Rosinak und Partner
Rosinak & Partner ZT Gesellschaft m.b.H.
Wien,Margareten
Wien
ÖSTERREICH
Wien
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | unternehmerisch tätig |
---|
Projektbeteiligungen
Als Partner
Climate-sensitive Adaptive Planning for Shaping Resilient Cities
Die im Zusammenhang mit dem Klimawandel zunehmende Zahl an Naturkatastrophen macht es erforderlich, die Klimaresilienz unserer Lebensräume zu erhöhen. Das rasch wachsende Feld der klimasensiblen Stadtplanung widmet sich dieser Aufgabe mit Klimasimulationen zur Vorhersage der Auswirkungen von Stadtplanungs-…
Verkehrsinfrastruktur und Anforderungen für autonomen Straßenverkehr
In naher Zukunft ist ein Mischbetrieb zu erwarten, d.h. eine gemeinsame Nutzung des Straßennetzes durch autonome Fahrzeuge sowie herkömmliche VerkehrsteilnehmerInnen. Autonome Fahrzeuge stehen allerdings noch vor einigen technischen Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Die Straßeninfrastruktur kann…
Sharing Hubs als Treiber geteilter (E-)Mobilität
Für die Erreichung der Klimaziele und zur Erhaltung lebenswerter Quartiere für Menschen muss der sparsame Umgang mit Ressourcen, insbesondere dem Boden forciert und Flächen qualitativ genutzt und gestaltet werden. Im Verkehrssektor gilt es den KFZ-Bestand deutlich zu reduzieren, Wege zu verlagern und…
Bestand optimal nutzen - Umwelt stärken
Die Frage der zukünftigen energieeffizienten Wohnraumschaffung gewinnt in vielen Städten aufgrund begrenzter Flächenverfügbarkeit und gleichzeitig steigendem Sied-lungsdruck immer mehr an Bedeutung. Vor dem Hintergrund angestrebter Flächen-, Ressourcen- und Energieeffizienz setzen Städte deshalb vermehrt…
Collective listening to communities and spaces as a core capability in planning towards 15-minute suburban Cities
Wir alle machen uns Sorgen um die Mobilität, um die Viertel, in denen wir leben. Wir alle haben Ideen, wie Mobilität in unserer Nachbarschaft verbessert werden kann. Aber wir haben nicht die gleichen Fähigkeiten, sozialen Netzwerke und Ressourcen, um Unterstützung für unsere Ideen zu finden. Manche…
BONus An Nachhaltige Zukunftsthemen Anpassen
In der Europäischen Bodenstrategie - einem Baustein zur Erreichung der Ziele des Green Deals - wird u.a. ein Netto-Null Flächenverbrauch bis zum Jahr 2050 angestrebt, um gesunde Böden als Versorgungsgrundlage und zur Steigerung der Resilienz hinsichtlich des Klimawandels sowie die biologische Vielfalt…
Umfassende und quartiersweite Transformation anhand des Beispiels Klimawald Melk
Die Stadt Melk arbeitet gemeinsam mit dem Projektkonsortium an einem ganzheitlichen, innovativen und radikalen Quartiersansatz, dem sogenannten Klimaboulevard Melk. Der Klimaboulevard ist ein integriertes urbanes Leuchtturmprojekt zur Transformation des Zentrums von Melk und zur Erweiterung der Zentrumsfunktionen,…
Werkzeuge zur gesamtsystemischen Planung und Management durchgängiger Wegeketten und multimodaler Mobilitätsknoten
Die (Pendel-)Alltagsmobilität in Städten und Stadtregionen nimmt stark zu. Wie Stau-Statistiken zeigen, ist die Straßeninfrastruktur durch den Motorisierten Individualverkehr (MIV) stark überlastet. Aktuelle Planungsmaßnahmen für MIV und ÖV reichen nicht aus, um diese Entwicklung in den entgegen zu…
Leitfaden für die mitbestimmte Gestaltung von klimafitten öffentlichen Räumen
Öffentliche Räume sind maßgeblich für die Lebensqualität der Bewohner:innen einer Ortschaft oder Stadt. Doch bei der klimaresilienten Gestaltung dieser Flächen stehen Kommunen vor wesentlichen Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der oft angespannten Ressourcenlage und mangelnden Zeitbudgets auf kommunaler…
Planungsgrundlagen für raumtypenspezifische, integrierte Mobilitätsangebote im Bedarfsverkehr
Um das ÖV-Angebot vor allem im ländlichen Raum attraktiver zu gestalten und eine höhere Akzeptanz zu schaffen, spielen bedarfsbasierte Lösungen zur zeitlichen und räumlichen Verdichtung bzw. Erweiterung des bestehenden Angebots eine erhebliche Rolle. Der Einsatz von Bedarfsverkehr hat vielerorts das…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen