Österreichische Energieagentur - Austrian Energy A
Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency, kurz: AEA
Wien,Rudolfsheim-Fünfhaus
Wien
ÖSTERREICH
Wien
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | unternehmerisch tätig |
---|
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Wärme und Kälte aus und für Fernwärmenetze mittels Wärmepumpen
Wärmenetze sind eine wichtige Stütze zur Dekarbonisierung im Wärmesektor. Durch den angestrebten Netzausbau und das Wachstum urbaner Gebiete stoßen Netze betreffend Wärmequellenverfügbarkeit und Leitungskapazität oft an Grenzen. Die Dekarbonisierung von Wärmenetzen selbst ist ebenso herausfordernd,…
Put trucks on a leash: Feasibility, meaningfulness, acceptance and implementation of on-trip truck charging in Austria
Die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors sind eine entscheidende Barriere auf Österreichs Weg zur Klimaneutralität 2040. Es gibt überzeugende Indizien, dass batterieelektrische Antriebe im Pkw-Bereich gerade eine Trendwende bewirken. Im Straßengüterverkehr sprechen derzeitige Entwicklungen auch…
Hocheffiziente Wärmepumpenkonzepte zur Abwärmenutzung in der Prozessindustrie
In der Industrie wird Abwärme bereits oft mittels Wärmetauschern genutzt, jedoch ohne Wärmepumpe, d.h. die Abwärme muss eine höhere Temperatur haben als der zu versorgende Prozess aufweist. Dadurch ist Abwärme nicht für den Prozess nutzbar, aus dem die stammt und oft kann die Abwärme betriebsintern…
IEA "Hydrogen TCP"
Task 41: Daten und Modellierung
Wasserstoff kann in verschiedenen Formen transportiert und gespeichert, in andere Sekundär-energieträger umgewandelt und sowohl energetisch als auch stofflich genutzt werden. Dafür stehen eine Vielzahl von etablierten und in Entwicklung befindlichen Technologien zur Verfügung. Neben dem Einsatz in der…
Monitoring & Evaluierung von städtischen Energieflüssen
Um die internationalen, europäischen und nationalen Klimaziele erreichen zu können bedarf es u.a. zahlreicher Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz sowie die Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien in Österreich. Die Umsetzung dieser konkreten Maßnahmen muss zu einem Großteil auf regionaler…
IEA C3E Clean Energy Education & Empowerment Annexe 1, 2, 3, 4 und 5 2019
Ausgangslage: Zahlreiche Studien belegen, dass eine ausgewogene Geschlechtergleichstellung zum Wachstum der Wirtschaft, sowie den Geschäftserfolgen von Unternehmen beiträgt. Die Zahlen über den Anteil von Frauen im Energiebereich sind enttäuschend: Die Energiewirtschaft ist einer der Sektoren mit der…
Hocheffiziente multivalente Wärmepumpenkonzepte zur thermischen Nutzung von Außenluft mit geothermischer Speicherung
Um die Wärmewende bewerkstelligen zu können, sind lokal verfügbare, nicht-fossile Quellen von hoher Bedeutung. Außenluft ist eine solche Wärmequelle, die noch dazu überall vorhanden ist und bereits häufig für Wärmepumpen eingesetzt wird. Saisonale Speicherung bietet die Möglichkeit, zeitlich begrenzt…
Auswirkungen der Digitalisierung auf Energieverbrauch und Klima in Österreich
Der Begriff „Digitalisierung“ hat sich zum Sammelbegriff für die Modernisierung in unterschiedlichen Bereichen des Alltagslebens entwickelt. Durch die Einführung digitaler Technologien können industrielle Prozesse verbessert werden, neue Geschäftsfelder erschlossen und der Zugang zu vielen Dienstleistungen…
Technische und soziale Herausforderungen bei der netzdienlichen und ökonomischen Optimierung von Wärmepumpensystemen
Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie in der Wärmewende. Außerdem können sie als elektrische Stromverbraucher, die Wärme z.B. für Haushalte und Industrie liefern, einen wichtigen Beitrag zur Sektorenkopplung leisten. Die ökonomische Optimierung von Wärmepumpen ist der wichtigste Faktor für den…
Hydrogen TCP Task "Erneuerbarer Wasserstoff" (RE-H2)
Der Task "Erneuerbare Wasserstofferzeugung" (RE-H2) im TCP Hydrogen zielt darauf ab, die Entwicklung des breiten Spektrums von Technologien zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff zu beobachten und zu bewerten. Geplant ist, klare und kurze Updates über den Status verschiedener Wege zur grünen Wasserstoffproduktion…
Leitfaden für die mitbestimmte Gestaltung von klimafitten öffentlichen Räumen
Öffentliche Räume sind maßgeblich für die Lebensqualität der Bewohner:innen einer Ortschaft oder Stadt. Doch bei der klimaresilienten Gestaltung dieser Flächen stehen Kommunen vor wesentlichen Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der oft angespannten Ressourcenlage und mangelnden Zeitbudgets auf kommunaler…
Speicherpotenziale in Österreich für 2030 und 2040
Im Kontext der Notwendigkeit, das Energiesystem als einer der wesentlichen Treiber des Klimawandels durch den Umstieg auf erneuerbare Energieträger neu und nachhaltig zu gestalten, hat sich die Österreichische Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Strombedarf bis 2030 (bilanziell) zu einhundert Prozent…
Als Partner
IEA „Advanced Fuel Cells”
Annex 33 Stationary Applications /
Stationäre Anwendungen
Für die zukünftige Bereitstellung von Wärme und Strom im stationären Bereich werden Brenn-stoffzellen eine immer größere Bedeutung gewinnen. Um Markeintrittsbarrieren zu überwinden, werden Interessen koordiniert und im Zuge des TCP „Advanced Fuel Cells“ (Fortschrittliche Brennstoffzellen), speziell…
Annex Energieeffiziente Elektrische Motorensysteme 2017
Ausgangssituation, Motivation
Motorsysteme sind in Österreich für 75 % des Stromverbrauchs in der Industrie verantwortlich. Sie umfassen u.a. Pumpen-, Ventilator-, Kälte- und Druckluftsysteme. Gleichzeitig können durch entsprechende Optimierungsmaßnahmen durchschnittlich 20 % des Stromverbrauchs eingespart…
Geschlechtergleichheit und Diversität in der Österreichischen Energieagentur: Maßnahmen, Strategien und Visionen
Die Österreichische Energieagentur (AEA) setzt sich aktiv für Geschlechtergleichstellung und Diversität ein, in der Überzeugung, dass diese auch Vorteile, die über rein soziale Aspekte hinaus reichen, mit sich bringen. Trotz der traditionell männlich dominierten Energiebranche sieht die AEA eine Chance…
IEA HPT Annex 60: Sanierung großer Nichtwohngebäude mit Wärmepumpen
Der Gebäudesektor trägt mit einem Anteil von ca. einem Drittel wesentlich zu den energiebezogenen THG Emissionen bei. Etwa ein Viertel des Bestandsbaus stellen Nichtwohngebäude dar, die in der Regel eher komplexe Systeme zum Heizen und Kühlen nutzen, und deren Energieverbrauch im letzten Jahrzehnt substanziell…
Potenziale und Restriktionen leitungsgebundener Wärmeversorgung in Stadtquartieren
Ballungsräume wachsen. Wachstum ist vielfach noch immer mit vermehrtem Energieverbrauch und höheren Umweltbelastungen verbunden. Gleichzeitig sind im Lichte der Pariser Beschlüsse umfangreiche Klimaschutzmaßnahmen zu treffen und die Energiewende konsequent umzusetzen. In Bezug auf die innere und äußere…
Energieeffiziente Elektrische Motorensysteme Annex
Ausgangssituation, Motivation
Motorsysteme sind in Österreich für 69 % des Stromverbrauchs in der Industrie verantwortlich. Sie umfassen u.a. Pumpen-, Ventilator-, Kälte- und Druckluftsysteme. Gleichzeitig können durch entsprechende Optimierungsmaßnahmen durchschnittlich 20 % des Stromverbrauchs eingespart…
FOOD STORIES -
Nachhaltige Kreisläufe rund um Ernährung fördern
Ausgangssituation und Motivation
Unsere Ernährung beeinflusst unser Klima – je nach Produktion, Transport, Verarbeitung und Konsum von Lebensmitteln werden in unterschiedlichem Ausmaß Energie und Ressourcen verbraucht und Emissionen verursacht. Eine bewusste Wahl und ein nachhaltiger Konsum von Lebensmitteln…
Energieeffiziente Elektrische Motorensysteme Annex
Motorsysteme sind in Österreich für 69 % des Stromverbrauchs in der Industrie verantwortlich. Sie umfassen u.a. Pumpen-, Ventilator-, Kälte- und Druckluftsysteme. Gleichzeitig können durch entsprechende Optimierungsmaßnahmen durchschnittlich 20 % des Stromverbrauchs eingespart werden. In den letzten…
Technologieszenarien der Energietransformation
Im Zuge der Transformation des Energie- und Wirtschaftssystems ist unter anderem der Einsatz von technischen Lösungskonzepten gefragt. Weltweit verstärken die Länder ihre Bemühungen, die Herstellung sauberer Energietechnologien auszuweiten, um die Dekarbonisierung voranzutreiben, eine sichere Energieversorgung…
IEA HPT Annex 54:
Wärmepumpensysteme mit „Low-GWP“-Kältemittel
Wärmepumpen stellen in vielen Fällen eine effiziente Möglichkeit zur Nutzung von Umweltwärme oder Abwärme dar und werden als Schlüsseltechnologien zur Erreichung von Klimazielen gesehen. Aufgrund der Mengenreduktion von teilfluorierten Kohlenwasserstoffen laut F-Gas-Verordnung (für 2020 um 37 % und…
IEA ATC TCP Task 33: Stationäre Brennstoffzellen - Periode 2024-2027
In der vergangenen Projektperiode wurde im Rahmen des Subtasks 1 untersucht, inwieweit stationäre Brennstoffzellen in integrierten Energiekonzepten basierend auf erneuerbaren Energieträgern in klimaneutralen Quartieren zum Einsatz kommen können. Dabei wurde das Potenzial von drei möglichen Anwendungen…
IEA AFC Annex 33: Stationäre Brennstoffzellen
Im Energiesystem der Zukunft, das stark durch eine dezentrale und erneuerbare Stromerzeugung geprägt sein wird, kann der Einsatz der Brennstoffzelle zu den energie- und umweltpolitischen Zielsetzungen beitragen. Basierend auf dezentralen H2-Energiekonzepten und in Kombination mit Elektrolyseuren und…
Klimaschutz, aber richtig: Analyse der Scope-3 Hotspots von Unternehmen
Ausgangslage: Die Anforderungen an Betriebe, Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren, werden durch die globale Klimakrise immer strenger. Branchenübergreifend ist zu beobachten, dass sich Kund:innen und Verbraucher:innen zunehmend für die Umweltleistung und CO2-Emissionen von Unternehmen, Produkten bzw.…
Forschungskooperation im Rahmen der Internationalen Energieagentur zu Electrified Road Systems
Etwa 10% der österreichischen THG-Emissionen entfallen auf den Straßengüterverkehr. Anders als im Pkw-Segment gibt es bei schweren Nutzfahrzeugen im Fernverkehr keinen Konsens in Wissenschaft, Politik und Industrie zum priorisierten Dekarbonisierungspfad. Dynamisches Laden als komplementäre Ergänzung…
TransformIndustry - Klimaneutralität 2040 in der Industrie
Die österreichische Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass Österreich bis 2040 klimaneutral sein soll.
Dies stellt vor allem den Industriesektor vor große Herausforderungen, da in diesem Sektor große und langfristige Investitionen die Regel sind. Somit sind Investitionen in klimaneutrale…
Electric Motorsystems Annex
Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, den Bruttostromverbrauch im Jahr 2030 vollständig auf Basis inländischer erneuerbarer Quellen zu decken, die dazu erforderlichen 27 TWh werden sich überwiegend aus Photovoltaik und Windkraft zusammensetzen. Dieser Strom steht dann nur zur Verfügung, wenn…
Annex 33: Stationäre Applikationen des
IEA „Implementing Agreement on Advanced Fuel Cells (AFC)”
Das Hauptziel von Annex 33: Stationäre Applikationen ist die forcierte Technologie-entwicklung von Schlüsselkomponenten und Systemen. Die Marktimplementierung bzw. –transformation soll durch die Analyse und Entwicklung der hierfür erforderlichen politischen Rahmenbedingungen und Instrumente unterstützt…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen