UBIMET GmbH
UBIMET GmbH
Wien,Donaustadt
ÖSTERREICH
ÖSTERREICH
Partnerkategorie | unternehmerisch tätig |
---|
Projektbeteiligungen
Als Koordinator
Klimawandelanpassung im Zugverkehr durch Prognose von Extremwetter & klimawandelbedingter Änderungen im Energiedargebot
Der Klimawandel schreitet stetig voran und bringt neben der mittlerweile allseits bekannten Steigerung der Temperaturen auch eine Veränderung der Wetterbedingungen und Extremwetterereignisse mit sich. Infrastrukturunternehmen wie die ÖBB besitzen gegenüber solchen Veränderungen eine besondere Risikoexposition,…
Als Partner
Mastering local natural disasters with smart governance
Im Naturgefahren- und Katastrophenmanagement ist ein klarer Unterschied zwischen großräumigen Gefahrenprozessen (wie Hochwasser) und kleinräumigen Prozessen (wie Muren, "flash-floods") zu erkennen. Erstere sind meist in allen Phasen umfassend technisch und organisatorisch unterstützt. Diese umfassende…
Ancillary services of regions with high shares of renewable energies for regional and European markets
REgions verbessert Möglichkeiten, durch fluktuierende erneuerbare Energien (RES) das Energiesystem auf verschiedenen Ebenen zu unterstützen: regional, überregional und auf Europäischer Ebene. Die meist auf Niederspannungsebene angeschlossenen RES können helfen, das regionale Netz zu stabilisieren, wenn…
Kurz- bis mittelfristige Niederschlagsprognosen auf Basis von Daten aus kommerziellen Richtfunkstrecken in Burkina Faso
Der Klimawandel (KW) entwickelt sich zu einer der größten Herausforderungen für Subsahara-Afrika (SSA). Die stark schwankenden Niederschläge in Verbindung mit steigenden Temperaturen werden sich besonders auf die landwirtschaftlichen Erträge auswirken und zu Rückgängen von bis zu 50 % führen. Dies ist…
A Multidisciplinary Approach to support Risk Assessment of UAS Missions in Austria
Die Fortentwicklung unbemannter Luftsysteme (UAS), oder Drohnen, wird von der Europäischen Union als vielversprechende Quelle des Wirtschaftswachstums angesehen. Ein Roadmap für die Integration der Drohnen in den vereinten Europa-Raum prognostiziert, dass in den nächsten Jahrzehnten die Zahl der Drohnenoperationen…
Kurz- bis mittelfristige Niederschlagsprognosen auf Basis von Daten aus kommerziellen Richtfunkstrecken in Burkina Faso
Der Klimawandel (KW) entwickelt sich zu einer der größten Herausforderungen für Subsahara-Afrika (SSA). Die stark schwankenden Niederschläge in Verbindung mit steigenden Temperaturen werden sich besonders auf die landwirtschaftlichen Erträge auswirken und zu Rückgängen von bis zu 50 % führen. Dies ist…
Kurz- bis mittelfristige Niederschlagsprognosen auf Basis von Daten aus kommerziellen Richtfunkstrecken in Burkina Faso
Der Klimawandel (KW) entwickelt sich zu einer der größten Herausforderungen für Subsahara-Afrika (SSA). Die stark schwankenden Niederschläge in Verbindung mit steigenden Temperaturen werden sich besonders auf die landwirtschaftlichen Erträge auswirken und zu Rückgängen von bis zu 50 % führen. Dies ist…
Automatisierte Einsatzplanung von gemeinschaftlich genutzten Drohnen
Drohnen werden für zahlreiche Aufgaben aus unterschiedlichen Domänen eingesetzt, von Schadenserhebung an Infrastruktur über Vermessungsaufgaben bis hin zu Einsätzen bei Notfall- und Katastrophenereignissen. Derzeit schließen Nutzer:innen von Drohnendienstleistungen für die jeweilige Aufgabe Einzelverträge…
Sustainable heating through Edge-Cloud-based AI systems
Das bilaterale Kooperationsprojekt SECAI entwickelt durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Edge-Cloud-Umfeld intelligente, ökologisch nachhaltige, schnell umsetzbare Lösungen für das Heizen von Privatwohnungen an der Schnittstelle der Domänen Smart-Living und Energie. Technisch steht dabei…
Dezentraler Redispatch: Schnittstellen für die Flexibilitätsbereitstellung
Im Zuge der notwendigen Transformation des Energiesystems müssen zunehmend dezentrale Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen sowie Batteriespeicher in das Stromsystem integriert werden. Um diese Anlagen auch effizient für Netz- und Systemdienstleistungen nutzen zu können, werden im Projekt „Dezentraler Redispatch…
KI-basierte Entscheidungsplattform für klimaneutrale urbane Mobilität
Der digitale Wandel führt zu grundlegenden Veränderungen der urbanen Mobilität. Um diesen Wandel in verkehrsträgerübergreifenden Planungs- und Steuerungsprozessen zeitnahe berücksichtigen zu können, bietet KI.M Zugang zu relevanten Daten und Schnittstellen im Sinne einer digitalen Grundversorgung für…
Entwicklung und datenbasierte Evaluation klimafreundlicher Maßnahmen zur Minderung hitzebedingter Gesundheitsrisiken
Hitzewellen und hohe Temperaturen stellen eine Belastung für die Bevölkerung, insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und Menschen mit chronischen Erkrankungen, dar. Studien belegen, dass hohe Temperaturen (>30°C) tagsüber und nachts (>20°C) signifikante Auswirkungen auf…
- Keine Projekte ausgewählt.
- Alle auswählen