Zum Inhalt

MitBestimmt Klimafit

Leitfaden für die mitbestimmte Gestaltung von klimafitten öffentlichen Räumen

Programm / Ausschreibung Energieforschung (e!MISSION), Energy Transition 2050, Energy Transition 2050 Ausschreibung 2022 Status laufend
Projektstart 01.10.2023 Projektende 28.02.2025
Zeitraum 2023 - 2025 Projektlaufzeit 17 Monate
Keywords Klimaanpassung, Klimawandelanpassung, Klimaresilienz, öffentliche Plätze, Partizipation, Beteiligung, klimafit, Ortszentrum, Hitzeinseln

Projektbeschreibung

Öffentliche Räume sind maßgeblich für die Lebensqualität der Bewohner:innen einer Ortschaft oder Stadt. Doch bei der klimaresilienten Gestaltung dieser Flächen stehen Kommunen vor wesentlichen Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der oft angespannten Ressourcenlage und mangelnden Zeitbudgets auf kommunaler Ebene, stellt die Fülle und Komplexität der Fragen im Zusammenhang mit der (Um-)Gestaltung öffentlicher Räume eine hohe Barriere für die praktische Umsetzung dar. Es braucht daher geeignete Hilfestellungen in nutzer:innenfreundlicher Form, um Kommunen dabei zu unterstützen, diese Fragen für sich zu beantworten und Orientierung im Gestaltungsprozess zu finden.

Um diese Lücke zu schließen, wird im Rahmen dieses Projektes ein Leitfaden erarbeitet, der Kommunen dabei unterstützt, relevante Stakeholder und Bürger:innen strukturiert in Begleit- und Unterstützungsprozesse hin zur klimafitten Transformation von öffentlichen Räumen einzubeziehen. Der Hands-on Leitfaden begleitet Kommunen Schritt für Schritt, um den Erfolg des Prozesses zu gewährleisten. Die Benutzer:innenfreundlichkeit steht dabei an erster Stelle, darum besteht der Leitfaden aus zwei Teilen:

Als zentraler Anker wird zu Beginn des Leitfadens eine illustrierte, weitgehend selbsterklärende Kurzanleitung über die wichtigsten Prozessschritte platziert. Der Überblick des Prozesses soll mit vorwiegend grafischen Elementen in etwa 10 Schritten dargestellt werden. Ein professionelles Grafikbüro bereitet den gesamten Leitfaden auf, mit Fokus auf den Illustrationen des Überblicks. In der Print-Version ist dieses Prozess-Factsheet als eigenständiges „Pull-Out“ konzipiert, d.h. die Nutzer:innen können es in Sichtweite an geeigneter Stelle (z. B. Pinnwand im Büro, Kühlschranktür usw.) positionieren und verlieren den Prozess somit nicht aus dem Blick. In der elektronischen Version verlinkt das illustrierte Factsheet auf die jeweiligen relevanten Teile des Handlungsleitfadens.

Im Leitfaden selbst wird genau auf die einzelnen Schritte, Best Practices sowie weitere Hilfestellungen eingegangen. Dieser Teil des Leitfadens entspricht grundsätzlich einem klassischen Bericht, wobei jedoch der Nutzerfreundlichkeit der höchste Stellenwert eingeräumt wird. Es soll den Nutzer:innen auch Raum für Ergänzungen und eigene Notizen gegeben werden. Auf diese Weise können beispielsweise zusätzlich eingeholte Informationen oder wichtige Kontakte dokumentiert und nachverfolgt werden. Auch Raum zur Selbstreflexion wird so bei jedem Schritt geboten.

Die Partner binden von Beginn an Pilotkommunen in das Projekt ein, um die Gestaltung des Leitfadens auf ihre Bedürfnisse abzustimmen. Ihre Beteiligung erfolgt über Austauschtreffen und Interviews. Hierdurch werden ihre Bedürfnisse und Anforderungen an den Leitfaden, Kapazitäten für Partizipationsprozesse, Erfolgsfaktoren und Lessons Learned identifiziert.

Der Leitfaden enthält des Weiteren Empfehlungen für ein einfaches und praxisnahes Monitoring der Anpassungsmaßnahmen und der Beteiligungsprozesse. Wirkungsabschätzungen sind von großer Bedeutung, um Beteiligten die positiven Wirkungen der Anpassungsmaßnahme zu vermitteln und ihre langfristige Akzeptanz zu sichern. Zusätzlich zur Messung ökonomischer Effekte sollen Kommunen lernen, wie sie ihre verbesserte “Klimafitness” in Kennwerten mittels geeigneter Indikatoren beschreiben können. Das Monitoring wird so angeleitet, sodass Kommunen es mit überschaubarem Ressourcenaufwand und ohne umfangreiche externe Hilfe durchführen können.

Abstract

Public spaces are crucial for the quality of life of the inhabitants of a town or city. However, municipalities face significant challenges in the climate-sensitive design of these spaces. Against the backdrop of the often strained resource situation and lack of time budgets at the municipal level, the abundance and complexity of issues related to the (re)design of public spaces represents a high barrier to practical implementation. Therefore, there is a need for suitable assistance in a user-friendly form to support municipalities in answering these questions for themselves and finding orientation in the design process.

In order to close this gap, a guideline is being developed within the framework of this project that supports municipalities in involving relevant stakeholders and citizens in a structured way in accompanying and supporting processes towards the climate-friendly transformation of public spaces. The hands-on guide accompanies municipalities step by step to ensure the success of the process. User-friendliness is the top priority, which is why the guide consists of two parts:

As a central anchor, an illustrated, largely self-explanatory brief guide on the most important process steps is placed at the beginning of the guide. The overview of the process is to be presented with mainly graphic elements in about 10 steps. A professional graphics agency prepares the entire guide, focusing on the illustrations of the overview. In the print version, this process factsheet is designed as a stand-alone "pull-out", i.e. users can position it within sight in a suitable place (e.g. pinboard in the office, refrigerator door, etc.) and thus do not lose sight of the process. In the electronic version, the illustrated factsheet links to the relevant parts of the action guide.

In the guide itself, the individual steps, best practices and further assistance are explained in detail. This part of the guide is basically like a classic report, but with the highest priority given to user-friendliness. Users will also be given space for additions and their own notes. In this way, for example, additional information or important contacts can be documented and followed up. Space for self-reflection is also provided at every step.

The partners involve pilot municipalities in the project from the beginning in order to adapt the design of the guide to their needs. Their participation takes place through exchange meetings and interviews. This identifies their needs and requirements for the guide, capacities for participatory processes, success factors and lessons learned.

The guide also contains recommendations for simple and practical monitoring of adaptation measures and participation processes. Impact assessments are of great importance to communicate the positive effects of adaptation measures to stakeholders and to ensure their long-term acceptance. In addition to measuring economic effects, municipalities will learn how to describe their improved "climate fitness" in terms of parameters using suitable indicators. Monitoring is guided in such a way that municipalities can carry it out with a manageable expenditure of resources and without extensive external assistance.