EODC Earth Observation Data Centre
EODC Earth Observation Data Centre for Water Resources Monitoring GmbH
Wien,Landstraße
Wien
ÖSTERREICH
Wien
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | unternehmerisch tätig |
---|
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
EODC – Service for Continuous Monitoring of Alpine Forests by Means of Sentinel-2 / Landsat 8 –Data
Alpine Wälder sind immer häufiger schädlichen natürlichen und anthropogenen Einflüssen ausgesetzt. Katastrophale Sturmereignisse, Borkenkäfer-Miseren sowie die Auswirkungen von Klimaveränderungen haben die Widerstandsfähigkeit der alpinen Wälder signifikant geschwächt. Dies führt zu einer Verringerung…
Austrian Data Cube: An EODC service for the Austrian EO user community
Das Ziel des Austrian Data Cube (ADC) Projektes ist die Entwicklung eines Proof of Concept für ein Data Cube System für Österreich. Der ADC besteht aus einer multitemporalen Zeitserie radiometrisch und geometrisch korrigierter Sentinel-1- und Sentinel-2-Daten, die in einem Data Cube zur Verfügung gestellt…
Land dynamics and statistical information as a cloud service for Austrian governmental agencies
Abgesehen von technischen Möglichkeiten ist der Bereich Erdbeobachtung (EO) Teil einer aktuell stattfindenden umfassenden technologischen Revolution, in der sich die Gesellschaft in das Informationszeitalter entwickelt, ein Zeitalter, das von Big Data, Cloud Computing und künstlicher Intelligenz dominiert…
A FAIR Data Infrastructure for Earth System Sciences
Mit einer Weltbevölkerung von nun fast 8 Milliarden Menschen hat die Menschheit ihre Spuren bereits in allen Teilen unseres Planeten hinterlassen. Der Klimawandel ist nur eine der unbeabsichtigten Auswirkungen, die Verschlechterung des Ökosystems und der Verlust von Arten sind weitere zutiefst besorgniserregende…
Artificial Intelligence for Advanced SAR Processing
Die erheblichen Investitionen Europas in das Copernicus-Weltraumsegment (“Upstream”-Sektor) erfordern Folgeaktivitäten im “Mid-” und “Downstream”-Sektor. Nur mit weiteren signifikanten Aktivitäten kann die bestmögliche Nutzung der täglich erfassten großen Satellitendatenmengen gewährleistet werden und…
INformaTion accEss seRvice For Austrian CopErnicus and contributing missions data
Seit 2014 hat das europäische Copernicus-Programm eine große Reihe von Erdbeobachtungs (EO) - Satelliten namens Sentinels gestartet. Die Sentinel-Mission soll mindestens für die nächsten 15 bis 20 Jahre Daten liefern, um den Zustand der Umwelt an Land, im Meer und in der Atmosphäre zu überwachen und…
Preparing for Scaling Up Flood Monitoring Capabilities with ROSE-L and Sentinel-1 NG
Im Sommer 2022 wurde Pakistan von katastrophalen Überschwemmungen heimgesucht. Nach Angaben der pakistanischen Regierung erreichte die Katastrophe „apokalyptische“ Ausmaße und betraf ein Drittel des Landes bzw. 33 Millionen Menschen. Wie eine schnelle Post-Event-Analyse der Sentinel-1-Überschwemmungskarten…
Als Partner
Preparing for the Initial Services of the Earth Observation Data Centre for Water Resources Monitoring
EODC-Water (Earth Observation Data Centre for Water Resources Monitoring) ist eine GmbH, die von den Konsortialpartnern dieses Antrags im Frühjahr 2014 gegründet wird. EODC-Water soll die Nutzung von Erdbeobachtungsdaten für die Beobachtung globaler Wasserressourcen durch eine enge Zusammenarbeit mit…
ENABLING AN OPERATIONAL SENTINEL-2 CROP MONITORING SERVICE FOR THE EARTH OBSERVATION DATA CENTRE (EODC)
Satelliten-Erdbeobachtung ist eine zentrale Informationsquelle für die Landwirtschaft und liefert transparente, zeitgerechte und konsistente Daten zur landwirtschaftlichen Produktivität auf Feldstücks-, regionaler oder nationaler Ebene. Das langfristige Ziel von GeoVille als Dienstleister ist die Etablierung…
Towards an Earth Observation Platform for the Greater Danube Region: Initial Developments and Scientific Experiments
Das Projekt EOP-Danube hat den Aufbau einer Erdbeobachtungsplattform für den Donauraum zum Ziel und ist für die im Jahre 2014 in Österreich gegründete öffentliche-private Kooperation EODC von größter strategischer Bedeutung. Durch den gegenwärtigen Wandel der Erdbeobachtung (EO) wird sich das gesamte…
Data Market Austria
Die heute verfügbare Anzahl an Daten bzw. die täglich produzierten Datenmengen haben eine bis dato ungeahnte Größe angenommen – Daten sind zu einem Rohstoff geworden, welcher weltweit in beinahe jedem Industriesektor eine entscheidende Rolle spielt. Daher ist ein florierender Datenmarkt bzw. ein funktionierendes…
Innovative APPlications for the augmented use of satellite observations to support Air Quality management
Bisher spielt die Nutzung von Satellitendaten in Luftreinhaltefragen noch eine untergeordnete Rolle. Durch die Einbindung von neuen und zukünftigen Satellitenmessungen können jedoch Methoden und Algorithmen entwickelt werden, welche Luftschadstoffbelastungen sowie Emissionsquellen und deren Vorläufer…
Universal Satellite Retrieval Cloud
Die Ermittlung von Aerosol- und Erdoberflächeneigenschaften sind die Basis für globale Wetter- und Klima-Modellierung. Derzeit werden nur grobe Näherungswerte in den Modellen verwendet. Das schränkt die Zuverlässigkeit der Modelle stark ein.
GRASP ist der führende Algorithmus für Aerosol- und Erdoberflächen-Parameter.…
Innovative APPlications for the augmented use of satellite observations to support Air Quality management - phase 2
Bisher spielt die Nutzung von Satellitendaten in Luftreinhaltefragen noch eine untergeordnete Rolle. Derzeit werden zur flächendeckenden als auch zeitlich variierenden Beurteilung der Luftgütesituation Bodenmessungen und/oder Modellsimulationen benutzt. Die Achillesferse dabei ist die Kenntnis der räumlich…
Subsidence and Landslide Monitoring Service for Austria
Erdrutsche sind eine der am weitesten verbreiteten Georisiken in Europa, die auch für erhebliche soziale und wirtschaftliche Auswirkungen verantwortlich sind. Bodensenkungen können allmählich über viele Jahre auftreten und die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft und der Wirtschaft ernsthaft beeinträchtigen.…
Quality Assurance for Soil Moisture (QA4SM) - Automatic Valication Testbed & Experiments
Die aktuellen Validierungs-Standards für biophysikalische Datenprodukte höherer Levels von Fernerkundingssatelliten wurden vor etwa 20 Jahren etabliert. Sie basieren auf manuellen und aufwendigen Validierungs-Kampangnen von Bodendaten, die von unabhängigen Institutionen durchgeführt werden und meist…
A Cloud-Based System for High-Resolution Soil Moisture Monitoring over Austria
Der Wassergehalt im Boden beeinflusst die gekoppelten Wasser-, Energie-, und Kohlenstoffkreisläufe und ist daher ein wichtiger Parameter in einer großen Anzahl an Anwendungen. Mit Hilfe von Mikrowellensatelliten lässt sich die Bodenfeuchtigkeit operationell beobachten, bisher aber nur mit einer groben…
Resolving the Daily Water Cycle over Land with Radar Satellites
Die Erfassung und Analyse des täglichen Wasserkreislaufs (daily water cycle, DWC) über Landflächen stellt eine der großen Herausforderungen in der Satelliten-Erdbeobachtung dar. Die dafür nötigen Messungen könnten durch den G-Class Satelliten geschaffen werden, welcher kürzlich als einer von drei Kandidaten…
Flood Event Monitoring and Documentation enabled by the Austrian Sentinel Data Cube
Hochwasserereignisse treten in Österreich häufig auf. Auch wenn die meisten der Ereignisse nur wenige Tage dauern und kleinere Regionen betreffen, sind die ökonomischen Schäden und Störung des öffentlichen Lebens oftmals beträchtlich. Leider ist die Erfassung der Überflutungsflächen und Schäden im Gelände…
Remote Sensing and Social Interest for Humanitarian Insights
ROSSIHNI unterstützt Hilfsorganisationen wie das Rote Kreuz und das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (UN WFP) bei der proaktiven Bekämpfung von Dürrekatastrophen in Ostafrika durch neuartige Informationsprodukte. Bodenfeuchte ist vor allem für die Systeme des UN WFP eine kritische Lücke.…
GHG-KIT Keep it traceable - Prototyping a satellite enabled, independent tool-kit system for GHG verification in Austria
Das Pariser Abkommen sieht vor, dass alle Staaten über ihre Treibhausgasemissionen (THG) und deren Abbau an die UNFCCC berichten. In Österreich zeichnet das Umweltbundesamt (UBA) für die Erstellung des österreichischen Nationalen Inventarberichts (NIR) verantwortlich. In den letzten Jahren haben sich…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen