Q2NEB
Transformation von Quartieren nach Kriterien des New European Bauhaus
Programm / Ausschreibung | KNS 24/26, KNS 24/26, KNS-Qualifizierungsnetze 2024 | Status | laufend |
---|---|---|---|
Projektstart | 01.04.2025 | Projektende | 31.03.2027 |
Zeitraum | 2025 - 2027 | Projektlaufzeit | 24 Monate |
Keywords | New European Bauhaus; Qualifizierung von Unternehmen; transdisziplinäres Qualifizierungsnetzwerk; |
Projektbeschreibung
Ausgangslage:
Das New European Bauhaus (NEB) und seine drei voneinander untrennbaren Werte Nachhaltigkeit, Ästethik und Inklusion soll die Baukultur unserer Zeit prägen und Europas Weg in die Klimaneutralität im Gebäudebereich ebnen.
Problematik/Motivation
Dazu ist es erforderlich, die in der Bau- und Immobilienbranche tätigen Unternehmen für diese baukulturellen Aspekte zu begeistern und gezielt auf die überaus komplexen Herausforderungen und Chancen bei der Transformation von Gebäuden und Quartieren vorzubereiten.
Ziele
Mit unserem Qualifizierungsnetzwerk Q2NEB - Transformation von Quartieren nach Kriterien des New European Bauhaus verfolgen wir daher folgende Hauptziele:
• Die Weiterbildung von Mitarbeitenden österreichischer Unternehmen für eine disziplin- und sektorenübergreifende Zusammenarbeit zur Umsetzung von NEB-Projekten unter Berücksichtigung von europäischen rechtlichen Rahmenbedingungen
• Die Schaffung und Vertiefung von neuem Wissen sowie praxisbezogene Anwendungsübungen
• Die Entwicklung von Innovationskompetenzen in den beteiligten Unternehmen
Weitere Ziele sind:
• Die Kommunikation von Barrieren bei der Umsetzung von NEB-Kriterien und Entwicklung von Lösungsansätzen
• Anwendung von NEB-Kriterien anhand praxisbezogener Aufgabenstellungen
Innovationsgehalt:
Der Innovationsgehalt des Projekts liegt in der ganzheitlichen und transdisziplinären Herangehensweise an die Themen Nachhaltigkeit, Inklusion und Ästhetik im Rahmen des New European Bauhaus, die in bestehenden Weiterbildungsangeboten häufig isoliert betrachtet werden.
Auch der Fokus auf die praktische Anwendung von NEB-Kriterien und der direkte Wissenstransfer in konkrete laufende und zukünftige Projekte im Rahmen von interaktiven Workshops unterscheidet Q2NEB von bestehenden Weiterbildungsangeboten.
Ergebnisse:
• Die Teilnehmenden verfügen am Projektende über ein erweitertes, fachübergreifendes Grundlagenwissen und haben Erfahrung in transdisziplinärer Arbeit an Projekten zur Umsetzung der New European Bauhaus-Initiative.
• Das Grundlagenwissen und die praxisbezogenen Erkenntnisse aus dem Projekt werden umfassend verbreitet.
• Die Entwicklung neuer kooperativer Angebote durch die teilnehmenden Unternehmen wird im Rahmen der nachhaltigen Vernetzung und interdisziplinären Zusammenarbeit initiiert.
• Konkrete Quartiersprojekte werden anhand der NEB-Kriterien analysiert und bewertet.
Abstract
Initial situation
The New European Bauhaus (NEB) and its three inseparable values of sustainability, aesthetics and inclusion are intended to shape the building culture of our time and pave Europe's path to climate neutrality in the building sector.
Problem/motivation
To achieve this, it is necessary to inspire companies active in the construction and real estate industry with enthusiasm for these aspects of building culture and to prepare them specifically for the challenges and chances involved in the transformation of buildings and neighbourhoods to become climate fit.
Objectives
With our qualification network Q2NEB - Transformation of neighbourhoods according to New European Bauhaus criteria, we are therefore pursuing the following main objectives:
• Further training of employees of Austrian companies for cross-disciplinary and cross-sectoral cooperation for the implementation of NEB projects, considering European legal framework conditions
• The creation and consolidation of new knowledge and the practice of application
• The development of innovation competences in the participating companies
Further objectives are:
• Communication of barriers to the implementation of NEB criteria and development of solutions
• The evaluation of the applicability of the NEB criteria
• Application of NEB criteria based on practical tasks
Innovation
The innovative content of the project lies in the holistic and transdisciplinary approach to the topics of sustainability, inclusion and aesthetics within the framework of the New European Bauhaus, which are often considered in isolation in existing training courses.
The focus on the practical application of NEB criteria and the direct transfer of knowledge to specific current and future projects as part of interactive workshops also distinguishes Q2NEB from existing training courses.
Results
• At the end of the project, participants will have an extended, interdisciplinary basic knowledge and experience in transdisciplinary work on projects to implement the New European Bauhaus initiative.
• The basic knowledge and practical findings from the project will be disseminated widely.
• Development of new cooperative offers by the participating companies as part of sustainable networking and interdisciplinary cooperation is initiated.
• Existing, researched projects based on the NEBKrit-quality criteria for buildings and districts based on the New European Bauhaus are evaluated.