IBR & I Institute of Building Research & Innovatio
IBR & I Institute of Building Research & Innovation ZT GmbH
Wien,Innere Stadt
ÖSTERREICH
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Außeruniversitäre Forschungseinrichtung |
---|
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
IEA EBC („Energie in Gebäuden und Kommunen“) Annex 80: Resiliente Gebäudekühlung
Urbanisierung, städtische Verdichtung, Klimawandel und erhöhte Komfortansprüche sowie unangemessene architektonische Entwurfspraktiken führen zu einem unaufhaltsamen Anstieg des Energieverbrauchs für die Kühlung von Gebäuden.
Diese Herausforderung bedarf der Weiterentwicklung und großflächigen Implementierung…
DECarbonisierung Lindert EnergieARmut
DECLEAR - DECarbonisierung Lindert EnergieARmut
Identifiziert erstens Anlassfälle und Muster von Energiearmut und entwickelt daraus eine Matrix charakteristischer Konstellationen von Bausubstanz, Gebäudetechnik und wohnrechtlichen Rahmenbedingungen, innerhalb derer Energiearmut auftritt,
entwickelt…
Projektstudie abschnittsweiser Reaktivierung der Wiener-waldbäche unterstützt durch naturnahes Regenwassermanagement
Das Projekt ProBACH entwickelt Lösungen zur abschnittsweisen, sozial- und klima-wirksamen Reaktivierung und Neuherstellung von ehemaligen Bachläufen im heute dicht verbauten städtischen Kontext und setzt diese innerhalb der Projektlaufzeit exemplarisch um.
Ausgangslage ist die steigende Notwendigkeit,…
Demonstration minimal invasiver thermischer und energetischer Sanierung klassischer Wohnhausanlagen der 1950 -60er Jahre
Die Dekarbonisierung der Heizung und Warmwasserbereitung urbaner Bestandswohnbauten soll - aus sozialen und wirtschaftlichen Gründen - tunlichst mit minimalen Eingriffen in den Wohnungsbestand erfolgen und soll außerdem - aus Gründen der Effizienz im Betrieb von Wärmepumpen - eine Senkung der Heizungs-Vorlauftemperaturen…
Urbaner Kältebedarf in Österreich 2030/2050
Es besteht – weltweit und in Österreich – eine deutlich steigende Nachfrage nach Gebäudekühlung. Sie getrieben aus einer Kombination aus steigendem Wohlstand, Urbanisierung, demografischen Entwicklungen und nicht zuletzt Klimawandel.
Gleichzeitig ist, und das ist der Hintergrund der Ausschreibung…
Als Partner
Entwicklung einer Merrit Order von Regenerationswärme für Erdsondenfeldern in urbanen Wohngebieten
AUSGANGSSITUATION UND PROBLEMSTELLUNG
Aufgrund des hohen Bevölkerungswachstums in urbanen Räumen stehen größere Städte vor der Herausforderung, neue Stadtteile zu entwickeln, um den erforderlichen Wohnraum schaffen zu können. Die Ziele hinsichtlich der Reduktion der Treibhausgasemissionen erfordern…
Energie – Effizienter Einsatz von Licht und digitaler Fortschritt bei Neubau und Sanierung
Wie können höchste Energieeffizienz durch sinnvollen Einsatz und der Weiterentwicklung thermischer und lichttechnischer Komponenten und Systeme sowie Dienstleistungen im Gebäudebereich realisiert werden? Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung werden auf spezifische Probleme der Tages- und Kunstlichtplanung…
Weg zum Plus-Energie-Quartier in Wien
Mit der „Smart City Wien Rahmenstrategie“ (2014) hat sich die Stadt Wien für einen Pfad in Richtung Dekarbonisierung entschieden. Eine der vielen Herausforderungen, die dabei zu bewältigen sind, ist die Entwicklung von nachhaltigen, sicheren und leistbaren Energieversorgungsstrategien für (Neubau-)Quartiere.…
Developing a simulation algorithm for a low-temperature heating/cooling grid for the future Smart Anergy Quarter Baden
Das ehemalige Militärlager "Martinek-Kaserne" südlich von Baden wird seit 2014 nicht mehr vom Österreichischen Bundesheer genutzt und steht leer. Das riesige Grundstück mit einer Fläche von 40 Hektar und denkmalgeschützten Gebäuden aus den 1930er Jahren war im Laufe der Jahre Gegenstand mehrerer Bebauungspläne.…
Replizierbare, thermisch und elektrisch netzdienliche Konzeption von (Plus-Energie)Quartieren im dichten urbanen Kontext
Hohe Anteile erneuerbarer Energiequellen mit starker Volatilität in der Erzeugung stellen hohe Anforderungen an Integration und Versorgungssicherheit des gesamten Energiesystems. Trends zu hoher Vor-Ort Energieaufbringung (Stichwort Plus-Energie-Quartiere) sollen die Netze möglichst nicht durch zusätzliche…
Umsetzung von urbanen ZukunftsQuartieren mit Akteursvernetzung und rechtlich-ökonomisch replizierbaren Lösungen
Das Ziel der Klimaneutralität auf EU- und Bundesebene erfordert auch im Bausektor weitere Anstrengungen. Gerade in dichten urbanen Gebieten ist es sinnvoll Gebäude nicht als Einzelsysteme, sondern als Teil einer größeren Quartiersentwicklung zu optimieren, um das volle Potenzial von vernetzten Systemen…
SAVE circular approaches for green buildings!
Im Gebäudebereich werden gezielt grün-blaue Infrastrukturen in Form von Bauwerksbegrünung eingesetzt, um Siedlungsgebiete resilienter zu gestalten. Allerdings benötigen sie auf den künstlichen Standorten Wasser und Nährstoffe bzw. Düngemittel. Menschlicher Urin enthält den wertvollen Rohstoff Phosphor,…
Resiliente Entwicklung der Siedlungsstraße der Gemeinde Ober-Grafendorf
RESI.GO – Resiliente Entwicklung der Siedlungsstraße der Gemeinde Ober-Grafendorf
Die niederösterreichische Marktgemeinde Ober-Grafendorf ist in vielerlei Hinsicht vorbildhaft: Die 5.000-Seelen-Gemeinde ist Klima- und Energiemodellregion, zählt zu den E5 Gemeinden und KLAR-Regionen und setzt auf…
F&E-Projekt zum klimaneutralen Bauen in allen Lebenszyklusphasen an Hand von drei Demonstrationsgebäuden
Ausgangssituation/Motivation:
Mit dem F&E-Projekt DREI x NULL = NULL sollen an Hand von drei beispielhaften Projekten multiplizierbare Methoden und Bauweisen entwickelt werden, mit denen Gebäude so geplant und konstruiert werden können, dass die Lebenszyklusphasen Errichtung (A), Betrieb (B) und Rückbau…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen