituation und Motivation
Aktuell leben in Österreich rund 130.000 Menschen mit demenziellen Beeinträchtigungen. Der Großteil der betroffenen Personen (80%) lebt zu Hause. Bei Personen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen kommt es zu einem fortschreitenden Prozess des Rückzugs aus verschiedenen…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen