Zum Inhalt

CES clean energy solutions

CES clean energy solutions GesmbH

Wien
Wien
ÖSTERREICH
Partnerkategorie unternehmerisch tätig

Projektbeteiligungen

Als Partner

WOOD

abgeschlossen 2019-2022
Wood: next generation materials and processes - from fundamentals to implementations / FP2
Die Kompetenzzentrum Holz GmbH (WOOD) ist Österreichs führende Forschungseinrichtung für Holz und nachwachsende Rohstoffe. Die Kernkompetenzen liegen in der Materialforschung und Prozesstechnologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von den Rohmaterialien bis zum fertigen Produkt. Dabei werden…

BIMSavesEnergy

abgeschlossen 2018-2020
BIM-basierte Planungsmethoden zur Sicherstellung von Energieeffizienz im Bauprozess
Ausgangsituation, Problematik und Motivation: Steigender Termin- und Kostendruck sowie hohe Qualitätsansprüche in der Baubranche verlangen effektivere Zusammenarbeit von allen Teilnehmern der Wertschöpfungskette am Bau, vom Bauherrn über den Architekten und Planer bis zu den ausführenden Gewerken. Mithilfe…

Q2NEB

laufend 2025-2027
Transformation von Quartieren nach Kriterien des New European Bauhaus
Ausgangslage: Das New European Bauhaus (NEB) und seine drei voneinander untrennbaren Werte Nachhaltigkeit, Ästethik und Inklusion soll die Baukultur unserer Zeit prägen und Europas Weg in die Klimaneutralität im Gebäudebereich ebnen. Problematik/Motivation Dazu ist es erforderlich, die in der Bau-…

WOOD

laufend 2023-2026
WOOD - Transition to a sustainable bioeconomy
ZUSAMMENFASSUNG Seit 20 Jahren führt Wood K plus (Kompetenzzentrum Holz GmbH) exzellente Forschung entlang der gesamten Wertschöpfungskette für biobasierte Materialien, insbesondere Holz durch. Als innovatives COMET Zentrum an der Nahtstelle zwischen Industrie und Wissenschaft ist Wood K plus mit seinem…

UP-Whey

abgeschlossen 2020-2024
Upstream processing of lactose whey for bulk chemicals and energy production
Das Projekt UP-Whey wird neue Technologien zur Valorisierung von Prozessabwässern der Milchindustrie entwickeln und bewerten. Dabei geht es insbesondere um die Verwendung von Saurer Molke zur nachhaltigen Produktion von Massenchemikalien wie (i) Milchsäure und (ii) Butanol in Kombination mit der Erzeugung…