Zum Inhalt

Sharing Hubs

Sharing Hubs als Treiber geteilter (E-)Mobilität

Programm / Ausschreibung Mobilitätssystem, Mobilitätssystem, Mobilität 2023: Urbane Mobilität und Fahrzeugtechnologien Status laufend
Projektstart 01.03.2024 Projektende 31.08.2026
Zeitraum 2024 - 2026 Projektlaufzeit 30 Monate
Keywords Shared-Mobility; Sammelgarage; Poolfahrzeug; Parkplatzsharing; Betreibermodell

Projektbeschreibung

Für die Erreichung der Klimaziele und zur Erhaltung lebenswerter Quartiere für Menschen muss der sparsame Umgang mit Ressourcen, insbesondere dem Boden forciert und Flächen qualitativ genutzt und gestaltet werden. Im Verkehrssektor gilt es den KFZ-Bestand deutlich zu reduzieren, Wege zu verlagern und verbleibende KFZ-Wege auf klimaneutrale Antriebsysteme umzustellen, um politische Ziele erreichen zu können.

Das Projektkonsortium geht davon aus, dass die Kombination von Fahrzeug- und Parkplatz-Sharing in Form von quartiersbezogenen "Sharing Hubs" einen wesentlichen Lösungsbeitrag für die genannten Herausforderungen leisten kann.

Bislang gibt es das Konzept der multimodalen Mobilitätsknoten immer in Kombination mit dem öffentlichen Verkehr. Mit dem Projekt „Sharing Hubs“ sollen darüber hinaus neue geteilte Mobilitätsformen sowie eine zukunftsfähige Flächenneuverteilung in Wohn- und Betriebsgebieten angestoßen werden. Über die Hubs sollen attraktive, inklusive und bedarfsgerechte Zugänge zu Mobilität für verschiedene Nutzer*innengruppen geschaffen werden. Die Hubs zeichnen sich durch die Kombination von Fahrzeug-Sharing mit dem Sharing bzw. der Mehrfachnutzung von Stellflächen und deren Bereitstellung in verdichteter Form aus. Es besteht großes Potenzial, die Anzahl der erforderlichen Stellplätze deutlich zu reduzieren. Durch die räumliche Entkoppelung von Wohnen/Arbeiten und Parken wird geteilte Mobilität gefördert. Zusätzlich können diese Sharing Hubs vergleichsweise kostengünstig mit E-Ladeinfrastruktur ausgestattet und mit Servicedienstleistungen (z.B. Paketboxen, etc.) ergänzt werden.

Im Projekt „Sharing Hubs“ werden Grundlagen geschaffen, um Sharing Hubs quartiersbezogen auf Wohn- und Betriebsgebiete in Anzahl, Verteilung und Dichte zu dimensionieren und auf Nutzer*innengruppen abzustimmen. Ebenso wird mit diesem Projekt der Kern für dauerhaft wirtschaftlich tragfähige Sharing Hub Modelle geschaffen und diese pilothaft getestet und evaluiert.

Aufbauend auf einer internationalen Recherche zu erfolgreichen Konzepten und Umsetzungen wird als Grundlage ein GIS-basiertes Planungswerkzeug für Wohn- und Gewerbe/Betriebsquartiere entwickelt, um geeignete Standorte für Sharing Hubs zu lokalisieren. Darauf aufbauend werden wirtschaftlich tragfähige Modelle für die Errichtung und den Betrieb der Sharing Hubs inkl. einer bedarfsgerechten Ausstattung mit Verkehrsmitteln, Verkehrsangeboten, Mobilitätsmanagement-Strategien und Serviceleistungen entwickelt.

Die Investitions- und Betreibermodelle werden dabei modular aufgebaut, sodass die Spezifika von verschiedener Gebiete und verschiedener Hub-Typen (z.B. Mehrfachnutzung, oberirdisches Sharing, Garage, etc.) frei kombiniert und Bedarfsgerecht verschiedene Mobilitätsmanagement- und Servicedienstleistungen integriert werden können.

Die Anwendungsrelevanz und Innovationswirksamkeit der Projektergebnisse werden in einem Praxis-Check anhand zumindest zweier Planungsgebiete (Gewerbe und Wohnen) in Salzburg und in Vorarlberg erprobt. Die Planungsinstrumente werden mit Stakeholdern zu einem praxisnahen, belastbaren Modell weiterentwickeln und durch dieses übertragbare Werkzeug der Weg zur Umsetzung zu erleichtern.

Die Projektergebnisse werden in Österreich und im DACH-Raum bekannt gemacht. Das Netzwerk der Pionierstädte bietet dafür genauso einen Rahmen wie die Energie- und Klimawandelanpassungs-Modell-Regionen, der österr. Städtebund, Mobilitätslabore oder einschlägige Konferenzen.

Abstract

In order to achieve climate goals and maintain livable neighborhoods for people, the ecological use of resources, especially of land-use, must be accelerated as well as the qualitativ redesign of streets. In transport, it is important to significantly reduce the number of vehicles, shift car-use to ecological transport and convert remaining vehicle to climate-neutral motor systems in order to achieve political goals.

The consortium assumes that the combination of shared-vehicle and shared parking spaces in form of neighborhood-based “sharing hubs” can make a significant contribution to solving the challenges mentioned.

So far, the concept of multimodal mobility hubs has always existed in combination with public transport. The “Sharing Hubs” project intends to initiate new sharing-forms in mobility, as well as support a sustainable reallocation of space in residential and industrial areas. The hubs are intended to create attractive, inclusive and needs-based access to mobility for various user groups. The hubs are characterized by the combination of vehicle-sharing with the sharing or rather multiple use of parking spaces and their supply in a concentrated form. There is great potential to significantly reduce the number of parking spaces required. The spatial dissociation of living/working and parkingspaces supports the use of shared mobility or alternative transport. In addition, these sharing hubs can be equipped with charging infrastructure at a comparatively low cost and complemented with services (e.g. parcel boxes, etc.).

The “Sharing Hubs” project creates a groundwork for dimensioning the number, distribution and density of sharing hubs based on residential and industrial areas and adapting them to diffrent user groups. This project will also create the base for long-term, economically sustainable sharing hub models and test and evaluate them in a model context.

Based on international research into successful concepts and implementations, a GIS-based planning tool for residential and industrial areas is being developed in order to locate suitable locations for sharing hubs. Building on this location model, economically viable models for the construction and operation of the sharing hubs, including needs-based offers and services with different means of transport, sharing offers, and mobility management strategies are developed.

The investment and operator models are structured modularly, so that the specifics of different areas and various hub types (e.g. multiple use spaces, above-ground parking, garage, etc.) can be freely combined and various mobility offers and services can be integrated as required.

The application relevance and innovation effect of the project results will be tested in a field trial, checking the result in at least two planning areas (industrial and residential) in Salzburg and Vorarlberg. The planning instruments will be further revied with stakeholders and reworked into a practical, resilient model. The realisation of sharing hubs in other areas will be made easier using this transferable tool.

The project results will be published in Austria and the "DACH" region. The network of "Poinerstädte" offers a perfect framework for the dissemination, as well does the energy and climate change adaptation model regions (Klimawandelanpassungsregionen), the Austrian Association of Cities, the mobility laboratory of Salzburg and relevant conferences.