Factum Chaloupka & Risser
FACTUM Chaloupka & Risser OG
Wien
Wien
ÖSTERREICH
Wien
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | Außeruniversitäre Forschungseinrichtung |
---|
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Förderung von körperlicher Bewegung durch Fitness-Reiseplaner für Alltagsmobilität
Der Ausgangspunkt des vorliegenden Antrages ist die Tatsache, dass im Zuge eines Alltagsweges mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖV) (in Kombination mit Fuß-/Rad-wegen) ansehnliche Teile der von der WHO empfohlenen täglichen körperlichen Bewegung ausgeübt werden könn(t)en. Das Projekt umfasst folgende…
Verbesserung der Alltagsmobilität von Personen mit kognitiver Beeinträchtigung und Demenz
Die strukturelle Veränderung der österreichischen Gesellschaft im Rahmen des demographischen Wandels und die damit wachsenden Anforderungen an Infrastruktur, Organisation und Planung im öffentlichen Raum wurden in den letzten Jahren bereits im Rahmen einiger Projekte intensiv diskutiert. Während sich…
Als Partner
Integratives Vernetzungssystem zur Optimierung von Kinder-Begleitwegen
Das Verkehrsverhalten, und somit auch die Verkehrsmittelwahl, werden bereits in der frühesten Kindheit durch das soziale Umfeld geprägt. Hierbei kommt der Vorbildwirkung von Bezugspersonen eine sehr große Bedeutung zu. Gerade Routinewege wie z.B. Wege in den Kindergarten, in die Volksschule, aber auch…
Operationalisierung der
Multimodalität im Personenverkehr
in Österreich
Weder national noch international existiert eine einheitliche Definition von Multimodalität. Das führt dazu, dass Untersuchungen zu multimodalem Verkehrsverhalten in der Regel nicht vergleichbar sind und allgemein gültige Zusammenhänge nur schwer gefunden werden können. Die Einführung einer praktikablen…
Evaluierung von Methoden zur Analyse der Interaktion von RadfahrerInnen mit ihrer Umgebung
Radfahrstudien unter natürlichen Fahrbedingungen (Naturalistic Cycling Studies) haben sich in den letzten Jahren international als vielversprechende wissenschaftliche Methode erwiesen, um die Interaktion von RadfahrerInnen mit ihrer Umgebung zu analysieren. In Österreich wurden solche Studien bisher…
Evaluierung der Sicherheit von Eisenbahnkreuzungen mittels automatischer Messmethoden
Zur Vermeidung von Unfällen an Eisenbahnkreuzungen wurden in den letzten Jahren in Österreich einige bauliche Maßnahmen vor Eisenbahnkreuzungen durchgeführt. Um die Effekte auf das Verhalten von VerkehrsteilnehmerInnen und die Verkehrssicherheit an Bahnübergängen systematisch zu überprüfen, soll im…
Österreichisches Leitprojekt für Erforschung und Erprobung von automatisiertem Fahren im öffentlichen Personennahverkehr
Die europäische Roadmap für die Entwicklung von automatisiertem Fahren (ERTRAC - European Road Transport Advisory Council, 2017) zeigt neben Entwicklungspfaden für Personenkraftfahrzeuge und Fahrzeuge für den Gütertransport auch einen Entwicklungspfad für automatisierte urbane Mobilitätssysteme wie…
Entwicklung eines Konzepts zur Förderung nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum bei Familiengründung
In sogenannten Lebensumbruchs-Phasen, wie z.B. der Geburt eines Kindes, verändern Personen ihr Mobilitätsverhalten. Nachhaltiges Mobilitätsverhalten wird zugunsten des motorisierten Individualverkehrs aufgegeben. Daten über die tatsächliche Veränderung des Mobilitätsverhaltens bei Familiengründung in…
Werkzeuge zur gesamtsystemischen Planung und Management durchgängiger Wegeketten und multimodaler Mobilitätsknoten
Die (Pendel-)Alltagsmobilität in Städten und Stadtregionen nimmt stark zu. Wie Stau-Statistiken zeigen, ist die Straßeninfrastruktur durch den Motorisierten Individualverkehr (MIV) stark überlastet. Aktuelle Planungsmaßnahmen für MIV und ÖV reichen nicht aus, um diese Entwicklung in den entgegen zu…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen